Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch)
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: 27.09.14 - 19:57
- Motorrad: SMS 125 '05
Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch)
Guten Abend,
seit Oktober fahre ich eine Husqvarna SM 125 05. Aus erster Hand kam sie mit ~10.000km zu mir, der Vorbesitzer ist sie gefahren bis er 18 war; dann wurde sie ungewaschen einfach für Jahre in die Garage gestellt. War noch gedrosselt und komplett original, immer beim Händler gewesen. Vergaser natürlich eingetrocknet, aber an nem Wochenende wurde sie wieder zum Laufen gebracht. Jetzt, einen Fußbruch und 2000km später, bereitet sie mir einige Sorgen.
Im Frühjahr habe ich einen Ölwechsel (Castrol Power1 Racing 5w40) durchgeführt und eine Giannelli Auspuffanlange zum Entdrosseln verbaut. Im gleichen Atemzug natürlich auch eine größere HD. 135 schien mir im PHBH28 ein guter Wert, um bei meinem Setup das Abstimmen zu beginnen. Ölpumpe (fördert Motul 710) natürlich nachgestellt.
Nach der ersten Testfahrt lief sie schon recht gut, hat aber schon sofort aus dem Auspuff schwarze Suppe gesabbert. Neue Zündkerze kam übrigens auch rein.
Recht bald hab ich mir eine Gerade gesucht, um das Zündkerzenbild bei Vollgas zu kontrollieren. Also: Vollgas im Bereich der Höchstgeschwindigkeit fürn ein paar Sekunden, Zündung aus, Kupplung. Und siehe da: Die Zündkerze war weiß. Die Elektrode und die Masseelektrode waren weiß belegt. Widersprüchlicherweise suppt immernoch viel Öl aus dem Auspuff. Geschockt hab ich den Vergaser noch einmal mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt und eine 138er Hauptdüse verbaut. Aber auch dies brachte keine Änderung des Zündkerzenbildes. Gestottert hat sie nur jetzt enorm vorm Resonanzbereich. Den Nadelclip auf die zweite Stufe zu setzen brachte bisschen Abhilfe, aber hell ist die Zündkerze ja immernoch. Woher kann das kommen? Falschluft zieht sie nicht, Ölpumpe fördert auch richtig. Anderes Öl wurde auch getestet. Verbaut ist eine BR9EG. Kann es sein, dass eine 10er Kerze nötig wäre (auch wenn ich das noch nicht im Bezug auf andere Huskys gehört habe)?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der Getriebeölstand sehr gering war (Motor warm und gerade abgestellt), obwohl ich beim Ölwechsel mehrmals kontrolliert und minimal nachgekippt hab, bis der Pegel auf der Schauglasmitte stand. Also nachgekippt bis der Pegel wieder auf Schauglasmitte war, doch nun ist die Literflasche Öl annähernd komplett in die Husky gelaufen. Motor ist nach außen dicht, also wirds der Kurbelwellensimmerring (kupplungsseitig(rechts)) sein, oder? Diesen kann ich laut meiner Recherche wechseln, ohne den Motor zu spalten. Muss ich wirklich die Ölpumpe abbauen, um den Kupplungsdeckel zu entfernen? Wasserpumpe kann dran bleiben, oder? Bekomme ich die Kupplung ohne Spezialwerkzeug raus? Außer dem KW-Simmerring und der Deckeldichtung brauche ich nichts?
Kann es sein, dass das Verbrennen des Getriebeöls dazu führt, dass sich auf der Zündkerze dieser helle Belag trotz vergleichsweise fetter Abstimmung bildet und trotzdem so viel Öl aus dem ESD läuft?
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn sich jemand die Zeit nimmt um mir zu Helfen. Im Internet kursiert besonders im 125er-Bereich viel Halbwissen, da trau ich dem in-irgendeinem-dubiosen-Forum-mal-gelesenen nicht.
Danke!
