Späne an Ölablassschraube 510er
Moderator: Moderatoren
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Moin, Kumpel von mir hatte das selbe Problem an der 510er. Er hat sich dort ein Unversal-Schauglas reingemacht, so eins mit ner flachen Mutter innen dran. Hat perfekt gepasst und dicht isses auch...
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Scheint irgendwie bekanntes Problem zu sein mit der Kontrollschraube
Bei mir war auch nen Heli Coil eingesetzt worden, der sich mitdrehte irgendwann.. Ebenfalls M8 Gewinde geschnitten und ne Innensechkantschraube zurechtgekürzt. Sitzt ohne irgendeine Dichtung dran im Gewinde, nix Suppt, schwitzt oder sonstwas. mit feingefühl angezogen, passt.
Dann lese ich was von ´´ aller 1000km Ölwechsel`` , Warum das? Da lässte das Zeug ja so raus, wie es reingekommen ist!
Ich hab jetzt nach 28 Betriebsstunden das Öl samt Filter gewechselt, keine Späne, kein Abrieb, kein garnix! und so verfahr ich mit dem Ölwechsel, seitdem ich se Hab, und der Vorbesitzer hat es auch nicht anders gemacht. Hat sich noch nie was gefehlt, und der Hund hat jetz grob was um die 200 Stunden drauf (wenn nicht sogar noch mehr).. vor 28 Stunden war der Motor das erste mal offen! ( wegen einer defekten Fußdichtung), Am Motor / Getriebe / Lagern nicht ein was zu beanstanden! Einzigst das Pleul wurde gewechselt ( allerdings nur Sicherheitsbedingt, an dem gab es auch keine großen Verschleißmerkmale) und Steuerkettenschleifer. Sonst nix!
Der Hund ist Bj 06 , glaub seit 2007 fast nur Rennstrecke und rennt immernoch wie die Sau!
Keine Ahnung was Ihr immer macht



Dann lese ich was von ´´ aller 1000km Ölwechsel`` , Warum das? Da lässte das Zeug ja so raus, wie es reingekommen ist!
Ich hab jetzt nach 28 Betriebsstunden das Öl samt Filter gewechselt, keine Späne, kein Abrieb, kein garnix! und so verfahr ich mit dem Ölwechsel, seitdem ich se Hab, und der Vorbesitzer hat es auch nicht anders gemacht. Hat sich noch nie was gefehlt, und der Hund hat jetz grob was um die 200 Stunden drauf (wenn nicht sogar noch mehr).. vor 28 Stunden war der Motor das erste mal offen! ( wegen einer defekten Fußdichtung), Am Motor / Getriebe / Lagern nicht ein was zu beanstanden! Einzigst das Pleul wurde gewechselt ( allerdings nur Sicherheitsbedingt, an dem gab es auch keine großen Verschleißmerkmale) und Steuerkettenschleifer. Sonst nix!
Der Hund ist Bj 06 , glaub seit 2007 fast nur Rennstrecke und rennt immernoch wie die Sau!



Keine Ahnung was Ihr immer macht


Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Einer der besten Statements seit langem.Lars#179 hat geschrieben: Dann lese ich was von ´´ aller 1000km Ölwechsel`` , Warum das? Da lässte das Zeug ja so raus, wie es reingekommen ist!
Ich hab jetzt nach 28 Betriebsstunden das Öl samt Filter gewechselt, keine Späne, kein Abrieb, kein garnix! und so verfahr ich mit dem Ölwechsel, seitdem ich se Hab, und der Vorbesitzer hat es auch nicht anders gemacht. Hat sich noch nie was gefehlt, und der Hund hat jetz grob was um die 200 Stunden drauf (wenn nicht sogar noch mehr).. vor 28 Stunden war der Motor das erste mal offen! ( wegen einer defekten Fußdichtung), Am Motor / Getriebe / Lagern nicht ein was zu beanstanden! Einzigst das Pleul wurde gewechselt ( allerdings nur Sicherheitsbedingt, an dem gab es auch keine großen Verschleißmerkmale) und Steuerkettenschleifer. Sonst nix!
Der Hund ist Bj 06 , glaub seit 2007 fast nur Rennstrecke und rennt immernoch wie die Sau!![]()
![]()
![]()
Keine Ahnung was Ihr immer macht![]()

