Und wider mal die Kopfdichtung??
Moderator: Moderatoren
Und wider mal die Kopfdichtung??
Hallo, ihr Husky begeisterten!
Ich habe leider etwas ärger mit meiner TE 610 BJ 2000 Supermoto umbau.
Hab mir meine Husky letztes Jahr als Balsterfahrzeug gekauft. Hab denn kurz nach dem festgestellt das die Ventile völlig verkohlt waren als hab ich den Kopf runter gebaut und die Ventile einfräßen lassen.
Dann nach lief sie recht gut bis sie auf einmal sehr viel druck im Kühlsystem aufgebaut und immer beim starken beschleunigen Kühlwasser über denn kleinen Schlauch am kühler verloren hat.
Der erste Gedanke war das die Kopfdichtung einen Weg hat. Also kopf wider runter aber leider war nix weiter zu sehen....
Aber einfach eine neue drauf und testen war mir auch nicht so geheuer.
Hab dann den Kopf und Zylinder zum Motorenbauer meines Vertrauens gebracht und der hat dann beide noch mal Plan geschliffen(waren beide leicht verzogen).
Hab denn wider eine Athena Kopfdichtung verbaut und dann war erstmal eine ganze Weile Ruhe..... So etwa 1200 km
Aber gestern war es denn leider wider soweit und es ging wider genau so los wie beim ersten mal .
Nun meine Frage kann es noch an etwas anderen liegen?
(Wasserpumpe ist neue)
Hab aber schon gesehen das die Kopfdichtungen von Athena leider nicht so passgenau sind. Gibt es da alternativen?
Original gibt es ja anscheinend nicht mehr....
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Kopfdichtung die koppelt aus alu sind gemacht?
Wäre super wenn jemand noch ein Paar Ideen Ratschlägen oder Erfahrungen hätte und diese hier teilen könnte.
Besten Dank!
Gruß Willi
Ich habe leider etwas ärger mit meiner TE 610 BJ 2000 Supermoto umbau.
Hab mir meine Husky letztes Jahr als Balsterfahrzeug gekauft. Hab denn kurz nach dem festgestellt das die Ventile völlig verkohlt waren als hab ich den Kopf runter gebaut und die Ventile einfräßen lassen.
Dann nach lief sie recht gut bis sie auf einmal sehr viel druck im Kühlsystem aufgebaut und immer beim starken beschleunigen Kühlwasser über denn kleinen Schlauch am kühler verloren hat.
Der erste Gedanke war das die Kopfdichtung einen Weg hat. Also kopf wider runter aber leider war nix weiter zu sehen....
Aber einfach eine neue drauf und testen war mir auch nicht so geheuer.
Hab dann den Kopf und Zylinder zum Motorenbauer meines Vertrauens gebracht und der hat dann beide noch mal Plan geschliffen(waren beide leicht verzogen).
Hab denn wider eine Athena Kopfdichtung verbaut und dann war erstmal eine ganze Weile Ruhe..... So etwa 1200 km
Aber gestern war es denn leider wider soweit und es ging wider genau so los wie beim ersten mal .
Nun meine Frage kann es noch an etwas anderen liegen?
(Wasserpumpe ist neue)
Hab aber schon gesehen das die Kopfdichtungen von Athena leider nicht so passgenau sind. Gibt es da alternativen?
Original gibt es ja anscheinend nicht mehr....
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Kopfdichtung die koppelt aus alu sind gemacht?
Wäre super wenn jemand noch ein Paar Ideen Ratschlägen oder Erfahrungen hätte und diese hier teilen könnte.
Besten Dank!
Gruß Willi
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Hier mal noch ein Link zu so einer Alu Kopfdichtung.
http://www.offroad-moto.de/enduro-mx-mo ... -te610.php
Hoffe das es nicht verboten ist links zu posten.
Könnt ja mal eure Meinung dazu abgeben was ihr von so einer Alu Kopfdichtung haltet. Oder Viellicht hat ja auch einer von euch so eine Dichtung schon mal verbaut und kann aus Erfahrungen sprechen.
http://www.offroad-moto.de/enduro-mx-mo ... -te610.php
Hoffe das es nicht verboten ist links zu posten.
Könnt ja mal eure Meinung dazu abgeben was ihr von so einer Alu Kopfdichtung haltet. Oder Viellicht hat ja auch einer von euch so eine Dichtung schon mal verbaut und kann aus Erfahrungen sprechen.
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Wie hast Du den Zylinderkopf angezogen, mit dem vorgegebenen Drehmoment und danach nochmal a viertel Umdrehung nachgezogen... nicht das zu wenig ist...frag mal dem bastel oder dem dr.-hasenbein... er/sie kennt/en sich da gut aus... wie sich das mit dem Drehmoment gehört
Grüße....