Grüße
Johannes
seit Oktober fahre ich eine Husqvarna SM 125 05. Aus erster Hand kam sie mit ~10.000km zu mir, der Vorbesitzer ist sie gefahren bis er 18 war; dann wurde sie ungewaschen einfach für Jahre in die Garage gestellt. War noch gedrosselt und komplett original, immer beim Händler gewesen. Vergaser natürlich eingetrocknet, aber an nem Wochenende wurde sie wieder zum Laufen gebracht. Jetzt, einen Fußbruch und 2000km später, bereitet sie mir einige Sorgen.
Im Frühjahr habe ich einen Ölwechsel (Castrol Power1 Racing 5w40) durchgeführt und eine Giannelli Auspuffanlange zum Entdrosseln verbaut. Im gleichen Atemzug natürlich auch eine größere HD. 135 schien mir im PHBH28 ein guter Wert, um bei meinem Setup das Abstimmen zu beginnen. Ölpumpe (fördert Motul 710) natürlich nachgestellt.
Nach der ersten Testfahrt lief sie schon recht gut, hat aber schon sofort aus dem Auspuff schwarze Suppe gesabbert. Neue Zündkerze kam übrigens auch rein.
Recht bald hab ich mir eine Gerade gesucht, um das Zündkerzenbild bei Vollgas zu kontrollieren. Also: Vollgas im Bereich der Höchstgeschwindigkeit fürn ein paar Sekunden, Zündung aus, Kupplung. Und siehe da: Die Zündkerze war weiß. Die Elektrode und die Masseelektrode waren weiß belegt. Widersprüchlicherweise suppt immernoch viel Öl aus dem Auspuff. Geschockt hab ich den Vergaser noch einmal mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt und eine 138er Hauptdüse verbaut. Aber auch dies brachte keine Änderung des Zündkerzenbildes. Gestottert hat sie nur jetzt enorm vorm Resonanzbereich. Den Nadelclip auf die zweite Stufe zu setzen brachte bisschen Abhilfe, aber hell ist die Zündkerze ja immernoch. Woher kann das kommen? Falschluft zieht sie nicht, Ölpumpe fördert auch richtig. Anderes Öl wurde auch getestet. Verbaut ist eine BR9EG. Kann es sein, dass eine 10er Kerze nötig wäre (auch wenn ich das noch nicht im Bezug auf andere Huskys gehört habe)?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der Getriebeölstand sehr gering war (Motor warm und gerade abgestellt), obwohl ich beim Ölwechsel mehrmals kontrolliert und minimal nachgekippt hab, bis der Pegel auf der Schauglasmitte stand. Also nachgekippt bis der Pegel wieder auf Schauglasmitte war, doch nun ist die Literflasche Öl annähernd komplett in die Husky gelaufen. Motor ist nach außen dicht, also wirds der Kurbelwellensimmerring (kupplungsseitig(rechts)) sein, oder? Diesen kann ich laut meiner Recherche wechseln, ohne den Motor zu spalten. Muss ich wirklich die Ölpumpe abbauen, um den Kupplungsdeckel zu entfernen? Wasserpumpe kann dran bleiben, oder? Bekomme ich die Kupplung ohne Spezialwerkzeug raus? Außer dem KW-Simmerring und der Deckeldichtung brauche ich nichts?
Kann es sein, dass das Verbrennen des Getriebeöls dazu führt, dass sich auf der Zündkerze dieser helle Belag trotz vergleichsweise fetter Abstimmung bildet und trotzdem so viel Öl aus dem ESD läuft?
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn sich jemand die Zeit nimmt um mir zu Helfen. Im Internet kursiert besonders im 125er-Bereich viel Halbwissen, da trau ich dem in-irgendeinem-dubiosen-Forum-mal-gelesenen nicht.
Danke!