Kein Wunder ist alles ausgeleiert, wenn man glaubt, bei jeder sich bietenden Gelgegenheit die Ventile einzustellen und das Öl wechseln zu müssen. Diese Aussage ist zudem der Standard jeder Verkaufsanzeige - es wird einfach nachgeplappert.
- fichtner78
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 06.01.14 - 17:51
- Motorrad: 510 SM
- Wohnort: Nürnberg
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Lieber Lars
Das an Deiner Öl Schraube nichts dran ist, kauf ich Dir nicht ab. Nicht mal dieser feine Schlamm. Sorry , No way.
Vor allem nicht nach den Stunden.
Husqvarna Wartungsplan für die Sm 510
Es gibt nur volle Macht Motor und beschränktem Macht Motor. ( Husqvarna )
alle 5 Stunden Ölwechsel wenn Du sie mit voller Leistung fährst. Fakt . Das sind weniger als 500 km.
Rennbetrieb. Dieses Wort fällt da nicht. Volle Leistung oder nicht ist der einzige Unterschied.
Das würde bedeuten Du hast einfach nur Glück. Zupin wird Dir das auch bestätigen.
Aus gegebenen Anlass mehrfach mit denen Telefoniert. Aufgrund eines bekannten seiner sm 510, die mit gebrochener Kurbelwelle beim Händler steht.
Das an Deiner Öl Schraube nichts dran ist, kauf ich Dir nicht ab. Nicht mal dieser feine Schlamm. Sorry , No way.
Vor allem nicht nach den Stunden.

Husqvarna Wartungsplan für die Sm 510
Es gibt nur volle Macht Motor und beschränktem Macht Motor. ( Husqvarna )
alle 5 Stunden Ölwechsel wenn Du sie mit voller Leistung fährst. Fakt . Das sind weniger als 500 km.
Rennbetrieb. Dieses Wort fällt da nicht. Volle Leistung oder nicht ist der einzige Unterschied.
Das würde bedeuten Du hast einfach nur Glück. Zupin wird Dir das auch bestätigen.
Aus gegebenen Anlass mehrfach mit denen Telefoniert. Aufgrund eines bekannten seiner sm 510, die mit gebrochener Kurbelwelle beim Händler steht.
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Fichte,
meine 510er geht zu Motorsport Hiemer für nen Service (also Ventiel kontrollieren, usw.) und ich denke der Name Hiemer spricht für sich, und er hat auch den Motor aufgemacht, kontrolliert und eingestellt. Ich denke behaupten zu können, dass da auch Qualitätiv gearbeitet wird und nicht gepfuscht ;)
Der besagte ´´Schlamm`` ist so minimal und den hast bei jedem Motorrad dabei ( selbst bei der ollen MZ Baghira). Hät doch nen Foto machen sollen, glaubt mir ja sonst immer keiner...
Der Hund hat volle Leistung!, ich prügel den aber eben nur nicht so wie viele andere die nur nach Binärsystem fahren. Muss ich auch nicht, ich machs ja auch nur aus Hobby!
Aber vielleicht habe ich auch nur einen ´´guten`` Motor erwischt bei der Produktion..
Was mich mehr nervt, ist die linke Gabel, die suppt spätestens nach einem Jahr immer
..
meine 510er geht zu Motorsport Hiemer für nen Service (also Ventiel kontrollieren, usw.) und ich denke der Name Hiemer spricht für sich, und er hat auch den Motor aufgemacht, kontrolliert und eingestellt. Ich denke behaupten zu können, dass da auch Qualitätiv gearbeitet wird und nicht gepfuscht ;)
Der besagte ´´Schlamm`` ist so minimal und den hast bei jedem Motorrad dabei ( selbst bei der ollen MZ Baghira). Hät doch nen Foto machen sollen, glaubt mir ja sonst immer keiner...