Grüße....

-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 251
- Registriert: 15.09.13 - 12:27
- Motorrad: TE 510 ´04 (SM)
- Wohnort: Altötting
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Ich würde da jetzt keine 1000 von € reinstecken. Auch wenn sich das jetzt bissel
Gepfuscht anhört ich würd es Warscheinlich trotzdem so tun. Kopf, zylinder
Alles runter, die dichtung oben und unten mit dichtpaste einschmieren. Alles wieder zusammen bauen
Und schon müsste das die nächsten 10 000km halten ;). Nimm das dirko das is recht gut und hält.
Gepfuscht anhört ich würd es Warscheinlich trotzdem so tun. Kopf, zylinder
Alles runter, die dichtung oben und unten mit dichtpaste einschmieren. Alles wieder zusammen bauen
Und schon müsste das die nächsten 10 000km halten ;). Nimm das dirko das is recht gut und hält.
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
... höher verdichteter Kolben verbaut? Zylinderlänge und Zylinderkopflänge jeweils von Dichtfläche zu Dichtfläche? Wie, mit was und welchen Drehmomenten/Winkelgraden hast du die vier langen Zylinderkopfmutter und die beiden normalen Muttern angezogen? Was spricht gegen eine originale Zylinderkopfdichtung, außer dem Preis? Dichtflächen am Zylinder und Zylinderkopf werden nicht geschliffen, das ist zu glatt. Diese Dichtflächen werden in einem Schnitt überfräst, die dabei "minimalst" entstehenden "Rillen" schaffen zusätzliche Dichtfläche und viele kleine Dichtkanten. In diese Höhen und Tiefen des Fräsbildes wird bei der Montage des Zylinderkopfes die Zylinderkopfdichtung gepresst. Struller, bevor du wieder etwas anzumerken hast, diese Höhen und Tiefen sind im tausendstel Bereich zu sehen, da kannst nicht mit der Enduro durch fahren
Off Topic
Struller, schade du warst letzten Freitag leider nicht in Walldorf und gestern leider auch nicht, war bomben Wetter mit guter Stimmung
Vielleicht klappt es mal 

Off Topic
Struller, schade du warst letzten Freitag leider nicht in Walldorf und gestern leider auch nicht, war bomben Wetter mit guter Stimmung


Zuletzt geändert von bastel am 03.07.14 - 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AW: Und wider mal die Kopfdichtung??
OT: war letzten Samstag mit der kleinen kurz als Zuschauer da. Mit was warst denn da wo unterwegs?
#206
Re: AW: Und wider mal die Kopfdichtung??
... ich war letzten Freitag ab 15 Uhr in Walle, nicht Samstag als du dort warst. Bin aber öfter da, normal 1x die Woche, vielleicht sieht man sich mal
Ist für dich ja auch nur ums Eck. Wen kennst von unten, hocken ja immer die gleichen Einheimischen da. Ging gestern ganz gut ums Eck, hat richtig laune gmacht. Die Probleme mit dem hinteren Dunlop hab ich gestern auch in den Griff bekommen. Den neuen Dunlop hab ich mir am Harzring in zwei Tagen ganz schön zerschossen, nach dem Drehen ist er für ein zwei mal Walle noch brauchbar.
Weißer VW Crafter ohne Aufkleber.
Moped

oder

Gruß Bastel
edit
Sorry, ich war Donnerstag 26.06 und nicht Freitag in Walle, da war schön wenig los wegen dem Deutschlandspiel. Freitag ging nicht, da war nur Poketbike und Leihkart.