Grüße
Johannes
- Dateianhänge
-
- Zündkerzenbild nach Vollgasfahrt
- IMAG2290_1.jpg (159.8 KiB) 2621 mal betrachtet
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 01.04.15 - 00:27
- Motorrad: Husky SM 125 `99
- Wohnort: Thüringen
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
Moin,
Also 135er HD ist für den alten phbh Vergaser keinesfalls zu mager! Fahre selbst ne 99er Husky mit ner 142 HD (mische selbst mit 1:40, deswegen die leicht größere HD) Nadelclip hängt bei mir auch auf 2ter Stellung von oben, auf der 3ten Stellung hats gestottert. Habe letztens auch die Kerze mal ausgebaut und gesehen, dass der Isolator und die Elektrode noch leicht weiß waren, obwohl ich keineswegs das gefühl hatte es lief zu mager (Ich denke einfach, dass eine neu verbaute Kerze erst "Farbe" annehmen muss, denn die elektroden und der Isolatorfuß sind ja von Haus aus sehr weiß). Ausn ESD suppts bei mir auch reichlich raus, qualmt und riecht aber normal, so wie es bei einer 2 takter sein sollte. Mein Getriebeölstand sinkt nicht. Ob durch das Getriebeöl die Kerze so weiß werden kann, weiß ich nicht genau, aber das bei dir sieht wirklich nicht normal aus
Wenn du beobachten kannst dass dein Getriebeöl immer leer wird, wirds wahrscheinlich der kw-simmering sein. Aber das solltest du auch am übermäßig vielem Qualm der aus dem Auspuff kommt, sehen. Sonst kannst du auch mal einen Blick in deinen Kühlbehälter werfen, das Getriebeöl könnte nämlich auch durch nen kaputten Wasserpumpen Simmering in den Kühlkreislauf weglaufen.
Ölpumpe musst du nicht ausbauen, nur die Schläuche lösen und verstopfen, damit kein gutes Öl verloren geht. Dann einfach den Kupplungsdeckel samt Wapu und Ölpumpe abziehen.
Du wirst etwas benötigen um die Kupplung zu blockieren, damit du die Mutter vom Innenkorb von der Welle kriegst. Ich hab mir nen Hebel gebaut, in dem ich 2 Schrauben in den Kupplungskorb schraube und ihn somit festhalten und lösen kann. Dann musst du dir überlegen wie du die Mutter vom Primärritzel (das was rechts auf der KW sitzt) abbekommst. Am einfachsten geht das mit nem Kolbenstopper, was aber angeblich nicht so toll für das PLeuellager sein soll. Oder du überlegst dir halt, wie du den äußeren Kupplungskorb blockieren kannst, wenn die Kupplung noch eingebaut ist. Dann wird automatisch auch das Primärritzel auf der KW blockiert und du kannst die Mutter lösen. Aber Achtung! Beim Primärritzel musst du zum lösen nach RECHTS drehen, is nen linksgewinde. Beim Kupplungskorb jedoch nach links zum lösen, ist ein handelsübliches Rechtsgewinde.
Dann kommst du eig gut an den Simmering dran.
Wenn noch Fragen hast einfach fragen ;)
gruß
Also 135er HD ist für den alten phbh Vergaser keinesfalls zu mager! Fahre selbst ne 99er Husky mit ner 142 HD (mische selbst mit 1:40, deswegen die leicht größere HD) Nadelclip hängt bei mir auch auf 2ter Stellung von oben, auf der 3ten Stellung hats gestottert. Habe letztens auch die Kerze mal ausgebaut und gesehen, dass der Isolator und die Elektrode noch leicht weiß waren, obwohl ich keineswegs das gefühl hatte es lief zu mager (Ich denke einfach, dass eine neu verbaute Kerze erst "Farbe" annehmen muss, denn die elektroden und der Isolatorfuß sind ja von Haus aus sehr weiß). Ausn ESD suppts bei mir auch reichlich raus, qualmt und riecht aber normal, so wie es bei einer 2 takter sein sollte. Mein Getriebeölstand sinkt nicht. Ob durch das Getriebeöl die Kerze so weiß werden kann, weiß ich nicht genau, aber das bei dir sieht wirklich nicht normal aus

Wenn du beobachten kannst dass dein Getriebeöl immer leer wird, wirds wahrscheinlich der kw-simmering sein. Aber das solltest du auch am übermäßig vielem Qualm der aus dem Auspuff kommt, sehen. Sonst kannst du auch mal einen Blick in deinen Kühlbehälter werfen, das Getriebeöl könnte nämlich auch durch nen kaputten Wasserpumpen Simmering in den Kühlkreislauf weglaufen.
