Spritzschutz Tank/Federbein lose
Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 09.07.14 - 21:06
- Motorrad: Terra 650
Spritzschutz Tank/Federbein lose
Moin,
der Spritzschutz Tank/Federbein wird oben mittels drei Nieten gehalten. Diese haben sich bei mir alle verabschiedet. Damit hängt der Spritzschutz für den Tank zwischen Auspuffrohr und Tank selbst und leitet eigentlich wunderbar die Wärme des Auspuffrohres an den Tank weiter. Das Befestigen (Schrauben, Nieten) des Spritzschutzes setzt den Abbau des Auspuffes voraus (das sieht mühselig aus). Bevor ich mich an die Arbeit mache:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?
- Gibt es andere Ideen bzgl. dem Spritzschutz bzw. andere Befestigungsmöglichkeiten (Ich denke über kleben nach)?
Ich bin mir nicht sicher, in wie fern der Spritzschutz auch ein Wärmeschutz für den Tank gegenüber der Auspuffwärme sein soll. Ich bin jetzt ca. 600 km ohne gefahren mit dem Ergebnis, dass der Tank handwarm wird.
Viele Grüße
Frank
der Spritzschutz Tank/Federbein wird oben mittels drei Nieten gehalten. Diese haben sich bei mir alle verabschiedet. Damit hängt der Spritzschutz für den Tank zwischen Auspuffrohr und Tank selbst und leitet eigentlich wunderbar die Wärme des Auspuffrohres an den Tank weiter. Das Befestigen (Schrauben, Nieten) des Spritzschutzes setzt den Abbau des Auspuffes voraus (das sieht mühselig aus). Bevor ich mich an die Arbeit mache:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?
- Gibt es andere Ideen bzgl. dem Spritzschutz bzw. andere Befestigungsmöglichkeiten (Ich denke über kleben nach)?
Ich bin mir nicht sicher, in wie fern der Spritzschutz auch ein Wärmeschutz für den Tank gegenüber der Auspuffwärme sein soll. Ich bin jetzt ca. 600 km ohne gefahren mit dem Ergebnis, dass der Tank handwarm wird.
Viele Grüße
Frank
- Dateianhänge
-
- Ansicht ohne Spritzschutz, schwarze Umrandung eins von drei Nietenlöchern
- IMG_20150925_163103_556_klein.jpg (154.84 KiB) 4890 mal betrachtet
-
- Spritzschutz Tank/Federbein ausgebaut
- IMG_20150928_213335_029_klein.jpg (110.92 KiB) 4890 mal betrachtet
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 338
- Registriert: 28.03.14 - 14:30
- Motorrad: Honda CRF `20
- Wohnort: Sprottenhausen
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Moin Frank,
ich denke nicht, dass das Teil ein Hitzeschutz für den Tank ist. Das Metall leitet die Auspuffwärme.
Hab es bei meiner Terra gestern mal getestet, auch mit dem Teil wird der Tank leicht warm.
Ich denke das ist lediglich eine Art Halter für den Spitzschutz, Kunststoff wäre direkt am Auspuffrohr unpassend.
Mir persönlich ist der Spritzschutz, zum Schutz des Federbeines, wichtig, gerade da es direkt auf die Kolbenstange geht (sieht man in Deinem Bild ganz gut). Das sollte aber auch ohne gehen, gibt genug Moppeds mit freiliegendem Federbein.
