Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren
Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Hallo Gemeinschaft,
ich habe gestern bei einer kleinen Runde von einem Ducati Fahrer hören müssen, das es wohl machbar wäre einen 10 Kohm Wiederstand an den Temperaturfühler einzulöten, um mehr Kraftstoff einzuspritzen und somit mehr Leistung zu erzielen.
Der PowerCommand ist natürlich die teure Alternative.
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Variante gemacht oder sollte man die Finger davon lassen?
ich habe gestern bei einer kleinen Runde von einem Ducati Fahrer hören müssen, das es wohl machbar wäre einen 10 Kohm Wiederstand an den Temperaturfühler einzulöten, um mehr Kraftstoff einzuspritzen und somit mehr Leistung zu erzielen.
Der PowerCommand ist natürlich die teure Alternative.
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Variante gemacht oder sollte man die Finger davon lassen?
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
wie wärs mit "ausprobieren"? ist doch zum testen im MacGyver style schnell gemacht. und poste dein ergebnis hier.
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Servus
Du kannst gleich so einen kaufen wenn du nicht selber einlöten willst. http://www.sol2.be/index_ENG.html. Ist einfach zum Einbauen ( einfach Originalkabel vom Fühler abstecken und das Modul dazwischenstecken ) das Modul ist das gleiche wie der Boosterplug der aber 120Euro kostet. Das Acceleratormodul kostet ''nur'' ca.40Euro. Der Widerstand bei 25°C liegt hier bei gemessenen 7,5kOhm.
Meinermeinung sind 10kOhm zu viel. Solltest du selber Löten, dann solltest du einen NTC Widerstand in Serie einlöten und keinen Standardwiderstand, da sonst das mit der Temperatur nicht so gut passt. Der NTC Widerstand funktioniert gleich wie der Fühler der eingebaut ist.
Habe ein wenig herumexperimentiert und zZ. einen NTC 5kOhm http://www.ebay.at/itm/NTC-5KOHM-Temper ... 43b9ab2db8 verbaut und dieser passt für mich sehr gut. Auch bei 7,5kOhm wird das Gemisch etwas zu "fett". Der Fühler muss da montiert werden wo Fahrtluft dazukommt, da sonst der Messwert nicht passt.
Es wird dann am Kombiinstrument die Temperatur kälter angezeigt als sie ist ( Schneeflockensymol ). Das Konstantfahrruckeln verschwindet komplett.
Der Motor läuft ruhiger und du hast mehr Dampf von unten raus.
SG.Toni
Du kannst gleich so einen kaufen wenn du nicht selber einlöten willst. http://www.sol2.be/index_ENG.html. Ist einfach zum Einbauen ( einfach Originalkabel vom Fühler abstecken und das Modul dazwischenstecken ) das Modul ist das gleiche wie der Boosterplug der aber 120Euro kostet. Das Acceleratormodul kostet ''nur'' ca.40Euro. Der Widerstand bei 25°C liegt hier bei gemessenen 7,5kOhm.
Meinermeinung sind 10kOhm zu viel. Solltest du selber Löten, dann solltest du einen NTC Widerstand in Serie einlöten und keinen Standardwiderstand, da sonst das mit der Temperatur nicht so gut passt. Der NTC Widerstand funktioniert gleich wie der Fühler der eingebaut ist.
Habe ein wenig herumexperimentiert und zZ. einen NTC 5kOhm http://www.ebay.at/itm/NTC-5KOHM-Temper ... 43b9ab2db8 verbaut und dieser passt für mich sehr gut. Auch bei 7,5kOhm wird das Gemisch etwas zu "fett". Der Fühler muss da montiert werden wo Fahrtluft dazukommt, da sonst der Messwert nicht passt.
Es wird dann am Kombiinstrument die Temperatur kälter angezeigt als sie ist ( Schneeflockensymol ). Das Konstantfahrruckeln verschwindet komplett.
Der Motor läuft ruhiger und du hast mehr Dampf von unten raus.
SG.Toni
- Waldo
- Forensponsor
- Beiträge: 466
- Registriert: 16.07.12 - 19:04
- Motorrad: Nuda 900 R
- Wohnort: München
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
wo ist denn der original Temperaturfühler verbaut?