Ölpumpe musst du nicht ausbauen, nur die Schläuche lösen und verstopfen, damit kein gutes Öl verloren geht. Dann einfach den Kupplungsdeckel samt Wapu und Ölpumpe abziehen.
Du wirst etwas benötigen um die Kupplung zu blockieren, damit du die Mutter vom Innenkorb von der Welle kriegst. Ich hab mir nen Hebel gebaut, in dem ich 2 Schrauben in den Kupplungskorb schraube und ihn somit festhalten und lösen kann. Dann musst du dir überlegen wie du die Mutter vom Primärritzel (das was rechts auf der KW sitzt) abbekommst. Am einfachsten geht das mit nem Kolbenstopper, was aber angeblich nicht so toll für das PLeuellager sein soll. Oder du überlegst dir halt, wie du den äußeren Kupplungskorb blockieren kannst, wenn die Kupplung noch eingebaut ist. Dann wird automatisch auch das Primärritzel auf der KW blockiert und du kannst die Mutter lösen. Aber Achtung! Beim Primärritzel musst du zum lösen nach RECHTS drehen, is nen linksgewinde. Beim Kupplungskorb jedoch nach links zum lösen, ist ein handelsübliches Rechtsgewinde.
Dann kommst du eig gut an den Simmering dran.
Wenn noch Fragen hast einfach fragen ;)
gruß
Zuletzt geändert von HuskyFreak97 am 30.04.15 - 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Husky Power!



- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
Servus!
Die Füllmenge fürs Getriebe beträgt bei der SM/WRE125 650ml wenn ich mich nicht irre. Wenn Du da "fast einen Liter" reinbekommst gibt es im System eine grobe Undichtigkeit. Ich würde sagen dass das zu 80% Wahrscheinlichkeit wie Du vermutest am Kurbelwellen Dichtring liegt. Den kann man von außen austauschen, nur Kickstarter, Wasserpumpendeckel und Getriebedeckel müssen dafür runter, und dann das dahinterliegende Primärritzel.
Am besten lädst du Dir auf der Herstellerwebsite den ET Katalog runter, welcher Explosionszeichnungen enthält.
PS: An der Hauptdüse liegt es vermutlich nicht, 135 ist quasi nie zu mager beim PHBH28.
Die Füllmenge fürs Getriebe beträgt bei der SM/WRE125 650ml wenn ich mich nicht irre. Wenn Du da "fast einen Liter" reinbekommst gibt es im System eine grobe Undichtigkeit. Ich würde sagen dass das zu 80% Wahrscheinlichkeit wie Du vermutest am Kurbelwellen Dichtring liegt. Den kann man von außen austauschen, nur Kickstarter, Wasserpumpendeckel und Getriebedeckel müssen dafür runter, und dann das dahinterliegende Primärritzel.
Am besten lädst du Dir auf der Herstellerwebsite den ET Katalog runter, welcher Explosionszeichnungen enthält.
PS: An der Hauptdüse liegt es vermutlich nicht, 135 ist quasi nie zu mager beim PHBH28.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: 27.09.14 - 19:57
- Motorrad: SMS 125 '05
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
Guten Abend nochmal!
Die Teile für den Tausch des Kurbelwellensimmerrings sind gekommen, morgen wage ich mich mal daran.
Richtig, der Getriebeölverbrauch ist nicht mehr normal. Bin mal gespannt, ob sie dann nicht mehr so viel aus dem ESD sudelt, aber vor allem, ob die weiße Färbung der Zündkerze damit auch behoben wäre.
Ersatzteillisten und auch die Reparaturanleitung für meinen Motor hab ich schon studiert, aber selbst da wird man nicht aus allem schlau.