An meiner Terra sieht es so aus, als ob "genug" Platz wäre, dass man so eben mit einer kleinen Nietzange hinkommen würde, um die Nieten wieder einzusetzen.
Kleben ginge sicherlich auch, Du musst nur entsprechend hitzefesten Kleber nehmen. Die üblichen Kleber halten bis 300° C, keine Ahnung ob das reicht. Von Vebatec gibt es einen Kleber bis 1.500 ° C, das sollte langen, ich habe aber keine Ahnung wie das Zeugs zu verarbeiten und ob es für Dein Vorhaben geeignet ist.
ich denke nicht, dass das Teil ein Hitzeschutz für den Tank ist. Das Metall leitet die Auspuffwärme.
Hab es bei meiner Terra gestern mal getestet, auch mit dem Teil wird der Tank leicht warm.
Ich denke das ist lediglich eine Art Halter für den Spitzschutz, Kunststoff wäre direkt am Auspuffrohr unpassend.
Mir persönlich ist der Spritzschutz, zum Schutz des Federbeines, wichtig, gerade da es direkt auf die Kolbenstange geht (sieht man in Deinem Bild ganz gut). Das sollte aber auch ohne gehen, gibt genug Moppeds mit freiliegendem Federbein.
An meiner Terra sieht es so aus, als ob "genug" Platz wäre, dass man so eben mit einer kleinen Nietzange hinkommen würde, um die Nieten wieder einzusetzen.
Kleben ginge sicherlich auch, Du musst nur entsprechend hitzefesten Kleber nehmen. Die üblichen Kleber halten bis 300° C, keine Ahnung ob das reicht. Von Vebatec gibt es einen Kleber bis 1.500 ° C, das sollte langen, ich habe aber keine Ahnung wie das Zeugs zu verarbeiten und ob es für Dein Vorhaben geeignet ist.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 09.07.14 - 21:06
- Motorrad: Terra 650
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Moin Nordland,
Danke für Deine Antwort und Deine Gedanken. Ich werde mich im Winter damit mal beschäftigen (Nieten oder Kleben).
VG Frank
Danke für Deine Antwort und Deine Gedanken. Ich werde mich im Winter damit mal beschäftigen (Nieten oder Kleben).
VG Frank
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.06.15 - 20:18
- Motorrad: TR 650 Strada
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Hallo @ll,
mir ist bei der heutigen Vorbereitung der Strada
zum Winterschlaf aufgefallen, daß dieses Schutzblech nur noch lausig von einer Niete gehalten wird. Kann die Folgen schlecht einschätzen, was für mich oder nachfolgende Verkehrsteilnehmer ein komplettes Lösen bei voller Fahrt bedeuten würde
. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Verlust oder erneuter Fixierung gesammelt
.
Nachtrag: Wenn ich das Bild von Frank richtig deute fehlt bei mir schon bereits die Verlängerung zum Federbein
.
Grüße vom Bodensee
Uwe
mir ist bei der heutigen Vorbereitung der Strada



