dito!@Bole_B.
Wenn es denn einen billigsten Anbieter gibt.
Bei mir im Ort liegen zwei Tankstellen etwa 200m auseinandern.
Der Eine bekommt die Spritpreise aus der Konzernzentrale vorgeschrieben und der Andere (freie Tanke) steht mit Fernglas da und gleicht seinen Kurs an die Konkurrenz an.
Ergebnis:
gleiches hohes Preisniveau >:(
Husky Preise USA
Moderator: Moderatoren
Re: Husky Preise USA
Re: Husky Preise USA
Fragt doch mal den Vater Staat !
Alles schimpft immer auf die Öl - Multis , die Steuern sind unser Problem und wenn der Sprit auf 1,80 Euro steigt , dann steigt auch die Arbeitslosenzahl ,denn dann kann sich keiner mehr die Fahrt zur Arbeit leisten !
Gruß dirk
Alles schimpft immer auf die Öl - Multis , die Steuern sind unser Problem und wenn der Sprit auf 1,80 Euro steigt , dann steigt auch die Arbeitslosenzahl ,denn dann kann sich keiner mehr die Fahrt zur Arbeit leisten !
Gruß dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Re: Husky Preise USA
Für meine Husky kommen nur freie Tanken in Frage,
weil es dort noch 98 Octan "Super Plus" gibt.
Die Marken-Tankstellen am Ort haben alle schon auf
den Sau-teuren "100-Octan-Schumi-V-max-Sprit" umgestellt. ::)
P.S. Bei mir am Ort gibt es eine Supermarkt-Tanke,
die meistens immer billiger ist, als die anderen.
weil es dort noch 98 Octan "Super Plus" gibt.
Die Marken-Tankstellen am Ort haben alle schon auf
den Sau-teuren "100-Octan-Schumi-V-max-Sprit" umgestellt. ::)
P.S. Bei mir am Ort gibt es eine Supermarkt-Tanke,
die meistens immer billiger ist, als die anderen.
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 17.08.05 - 23:16
- Wohnort: 15517 Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Husky Preise USA
Zurück zum eigentlichen Thema. ;)
Zu den Huskypreisen.
Ich glaub in Dänemark kann man auch ordentlich sparen, ich kenne das jedenfalls von den Autos. Die habe dort wohl noch so eine Luxussteuer oder einfach nur eine höhere Mehrwertsteuer ??? , die Du als Ausländer wohl nicht bezahlen musst.
Wie viel dort die geliebten Huskies kosten weiß ich allerdings nicht.
Ich hab noch keinen dänischen Huskyhändler getroffen. ::)
Zu den Huskypreisen.
Ich glaub in Dänemark kann man auch ordentlich sparen, ich kenne das jedenfalls von den Autos. Die habe dort wohl noch so eine Luxussteuer oder einfach nur eine höhere Mehrwertsteuer ??? , die Du als Ausländer wohl nicht bezahlen musst.
Wie viel dort die geliebten Huskies kosten weiß ich allerdings nicht.
Ich hab noch keinen dänischen Huskyhändler getroffen. ::)
Wer später bremst, fährt länger schnell.
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 17.08.05 - 23:16
- Wohnort: 15517 Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Husky Preise USA
Naja unter husqvarna.dk findest Du nur Gartengeräte und mein dänisch ist nicht so prall. ;D
Wer später bremst, fährt länger schnell.
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Husky Preise USA
lt http://www.fimotorcykler.dk/price_new.p ... =husqvarna kostet eine SM 450 R in DK 61.250 Kronen.