Lag das an der Grobheit deiner Beschreibung zur Vorgehensweise oder ist es nicht notwenig, die Kupplung auszubauen, um an das Primärritzel zu kommen, Don?
Den Simmerring entferne ich am besten, indem ich zwei bis 4 Schrauben vorsichtig reindrehe und dann ziehe, oder?
Den neuen treibe ich mit einem passenden Rohr ein, am Besten aus weicherem Material (wollte vielleicht das aus Holz drehen), oder geht das auch einfacher und trotzdem ohne was kaputt zu machen?
Gibt's noch nen Expertentipp bezüglich der Getriebeölsorte? Bis jetzt bin ich das oben genannte gefahren... war eigentlich zufrieden, aber ich würde auch mal was anderes ausprobieren.
Vergaserreinigung soll ja mit Ultraschall am besten sein. Die 30€ Bäder reichen aber nicht, oder? Profigeräte lohnen sich preislich nicht, da kann ich die Düsen auch neu kaufen. Oder wie und wo (ultraschall)reinigt ihr eure Vergaser?
Vielen vielen Dank für eure kompetente und ausführlich Hilfe!
Die Linke zum Gruß!
Johannes
Die Teile für den Tausch des Kurbelwellensimmerrings sind gekommen, morgen wage ich mich mal daran.
Richtig, der Getriebeölverbrauch ist nicht mehr normal. Bin mal gespannt, ob sie dann nicht mehr so viel aus dem ESD sudelt, aber vor allem, ob die weiße Färbung der Zündkerze damit auch behoben wäre.
Ersatzteillisten und auch die Reparaturanleitung für meinen Motor hab ich schon studiert, aber selbst da wird man nicht aus allem schlau.
Lag das an der Grobheit deiner Beschreibung zur Vorgehensweise oder ist es nicht notwenig, die Kupplung auszubauen, um an das Primärritzel zu kommen, Don?
Den Simmerring entferne ich am besten, indem ich zwei bis 4 Schrauben vorsichtig reindrehe und dann ziehe, oder?
Den neuen treibe ich mit einem passenden Rohr ein, am Besten aus weicherem Material (wollte vielleicht das aus Holz drehen), oder geht das auch einfacher und trotzdem ohne was kaputt zu machen?
Gibt's noch nen Expertentipp bezüglich der Getriebeölsorte? Bis jetzt bin ich das oben genannte gefahren... war eigentlich zufrieden, aber ich würde auch mal was anderes ausprobieren.
Vergaserreinigung soll ja mit Ultraschall am besten sein. Die 30€ Bäder reichen aber nicht, oder? Profigeräte lohnen sich preislich nicht, da kann ich die Düsen auch neu kaufen. Oder wie und wo (ultraschall)reinigt ihr eure Vergaser?
Vielen vielen Dank für eure kompetente und ausführlich Hilfe!


Die Linke zum Gruß!
Johannes
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
ALso ich reinige die Vergaser immer bei meinem Onkel im Ultraschallbad
Der hat halt so ein Profi dinge mit nem größerem Bad wo auch der Doppelvergaser von meinem Wankelmotor mal reingepasst hatte
Danach sind sie überall sauber
nicht nur an den Düsen
Geh mal zum nächsten Uhrmacher und frag mal ob der das machen könnte bzw würde.
Der hat halt so ein Profi dinge mit nem größerem Bad wo auch der Doppelvergaser von meinem Wankelmotor mal reingepasst hatte

Danach sind sie überall sauber

nicht nur an den Düsen
Geh mal zum nächsten Uhrmacher und frag mal ob der das machen könnte bzw würde.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: 27.09.14 - 19:57
- Motorrad: SMS 125 '05
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
Moin!
