Wie sehen eure Öl Schrauben so aus an der 510 er ? Also der Magnet. Hab heut Ölwechsel gemacht nach 500 km und so grauen Matsch an dem Magnet dran. ( Normal ! )Und einen schönen Metall Span.
Grauer Matsch - wenn nicht gerade in rauen Mengen - ist durchaus normal. Es lösen sich ja nicht immer die Zahnräder auf, vieles stammt auch von der Kupplung.
Deutliche Späne bedürfen schon einer genaueren Inspektion...
Wie mein Vorgänger schon berichtet hat. Der Matsch ist in der Regel von der kupplung und der
eine spahn des ist einfach verschleiß. Wenn es was zerlegt gib es in der Regel mehr als nur einen spahn.
Wie sagt man so schön, wo gehobelt wird, fallen spähen ;)
Der Matsch beunruhigt mich auch nicht. Der eine Span, mm na ja. Es gibt keine außergewöhnlichen Laufgeräusche. Werde das Öl demnächst noch mal wechseln und schauen was an dem Magnet hängt. Wenn wieder Späne dran sind dann wird der Motor auf gemacht. Wenn nicht auch gut.
du musst es nicht gleich übertreiben. Wieviel km hat den der hobel auf der uhr?
Bei meiner 510er sind bei jedem ölwechsel (alle 1000km) paar spähne mit dabei.
Vielleicht sollte man den Begriff "Späne" genauer definieren...
Wenn ich am Magnet einen Pilz von hunderten kleinen Spänchen sehe, gehe ich von einem normalen Abrieb aus. Zumal die magnetische Wirkung gerne so Igelspäne produziert, die gar keine richtigen sind, sondern zwischen den Fingern zerrieben werden können.
Habe ich jedoch einen einzelnen richtigen Span, also eher so was Bruchstückhaftes, hätte ich eher Kopfschmerzen. Wenn so was von einer Zahnflanke kommt, kann man davon ausgehen, das selbige geschwächt ist und zu weiterer Span- oder Bruchbildung neigt.
Bin jetzt seit letztem Ölwechsel 600 km gefahren. Und ich denke ich hab die Ursache des Span gefunden. Hab den Deckel rechts runter da das Gewinde der Kontroll Schraube sehr schlecht ist. Hatte an der Schraube das Helicoil zeug dran. Hat sich mit raus gedreht. Und bisschen was fehlt. Dieses Helicoil hat wohl der Vorbesitzer installiert.
Bild vom Span hab ich nicht. Aber ein anderes . Bitte um Konstruktive Meinungen zur Instandsetzung. Das Helicoil wurde wohl aus diesem Grund eingesetzt.
War bei mir letztens das gleiche.
Da waren auch Späne vom Helicoil dran
Ich hab jetz ne ganz normale Schraube mit gummi und Papierdichtung,die ich einfach nur mit der Hand ohne Werkzeug reindreh...
Funktioniert ganz gut :-D
Ist nur ne vermutung, bin selbst nur hobbischrauber.
Vielleicht ne niete vom kupllungskorb.
Ist echt schwer so ne ferndiagnose zu stellen. Am besten einfach mal den kupllungsdeckel und den gehäusedeckel dahinter abnehmen
Das Helicoil ist ja quasi ein "Reparaturgewinde" also muss er wohl das alte Gewinde verwürgt haben. Wenn der Span am Magneten haftet, kann er aber nicht vom Helicoil sein, weil die aus rostfreiem Edelstahl sind und der ist ja nicht magnetisch.
Das kannst Du so nicht behaupten. Das kommt auf die Zusammensetzung an, aber es gibt Magnetischen Edelstahl.
Aber auch egal.
Hab mir ein M8 Gewinde geschnitten und eine Schraube her genommen. Alu Dichtring drauf und dazu einen O-Ring . Das ganze nur mit den Fingern so fest wie es geht gedreht. Sitzt und es läuft nichts raus.
Mal sehen in 500 km ob wieder was am Magneten hängt.
Weil der Kopf der Schraube ja eckig ist. Und die Dichtfläche am Gehäuse ja etwas nach innen versetzt ist. Eine saubere glatte Alu scheibe und dann den O-Ring drauf. Dichtet genau da ab wo es soll. Wie gesagt nur Handfest ohne Werkzeug. Bin jetzt 2 mal gefahren und schwitzt nicht mal.