Husqvarna Arrow SM630

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Hey Leute.
Ich bin drauf und dran mir jetzt die Arrow Anlage für meine Kiste rauszulassen.
Jetzt gibt es ja die Arrow Twin Anlage die man original von Husqvarna über Zupin beziehen kann
http://www.husqvarna-motorrad.de/index. ... ecialparts
8000h2469.jpg
8000h2469.jpg (10.73 KiB) 2724 mal betrachtet
mit der Art. Nr. 8000H2469 für 1100€

und dann halt noch die diversen Angebote in Ebay wo für die SM630 ein Arrow Thunder angeboten wird
http://www.ebay.de/itm/72525TK-AUSPUFF- ... 258537263c




Kann mir einer konkret die Unterschiede sagen? Außer den 300 Öcken Mehrpreis :aarg: :aarg:

In nem anderen Beitrag wurde ja gesagt das die aus ebay durch den fehlenden Katalysator nur in Sachen Lautstärke legal sind..

Wie verhält es sich bei dem von Husqvarna?


:hva: :hva:
Wäre echt um jede hilfreiche Antwort dankbar. Ist halt schon ein heftiger Batzen Kohle...
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Hey,

ich würde jetzt mal sagen, dass bei dem Kit von Zupin noch ne ECU (Race-Steuergerät) dabei ist, bei dem Angebot von Ebay steht nämlich nichts von einer ECU.

Bei dem Kit von Zupin steht doch dabei, mit ABE.

Gruß
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Hey.

Ja das mit der ECU ist natürlich schon ein Wort.
Hab den Verkäufer aus ebay kontaktiert. Der sagte die Anlage hat auch ABE und der Katalysator sitzt im Krümmer vor den Endtöpfen und bleibt dementsprechend drin!!! Ich neuem an das ist bei den "originalen" Arrows nicht anders.

Ich weiss noch nicht genau welche ich nehme, jedoch tendiere ich dazu lieber etwas länger zu sparen oder in den Ferien 2-3 Wochen aufm bau zu schuften und mir dann die originale von Zupin rauslassen.

Wie kann ich mir das mit der ECU vorstellen? Kommt da ne komplette ECU- alte abstecken, neue anstecken- und fertig? Oder überspielen die meine alte? Habe was das angeht echt gar keine Ahnung!! :ka: Aber lasse mich gerne belehren!
Erspare ich mir damit dann auch die Sache mit Powercommander usw? Wie funktioniert das mit Lambdasonde+ Racing ECU? Bleibt die Lambdasteuerung weiterhin bestehen, oder ist es dann umso nötiger das ich diesen Blindstecker einbau?


Wenn ich die 300 Euro für den Powercommander draufrechne, habe ich auch die 1100 Flocken... Und halt beides von Husqvarna extra für die 630er wenn ochs bei Zupin kaufe...
Wenn ich ehrlich bin finde ich es auch ganz geil mit dem Husqvarna graviert und darunter das kleine Arrow Logo.
Zumindest um Welten besser als das riesige Gelbe auf den Pötten as ebay.
Ich denke da erspart man sich einige Gespräche mit der Rennleitung...
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Leffel
Forensponsor
Beiträge: 158
Registriert: 15.06.13 - 14:30
Motorrad: SMS630, WRE125

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Leffel »

Gilt das Angebot bei Ebay nicht nur für die zwei Schalldämpfer?
Weil die Kats sind doch in den Original Schalldämpfern und nich im Krümmer.

Oder verwechsle ich da etwas... :aarg:
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Also ich glaube, wen du die ECU hast, brauchst du keinen Powercommander mehr, kenne mich aber nicht so aus mit der Materie, weil ich bisher nur Vergaser gefahren bin. Wenn du es aber richtig machen willst, solltest du auf jeden Fall nen Prüfstandslauf machen, den du aber bei einem Powercommander auch machen solltest.

Es kann auch sein, dass die "ECU" einfach nur ein USB STick ist, auf dem das neue Map aufgespielt ist. Das wird dann einfach über das originale Map im original Steuergerät drüber geflasht. Dazu müssen aber die Leute was sagen, die sich mit der 630er besser auskennen.