So, Kurbelwellensimmerring hab ich gewechselt, war an sich kein Problem. Da ich mich aber an das Werkstatthandbuch der WR/CR 125 2005 gehalten habe, hab ich total verpennt, der Ausgleichswelle Aufmerksamkeit zu schenken. Gestern wollte ich eine kleine Runde fahren, nachdem ich fertig wurde, aber die Vibrationen waren echt auffällig. Leider finde ich kein vollständiges Werkstatthandbuch für die WRE/SM. Hier (http://husqvarnaoutlet.com/repair_manuals) findet man nur solche 40-Seiten Versionen, außer von der WR/CR oder von der 2000er WRE/SM, aber da fehlt das Kapitel des Motorzusammenbaus (eben der Teil, welchen ich brauche).
Über Google (125er Forum) kam ich zum Entschluss, dass die Markierungen auf Primärritzel und dem rechten Ritzel der Ausgleichswelle in einer Achse zur Kupplungsmitte stehen müssen. Der Punkt auf dem linken Ritzel steht dann automatisch in einer Achse zum Mittelpunkt der "rechten" AGW, wie auf den Zeichnungen beschrieben. Auf den Zeichnungen sind aber auf dem rechten Ritzel der AGW zwei Punkte nebeneinander, bei mir nur einer. Auf dem "äußeren Kupplungskorb" (heißt der Kupplungskorb oder Kupplungsglocke?!) sind bei mir, anders als auf den Zeichnungen keinerlei Markierungen, aber eigentlich macht das ja auch nichts, weil der Korb doch (meines Erachtens) symmetrisch und gewuchtet ist... Oder wie muss die Kupplung dann zu den anderen Zahnrädern stehen?
In machen Anleitungen zum Einstellen der AGW lese ich auch was vom Kolben am OT, aber das sollte das Einstellen des Primärritzels erübrigen, oder? (Rein nach Gefühl fühlt es sich auch nach dem OT an)
Wie genau muss die AWG eingestellt werden? Macht ein Zahn Versatz da was aus oder merkt man das nur minimal? Den Motor zum Kontrollieren der AWG-Einstellung anwerfen ohne Getriebeöl ist wohl keine gute Idee...
Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit ist mir aufgefallen, dass der rechte Kühler nicht komplett leerläuft (Seitendeckel war ab, die WaPu hat also nix zurückgestaut). Beim Auffüllen schuckt sie die Kühlflüssigkeit brav, der Pegel bleibt immer genau an der Oberkante der Kühlrippen(wie auch im "leeren" Zustand). Wenn genug drin ist und das Kühlsystem voll ist, steigt der Pegel an. Ist das normal oder stimmt da was nicht?
Vielen Dank an Alle für eure Hilfe!
So, Kurbelwellensimmerring hab ich gewechselt, war an sich kein Problem. Da ich mich aber an das Werkstatthandbuch der WR/CR 125 2005 gehalten habe, hab ich total verpennt, der Ausgleichswelle Aufmerksamkeit zu schenken. Gestern wollte ich eine kleine Runde fahren, nachdem ich fertig wurde, aber die Vibrationen waren echt auffällig. Leider finde ich kein vollständiges Werkstatthandbuch für die WRE/SM. Hier (http://husqvarnaoutlet.com/repair_manuals) findet man nur solche 40-Seiten Versionen, außer von der WR/CR oder von der 2000er WRE/SM, aber da fehlt das Kapitel des Motorzusammenbaus (eben der Teil, welchen ich brauche).
Über Google (125er Forum) kam ich zum Entschluss, dass die Markierungen auf Primärritzel und dem rechten Ritzel der Ausgleichswelle in einer Achse zur Kupplungsmitte stehen müssen. Der Punkt auf dem linken Ritzel steht dann automatisch in einer Achse zum Mittelpunkt der "rechten" AGW, wie auf den Zeichnungen beschrieben. Auf den Zeichnungen sind aber auf dem rechten Ritzel der AGW zwei Punkte nebeneinander, bei mir nur einer. Auf dem "äußeren Kupplungskorb" (heißt der Kupplungskorb oder Kupplungsglocke?!) sind bei mir, anders als auf den Zeichnungen keinerlei Markierungen, aber eigentlich macht das ja auch nichts, weil der Korb doch (meines Erachtens) symmetrisch und gewuchtet ist... Oder wie muss die Kupplung dann zu den anderen Zahnrädern stehen?
