Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Das Höre ich gerne. Die Optik machen wir dan im Winter. Hab bei der gelegenheit noch einen neuen Kerzenstecke und Zündkabel eingebaut.
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von tc500 »

Den Öl-/ Wassersiff mußt Du aber gründlich ausspühlen. Oder vielleich 1x mehr einen Ölwechsel kurz hintereinander machen.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ich werde das mit Bremsenreiniger ausspühlen und dann Frisches ÖL rein und eine halbe Stunde laufen lassen dann ÖL ablassen und frisches rein hatte ich gedacht damit das möglichst alles draußen ist. Im Moment steht sie ja offen auf dem Seitenständer da kann sie noch was ausbluten ;-)
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von tc500 »

jepp ... so mach ich das auch immer☺
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Iregndwie muss der Mist ja aus dem guten Motor kommen.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

So war mal beim Husqvarna Händler in meiber Nähe. Kupplungsdeckeldichtung hab ich schonmal. Wapu Simmerring muss er mal schauen, denn großen O-Ring der in der Nut des Wapugehäuse sitzt hat er auf jedenfall nicht. Denn messe ich glaub ich aus und schau mal was es da so an Normteil gibt. Oder hat den schonmal jemand vermessen? Der Simmerring soll laut dem Händler ein normaler 8x18x5 sein.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

geht der alte o-ring nicht mehr ? mach alles sauber nimm einwenig dichtmase und schraub den deckel wieder hin wird dicht , sollte kein billiger simmerring sein , muß schon so ein viton sein
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ok dann muss ich aufpassen was der mir gibt. Der O-Ring ist ziemlich platt gedrückt. Ich hatte den Simmerring auf der Seite die ihr mir hier mitgeteilt habt nicht gefunden sonst würde ich ihn da gerne bestellen.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Sorry stand mir auf dem Schlauch hab ihn gefunden und bestellt.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

dicke papierdichtung kann man auch nehmen, habe ich in der USA gesehen da war ein dichtungssatz mit papierdichtung.

Bild
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Guten Morgen, nachher möchte ich die Bremspumpe (vielen Dank nochmal TC500) einbauen und auch die Ventile einstellen jetzt hab ich in 2 unterschiedliche einstellwerte gefunden in dem ersten ein- und auslass 0,1 in dem zweiten einlass 0,1 und auslass 0,15 was stellt ihr so ein? Sie sollte möglichst gut anspringen mit der Einstellung ;-)
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2855
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von husky430cr »

Wapu-O-Ring 53x3
GJ
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Guten Morgen, nachher möchte ich die Bremspumpe (vielen Dank nochmal TC500) einbauen und auch die Ventile einstellen jetzt hab ich in 2 unterschiedliche einstellwerte gefunden in dem ersten ein- und auslass 0,1 in dem zweiten einlass 0,1 und auslass 0,15 was stellt ihr so ein? Sie sollte möglichst gut anspringen mit der Einstellung ;-)

einlass 0,10 , auslass 0,15 , die lehren sollen schön stramm reingehen :heba: nachher schaue ich meine simi durch , also simson moped das ich mir erst gekauft habe :mrgreen:
Zuletzt geändert von HVA tom am 19.03.16 - 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Bei Simson bin ich besser im Thema :-) Wenn du Fragen hast. ich empfehle dir die Unterbrecherzündung durch eine Elektronische VAPE zu ersetzen wenn die das noch nicht hat. Läuft viel besser und zuverlässiger. Ventile hab ich noch nicht eingestellt hatte ich keine Lust mehr zu. Die Bremse ärgert mich ein wenig hab die Pumpe auch mal zerlegt und das sieht alles super aus. Wenn ich in den Behälter Bremsflüssigkeit einfülle und die entlüfftung am Bremssattel auf macht läuft die Flüssigkeit von oben nach unten. Leider bekomme ich sie nicht entlüftet heißt ich bekomme keinen Druckpunkt. Wird doch genauso entflüftet wie ein Auto oder bin ich einfach nur zu blöd???
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

die luft steigt immer nach oben bei der bremse , ich habe schon so entlüftet das ich den kompletten bremssattel abegeschraubt und irgendwie oben befestigt habe an ein rohr oder einen metallständer du weisst was ich meine , so steigt die luft gleich zum entlüftungs ventil hin ;-)