Der Hund hat volle Leistung!, ich prügel den aber eben nur nicht so wie viele andere die nur nach Binärsystem fahren. Muss ich auch nicht, ich machs ja auch nur aus Hobby!
Aber vielleicht habe ich auch nur einen ´´guten`` Motor erwischt bei der Produktion..
Was mich mehr nervt, ist die linke Gabel, die suppt spätestens nach einem Jahr immer

- fichtner78
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 06.01.14 - 17:51
- Motorrad: 510 SM
- Wohnort: Nürnberg
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Das Deine Werkstatt ordentliche Arbeit abliefert bestreitet keiner.
Also hast Du Doch was an Deiner Öl Schraube .
Vielleicht hast Du wirklich einen Motor drin , wo alles optimal zusammen läuft und die Toleranzen so sind wie sie sein sollen.
Ich kann auch nichts dafür das ich nen schönen Span an dem Magneten kleben hatte. Und ich mach alle 500 km Ölwechsel. Ist ja alles auch Glaubensfrage. Aber irgendwo gibt es mir recht wenn ich nach 500 km den Matsch und nen schönen fetten Span dran habe. Wie gesagt er könnte von der Kupplung oder auch dem zerlegten Helicoil stammen. ....könnte...


Vielleicht hast Du wirklich einen Motor drin , wo alles optimal zusammen läuft und die Toleranzen so sind wie sie sein sollen.
Ich kann auch nichts dafür das ich nen schönen Span an dem Magneten kleben hatte. Und ich mach alle 500 km Ölwechsel. Ist ja alles auch Glaubensfrage. Aber irgendwo gibt es mir recht wenn ich nach 500 km den Matsch und nen schönen fetten Span dran habe. Wie gesagt er könnte von der Kupplung oder auch dem zerlegten Helicoil stammen. ....könnte...

Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Das is eben wie mit dem profilschneiden in einen slick!
Das hat der Bernd #12 mal richtig gut formuliert. "Du musst an ein muster glauben , dir sagen das ist das beste und das schneiden." ....
Viellei liegt es auch daran das der hund nix anderes gewöhnt ist von anfang an ! Und ich dies auch nicht umgestellt habe beim kauf....wer weis
Das hat der Bernd #12 mal richtig gut formuliert. "Du musst an ein muster glauben , dir sagen das ist das beste und das schneiden." ....
Viellei liegt es auch daran das der hund nix anderes gewöhnt ist von anfang an ! Und ich dies auch nicht umgestellt habe beim kauf....wer weis
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Ich finde das amüsant wie ihr euch so um die Späne sorgt :) Bei nem Kumpel kamen mal Lagerteile beim Öl ablassen raus. Der meinte solange das Teil fährt is gut.. Fährt heute immer noch x) Vermute aber das es von nem alten Lager ist, welches ersetzt wurde und halt nicht alles rausgenommen wurde..
Ich fuhr ne 510ner 2 Jahre lang, hab sie geprügelt bis zum kreischen und hab alle 1500-2000Km Öl gewechselt. Nie ein Span gehabt nur immer der Matsch und auch nicht wirklich viel von dem. Dasselbe mache ich mit meiner 570er jetzt^^ Schön alle 500-700Km Wechsel aber auch nur Matsch am Magnet und die 570er sind ja bekannt für das gehobel im Motor :)
Gruss
Ich fuhr ne 510ner 2 Jahre lang, hab sie geprügelt bis zum kreischen und hab alle 1500-2000Km Öl gewechselt. Nie ein Span gehabt nur immer der Matsch und auch nicht wirklich viel von dem. Dasselbe mache ich mit meiner 570er jetzt^^ Schön alle 500-700Km Wechsel aber auch nur Matsch am Magnet und die 570er sind ja bekannt für das gehobel im Motor :)
Gruss
Husky - loud pipes, save lives!
- ZiD!
- Forensponsor
- Beiträge: 1900
- Registriert: 30.07.11 - 20:56
- Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
OHHHH JAAAAA!sm510r hat geschrieben:Ich finde das amüsant wie ihr euch so um die Späne sorgt :) Bei nem Kumpel kamen mal Lagerteile beim Öl ablassen raus. Der meinte solange das Teil fährt is gut.. Fährt heute immer noch x) Vermute aber das es von nem alten Lager ist, welches ersetzt wurde und halt nicht alles rausgenommen wurde..
Ich fuhr ne 510ner 2 Jahre lang, hab sie geprügelt bis zum kreischen und hab alle 1500-2000Km Öl gewechselt. Nie ein Span gehabt nur immer der Matsch und auch nicht wirklich viel von dem. Dasselbe mache ich mit meiner 570er jetzt^^ Schön alle 500-700Km Wechsel aber auch nur Matsch am Magnet und die 570er sind ja bekannt für das gehobel im Motor :)
Gruss

