Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder leer?
Moderator: Moderatoren
Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder leer?
Hey,
muss meine liebe 610er bald für ein jahr stilllegen. Nun findet man bei google ja viele Tipps. Folgende habe ich mir mal notiert:
- Batterie ausbauen und ab und zu nachladen
- Tank leermachen, da 610er einen Kunststoff tank hat (Stahltank sollte vollgetankt werden?)
- Schwimmerkammer leer machen
- Reifenluftdruck erhöhen und auf Hubständer stellen
- reinigen
Nun ist das mit dem Kunststoff Tank richtig, dass der leer sein soll? Warum?
Sonst noch was wichtiges vergessen?
Danke
muss meine liebe 610er bald für ein jahr stilllegen. Nun findet man bei google ja viele Tipps. Folgende habe ich mir mal notiert:
- Batterie ausbauen und ab und zu nachladen
- Tank leermachen, da 610er einen Kunststoff tank hat (Stahltank sollte vollgetankt werden?)
- Schwimmerkammer leer machen
- Reifenluftdruck erhöhen und auf Hubständer stellen
- reinigen
Nun ist das mit dem Kunststoff Tank richtig, dass der leer sein soll? Warum?
Sonst noch was wichtiges vergessen?
Danke
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Die - in meinen Augen - etwas seltsame Erklärung ist oft, dass alterndes Benzin chemisch mit den Kunststoffwänden des Tankes reagieren oder sich der Tank aufblähen kann. Naja, ich halte persönlich nicht so viel davon. Dann müssten alle Wenigfahrer und Motorbootbesitzer mit ihren Reservekanistern auch laufend Probleme haben. Ein Benzintank, der kein Benzin verträgt ist ja ein Widerspruch. Vielleicht war die Tankqualität früher schlechter - keine Ahnung.
Nicht von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass ein halb voller Tank mit der Zeit Kondenswasser bildet, welches sich am tiefsten Punkt des Tanks sammelt. Das Gleiche passiert mit Gemisch. Bei sehr langer Standzeit kann sich das Oel wieder etwas vom Benzin trennen. Nur sind unsere Tankbehälter auch nicht gar so gross, dass sich diese beiden Probleme so stark stellen können - zumindest meiner persönlicher Meinung nach...
Ich lasse lediglich die Schwimmerkammer leerlaufen und gut ist. Meine Karre steht bei unseren langen Wintern manchmal auch 6 Monate still. Was ich jeweils feststelle ist, dass die Qualität des Kraftstoffes gelitten hat. Merkt man an der Startunwilligkeit und schlechtem Leerlauf. Im Frühling eine Runde fahren, frisch tanken und "Problem" auch gelöst...
Wenn es dir wohler ist, dann lasse das Benzin ganz ab - wirklich bis zum letzten Tropfen und sauber ausgelüftet und gut iss...vielleicht waren die Auswirkungen früher stärker, keine Ahnung, nicht überbewerten das Ganze...
Nicht von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass ein halb voller Tank mit der Zeit Kondenswasser bildet, welches sich am tiefsten Punkt des Tanks sammelt. Das Gleiche passiert mit Gemisch. Bei sehr langer Standzeit kann sich das Oel wieder etwas vom Benzin trennen. Nur sind unsere Tankbehälter auch nicht gar so gross, dass sich diese beiden Probleme so stark stellen können - zumindest meiner persönlicher Meinung nach...
