Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Moderator: Moderatoren
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Strupfi , stell mal den link rein von hva factory welcher deckel das ist wo du gekauft hast.
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Hi Tom, bin mir nicht mehr ganz sicher ob es der hier war, müsstest dich mal durch die Seite durchklicken.
http://www.hva-factory.com/external-eng ... utch-cover
Grüße
Matthias
http://www.hva-factory.com/external-eng ... utch-cover
Grüße
Matthias
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
ok jetzt wird das klar , du hast die erste version gekauft hast ihn aber umgebaut so wie die jetzige factory version
http://www.hva-factory.com/bottom-end-g ... tch-vented
http://www.hva-factory.com/bottom-end-g ... tch-vented
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Hi Tom,
dein Link ist der richtige, genau den Deckel hab ich. Wie schon gesagt, nicht perfekt aber mit etwas nacharbeit verwendbar. Die Innenkontur muss halt etwas nachbearbeitet werden. Für mich war wichtig nicht so einen zusammengekitteten Deckel zu haben. Nicht daß jemand was falsch versteht, ist keine Kritik, das Nachgussteil ist Topp! Ich war erstmal happy überhaupt noch was zu bekommen.
Grüße
Matthias
dein Link ist der richtige, genau den Deckel hab ich. Wie schon gesagt, nicht perfekt aber mit etwas nacharbeit verwendbar. Die Innenkontur muss halt etwas nachbearbeitet werden. Für mich war wichtig nicht so einen zusammengekitteten Deckel zu haben. Nicht daß jemand was falsch versteht, ist keine Kritik, das Nachgussteil ist Topp! Ich war erstmal happy überhaupt noch was zu bekommen.
Grüße
Matthias
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
was genau muss da nachgearbeitet werden ? der lagersitz ? , weil der simmerring-sitz ist ok oder ? das erste lager als 2RS lassen das zweite die gummi abdichtung entfernen und offen einbauen das es mit getriebeöl geschmiert wird , simmerring mit der spannfeder nach außen einbauen.
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Na ja, wie soll ich das beschreiben. Der Sitz für den Simmerring ist top. Das zweite Lager sitzt nur zu etwa 1/4tel im Deckel. Der Schraubeckel liegt nicht flächig am Gehäusedeckel an etwa 1mm Spalt. Hab also einen neuen Deckel gedreht und die Innenfläche des Gehäusedeckels auf´m Drehtisch leicht überfräßt sodaß der Schraubdeckel an der Innenfläche des Gehäusedeckels aufliegt. Würde sicher auch aus der Schachtel raus gehen, war für mich aber irgendwie ne "unsaubere" Lösung. Wie schon gesagt, nur für mich und subjektiv. Simmerring hab ich wieder mit Dichtlippe nach aussen, also zum Wasserkreislauf montiert.
Grüße
Matthias
Grüße
Matthias
Zuletzt geändert von Strupfi am 11.01.15 - 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Scheint wohl ein Originalteil zu sein......... The verry last one, steht drunter.
500 Pfund = 640 Euro
500 Pfund = 640 Euro

-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Weiter gehts,
Reihenfolge der Bilder stimmt nicht ganz, sorry dafür. Anstatt der Distanzhülse waren mehrere Kupferscheiben hinter dem Ritzel eingebaut, die Kette hat dann natürlich durch das Spiel des Ritzels auf der Welle die Schraubenköpfe weggeschliffen, prima, genau so hab ich mir das vorgestellt. Rest der Schraubenköpfe abgebohrt, 3mm Bohrung in den Rest der Schraube, 3mm Inbusschlussel vorsichtig eingeschlagen, Gehäuse etwas "angeheizt" und zack, draußen war der Rest.
Reihenfolge der Bilder stimmt nicht ganz, sorry dafür. Anstatt der Distanzhülse waren mehrere Kupferscheiben hinter dem Ritzel eingebaut, die Kette hat dann natürlich durch das Spiel des Ritzels auf der Welle die Schraubenköpfe weggeschliffen, prima, genau so hab ich mir das vorgestellt. Rest der Schraubenköpfe abgebohrt, 3mm Bohrung in den Rest der Schraube, 3mm Inbusschlussel vorsichtig eingeschlagen, Gehäuse etwas "angeheizt" und zack, draußen war der Rest.
- Dateianhänge
-
- k-CIMG5440.JPG (66.03 KiB) 3972 mal betrachtet
-
- k-CIMG5439.JPG (76.11 KiB) 3972 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Strupfi am 07.02.15 - 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
nicht schlecht für den anfang
später kannst du das so umbauen , wird abgedichtet mit einem simmerring , distanz und o-ring teile von der TE 610 ,350 , 410 ab 1992


nummer 38 simmerring , nummer 37 O-ring , nummer 36 distanz

diese org. alu dichtkappe muss einwenig aufgefräßt werden das der simmerring reingeht , die zubehör ritzel sind manchmal auch etwas stärker , kann sein das man den seegerring nicht mehr zu bringt , ritzel hinten etwas abschleifen



nummer 38 simmerring , nummer 37 O-ring , nummer 36 distanz

diese org. alu dichtkappe muss einwenig aufgefräßt werden das der simmerring reingeht , die zubehör ritzel sind manchmal auch etwas stärker , kann sein das man den seegerring nicht mehr zu bringt , ritzel hinten etwas abschleifen