mit dem unrechnungsprogramm auf http://www.jurway.de/autokauf_eu.htm kommt man auf 4450,92 Euro inkl MwSt. ;D
listenpreis für D ist 8.495 Euro :o
für die 4.000 taler ersparnis muß man aber ein paar mal nach DK fahren und sich mit dem deutschen zoll und tüv rumärgern :'(
mit dem unrechnungsprogramm auf http://www.jurway.de/autokauf_eu.htm kommt man auf 4450,92 Euro inkl MwSt. ;D
listenpreis für D ist 8.495 Euro :o
für die 4.000 taler ersparnis muß man aber ein paar mal nach DK fahren und sich mit dem deutschen zoll und tüv rumärgern :'(
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Re: Husky Preise USA
Oder man parkt seine Husky einfach in Dänemark und fährt jedes Wochenende rüber zum Fahre! ;D ;D
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=16483]Verkaufe meine TE 450 !![/url]
Re: Husky Preise USA
Also Willi - tststs ::)
Auch Dänemark ist EU-Land - was bedeutet, dass das Fahrzeug eine EU-BE hat und einer Zulassung in Deutschland nicht viel im Wege steht. (Ein Hoch auf Europa !!!)
Einziger Punkt ist die Mehrwertsteuer, die man in Dänemark nicht bezahlen muss, bei uns dann aber ans Finanzamt abführen muss. Also schnell noch dieses Jahr kaufen weil ab 2007 haben wir 19% Mehrwertsteuer ;)!
Martin
Auch Dänemark ist EU-Land - was bedeutet, dass das Fahrzeug eine EU-BE hat und einer Zulassung in Deutschland nicht viel im Wege steht. (Ein Hoch auf Europa !!!)
Einziger Punkt ist die Mehrwertsteuer, die man in Dänemark nicht bezahlen muss, bei uns dann aber ans Finanzamt abführen muss. Also schnell noch dieses Jahr kaufen weil ab 2007 haben wir 19% Mehrwertsteuer ;)!
Martin
Gruß
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
Re: Husky Preise USA
Man bekommt aber auch die Steuern aus Dänemark noch wieder!
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Husky Preise USA
dänen müssen eine luxussteuer bezahlen.
deutsche bekommen alle dänischen steuern erstattet, müßen aber die deutsche mwst bezahlen.
mehr infos siehe links in meinem anderen beitrag.
ach so: die rennerei zum finanzamt hatte ich vergessen...
deutsche bekommen alle dänischen steuern erstattet, müßen aber die deutsche mwst bezahlen.
mehr infos siehe links in meinem anderen beitrag.
ach so: die rennerei zum finanzamt hatte ich vergessen...
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Re: Husky Preise USA
Also laut http://www.kfz-auskunft.de/tipps/reimport.html muss man beim Händler nur den Nettopreis bezahlen und in DE die Mehrwersteuer nachzahlen.
Gruß Felix
Gruß Felix
Re: Husky Preise USA
Find ich ja nett, dass ihr das wiederholt was ich eine Seite vorher bereits geschrieben habe !!!
;) ;) ;)
Martin
;) ;) ;)
Martin
Gruß
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
Re: Husky Preise USA
2 mal NEINDie Sprit-Qualität ist ja durch DIN, ISO und EU-Normen
festgelegt. ;)
P.S. Für LKW gibt's ja an vielen Tankstellen "Truck-Diesel",
der einige Cent billiger ist als PKW-Diesel.
1. kann dir ein guter Händler sagen, was für einen Sprit du getankt hast, wenn er den Motor demontiert (hat mir meiner zumindest so erzählt) durch die Ablagerungen z.B. auf dem Kolben. Ich will damit sagen, NoNameTankstellensprit tanke ICH nicht.
2. ist der LKW-Diesel bei uns nur 0,5 Cent billiger, als anderer Diesel, die kann aber bei dir anders sein ;)
Re: Husky Preise USA
Wie gesagt, No-Name-Sprit und Marken-Sprit werden
in der gleichen Raffinerie hergestellt.
Das Markenspezifische "Voodoo"-Gedöns wird erst beigemischt, wenn die entsprechenden Tankwagen der
verschiedenen Marken zum Abtransport befüllt werden.
Vorher ist alles Norm-gerecht eine Qualität.
Die Info hab ich von jemand, der als Petro-Chemie-Laborant für Qualitätskontrollen in einer
Raffinerie zuständig gewesen ist.
