Fragen zur Husqvarna WRE 125

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von emti »

@ PVMD:

also wenn wir jetzt von einer Dauerbelastung ausgehen, würde ich Folgendes sagen:

So lang sie gut geölt ist, wird es gehen! Das hängt halt auch vom Treibstoff ab. Letztlich lässt sich das Ergebnis immer erst später sehen.

Ob das nu für die Frau, oder für's Mopped gilt, sei jedem selbst überlassen :mrgreen:



Und nu im Ernst:

Kann man nicht sagen. Fahr bergab Vollgas und überdreh sie, dann isse hin. Du solltest einfach immer daran denken, dass du auch nicht ewig sprinten kannst. Kurzer Sprint und lockeres Laufen im Wechsel geht wieder. Fahr halt einfach so.
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
MX250
HVA-Neuling
Beiträge: 19
Registriert: 03.03.13 - 13:18
Motorrad: SMS125 '05

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von MX250 »

Ich hab meine SM schon mal 20km dauergaß geprügelt (mit HGS Auspuff), solange sie nicht überdreht wird oder überhitzt hält das der motor schon ziemlich lange aus
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von PVMD »

Wenn ich vollgas fahre, überdreht sie innerhalb sekunden, selbst bergauf, dauert dann halt nur etwas länger.
Wie hast du es geschafft 20km vollgas mit HGS ohne zu überdrehen ?
Und viel wichtiger noch, kannst du noch Kinder zeugen ? :mrgreen:

Mal im ernst, ich fahr gerne flott und schnell, auch mitn Auto, aber bei der husqy ?
Ich hab die Übersetzung Kürzen müssen, da ich bei ner messfahrt mit gps bei 145 keinen spaß mehr hatte, sondern spontan gläubig wurde und das Beten anfing. Jetzt sind es max 130, bergauf, geradeaus, egal.
Das ist das limit wo man noch halbwegs beherrschen kann, längerfristig aber anstrengend wird.
Zudem kommt das problem, das es den Helm dauern wegreißt, und spiegel einklappen, egal wie man sie klemmt...
Viel spaß beim Überholen ohne Rückspiegel, und den kopf würde man da auch nur einmal drehen können, also ist man im blindflug unterwegs, da Autos bekanntlich schneller können, ist die Gefahr groß einen zu schneiden.

Gut das ganze gilt für meine hussy mit 144ccm, wobei der endspeed nicht so entscheidend mehr ist wie mit 125ccm...
Wenn sie solange nicht überdreht, ist die Übersetzung unpassend (zu weit) zur leistung.

:hva:
hessef
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 18.10.12 - 16:46
Motorrad: WR 125

Re: AW: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von hessef »

Um noch ma auf die wr zurück zukommen. Ich fahre selber eine zwar nicht auf der straße aber sie ist dennoch zugelassen. Dabei ist sie mit 15ps eingetragen und mit 110kg also genauso wie die Anforderungen für a1 sind. Und als Zusatz steht ohne Leistungsdrosselsatz.
MX250
HVA-Neuling
Beiträge: 19
Registriert: 03.03.13 - 13:18
Motorrad: SMS125 '05

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von MX250 »

Da ist die frage wie ihr überdrehen definiert. Klar dreht sie höher als mit den original krümmer, aber unter last und bei ca 150 laut tacho kann man sie nich überdrehen. Berichtigt mich wenn ich Sch**** laber

Und zur wr, es ist eine wettbewerbs enduro, dh gemisch tanken und ein benzin verbrauch der über 10l liegt (man fährt ja nicht nur halb gas)
Also nix für a1 oder die straße
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von PVMD »

@hessef
Wann ist den EZ gewesen ? Schätz mal deine wr ist recht alt, andernfalls wären die 15ps nicht einzutragen.
Hört sich für mich aber eher wie eine wre zulassung an, da die wr garantiert gedrosselt ist, zwecks 38er tmx ect.
Lediglich einige (wie meine sm) haben keine drossel eingetragen, es ist zwar die in der birne vorhanden, aber nicht erwähnenswert, da man an diese nicht so einfach rankommt..
@mx250
für mich bedeutet überdrehen, wenns langsam unangenehm hoch wird, sich nicht gesund anhört, und man den Bereich in dem sie leistung bringt bereits verlassen hat, fahr doch mal im 1. vollgas und schau was passiert wenn du den hahn offen lässt und nicht schaltest, im 6. dauerts nur länger, kommt aber auch.

Und jetzt lass uns noch wissen woher du die "weit über 10L verbrauch" nimmst ?
Und gemisch tanken ist für mich kein problem, im gegenteil, ist gewollt.

Du kannst sicher 10 liter verbrauchen, klar, aber im Gelände, wo der 3. gang schon seltener benutzt wird und viel vollgas gefahren wird, auf lockeren boden, durchdrehende reifen...
So kann man nicht auf der Straße fahren, und falls doch siehts wohl recht affig aus ;)

Ich stell mal 2 werte rein, die grob geschätzt sind
Wre - 5-6.5L
Wr - 6.5-8L
Wer hier geizen will, sollte auch kein wert auf spaß legen und direkt nen 4-takt kaufen, meine Meinung.
Und aktuell kostet die WR neu knapp die hälfte von früher (abverkauf) und liegt beim preis gleich der wre neu früher,..
Das sind knapp 4000,- geschenkte Technik...