Da wird man manchmal echt Irre weil man es nich richtig einschätzen kann!^^
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.04.19 - 11:29
- Motorrad: SM 450 R
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Frohe Ostern an alle!
Wollte mich mal an diesen älteren threat hängen und um eure Einschätzung zu den Spänen bei meiner 06er SMR 450 bitten. Noch normal oder eher zu viel? Letzter Ölwechsel ist keine 1000 km her. In den drei Sieben finden sich praktisch keine Späne. War nach Gebrauchtkauf der zweite Wechsel, wobei beim ersten meiner Erinnerung nach weniger Späne dran waren (vielleicht war der Wechsel beim Vorbesitzer aber auch noch nicht lange her)
Wollte mich mal an diesen älteren threat hängen und um eure Einschätzung zu den Spänen bei meiner 06er SMR 450 bitten. Noch normal oder eher zu viel? Letzter Ölwechsel ist keine 1000 km her. In den drei Sieben finden sich praktisch keine Späne. War nach Gebrauchtkauf der zweite Wechsel, wobei beim ersten meiner Erinnerung nach weniger Späne dran waren (vielleicht war der Wechsel beim Vorbesitzer aber auch noch nicht lange her)
- Firebeast
- Administrator
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.05.13 - 20:59
- Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
- Wohnort: Aachen
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Also für meinen Geschmack ist das viel zu viel. Vor allem sind es richtige Späne und nicht nur Abrieb.
Ich würde der Sache auf den Grund gehen, sprich: aufmachen und nach der Ursache suchen.
Viel Erfolg
Gruß Paul
Ich würde der Sache auf den Grund gehen, sprich: aufmachen und nach der Ursache suchen.
Viel Erfolg

Gruß Paul
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung...
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung...


Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Bin kein Experte aber das braucht man bei DER Ablassschraube auch nicht sein.
Ich schließ mich Paul an...unbedingt nachforschen.
Grüße von der Sonneninsel Usedom

Ich schließ mich Paul an...unbedingt nachforschen.
Grüße von der Sonneninsel Usedom
Beste Grüße von der schönen Sonneninsel Usedom 