In machen Anleitungen zum Einstellen der AGW lese ich auch was vom Kolben am OT, aber das sollte das Einstellen des Primärritzels erübrigen, oder? (Rein nach Gefühl fühlt es sich auch nach dem OT an)
Wie genau muss die AWG eingestellt werden? Macht ein Zahn Versatz da was aus oder merkt man das nur minimal? Den Motor zum Kontrollieren der AWG-Einstellung anwerfen ohne Getriebeöl ist wohl keine gute Idee...
Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit ist mir aufgefallen, dass der rechte Kühler nicht komplett leerläuft (Seitendeckel war ab, die WaPu hat also nix zurückgestaut). Beim Auffüllen schuckt sie die Kühlflüssigkeit brav, der Pegel bleibt immer genau an der Oberkante der Kühlrippen(wie auch im "leeren" Zustand). Wenn genug drin ist und das Kühlsystem voll ist, steigt der Pegel an. Ist das normal oder stimmt da was nicht?
Vielen Dank an Alle für eure Hilfe!

- Dateianhänge
-
- agw einstellen.jpg (202.69 KiB) 2499 mal betrachtet
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 01.04.15 - 00:27
- Motorrad: Husky SM 125 `99
- Wohnort: Thüringen
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
Moin,
Du bist nicht der einzige der beim Zusammenbau der Kupplung die AGW falsch eingestellt hat ;)
Das Zahnrad wo du 2 markierungen siehst, ist das Zwischenrad der AGW (Hat wirklich nur einen Punkt..) und das wo du nur eins siehst (links daneben) ist die AGW selber.
Auf dem Kupplungskorb sind KEINE Markierungen, das ist nur auf der Zeichnung so dargestellt, damit man besser erkennen kann, dass das Zahnrad des Zwischenrades der AGW und das Primärritzels beide zueinander diese Stellung haben müssen. Außerdem ist es egal wie du den Kupplungskorb einbaust, denn relevant ist nur die Stellung vom Primärritzel zur AGW.
Du baust es also nochmal auseinander, Stellst den Kolben auf OT (dann wirst du sehen dass der Punkt auf dem Primärritzel genau nach links aufm Kupplungskorb zeigt ;) ) Steckst das AGW Zwischenrad in das Lager ein und machst den Kupplungskorb wieder drauf und achtest halt, dass diese Markierungen genau auf dem Kupplungskorb übereinstimmen. Aber beachte auch dass der Punkt auf dem AGW Zahnrad auch genau nach rechts auf das Zwischenrad zeigt. Ich habe auch damals erst Stundenlang Markierungen auf dem Korb gesucht bis mir eingefallen ist, dass die Stellung des Kupplungskorbes eigentlich garkeine Rolle spielt
. Wenn du das beachtet hast ist die Unwucht der AGW genau in der entgegengesetzten Richtung, also nach unten, wie es der Kolben (also auch der Verbrennungstakt) ist. Somit werden die Vibrationen gedämpft.
Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst du auch das Zwischenrad komplett entfernen, hast dann halt nur etwas mehr vibrationen wie wenn sie richtig eingestellt ist. Angeblich solls auch die Gasannahme verbessern.
Ob es schlimm ist, wenn du nur 1 oder 2 Zahnräder daneben liegst, kann ich dir nicht sagen, aber so schwer ist es eigentlich nicht die AGW richtig einzustellen. ;)
Hab auch schon gehört, dass es die auf Dauer auf die Lager gehen kann, wenn die falsch eingestellt ist. Keine Ahnung ob das stimmt.
Gruß
Du bist nicht der einzige der beim Zusammenbau der Kupplung die AGW falsch eingestellt hat ;)
Das Zahnrad wo du 2 markierungen siehst, ist das Zwischenrad der AGW (Hat wirklich nur einen Punkt..) und das wo du nur eins siehst (links daneben) ist die AGW selber.