Nachtrag: Wenn ich das Bild von Frank richtig deute fehlt bei mir schon bereits die Verlängerung zum Federbein

Grüße vom Bodensee
Uwe
- Dateianhänge
-
- Schutzblech1.jpg (130.64 KiB) 4713 mal betrachtet
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 09.07.14 - 21:06
- Motorrad: Terra 650
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Moin Uwe,
das Blech verlierst Du nicht. Es hing bei mir zwischen Auspuffrohr und Tank fest. Das hat mich ehrlich gesagt etwas beunruhigt, es ist aber nichts passiert. Heraus bekam ich das Blech nur mit Gewalt. Ja und bei Dir fehlt der untere Teil, der Spritzschutz für das Federbein.
Bzgl. der Befestigung habe ich es angeschraubt. Auspuff ab (ging besser als gedacht), Löcher auf 5 mm vergrößert (Vorsicht beim Bohren!) und mit einer Schraubverbindung (mit Loctide gesichert) und zwei Blechtreibschrauben (die sind wirklich fest) das Blech wieder befestigt. Ist aber alles Fingerspitzenarbeit. Alternativ mit Nieten wieder anbringen. Dann aber definitiv nicht diese kleinen Nieten nehmen!
Viele Grüße
Frank
das Blech verlierst Du nicht. Es hing bei mir zwischen Auspuffrohr und Tank fest. Das hat mich ehrlich gesagt etwas beunruhigt, es ist aber nichts passiert. Heraus bekam ich das Blech nur mit Gewalt. Ja und bei Dir fehlt der untere Teil, der Spritzschutz für das Federbein.
Bzgl. der Befestigung habe ich es angeschraubt. Auspuff ab (ging besser als gedacht), Löcher auf 5 mm vergrößert (Vorsicht beim Bohren!) und mit einer Schraubverbindung (mit Loctide gesichert) und zwei Blechtreibschrauben (die sind wirklich fest) das Blech wieder befestigt. Ist aber alles Fingerspitzenarbeit. Alternativ mit Nieten wieder anbringen. Dann aber definitiv nicht diese kleinen Nieten nehmen!
Viele Grüße
Frank
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.06.15 - 20:18
- Motorrad: TR 650 Strada
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort und ausführliche Schilderung Deiner Maßnahmen. Wie Du schon anklingen lassen hast bin ich ebenfalls verwundert, dass sich bei dieser Art der Originalfixierung nicht noch mehr zum Thema melden
.
Werde bei der Inspektion kommendes Frühjahr den
Händler darauf hinweisen, da zu dem Zeitpunkt er sich noch im Zugzwang der Sachmängelhaftung befindet. Bin ich mal auf seine Maßnahmen gespannt.
Hätte es jedenfalls gerne wieder ordentlich fixiert. Der fehlende Schutz zum Federbein ist mir nicht so wichtig. Bei meiner alten DR, die gerade letztmalig für den Winter aktiviert wird, lag dies immer blank -was nie einen für mich bemerkbaren Einfluß hatte.
Werde nach der Inspektion nochmals Rückmeldung geben.
Grüße vom Bodensee
Uwe
danke für die schnelle Antwort und ausführliche Schilderung Deiner Maßnahmen. Wie Du schon anklingen lassen hast bin ich ebenfalls verwundert, dass sich bei dieser Art der Originalfixierung nicht noch mehr zum Thema melden