P.S.Der Typ konnte diese Infos preisgeben, da er
mittlerweile den Job gewechselt hat.
Sprit-machen hat eben noch was von geheimnisvoller
mittelalterlicher Alchemie.
in der gleichen Raffinerie hergestellt.
Das Markenspezifische "Voodoo"-Gedöns wird erst beigemischt, wenn die entsprechenden Tankwagen der
verschiedenen Marken zum Abtransport befüllt werden.
Vorher ist alles Norm-gerecht eine Qualität.
Die Info hab ich von jemand, der als Petro-Chemie-Laborant für Qualitätskontrollen in einer
Raffinerie zuständig gewesen ist.
P.S.Der Typ konnte diese Infos preisgeben, da er
mittlerweile den Job gewechselt hat.
Sprit-machen hat eben noch was von geheimnisvoller
mittelalterlicher Alchemie.
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
Re: Husky Preise USA
Und DAS ist wohl der feine Unterschied :PDas Markenspezifische "Voodoo"-Gedöns wird erst beigemischt, wenn die entsprechenden Tankwagen der
verschiedenen Marken zum Abtransport befüllt werden.
Re: Husky Preise USA
@Simi Bole hat recht! Er sagte ja oben glaube ich auch schon, dass die immer dieselben DIN-Normen erfüllen!
Re: Husky Preise USA
;)In DE kannst du die Normen an jeder Tanke an jeder
Zapfsäüle ablesen. ;)
Ist glaub ich laut Eich-Gesetz so vorgeschrieben.
Zapfsäüle ablesen. ;)
Ist glaub ich laut Eich-Gesetz so vorgeschrieben.
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
Re: Husky Preise USA
Das was der Bole sagt ist richtig , doch bei den Zutaten der einzelnen Hersteller , geht es nicht nur um Farbstoffe !
Es werden unterschiedliche Zusatzstoffe , Additive beigemischt und da braut halt jeder sein eigenes Süppchen .
Es sind je Hersteller geheime Mixturen und jeder der Markenhersteller hat seine eigene Mischung .
Auch Additive um die Reibeigenschaften so gering wie möglich zu halten sind mal mehr mal weniger enthalten .
Ich fahre auf meinen Motorrädern nur hochwertige Öle und hochwertige Kraftstoffe mit 100 Oktan.
Wenn ich am Jahresende mal Bilanz ziehe , wieviel Km man mit dem Motorrad unterwegs ist und dann nachrechnet wieviel man mehr ausgegeben hat , dann sind das Kleinigkeiten !!!!
Das Motorrad ist ein Hobby und es kostet Geld welches nur aus Spaß zum verblasen augegeben wird und da kann ich meiner Mopette auch ruhigen Gewissens etwas teurere Zutaten gönnen.
Bitte nicht falsch verstehen , denn es kann jeder halten wie er will !!!!
Ich bin der Meinung der Motor dankt es mir !!!
Gruß Dirk
Es werden unterschiedliche Zusatzstoffe , Additive beigemischt und da braut halt jeder sein eigenes Süppchen .
Es sind je Hersteller geheime Mixturen und jeder der Markenhersteller hat seine eigene Mischung .
Auch Additive um die Reibeigenschaften so gering wie möglich zu halten sind mal mehr mal weniger enthalten .
Ich fahre auf meinen Motorrädern nur hochwertige Öle und hochwertige Kraftstoffe mit 100 Oktan.
Wenn ich am Jahresende mal Bilanz ziehe , wieviel Km man mit dem Motorrad unterwegs ist und dann nachrechnet wieviel man mehr ausgegeben hat , dann sind das Kleinigkeiten !!!!
Das Motorrad ist ein Hobby und es kostet Geld welches nur aus Spaß zum verblasen augegeben wird und da kann ich meiner Mopette auch ruhigen Gewissens etwas teurere Zutaten gönnen.
Bitte nicht falsch verstehen , denn es kann jeder halten wie er will !!!!
Ich bin der Meinung der Motor dankt es mir !!!
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.