Auf dem Kupplungskorb sind KEINE Markierungen, das ist nur auf der Zeichnung so dargestellt, damit man besser erkennen kann, dass das Zahnrad des Zwischenrades der AGW und das Primärritzels beide zueinander diese Stellung haben müssen. Außerdem ist es egal wie du den Kupplungskorb einbaust, denn relevant ist nur die Stellung vom Primärritzel zur AGW.
Du baust es also nochmal auseinander, Stellst den Kolben auf OT (dann wirst du sehen dass der Punkt auf dem Primärritzel genau nach links aufm Kupplungskorb zeigt ;) ) Steckst das AGW Zwischenrad in das Lager ein und machst den Kupplungskorb wieder drauf und achtest halt, dass diese Markierungen genau auf dem Kupplungskorb übereinstimmen. Aber beachte auch dass der Punkt auf dem AGW Zahnrad auch genau nach rechts auf das Zwischenrad zeigt. Ich habe auch damals erst Stundenlang Markierungen auf dem Korb gesucht bis mir eingefallen ist, dass die Stellung des Kupplungskorbes eigentlich garkeine Rolle spielt

Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst du auch das Zwischenrad komplett entfernen, hast dann halt nur etwas mehr vibrationen wie wenn sie richtig eingestellt ist. Angeblich solls auch die Gasannahme verbessern.

Ob es schlimm ist, wenn du nur 1 oder 2 Zahnräder daneben liegst, kann ich dir nicht sagen, aber so schwer ist es eigentlich nicht die AGW richtig einzustellen. ;)
Hab auch schon gehört, dass es die auf Dauer auf die Lager gehen kann, wenn die falsch eingestellt ist. Keine Ahnung ob das stimmt.
Gruß

Husky Power!



-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: 27.09.14 - 19:57
- Motorrad: SMS 125 '05
Re: Problemkind SM 05. (weiße Zündkerze, Getriebeölverbrauch
So, die Kleine läuft wieder.
Bin heute 30km gefahren, teils sportllich, teils ruhig. Läuft auch gut, stottert minimal, wenn ich im Teillastbereich auf der selben Gasstellung nen Moment verweile.
Nach der Fahrt hab ich die Zündkerze kontrolliert, war immernoch recht hell (bin allerdings auch normal in die Garage gefahren, ist also kein Vollgaszündkerzenbild und dementsprechend etwas bäunlich. Die Tage guck ich mir das Ganze nochmal nach ner Vollgasfahrt an. Öl suppt schon wieder am halben ESD entlang... Das passt ja eigentlich nicht zum "mageren" Zündkerzenbild.
Was kann so eine helle Zündkerze denn für Gründe haben? (Husky SM125 '05 mit Giannelli Komplettanlage, 138er HD, Nadelclip auf der zweiten Kerbe (von oben))
Oder wie kann ich noch kontrollieren, ob sie zu fett/zu mager läuft, abgesehen vom (wohl unzuverlässigen) Zündkerzenbild?
Grüße

Bin heute 30km gefahren, teils sportllich, teils ruhig. Läuft auch gut, stottert minimal, wenn ich im Teillastbereich auf der selben Gasstellung nen Moment verweile.
Nach der Fahrt hab ich die Zündkerze kontrolliert, war immernoch recht hell (bin allerdings auch normal in die Garage gefahren, ist also kein Vollgaszündkerzenbild und dementsprechend etwas bäunlich. Die Tage guck ich mir das Ganze nochmal nach ner Vollgasfahrt an. Öl suppt schon wieder am halben ESD entlang... Das passt ja eigentlich nicht zum "mageren" Zündkerzenbild.

Was kann so eine helle Zündkerze denn für Gründe haben? (Husky SM125 '05 mit Giannelli Komplettanlage, 138er HD, Nadelclip auf der zweiten Kerbe (von oben))
Oder wie kann ich noch kontrollieren, ob sie zu fett/zu mager läuft, abgesehen vom (wohl unzuverlässigen) Zündkerzenbild?
Grüße