Werde bei der Inspektion kommendes Frühjahr den


Hätte es jedenfalls gerne wieder ordentlich fixiert. Der fehlende Schutz zum Federbein ist mir nicht so wichtig. Bei meiner alten DR, die gerade letztmalig für den Winter aktiviert wird, lag dies immer blank -was nie einen für mich bemerkbaren Einfluß hatte.
Werde nach der Inspektion nochmals Rückmeldung geben.
Grüße vom Bodensee
Uwe
- Win Z Ling
- HVA-Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.07.14 - 21:00
- Motorrad: TR650
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Das Thema Spritzschutz wird wohl früher oder später alle beschäftigen.
Bei meiner 10.000 km Inspektion hat die Werkstatt das Blech wieder befestigt, nachdem sich damals schon alle drei Niete aufgelöst hatten. Leider habe ich keine Ahnung, wie der Schrauber von der Werkstatt da am Auspuff vorbei gekommen ist. Auch kann ich mich nicht mehr erinnern, ob er alle drei Niete erneuert hat.
Gestern habe ich die Kette gewechselt und es waren wieder alle drei Niete defekt! Einen Niet konnte ich noch mit der Blindnietzange nachsetzen. Für die anderen beiden muss definitiv der Auspuff ab. Aber dazu hatte ich gestern keine Lust mehr. Es ist auch richtig, einen größeren Nietdurchmesser zu wählen. Wer sich nicht unbedient eine Blindnietzange zulegen will, sollte schrauben wie schon oben beschrieben.
Abfallen kann das Blech trotzdem nicht, solange die Verbindung zum darunter liegenden Spritzgummie hält. Es klappert halt nur während der Fahrt.
Bei meiner 10.000 km Inspektion hat die Werkstatt das Blech wieder befestigt, nachdem sich damals schon alle drei Niete aufgelöst hatten. Leider habe ich keine Ahnung, wie der Schrauber von der Werkstatt da am Auspuff vorbei gekommen ist. Auch kann ich mich nicht mehr erinnern, ob er alle drei Niete erneuert hat.
Gestern habe ich die Kette gewechselt und es waren wieder alle drei Niete defekt! Einen Niet konnte ich noch mit der Blindnietzange nachsetzen. Für die anderen beiden muss definitiv der Auspuff ab. Aber dazu hatte ich gestern keine Lust mehr. Es ist auch richtig, einen größeren Nietdurchmesser zu wählen. Wer sich nicht unbedient eine Blindnietzange zulegen will, sollte schrauben wie schon oben beschrieben.
Abfallen kann das Blech trotzdem nicht, solange die Verbindung zum darunter liegenden Spritzgummie hält. Es klappert halt nur während der Fahrt.
- Win Z Ling
- HVA-Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.07.14 - 21:00
- Motorrad: TR650
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Hier nun ein Update:Win Z Ling hat geschrieben:Das Thema Spritzschutz wird wohl früher oder später alle beschäftigen.
Bei meiner 10.000 km Inspektion hat die Werkstatt das Blech wieder befestigt, nachdem sich damals schon alle drei Niete aufgelöst hatten. Leider habe ich keine Ahnung, wie der Schrauber von der Werkstatt da am Auspuff vorbei gekommen ist. Auch kann ich mich nicht mehr erinnern, ob er alle drei Niete erneuert hat.
Gestern habe ich die Kette gewechselt und es waren wieder alle drei Niete defekt! Einen Niet konnte ich noch mit der Blindnietzange nachsetzen. Für die anderen beiden muss definitiv der Auspuff ab. Aber dazu hatte ich gestern keine Lust mehr. Es ist auch richtig, einen größeren Nietdurchmesser zu wählen. Wer sich nicht unbedient eine Blindnietzange zulegen will, sollte schrauben wie schon oben beschrieben.
Abfallen kann das Blech trotzdem nicht, solange die Verbindung zum darunter liegenden Spritzgummie hält. Es klappert halt nur während der Fahrt.
Das Blech vom Spritzschutz kann abfallen!!!
Es war wohl wieder einmal eine Geländefahrt - danach war das Blech weg und der Gummilappen hing nur noch zur Hälfte an der Schwinge.
Das sieht nach Basteln aus - ohne Spritzschutz möchte ich im Gelände nicht unterwegs sein, sonst wird auch noch ein neues Federbein fällig.
Re: Spritzschutz Tank/Federbein lose
Hallo,
weil ich mich damit geärgert habe, hier noch ein Tipp wie man an das klappernde Blech dran kommt.
Wenn man den Auspuff in der Mitte des Mopeds trennt, direkt am Hitzeschutzblech hinterm Zylinder,

dann lässt sich der hintere Rest - nach Lösen von ein paar Schrauebn an den Endtöpfen - absenken. Das Mittelstück und die Töpfe braucht man nicht rausoperieren. Dann hat man genug Platz um die Nietzange anzusetzen.

Das Wiederverbinden ist dann nochmal lustig.
Ich habe noch einen dünnen Streifen dauerelastischen Klebers dazwischen gepackt. Das fängt hoffentlich etwas von den Vibrationen auf und treibt die Nieten langsamer auseinander.
Insgesamt ist das aber echt viel Fummelei für für 3 Nieten.
Grüße
weil ich mich damit geärgert habe, hier noch ein Tipp wie man an das klappernde Blech dran kommt.
Wenn man den Auspuff in der Mitte des Mopeds trennt, direkt am Hitzeschutzblech hinterm Zylinder,
dann lässt sich der hintere Rest - nach Lösen von ein paar Schrauebn an den Endtöpfen - absenken. Das Mittelstück und die Töpfe braucht man nicht rausoperieren. Dann hat man genug Platz um die Nietzange anzusetzen.
Das Wiederverbinden ist dann nochmal lustig.

Ich habe noch einen dünnen Streifen dauerelastischen Klebers dazwischen gepackt. Das fängt hoffentlich etwas von den Vibrationen auf und treibt die Nieten langsamer auseinander.
Insgesamt ist das aber echt viel Fummelei für für 3 Nieten.

Grüße