meine simson ist eine S 51 B2-4 elektronik 6V die orginale zündung , die ist auch gut ;-) Zündspule war kaputt jetzt läuft die simi ;-)
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Ah die original Elektro Zündung ist auch gut! Gibt es nur leider nicht mehr neu zu kaufen. Hab eben den O-Ring bei Ebay gefunden Danke fürs Maß!
Werde mal bei Örtlichen Moped händler fragen bezüglich unterdruck entlüftung. Komisch ist nur das ich überhaupt keine Bremswirkung feststellen konnte. Dacht ich bekäme wenigsten einen "weichen" Druckpunkt hin.
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

wenn die bremse komplett entleert ist , dann dauert das ewig , deswegen ist es leichter den bremssattel abzuschrauben und den höher legen so das die luft von der leitung zum entlüftungsventil am bremssattel oben raus kann

die elektronik 6V zündungen gibts noch:

https://www.mopedstore.de/simson-grundp ... 1b2-kr51/2

so schaut meine simi aus , der vorbesitzer hat sie blau mit der spray dose lackiert , aber so an der ganzen elektrik oder technisch hat er nichts verändert :Top:

Bild
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Schöne Simson :Top: Ich hab noch ein Duo und eine Schwalbe ;-)

Kurze frage noch wenn ich die Ventildeckel öffne fällt mir da was entgegen? Da sitzt ja die Deko mit drauf ist mir aufgefallen. Und noch eine Vergaser frage. Laut E-Teile katalog sitz hinter Gemischregulier- und Standgasschraube ein O-Ring und eine Scheibe. Bei der Standgasschraube war das auch der fall als ich diee drausen hatte hinter der Gemischregulierschraube nicht. Kommt da jetzt eine hin oder nicht? Gelaufen ist sie schön die Schraube war 1,75 umdrehungen rausgeschraubt ohne O-Ring und Scheibe. (Zündkerzenbild Schwarz was für zu fett sprechen würde)
HVA tom

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von HVA tom »

Christoph_Wernece hat geschrieben:Schöne Simson :Top: Ich hab noch ein Duo und eine Schwalbe ;-)

Kurze frage noch wenn ich die Ventildeckel öffne fällt mir da was entgegen? Da sitzt ja die Deko mit drauf ist mir aufgefallen. Und noch eine Vergaser frage. Laut E-Teile katalog sitz hinter Gemischregulier- und Standgasschraube ein O-Ring und eine Scheibe. Bei der Standgasschraube war das auch der fall als ich diee drausen hatte hinter der Gemischregulierschraube nicht. Kommt da jetzt eine hin oder nicht? Gelaufen ist sie schön die Schraube war 1,75 umdrehungen rausgeschraubt ohne O-Ring und Scheibe. (Zündkerzenbild Schwarz was für zu fett sprechen würde)
danke :-) die schwalbe mag ich nicht so die ist mir zu verbaut ;-) im jahr 2004 hatte ich 11 simson mopeds , die meisten waren schwalben , diese mopeds hat früher nach der grenzöffnung für 50-100 DM ein heizungsmonteur zu sich in die scheune gestellt aber nie was gemacht , bis ich dann alles 2004 gekauft habe , hergerichtet und weiter verkauft , und da war eine S51 B2-4 dabei und die habe ich auch verkauft , deswegen der jetzige kauf einer S51 ;-)

da kommt nichts entgegen bei den ventildeckeln , wenn sie schön läuft lass das so wie es war , wenn du mal den vergaser übeholen willst dann bestell dir bei stein-dinse die ganzen verg.-dichtungen , du bist auch nicht viel gefahren mit der husky deswegen ist die kerze auch nicht freigebrennt
Christoph_Wernece
HVA-Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: 01.03.16 - 08:38
Motorrad: TE 510 BJ:1987

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Beitrag von Christoph_Wernece »

Den Satz hatte ich bestellt und die Dichtungen alle getausch deshalb ist mir das aufgefallen.

Die Schwalbe hab ich auch mal für kleines Geld mitgenommen. Besser haben als brauchen ;-)

Wirklich witzig sind die Duo´s. Ich hab den dichtring jetzt mal eingebaut mal schauen was passiert wenn ich den Motor wieder zusammen habe. Stimmt ich hatte die Husky nicht lange an das erklärt das dunkle Kerzenbild. Hoffe die Ventildeckeldichtungen kommen bald mit dem Simmerring für die Wapu. Letzte Woche Sonntag hab ich die Teile bestellt und sofort überwiesen. Bremslichtschalter mit Seil ist auch eingebaut.

Hoffe ich kann bald mal ein wenig länger fahren als nur mal hin und her, sonst muss ich wieder auf die Quickly steigen.
Antworten