Gruß
Waldo 900 R
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Servus.
Der Fühler sitzt beim Luftfiltergehäuse in Richtung Sitzbank (nach oben geht der Stecker raus ) drinn. Ist nur ein zweipoliges Kabel mit Stecker dort. Leicht zu finden. Schwarze Tank/Airboxabdeckung demontieren (5Schrauben) und schon sieht man den Stecker.
SG.Toni
Der Fühler sitzt beim Luftfiltergehäuse in Richtung Sitzbank (nach oben geht der Stecker raus ) drinn. Ist nur ein zweipoliges Kabel mit Stecker dort. Leicht zu finden. Schwarze Tank/Airboxabdeckung demontieren (5Schrauben) und schon sieht man den Stecker.
SG.Toni
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Vielen Dank an alle, werde das glaub ich mal mit dem 5 Ohm Wiederstand zum selbst einlöten probieren. Wenn du schon positive Erfahrungen damit gemacht hast kann das ja nicht schlecht sein. 

Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Also, ich habe das direkt mit beiden Wiederständen ausprobiert. (5 KOhm sowie 10 KOhm)
Beide funktionieren gut. Der 5 KOhm Wiederstand macht bei der Temperaturmessung ca. 1 Grad Celsius aus. Das heißt bei 10 Grad Außentemperatur vom Originalen zeigt dieser dann 9 Grad an.
Der 10 KOhm Wiederstand zeigt bei 10 Grad außen schon satte -5 Grad an.
Die ruckweise Gasannahme und das ruckeln beim Untertourigen fahren ist bei beiden behoben!!!!
Unterschiede von noch mehr Leistung bei weniger Temperatur kann ich nicht verstellen.
Resumee: 5 KOhm Wiederstand reichen völlig aus um die kleinen Macken im unteren Drehzahlbereich zu eliminieren. Auch der geringe Temperatur auf der Anzeige ist verkraftbar entgegen der 10 Grad Unterschied beim 10 KOhm Wiederstand.
Also nur zu empfehlen!!!!!
http://www.ebay.de/itm/NTC-5KOHM-Temper ... 43b9ab2db8
Beide funktionieren gut. Der 5 KOhm Wiederstand macht bei der Temperaturmessung ca. 1 Grad Celsius aus. Das heißt bei 10 Grad Außentemperatur vom Originalen zeigt dieser dann 9 Grad an.
Der 10 KOhm Wiederstand zeigt bei 10 Grad außen schon satte -5 Grad an.

Die ruckweise Gasannahme und das ruckeln beim Untertourigen fahren ist bei beiden behoben!!!!
Unterschiede von noch mehr Leistung bei weniger Temperatur kann ich nicht verstellen.
Resumee: 5 KOhm Wiederstand reichen völlig aus um die kleinen Macken im unteren Drehzahlbereich zu eliminieren. Auch der geringe Temperatur auf der Anzeige ist verkraftbar entgegen der 10 Grad Unterschied beim 10 KOhm Wiederstand.
Also nur zu empfehlen!!!!!
http://www.ebay.de/itm/NTC-5KOHM-Temper ... 43b9ab2db8
- Faritan
- Administrator
- Beiträge: 4233
- Registriert: 19.07.13 - 14:40
- Motorrad: Nuda 900 R ABS
- Wohnort: Schweinfurt
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
...vielleicht magst Du ja noch ein paar Sätze zum Einbau schreiben. Ist bestimmt nicht jedem klar, was für ein Aufwand das ist. 

- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Servus,
kleine Beschreibung was zu tun ist:
Benötigte Teile für das schnelle umstecken ohne die Nuda Zuleitung zu kappen.
1x AMP Junior Stecker : http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2286.html
2x Kontakte dazu http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2305.html
1x Amp Junior Stecker http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2287.html
2x Kontakte dazu http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2308.html
NTC 5KOhm mit Kabel http://www.ebay.at/itm/NTC-5KOHM-Temper ... KJNAfwuc3Q
1Stück 2poliges flexibles Kabel ( 2x0,75mm² )mit ca. 30cm Länge
Lötkolben,Lötzinn & Schrumpfschlauch
Vorbereitung Stecker:
Kontakte auf das 2Adrige Kabel löten oder Krimpen ( wer die Zange hat
) kleinen Schrumpfschlauch drüber.
Kontakte in die Stecker stecken
Eine Ader ca. 10cm vom Stecker entfernt Kappen und den gekauften NTC 5KOhm dazwischen löten ( in Serie ), Schrumpfschlauch nicht vergessen!
Einbau:
1; Sitzbank und Tankdeckel entfernen
2;Oberer Tank/Arboxabdeckung abschrauben ( Achtung auf den Schrauben beim Tankdeckel das euch der nicht in den Tank fällt )
3;Stecker vom Ansaugtemperaturfühler abstecken ( befindet sich beim Luftfiltergehäuse in Richtung Sitzbank (nach oben geht der Stecker raus ) . Ist nur ein zweipoliges Kabel mit Stecker dort. Leicht zu finden.
4; Das gemachte Kabel dazwischenstecken.
5; Den Fühlerkopf da montieren wo keine warme Luft vom Motor oder Auspuff aggegeben wird. ( Habe meinen vorne neben dem Steuergerät montiert )
da bekommt der Fühler ausreichend frischluft.
Alles demontierte wieder montieren, Testfahrt machen und staunen
Wer will kann auch das sogenannte Accelerator Modul kaufen, dieser hat jedoch ca.7,5Ohm http://www.sol2.be/Performance/ENG/Order/page_HUS.html
SG.Toni
kleine Beschreibung was zu tun ist:
Benötigte Teile für das schnelle umstecken ohne die Nuda Zuleitung zu kappen.
1x AMP Junior Stecker : http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2286.html
2x Kontakte dazu http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2305.html
1x Amp Junior Stecker http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2287.html
2x Kontakte dazu http://www.steckerladen.de/mehrpolige-S ... :2308.html
NTC 5KOhm mit Kabel http://www.ebay.at/itm/NTC-5KOHM-Temper ... KJNAfwuc3Q
1Stück 2poliges flexibles Kabel ( 2x0,75mm² )mit ca. 30cm Länge
Lötkolben,Lötzinn & Schrumpfschlauch
Vorbereitung Stecker:
Kontakte auf das 2Adrige Kabel löten oder Krimpen ( wer die Zange hat