Weißer VW Crafter ohne Aufkleber.
Moped
oder
Gruß Bastel
edit
Sorry, ich war Donnerstag 26.06 und nicht Freitag in Walle, da war schön wenig los wegen dem Deutschlandspiel. Freitag ging nicht, da war nur Poketbike und Leihkart.
MarcE hat geschrieben:OT: war letzten Samstag mit der kleinen kurz als Zuschauer da. Mit was warst denn da wo unterwegs?
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Also angezogen hab ich die Kopfschrauben mit 30Nm und dann nochmal 90 Grad.
Es spricht im grunde nicht's gegen eine original Kopfdichtung.
Nur leider bekomme ich immer nur mittgeteilt das diese nicht mehr zu bekommen sei.
Laut aussage von, Teuber Motorsport, Endurobunker und Neubert Racing Shop.
Es spricht im grunde nicht's gegen eine original Kopfdichtung.
Nur leider bekomme ich immer nur mittgeteilt das diese nicht mehr zu bekommen sei.
Laut aussage von, Teuber Motorsport, Endurobunker und Neubert Racing Shop.
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Ach so und die Dichtflächen wurden fachgerecht Plangefräst.
Und hab ein Schmiedekolben von wössner verbaut.
Aber ein klopfendes Verbrennungsgeräuch hab ich in keinen Drehzahl Bereich hören können
Und hab ein Schmiedekolben von wössner verbaut.
Aber ein klopfendes Verbrennungsgeräuch hab ich in keinen Drehzahl Bereich hören können
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 372
- Registriert: 16.11.09 - 20:48
- Motorrad: TE250
- Wohnort: Husky-Shop
- Kontaktdaten:
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Wann bitte hast du denn von uns diese Auskunft bekommen?willi85 hat geschrieben:Also angezogen hab ich die Kopfschrauben mit 30Nm und dann nochmal 90 Grad.
Es spricht im grunde nicht's gegen eine original Kopfdichtung.
Nur leider bekomme ich immer nur mittgeteilt das diese nicht mehr zu bekommen sei.
Laut aussage von, Teuber Motorsport, Endurobunker und Neubert Racing Shop.
Das Ding liegt hier und war auch die letzten Monate durchweg lagernd.
Die Zubehör Dichtungen in diesem Bereich sind wirklich fast durchweg Schrott,
muss im konkretem Fall aber nicht die Ursache sein, wie schon in den anderen Beiträgen beschrieben.
HUSQVARNA Teile und mehr
www.teuber-motorsport.com
www.teuber-motorsport.com
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Das war noch bei der ersten instand Setzung glaube ich....
Na da kann ich ja mal eine Bestellung bei euch machen und sehen ob ich mit der Dichtung dann weiter komme.
Kannst mir gleich mal die artikelnummer geben? Bloß um sicher zu sein das ich auch die richtige bestelle....
Na da kann ich ja mal eine Bestellung bei euch machen und sehen ob ich mit der Dichtung dann weiter komme.
Kannst mir gleich mal die artikelnummer geben? Bloß um sicher zu sein das ich auch die richtige bestelle....
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
... die 4 langen Zylinderkopfmutter werden mit 35-38Nm plus zusätzlich 90° angezogen. 90° bedeutet nicht 85° oder 95°, Gradscheibe verwenden! Die zwei normalen Muttern werden mit 24-26Nm angezogen, "ohne" die 90°! In drei oder vier Stufen, in der vorgeschriebenen Reihenfolge, den Kopf anziehen. Wössner Schmiedekolben bedeutet in Kompression was? Kopfdichtung sollte lieferbar sein, denke ich auch! Länge Zylinder und Zylinderkopf?
willi85 hat geschrieben:Also angezogen hab ich die Kopfschrauben mit 30Nm und dann nochmal 90 Grad.
Es spricht im grunde nicht's gegen eine original Kopfdichtung.
Nur leider bekomme ich immer nur mittgeteilt das diese nicht mehr zu bekommen sei.
Laut aussage von, Teuber Motorsport, Endurobunker und Neubert Racing Shop.
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Zylinder und Kopflänge was meinst du damit?
Also Zylinderlänge kann ich mir ja noch gut vorstellen was du meinst aber wie ermittelt man denn die Kopflänge??
Also Zylinderlänge kann ich mir ja noch gut vorstellen was du meinst aber wie ermittelt man denn die Kopflänge??
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
... ansonsten steht eigentlich hier, für jeden verständlich, wie es geht. Hat der Thomas weltbest gemacht
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 39&t=38332