Und verschleiß liegt hier immer beim Fahrer, gut gepflegt, früh gewechselt, seh ich keine horrenden kosten kommen, wer keine ahnung hat oder "einfach nur fahren" will ist da allerdings falsch mit beraten.

Pauschal gibt es keine antwort, da immer die frage ist was will man und was kann man..
Nils
HVA-Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 07.06.14 - 06:18
Motorrad: SM125

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von Nils »

Also wenn es ins Gelände gehen soll, ist bei 125ccm schon eher ein 2Ter angesagt. Da braucht es schon ein paar Drehzahlen wenn Du mitfahren möchtest und Spass haben willst.

Du musst Dir im klaren sein, dass beim 4T nachträglich keine Änderung mehr möglich ist. Offen mit 35 PS und 144ccm durch die Gegend fahren und das ganze bezahlbar ist beim 4T absolut nicht drinne.

Mit Überdrehern sind individuelle Fahrfehler (meist in Rennen) gemeint, die den Motor töten.

Wenn Du Dich verschaltest und die Kupplung kommen lässt, machst Du nicht nur eine Vollbremsung. Daneben ist die Belastung für Sekundenbruchteile so hoch, dass der Motor Haarrisse abgekriegt hat. Der Motor ist dann eine Zeitbombe. Beim Rennwagen hinterlegt die Elektronik wieviele Überdreher er abgekriegt hat und in welchem Bereich diese waren. Die ganz neuen Doppelkupplungsgetriebe erkennen die Gefahr des "Verschalten" und schalten gar nicht erst runter, sondern halten den Gang.

Ist halt das Risiko, wenn man gebraucht kauft.
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von DusK »

ein gewisses überdrehen ist für die bikes ganz normal und wird regelmäßig gemacht. man kann bei den bikes auch bei gezogener kupplung vollgas halten. dann hört man schon, wo das drehzahllimit ist.

im gelände braucht man im übrigen jeden einzelnen gang und kommt dort, je nach strecke, auch mit der wr ans drehzahllimit im 6. gang.

wre/sm sind deutlich länger übersetzt.
"beten" muss man sicherlich nicht, wenn man das bike mal auf der straße voll ausfährt.

grade so als allroundfahrzeug für fahranfänger ist die wre sicherlich die deutlich bessere wahl im vergleich zur wr.
wenn man legal (15 ps) und viele km fahren möchte, dann ist der 4 takter auf grund des viel geringeren spritverbrauchs sicherlich auch eine gute überlegung.
hessef
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 18.10.12 - 16:46
Motorrad: WR 125

Re: AW: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von hessef »

@PVMD
Erstzulassung war am 31.05.2007 . Ist aber Baujahr 06. Und es ist eine wr. Steht auch So in der Zulassung. Ich könnte ja mal nen Foto von der Zulassung machen, weiß aber nicht wie man das am besten hier hochlädt.
Mfg hessef
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von PVMD »

Ganz kurz @hessef
Lass das lieber, klingt nämlich fast nach einer zulassung, welche nicht wirklich erlaubt ist.
Ab 07 sind die abgaswerte enorm strenger, heute wird die wr mit 4kw zugelassen, dürfte 07 nicht viel mehr sein.
Es gab glaub ich einige ausnahmen um solche fälle noch zuzulassen, damit die bj06 noch verkauft werden konnte.
Wie und ob das bei dir zutrifft kann ich nicht sagen, und ob das auch tatsächlich so war weis ich nicht.

Aber freu dich drüber, besser still und leise :lol:
Marco99
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 25.02.14 - 17:35
Motorrad: WRE 125
Wohnort: Schwaben

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von Marco99 »

Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen wo ich die original Lichtmaske der wre 125 von baujahr 2007 herbekomme?
Und kann mir jemand sagen wie der original Reifensatz heißt der ab Werk montiert ist

MfG

Marco
Das Leben is zu kurz um 4 Takte auf 'nen Zündfunken zu warten - 2 Takter forever
Marco99
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 25.02.14 - 17:35
Motorrad: WRE 125
Wohnort: Schwaben

Re: Fragen zur Husqvarna WRE 125

Beitrag von Marco99 »

Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen an euch:

ich wollte fragen was denn genau der Unterschied zwischen der Husqvarna wre 125 bj 2008 und bj 2010 ist.

Weiß jemand von euch wo man die original Dekore vom Baujahr 2010 herbekommt?

Es wäre nett wenn ihr die Fragen von dem vorherigen Beitrag auch beantworten würdet - natürlich nur wenn ihr es wisst.


Grüße Marco :h:

:hva:
Das Leben is zu kurz um 4 Takte auf 'nen Zündfunken zu warten - 2 Takter forever
Antworten