Kontakte in die Stecker stecken
Eine Ader ca. 10cm vom Stecker entfernt Kappen und den gekauften NTC 5KOhm dazwischen löten ( in Serie ), Schrumpfschlauch nicht vergessen!
Einbau:
1; Sitzbank und Tankdeckel entfernen
2;Oberer Tank/Arboxabdeckung abschrauben ( Achtung auf den Schrauben beim Tankdeckel das euch der nicht in den Tank fällt )
3;Stecker vom Ansaugtemperaturfühler abstecken ( befindet sich beim Luftfiltergehäuse in Richtung Sitzbank (nach oben geht der Stecker raus ) . Ist nur ein zweipoliges Kabel mit Stecker dort. Leicht zu finden.
4; Das gemachte Kabel dazwischenstecken.
5; Den Fühlerkopf da montieren wo keine warme Luft vom Motor oder Auspuff aggegeben wird. ( Habe meinen vorne neben dem Steuergerät montiert )
da bekommt der Fühler ausreichend frischluft.
Alles demontierte wieder montieren, Testfahrt machen und staunen

Wer will kann auch das sogenannte Accelerator Modul kaufen, dieser hat jedoch ca.7,5Ohm http://www.sol2.be/Performance/ENG/Order/page_HUS.html
SG.Toni
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 524
- Registriert: 22.08.13 - 17:37
- Motorrad: 900 R + 900 ABS
- Wohnort: Berlin
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Bei der Schaltung mit NTC wird der Motorsteuerung "nicht linear" übertölpelt.
Je kühler die Aussentemp. desto höher die Abweichung, durch den NTC-Temp.-Fühler, somit ändert sich das Ansprechverhalten / Einspritzmenge 2fach:
1) durch den Serientemp.-Sensor,
2) durch den NTC Temp.-Sensor, "nicht linear":
Bei z. B.
40 Grad gerade mal 2,x kOhm
10 Grad schon fast 10 kOhm
0 Grad > 15 kOhm
Ob das so gewollt ist wag ich zu bezweifen.
Mir ist nicht bekannt, dass unsere Nuda ganz besonders "zickig" ist wenn´s kühler wird, sprich dann deutlich zu mager läuft, die ist immer etwas "zickig"
Daher kann auch ein Festwiderstand oder Poti, bei Experimentierfreudigen, eingeschliffen werden.
Die Manipulation wirkt eh nur immer in der "offenen" Beschleunigungsphase, im geregelten Kreis fängt die Lambdasteuerung diese Manipulation vollständig ab.
Pauschal:
bis ca. 70 % Drosselklappenstellung und bis ca. 6500 rpm läuft die Nude überwiegend zu mager
mehr als 70% Drosselklappenstellung und ab ca. 6500 rpm ist sie sehr gut aufgestellt, teilweise einen Hauch zu fett.
Gilt nur für die Beschleunigingsphase:
Mit dem Widerstand kann das Manko der Unterfettung etwas ausgeglichen werden aber dann überfettet sie auch immer wenn man voll durchzieht.
Resume: Billiglösungen sind für die Tonne .................
Tschau Jojo
Je kühler die Aussentemp. desto höher die Abweichung, durch den NTC-Temp.-Fühler, somit ändert sich das Ansprechverhalten / Einspritzmenge 2fach:
1) durch den Serientemp.-Sensor,
2) durch den NTC Temp.-Sensor, "nicht linear":
Bei z. B.
40 Grad gerade mal 2,x kOhm
10 Grad schon fast 10 kOhm
0 Grad > 15 kOhm
Ob das so gewollt ist wag ich zu bezweifen.
Mir ist nicht bekannt, dass unsere Nuda ganz besonders "zickig" ist wenn´s kühler wird, sprich dann deutlich zu mager läuft, die ist immer etwas "zickig"