http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 39&t=38332
bastel hat geschrieben:Zylinderlänge und Zylinderkopflänge jeweils von Dichtfläche zu Dichtfläche?
willi85 hat geschrieben:Zylinder und Kopflänge was meinst du damit?
Also Zylinderlänge kann ich mir ja noch gut vorstellen was du meinst aber wie ermittelt man denn die Kopflänge??
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 482
- Registriert: 26.04.07 - 20:12
- Motorrad: 98er TE610,WR 250
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Hatte auch das selbe Problem bei meinem 570er Motor.
Allerdings in Verbindung mit einem HC Kolben und weiteren Modifikationen.
Die erste Dichtung war aus einem Athena Satz heraus.
Dachte auch die sei wohl Mist oder fehlerhaft.
Die zweite habe ich dann über Neubert org. bestellt.
Und siehe da,ist ebenfalls von Athena und absolut identisch mit der aus dem ebay-Satz.
Der Unterschied lag nur im Preis.....
Beide haben nicht Stand gehalten,obwohl korrekt montiert.
Zylinder und Kopf hatte ich übrigens vorab planen lassen.
Da ich auf Experimente dann keinen Bock mehr hatte,habe ich mir zwei Alukopfdichtungen in unterschiedlichen Stärken Lasern lassen.
Diese muss mit Dreibond Dichtpaste beidseitig dünn bestrichen werden.
Anzugsdrehmoment wie Serie.
Das hält nun super ohne irgendwelche Probleme.
Absolut dicht unter allen Lastzuständen.
Noch was zu den Aludichtungen.
Sie kommen meist,je nach Anbieter scharfkantig mit Grad.
Daher muss sie noch an allen Schnittkanten sauber entgradet werden.
Ich habe sie zusätzlich nach dem entgraden Glasperlstrahlen lassen,um die Oberflächenstruktur etwas an zu rauhen.
So hält die Dichtpaste noch besser,als auf der sehr glatten Oberfläche des gewalzten Alumaterials.
Alternativ könnte man dies auch mit sehr feinem Schmiergelpapier (1000er/1200er) machen.
Ich habe die Dichtungen über Lanzroad bestellt.
Lieferzeit war ca. 2-3 Wochen,da keine Lagerware.
Die Materialstärke kann man frei Wählen.
Serie wäre 1,4mm.
Wenn man ein wenig mit der Verdichtung hoch möchte,könnte man auch 1,0mm bestellen.
Dazu sollte dann aber die Freigänigkeit der Ventile überprüft werden.
Wobei 4-5/10mm bei einem unverändertem org. Motor immer gehen sollten.
Gruß
Alex
Allerdings in Verbindung mit einem HC Kolben und weiteren Modifikationen.
Die erste Dichtung war aus einem Athena Satz heraus.
Dachte auch die sei wohl Mist oder fehlerhaft.
Die zweite habe ich dann über Neubert org. bestellt.
Und siehe da,ist ebenfalls von Athena und absolut identisch mit der aus dem ebay-Satz.
Der Unterschied lag nur im Preis.....
Beide haben nicht Stand gehalten,obwohl korrekt montiert.
Zylinder und Kopf hatte ich übrigens vorab planen lassen.
Da ich auf Experimente dann keinen Bock mehr hatte,habe ich mir zwei Alukopfdichtungen in unterschiedlichen Stärken Lasern lassen.
Diese muss mit Dreibond Dichtpaste beidseitig dünn bestrichen werden.
Anzugsdrehmoment wie Serie.
Das hält nun super ohne irgendwelche Probleme.
Absolut dicht unter allen Lastzuständen.
Noch was zu den Aludichtungen.
Sie kommen meist,je nach Anbieter scharfkantig mit Grad.
Daher muss sie noch an allen Schnittkanten sauber entgradet werden.
Ich habe sie zusätzlich nach dem entgraden Glasperlstrahlen lassen,um die Oberflächenstruktur etwas an zu rauhen.
So hält die Dichtpaste noch besser,als auf der sehr glatten Oberfläche des gewalzten Alumaterials.
Alternativ könnte man dies auch mit sehr feinem Schmiergelpapier (1000er/1200er) machen.
Ich habe die Dichtungen über Lanzroad bestellt.
Lieferzeit war ca. 2-3 Wochen,da keine Lagerware.
Die Materialstärke kann man frei Wählen.
Serie wäre 1,4mm.
Wenn man ein wenig mit der Verdichtung hoch möchte,könnte man auch 1,0mm bestellen.
Dazu sollte dann aber die Freigänigkeit der Ventile überprüft werden.
Wobei 4-5/10mm bei einem unverändertem org. Motor immer gehen sollten.
Gruß
Alex
Zuletzt geändert von 17er Schlüssel am 06.07.14 - 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 372
- Registriert: 16.11.09 - 20:48
- Motorrad: TE250
- Wohnort: Husky-Shop
- Kontaktdaten:
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Athena hat noch nie Erstausrüstung für die Dinos gemacht!Und siehe das,ist ebenfalls von Athena und absolut identisch mit der aus dem ebay-Satz.
Eventuell war die originale nicht lieferbar und man hat Ersatz geliefert.
Ich habe mich gerade extra mal in das Lager begeben und ein Foto gemacht:

Die rechte Athena ist optisch hübscher, anderes Material, der Innenring ist aus weichem Alu.
Wir bieten die Zubehör Dinger nur aus Preisdruck mit an, versuchen zu beraten, montieren in der Werkstatt dies bei diesen Motoren nicht mehr!
HUSQVARNA Teile und mehr
www.teuber-motorsport.com
www.teuber-motorsport.com
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 482
- Registriert: 26.04.07 - 20:12
- Motorrad: 98er TE610,WR 250
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Toll,da hat mir wohl Neubert damals einen Mist nochmal teuer verkauft...
Der linke Dichtungstyp ist mir farblich auch so aus div. 610er und 570er Motoröffnungen bekannt.
Wobei die gezeigte Dichtung für die alten Dinomotoren mit gegossenem Wassertunnel ist.
Der linke Dichtungstyp ist mir farblich auch so aus div. 610er und 570er Motoröffnungen bekannt.
Wobei die gezeigte Dichtung für die alten Dinomotoren mit gegossenem Wassertunnel ist.
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
... die originalen Zylinderkopfdichtungen die ich bisher hatte, waren immer mit Steg, einfach raus zwicken. Höher verdichtet geht mit der originalen Dichtung ohne Probleme, muss halt alles richtig gemacht werden. RR/NOX/Seel hatte ja auch 12:1 im Gegensatz zu TE/TC/normalo 570 mit 10:1 und alle Typen hatten die gleich Zylinderkopfdichtung.
17er Schlüssel hat geschrieben:Toll,da hat mir wohl Neubert damals einen Mist nochmal teuer verkauft...
Der linke Dichtungstyp ist mir farblich auch so aus div. 610er und 570er Motoröffnungen bekannt.
Wobei die gezeigte Dichtung für die alten Dinomotoren mit gegossenem Wassertunnel ist.
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 482
- Registriert: 26.04.07 - 20:12
- Motorrad: 98er TE610,WR 250
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Bei neueren Motoren habe ich noch nie eine mit Steg ausgebaut,geschweige den eine bei der der Steg herausgeknipst wurde?!
Ist mir aber ehrlich gesagt nun auch egal,da ich für meinen Teil nie wieder eine normale Kopfdichtung in meinem 570er Motor fahren werde.
Zum einen sind die Aludichtungen mehrfach wiederverwendbar,zum anderen ist ein "durchgehen" nicht mehr möglich.
Mal abgesehen davon,ist der Preis von durchschnittlich 50 Euro pro Dichtung dann auch noch sehr attraktiv gegenüber einem org. Teil.
Mit 12:1 mag es mit einer Seriendichtung noch gehen,ich fahre jedoch mit 12,8:1.
Da flog mir bei beiden Versuchen die Dichtung gleich bei der ersten Probefahrt raus.
Ich meine hier schon mal was von selbigen Problemen bei anderen gelesen zu haben.....
Ist mir aber ehrlich gesagt nun auch egal,da ich für meinen Teil nie wieder eine normale Kopfdichtung in meinem 570er Motor fahren werde.
Zum einen sind die Aludichtungen mehrfach wiederverwendbar,zum anderen ist ein "durchgehen" nicht mehr möglich.
Mal abgesehen davon,ist der Preis von durchschnittlich 50 Euro pro Dichtung dann auch noch sehr attraktiv gegenüber einem org. Teil.
Mit 12:1 mag es mit einer Seriendichtung noch gehen,ich fahre jedoch mit 12,8:1.
Da flog mir bei beiden Versuchen die Dichtung gleich bei der ersten Probefahrt raus.
Ich meine hier schon mal was von selbigen Problemen bei anderen gelesen zu haben.....
Re: Und wider mal die Kopfdichtung??
Teilepaket der NOX mit Dichtsatz und ZKD mit Steg. Meinen beiden Teilepaketen lag auch jeweils genau dieser ungeöffnete Dichsatz mit ZKD mit Steg bei.