Ich lasse lediglich die Schwimmerkammer leerlaufen und gut ist. Meine Karre steht bei unseren langen Wintern manchmal auch 6 Monate still. Was ich jeweils feststelle ist, dass die Qualität des Kraftstoffes gelitten hat. Merkt man an der Startunwilligkeit und schlechtem Leerlauf. Im Frühling eine Runde fahren, frisch tanken und "Problem" auch gelöst...
Wenn es dir wohler ist, dann lasse das Benzin ganz ab - wirklich bis zum letzten Tropfen und sauber ausgelüftet und gut iss...vielleicht waren die Auswirkungen früher stärker, keine Ahnung, nicht überbewerten das Ganze...
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 18.05.13 - 22:32
- Motorrad: TE350 '92
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Die leichtflüchtigen Betsandteile des Benzins verdampfen nicht nur durch die Entlüftung sondern diffundieren auch direkt durch den Kunststoff. Zurück bleibt bei längeren Standteilen eine ölig braune Brühe, die dann auch noch direkt in den Hähnen sitzt und bei der Wiederinbetriebnahme zuerst in den Vergaser kommt mit entsprechend negativen Auswirkungen auf das Startverhalten. Deshalb würde ich den Tank für länger Standzeiten entleeren.
Die Kraftstoffverdampfung durch die Tankwände ist immerhin so stark das die Autohersteller nach der Einführung von Kunstofftanks erhebliche Probleme hatten die Emissionsvorschriften einzuhalten. Das wurde dann kurzfristig durch eine Fluorgasbehandlung der Tanks behoben, da das aber nicht eben billig ist verwenden viele Hersteller heute wieder Stahltanks.
Gruß,
Stefan
Die Kraftstoffverdampfung durch die Tankwände ist immerhin so stark das die Autohersteller nach der Einführung von Kunstofftanks erhebliche Probleme hatten die Emissionsvorschriften einzuhalten. Das wurde dann kurzfristig durch eine Fluorgasbehandlung der Tanks behoben, da das aber nicht eben billig ist verwenden viele Hersteller heute wieder Stahltanks.
Gruß,
Stefan
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 372
- Registriert: 16.11.09 - 20:48
- Motorrad: TE250
- Wohnort: Husky-Shop
- Kontaktdaten:
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Vergaser Moped
-Tank entleeren, der Tank ist kein abgeschlossener Benzin Kanister!,
Problem bei den aktuellen Sprit Zusätzen ist der O2 von der Tankbelüftung usw.
Einspritzer
-voll tanken, und im Idealfall einen Zusatz von den Markt Führern MOTU oder MOTOREX
dazu tun
-Tank entleeren, der Tank ist kein abgeschlossener Benzin Kanister!,
Problem bei den aktuellen Sprit Zusätzen ist der O2 von der Tankbelüftung usw.
Einspritzer
-voll tanken, und im Idealfall einen Zusatz von den Markt Führern MOTU oder MOTOREX
dazu tun
HUSQVARNA Teile und mehr
www.teuber-motorsport.com
www.teuber-motorsport.com
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
das der Spritt altert und nach so langer Zeit Sch**** ist, kann ich bestätigen. Bei dem heutigen gepanschten Spritt reicht schon, wenn die Plörre 3 Monate ungenutzt rumsteht. Die Alkoholverbindungen im Spritt nehmen Wasser auf und reagieren zu Ameisensäure. Das verspakt dir dann die ganzen Metallteile im System. Abhilfe schafft da eigentlich nur ein Zusatz zum Überwintern wie schon oben geschrieben.
Ich würde den Spritt verbrauchen und dann die Mopete mit leerem Tank abstellen- wäre doch schade um den teuren Stoff
Ich würde den Spritt verbrauchen und dann die Mopete mit leerem Tank abstellen- wäre doch schade um den teuren Stoff

Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
- SonnigesNaabeck
- HVA-Gott
- Beiträge: 1515
- Registriert: 01.10.07 - 21:33
- Wohnort: Oberbayern
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Servus.
Ich würd mir auch keine großen Gedanken machen. Sprit ablassen - Tank ausdampfeln lassen und Batterie abklemmen etc.
Natürlich würd ich die Gute nur schön geputzt und liebevoll eingeölt in die Ecke stellen.
Fertig m.M.n.
Ich würd mir auch keine großen Gedanken machen. Sprit ablassen - Tank ausdampfeln lassen und Batterie abklemmen etc.
Natürlich würd ich die Gute nur schön geputzt und liebevoll eingeölt in die Ecke stellen.
Fertig m.M.n.



Sm 610 i.E. 2009
- Property
- Forensponsor
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.04.13 - 14:37
- Motorrad: Vit. 701/ex: SM610ie
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Meine 610 ie '09 steht auch im Winter bis März. Werde sie in der Garage aufbocken, Batterie in den Keller (zwischen durch mal laden), Kette fetten und waschen.
Ist halt so die Frage, ob man jetzt das Benzin drin lassen soll oder nicht. Der eine sagt das, der andere das. Ich werd's wohl drin lassen.
Gruß
Ist halt so die Frage, ob man jetzt das Benzin drin lassen soll oder nicht. Der eine sagt das, der andere das. Ich werd's wohl drin lassen.
Gruß

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
wenn man den Sprit drin lässt, sollte man auf jeden Fall einen Zusatz wie oben beschrieben reinkippen.
Meine Suzuki muß auch mit vollem Tank überwintern.
Meine Suzuki muß auch mit vollem Tank überwintern.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Setzen die Messingteile im Vergaser wenn sie trocken sind nich so ne weiße Oxidschicht an ? (So wie Grünspan bei Kupfer) das ist für mich immer der Grund das Benzin drin zulassen. Im Frühjahr Sprithahn zu, Vergaser Leerläufen lassen, Sprithahn wieder auf und Vergaser füllen...
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Jap, mein Mechaniker meinte auch das man lieber den Benzin im Vergaser lassen sollte.dr.-hasenbein hat geschrieben:Setzen die Messingteile im Vergaser wenn sie trocken sind nich so ne weiße Oxidschicht an ? (So wie Grünspan bei Kupfer)
Da sonst die Dichtungen austrockenen und einlaufen, und der Vergaser somit undicht wird.
Das ist mir selbst auch schon passiert, die Dichtungen werden ganz trocken und pröss.
Kauft euch nen Einspritzer



- Property
- Forensponsor
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.04.13 - 14:37
- Motorrad: Vit. 701/ex: SM610ie
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Auch bei Einspritzern ?marcus290 hat geschrieben:wenn man den Sprit drin lässt, sollte man auf jeden Fall einen Zusatz wie oben beschrieben reinkippen.
Meine Suzuki muß auch mit vollem Tank überwintern.
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
jawoll- meine Susi ist eine von den Einspritzern.
Ich mache es aber wegen dem Blechtank und Kondenswasser und so...
Ich mache es aber wegen dem Blechtank und Kondenswasser und so...
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
- Dumdidum
- HVA-Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: 14.08.11 - 17:06
- Motorrad: SM610ie '08 il lupo
- Wohnort: Tösstal
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Mir hat der Mech gesagt, dass bei den
mit ie gerne die Pumpe nach kurzer Zeit verreckt, wenn der Tank lange leer oder lange zu wenig drin war. Meine hatte im letzten Winter praktisch nix mehr drin und nach etwa 500km dieses Jahr ist die Pumpe gestorben.

- Property
- Forensponsor
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.04.13 - 14:37
- Motorrad: Vit. 701/ex: SM610ie
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Mit den Pumpen hat man ja irgendwie immer Problemchen. Dann muss aber echt wenig drin gewesen sein, weil die Pumpe nimmt sich den Sprit ja fast am Boden vom Tank. Aber gut zu wissen.Dumdidum hat geschrieben:Mir hat der Mech gesagt, dass bei denmit ie gerne die Pumpe nach kurzer Zeit verreckt, wenn der Tank lange leer oder lange zu wenig drin war. Meine hatte im letzten Winter praktisch nix mehr drin und nach etwa 500km dieses Jahr ist die Pumpe gestorben.
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Es liegt in der Natur der Konstruktion, dass keine el. Kraftstoffpumpe Freude hat leer zu laufen - das hat jetzt nichts speziell mit Husqvarna zu tun. Eine elektrische Kraftstoffpumpe ist so ausgelegt, dass sie vom Kraftstoff umspült sein muss um gekühlt und geschmiert zu werden...
Edit: und durch die Tatsache, dass er den Sprit vom Boden aufschlürft, besteht immer die Gefahr, dass der Bodensatz mit dem letzten Schluck mitgerissen wird. Beim Mopped mit kleinem Kunststofftank jetzt nicht gerade das Thema, aber Stahltanks von PKW`s haben mit den Jahren immer so einen Satz aus Dreck und Abrieb am tiefsten Punkt. Im besten Fall verstopft es den Sieb der Pumpe, im Schlimmsten zirkuliert der Dreck in der Einspritzanlage...
Edit: und durch die Tatsache, dass er den Sprit vom Boden aufschlürft, besteht immer die Gefahr, dass der Bodensatz mit dem letzten Schluck mitgerissen wird. Beim Mopped mit kleinem Kunststofftank jetzt nicht gerade das Thema, aber Stahltanks von PKW`s haben mit den Jahren immer so einen Satz aus Dreck und Abrieb am tiefsten Punkt. Im besten Fall verstopft es den Sieb der Pumpe, im Schlimmsten zirkuliert der Dreck in der Einspritzanlage...
Zuletzt geändert von sespri am 02.10.14 - 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Dumdidum
- HVA-Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: 14.08.11 - 17:06
- Motorrad: SM610ie '08 il lupo
- Wohnort: Tösstal
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Meine ist nicht leer gelaufen, sondern nur über den Winter praktisch leer gestanden. Hab dieses Jahr problemlos 10 Liter reingebracht aus dem Kanister. Die Rückstände haben dann vermutlich eine Schicht auf der Pumpe hinterlassen, die dann zum Exitus geführt hat. Dieses Jahr wird wieder voll gemacht wie bisher und im Frühling lass ich den alten Sprit ab, kipp neuen rein und das alte Zeug kommt in Nachbars Rasenmäher oder so.
- Property
- Forensponsor
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.04.13 - 14:37
- Motorrad: Vit. 701/ex: SM610ie
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Na dann fülle ich lieber noch ein bisschen Benzin nach. Ihr macht mir echt Angst
Habe nämlich keine Lust 600 Euro für ne neue Pumpe auszugeben, die wie ich höre sogar Lieferschwierigkeiten hat
Hoffe ich mal das beste für meine Lady