Daher kann auch ein Festwiderstand oder Poti, bei Experimentierfreudigen, eingeschliffen werden.
Die Manipulation wirkt eh nur immer in der "offenen" Beschleunigungsphase, im geregelten Kreis fängt die Lambdasteuerung diese Manipulation vollständig ab.
Pauschal:
bis ca. 70 % Drosselklappenstellung und bis ca. 6500 rpm läuft die Nude überwiegend zu mager
mehr als 70% Drosselklappenstellung und ab ca. 6500 rpm ist sie sehr gut aufgestellt, teilweise einen Hauch zu fett.
Gilt nur für die Beschleunigingsphase:
Mit dem Widerstand kann das Manko der Unterfettung etwas ausgeglichen werden aber dann überfettet sie auch immer wenn man voll durchzieht.
Resume: Billiglösungen sind für die Tonne .................
Tschau Jojo
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Servus JoJo
kann nur sagen das es funktioniert. Der original Temperaturwiderstand der Husky hat auch 5KOhm. Das Acceleratormodul,Boosterplug etc. funktioniern auch so, nur das hier in Reihe und in Parallel auch noch Widerstände eingelötet sind, die das ganze etwas kompensieren sollen. Darum funktionieren auch die 2 bis 5KOhm Widerstände ohne zusätzliche Widerstandseinlötung gut genug. Bei normalen Temperaturen ( in denen ich mich im Sommer Bewege 15-35°C) passt diese Billiglösung auf jeden Fall. Diese Lösung hat keinesfalls die gleiche Auswirkung wie ein Powercommander das ist klar. Jedoch ist die Investierung in diesen PC ziemlich teuer. 350€Powercommander und dann noch teuere Einstellarbeiten und Prüfstandslauf etc. für 3 bis 5PS sind mir zu teuer. Da mach ich lieber eine Entschlackungskur um 10kg. abzunehemen
SG.Toni
kann nur sagen das es funktioniert. Der original Temperaturwiderstand der Husky hat auch 5KOhm. Das Acceleratormodul,Boosterplug etc. funktioniern auch so, nur das hier in Reihe und in Parallel auch noch Widerstände eingelötet sind, die das ganze etwas kompensieren sollen. Darum funktionieren auch die 2 bis 5KOhm Widerstände ohne zusätzliche Widerstandseinlötung gut genug. Bei normalen Temperaturen ( in denen ich mich im Sommer Bewege 15-35°C) passt diese Billiglösung auf jeden Fall. Diese Lösung hat keinesfalls die gleiche Auswirkung wie ein Powercommander das ist klar. Jedoch ist die Investierung in diesen PC ziemlich teuer. 350€Powercommander und dann noch teuere Einstellarbeiten und Prüfstandslauf etc. für 3 bis 5PS sind mir zu teuer. Da mach ich lieber eine Entschlackungskur um 10kg. abzunehemen

SG.Toni
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Hallo beisammen.
Ich hab mir nun mal die arbeit gemacht um die Temperatur/Widerstandskurve herauszurechnen.
Siehe Bild. Dort ist zu erkennen um wieviel sich die Temperatur mit geänderten NTC in Serie verschiebt. SG.Toni
Ich hab mir nun mal die arbeit gemacht um die Temperatur/Widerstandskurve herauszurechnen.
Siehe Bild. Dort ist zu erkennen um wieviel sich die Temperatur mit geänderten NTC in Serie verschiebt. SG.Toni
- matzexlv750r
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.07.18 - 12:27
- Motorrad: Nuda 900
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Hi Toni,
das ist ja super! Hast Du das Bild in höher aufgelöster Version bzw. würdest Du mir das Tabellendokument zukommen lassen?
Ich habe seit Juli '18 auch eine Nuda 900 und hätte Interesse daran, mir auch einen entsprechenden Zusatz-NTC zu basteln.
Eigentlich könnte man ja auch den originalen Sensor in dem Kunststoffteil entsprechend modifizieren, also gegen einen anderen austauschen, der dann die entsprechende Gesamt-Kennlinie hat, oder?
Gruß, Matze
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis meist größer als in der Theorie.
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturfühler Wiederstand einlöten
Seas
hast eine PN mit den EXCEL-DATEN
LG.Toni
hast eine PN mit den EXCEL-DATEN
LG.Toni