-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Geil Tom,
ganau das hatte ich auch vor, werd dich dann bestimmt noch mal kontaktieren wenn´s soweit ist.
Dank schon mal.
Grüße
Matthias
ganau das hatte ich auch vor, werd dich dann bestimmt noch mal kontaktieren wenn´s soweit ist.
Dank schon mal.
Grüße
Matthias
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Zylinder hat, wie nicht anders zu erwarten, einige Fresspuren. Ausmessen von Kolben und Zylinder ergab ein Laufspiel von 5 Zehntel. Vermutlich hat die Gute mal ne Kerze gefressen so wie der Kopf aussieht und als Lebenserhaltende Maßnahme wurde dann wohl nur ein neuer Kolben reingesteckt. Wäre mit nachschleifen alles noch verwendbar gewesen, hab aber im Kühlmantel, Kopf und Zylinder, jede Menge undeffinierbares Zeug gefunden, sieht aus wie "angebrutzeltes" Kühlmittel, was sich aus dem Kopf trotz abkochen, Kärcher und was sonst noch so alles zur Verfügung stand nicht restlos beseitigen ließ. Hab also noch Kopf und Zylinder geordert da ich keine verstopften Kühler als Spätfolge haben wollte.
- Dateianhänge
-
- k-CIMG5437.JPG (37.73 KiB) 3951 mal betrachtet
-
- k-CIMG5438.JPG (52.38 KiB) 3951 mal betrachtet
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
So schlimm schaut der Kopf nicht aus--etwas vorichtig bearbeitern/säbern und schon blitzt er wieder--mein Kollege-Werksfahrer damals bei husky sagte immer: Huskys sind wie traktoren aufgebaut--UNKAPUTTBAR
und Kolben und Zylinder bei deiner überarbeiten--erkundige dich mal da--haben guten Ruf
http://kolbenbeschichtung.de/




und Kolben und Zylinder bei deiner überarbeiten--erkundige dich mal da--haben guten Ruf
http://kolbenbeschichtung.de/
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Schon klar Jürgen, der Kopf wäre schon noch verwendbar gewesen, hab aber dieses Zeugs nicht aus den Kühlkanälen raus bekommen, im Kühler stecken auch noch jede Menge von den "Brocken" drin, dann lieber neu, war mir sicherer.
Getriebe sah so schlecht nicht aus, alles wieder reparaturfähig. Vermutlich Wassereintritt durch den Simmerring der Kupplungsbetätigung, Motorgehäuse hinter dem Lager derb oxidiert, Lager im Eimer hat schön "gemahlen". Gehäuse gereinigt, korrosion entfernt, bei der Gelegneheit Gehäuse an der hinteren Buchse des Schwingenbolzens auf 22mm aufgerieben und neue Buche gedreht. Die alte war von allein rausgefallen.
Getriebe sah so schlecht nicht aus, alles wieder reparaturfähig. Vermutlich Wassereintritt durch den Simmerring der Kupplungsbetätigung, Motorgehäuse hinter dem Lager derb oxidiert, Lager im Eimer hat schön "gemahlen". Gehäuse gereinigt, korrosion entfernt, bei der Gelegneheit Gehäuse an der hinteren Buchse des Schwingenbolzens auf 22mm aufgerieben und neue Buche gedreht. Die alte war von allein rausgefallen.
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Beim dem Maschinenpark--super Arbeit
und klebe die Buchsen mit Loctite rein--Loctite 221 rot--> fest, aber wieder lösbar


Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
...Jo, mach ich. 

- ralphhaybo
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 53
- Registriert: 09.04.11 - 20:35
- Wohnort: 47647 Wokeinerhinwill
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Schau schon n'e weile zu,muss schon sagen saubere Arbeit!
Gruß ,Ralf



Gruß ,Ralf
Enduroclub-Mönchengladbach,Mitglied216
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Ach der Ralf--schnuppert schon mal vor




Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.01.15 - 19:10
- Motorrad: WR 360 / WR400
- Wohnort: Sondershausen
Re: Komplettrestauration WR 400 Bj.86
Danke für´s Kompliment.
Mir fehlt noch eine Anlaufscheibe für´s Getriebe dann kann der Motor wieder zusammen, hab zwischenzeitlich mal das neue
Kondom von DC plastics für den vergilbten Tank versucht irgendwie zu montieren. Passt leider nicht mal ansatzweise, werde mir wohl wie bei der HMZ was aus GFK machen und dann lackieren. Die Schraube für die Sitzbank hatte ich natürlich vorher entfernt. Ma gucke wie`s weiter geht
Grüße
Strupfi
Mir fehlt noch eine Anlaufscheibe für´s Getriebe dann kann der Motor wieder zusammen, hab zwischenzeitlich mal das neue
Kondom von DC plastics für den vergilbten Tank versucht irgendwie zu montieren. Passt leider nicht mal ansatzweise, werde mir wohl wie bei der HMZ was aus GFK machen und dann lackieren. Die Schraube für die Sitzbank hatte ich natürlich vorher entfernt. Ma gucke wie`s weiter geht
Grüße
Strupfi