Hoffe ich mal das beste für meine Lady

Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Weiss jetzt nicht, ob es auch deine Maschine betrifft, aber vor kurzem habe ich hier im Forum einen Erfahrungsaustausch über Alternativpumpen gelesen. Baugleiches Ding unter anderem Namen und gleich mal die Hälfte im Preis und so...Property hat geschrieben:...keine Lust 600 Euro für ne neue Pumpe auszugeben...
Nicht dass du im Ärger sechs Scheine auf den Tisch legst, wenn`s mal krachen sollte...Überhaupt, 600 Euro für ein Pumpe - völlig schwachsinnig so was...

- Property
- Forensponsor
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.04.13 - 14:37
- Motorrad: Vit. 701/ex: SM610ie
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Ich hoffe sehr sie betrifft es nicht... Ist 2009er Baujahr und hat gut 4500km runter. Wie du schon sagst, finde das mit der Pumpe auch wirklich eine Frechheit!
Das mit den Alternativpumpen hab ich auch schon irgendwo gelesen. Danke nochmal für den Hinweis! Aber wirklich beschäftigen werde ich mich damit erst wenn es soweit ist, was ich wie gesagt nicht hoffe
Naja sie steht bald eh erstmal bis März.
Gruß
Das mit den Alternativpumpen hab ich auch schon irgendwo gelesen. Danke nochmal für den Hinweis! Aber wirklich beschäftigen werde ich mich damit erst wenn es soweit ist, was ich wie gesagt nicht hoffe

Naja sie steht bald eh erstmal bis März.
Gruß

- Dumdidum
- HVA-Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: 14.08.11 - 17:06
- Motorrad: SM610ie '08 il lupo
- Wohnort: Tösstal
Re: Motorrad 1 Jahr stilllegen - Kunststoff Tank voll oder l
Mir hat es in meinen Ferien die Pumpe verblasen und genau da war es einige Tage richtig schön. Mein guter Mech, der brave Mann, hat mir dann nach 2 Tagen an einem Sonntag eine gebrauchte Ersatzpumpe gegeben, war dann halb so schlimm.
Die 35€ für eine Pumpe aus der Bucht auf Vorrat beruhigen für die Zukunft ungemein.
Original Huskypumpe = 2 Sätze Michelin PiPo inkl. Montage + 6x Tank voll.
Die 35€ für eine Pumpe aus der Bucht auf Vorrat beruhigen für die Zukunft ungemein.
Original Huskypumpe = 2 Sätze Michelin PiPo inkl. Montage + 6x Tank voll.