ZDK mit ausgeknipstem Steg, ausgebaut aus 2003 RR.

Ich fahr auch mehr als 12:1, hält auch mit originaler ZKD.
Es spricht aber auch nichts gegen deine Variante. Nur würde ich auch eine Alu ZKD nicht mehrfach verwenden, auch die deformiert sich. Dicht muss es sein, kann wegen mir jeder machen wie er möchte.
Oft sind es halt Montagefehler die begangen werden, welche eben nach kurzer Zeit zu Undichtigkeiten führen. Zylinder und Kopf müssen halt plan sein wer tuschiert schon einen Zylinder/Kopf oder fummelt mit Fühlerlehren und hat eine Messplatte, die richtigen Anzugsmomente und Winkel, stufenweise anziehen der Drehmomente ich mach das mindestens auf 4 mal eher auf 6 mal, abgefräste Dichtflächen an Zylinder und Kopf sollten bei höherer Verdichtung halt ausgeglichen werden, wer zieht schon die beiden M8 Muttern am Zylinderkopf mit dem Drehmomentschlüssel an, fettfrei Montage der Dichtungen, Zylinderkopfmuttern montiert mit Montagepaste/geölt/trocken, wer prüft ob die Stehbolzen mit dem passenden Drehmoment wirklich fest sitzen usw. Alles Dinge und noch weiteres worauf ich im Zuge einer Zylinder/Zylinderkopfmontage achte, kann man machen oder auch nicht.
ZDK mit ausgeknipstem Steg, ausgebaut aus 2003 RR.
Ich fahr auch mehr als 12:1, hält auch mit originaler ZKD.
Es spricht aber auch nichts gegen deine Variante. Nur würde ich auch eine Alu ZKD nicht mehrfach verwenden, auch die deformiert sich. Dicht muss es sein, kann wegen mir jeder machen wie er möchte.
Oft sind es halt Montagefehler die begangen werden, welche eben nach kurzer Zeit zu Undichtigkeiten führen. Zylinder und Kopf müssen halt plan sein wer tuschiert schon einen Zylinder/Kopf oder fummelt mit Fühlerlehren und hat eine Messplatte, die richtigen Anzugsmomente und Winkel, stufenweise anziehen der Drehmomente ich mach das mindestens auf 4 mal eher auf 6 mal, abgefräste Dichtflächen an Zylinder und Kopf sollten bei höherer Verdichtung halt ausgeglichen werden, wer zieht schon die beiden M8 Muttern am Zylinderkopf mit dem Drehmomentschlüssel an, fettfrei Montage der Dichtungen, Zylinderkopfmuttern montiert mit Montagepaste/geölt/trocken, wer prüft ob die Stehbolzen mit dem passenden Drehmoment wirklich fest sitzen usw. Alles Dinge und noch weiteres worauf ich im Zuge einer Zylinder/Zylinderkopfmontage achte, kann man machen oder auch nicht.