-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.04.19 - 11:29
- Motorrad: SM 450 R
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Mache jetzt auf Empfehlung eines Motoreninstandsetzers nach ca. 150 km einen weiteren Ölwechsel. Mal sehen, was sich da zeigt. Er vermutet einen Lagerschaden, sagt aber deutlich, dass solch ein Foto nur wage Vermutungen zulässt. Hab den Hobel über den Winter gerade erst technisch aufgehübscht, den Motor wollte ich eigentlich erst im nächsten Winter machen lassen. Nun wird's vielleicht doch vorgezogen werden müssen.
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Das wäre für meinen Geschmack auch zu viel...Lagerschaden wäre mir auch in den Kopf gekommen, größere Teile sind ja nicht dabei. Bin mal gespannt was rauskommt. Was für ne Laufleistung hat das Motorrad?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.04.19 - 11:29
- Motorrad: SM 450 R
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Die Späne waren tatsächlich sehr fein. Konnte man zwischen den Fingern kaum spüren. Laufleistung ist nicht klar bestimmbar, sollte allerdings angeblich unter 10.000 km sein. Hab zuwenig verlässliche Info vom Vorbesitzer.
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
und wie sieht's aus...????
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.04.19 - 11:29
- Motorrad: SM 450 R
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Hab noch keinen Ölwechsel gemacht. Komme gerade zu nix
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.04.19 - 11:29
- Motorrad: SM 450 R
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
So, ich hab´s nicht vergessen, doch bin ich nun wirklich erst einmal wieder zum Fahren und anschließenden Ölwechsel gekommen. Natürlich ist mir die Ablassschraube in die abgeschnittene Wasserflasche gefallen, konnte sie allerdings mit einem Magneten von außen seitlich an der Flasche hochziehen.
Zu meiner Überraschung und Erleichterung befanden sich kaum Späne an der Schraube und auch nicht innen an der Flasche, falls der zum Bergen der Schraube genutzte Magnet stärker war und die Späne von der Schraube übernommen hätte. Gefahren war ich seit dem letzten Befund etwa 200 km mit diesem Öl, was ich dann auch wieder reingekippt habe, da es noch gut aussah.
Werde mit einem verkürzten Intervall wieder Wechseln und die Sache genau im Auge behalten. Hat eigentlich jemand einen guten Tipp, wohin ich dann mal meinen ausgebauten Motor zur Revision schicken könnte? Würde mich über gute Tipps oder auch begründete Werkstatt-Warnungen wirklich freuen.
Zu meiner Überraschung und Erleichterung befanden sich kaum Späne an der Schraube und auch nicht innen an der Flasche, falls der zum Bergen der Schraube genutzte Magnet stärker war und die Späne von der Schraube übernommen hätte. Gefahren war ich seit dem letzten Befund etwa 200 km mit diesem Öl, was ich dann auch wieder reingekippt habe, da es noch gut aussah.
Werde mit einem verkürzten Intervall wieder Wechseln und die Sache genau im Auge behalten. Hat eigentlich jemand einen guten Tipp, wohin ich dann mal meinen ausgebauten Motor zur Revision schicken könnte? Würde mich über gute Tipps oder auch begründete Werkstatt-Warnungen wirklich freuen.
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Also zu Weber Metallmanufaktur würde ich ihn nicht unbedingt schicken, da habe ich schon weniger gutes gehört.
N gutes Gefühl hätte ich bei Zupin, Bergos und FP-Engineering. Allerdings ohne dass ich bei den Firmen bereits nen 510er Motor hab überholen lassen. Aber die kennen sich schon allesamt sehr gut aus meiner Erfahrung nach.
N gutes Gefühl hätte ich bei Zupin, Bergos und FP-Engineering. Allerdings ohne dass ich bei den Firmen bereits nen 510er Motor hab überholen lassen. Aber die kennen sich schon allesamt sehr gut aus meiner Erfahrung nach.
- megamalt3
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 25.02.21 - 09:18
- Motorrad: SMR510 2009
- Wohnort: Melle
Re: Späne an Ölablassschraube 510er
Wen ich auch wirklich empfehlen kann ist MEC Racing in Bissendorf, hatte da bis jetzt den Zylinder meiner 650er Dominator und den Zylinder + Kurbelwelle meiner YZ125 machen lassen...
immer super zufrieden gewesen und das alles zu einem wirklich fairen Preis!
immer super zufrieden gewesen und das alles zu einem wirklich fairen Preis!

Gruß Hummel