Gruß
So lange die Wurst doppelt so dick ist, wie das Brot, kann das Brot so dick sein wie es will.
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Hey! Danke für die Antworten!

Leffel das dachte ich eigentlich auch...hatte auch nicht die Möglichkeit nachzuschauen... Aber wenn der aus dem Shop das sagt?!?

Ich tendiere derzeit ohnehin zu der teureren Lösung...
Das ist meiner Meinung nach auch die perfekte Lösung. Mehr Leistung, besserer Sound, besseres Fahrverhalten- und das ganze voll legal. Ich denke ich werd etwas länger sparen und mir dann den von Zupin kaufen. Halte euch auf de Laufenden ;)


Georg
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Relaunch2010
HVA-Brenner
Beiträge: 451
Registriert: 30.04.10 - 20:13
Motorrad: SM610IE 09

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Relaunch2010 »

Bei der Originalen Husqvarna Arrow Anlage mit ABE ist der KAT n.m.W. im Krümmerteil vorne drin! :tippel:
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Der Typ von Zupin sagte das sie ohne Kat kommen!! Nimmt man dann den von der originalen Anlage?
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Leute, ihr müsst zwichen (Komplett)-Anlage und ESD/SlipOn unterscheiden. Relaunch schreibt von Anlage, was meinst du damit? Ich geh mal davon aus, dass du eine Komplettanlage meinst also Krümmer und ESD. Der TE redet aber nur von SlipOns, das kann doch gar nicht passen... Weil Komplettanlagen anders aufgebaut sind.

Die Frage, die jetzt bleibt, ist wo bei der 630er im Original der Kat sitzt.

Sitzt der Kat im Krümmer/Sammler oder doch in den ESDs?

Sitzt der Kat im Krümmer, ist es doch wuppe ob der Arrow nen Kat hat oder nicht. Sitzt der Kat im ESD, hast du ein Problem, weil ich mir nicht vorstellen kann, das man bei einem original ESD den KAt entnehmen kann und in den Arrow ESD/SlipOn einbauen kann.

Gruß
So lange die Wurst doppelt so dick ist, wie das Brot, kann das Brot so dick sein wie es will.
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Es gibt soweit ich weiß keine komplett Anlage von Arrow, DIE ÜBER HUSQVARNA vertrieben wird!!
Das heißt wenn von der "Anlage" von Husqvarna die Rede war, dann sind lediglich die Slip Ons (siehe Bild) gemeint.

Es gibt einen Arrow Krümmer, allerdings ist dieser definitiv OHNE ABE und soweit ich weiß nicht über Husqvarna zu beziehen.

Ich werde am Donnerstag schauen wo der Kat. Sitzt.
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Genau deswegen hab ich ja versucht das klar zu stellen.

Weil Relaunch
Relaunch2010 hat geschrieben:Bei der Originalen Husqvarna Arrow Anlage mit ABE ist der KAT n.m.W. im Krümmerteil vorne drin! :tippel:


geschrieben hat.

Ich deute diese Aussage so, dass er hier von einer Komplettanlage redet, oder nicht?

Ja, cheke erstmal wo der Kat sitzt, sonst bringt uns das hier nicht weiter.

Das einfachste wär doch, wenn hier nicht von einer Arrow Anlage sondern von einem Arrow SlipOn gesprochen wird. Das wort Anlage sollte eigentlich nur fallen, wenn es um einen Zubehör ESD mit passendem Zubehör Krümmer geht. Aber nicht wenn es nur um den ESD geht. Da kann es sonst schnell zu Verwechslungen kommen, sieht man ja gerade in diesem Fread. Es hat ja auch nicht jeder nen Plan, was es alles als Zubehör direkt von Husqvarna gab.

Das macht die ganze Sache doch einfacher, weil es da zu keiner verwechslung kommen kann.

Grüße
So lange die Wurst doppelt so dick ist, wie das Brot, kann das Brot so dick sein wie es will.
WhiteSM630
HVA-Brenner
Beiträge: 326
Registriert: 05.01.12 - 13:10
Motorrad: SMS 630
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von WhiteSM630 »

Aaaaalso...

Das Angebot von Husqvarna:
Da sind die beiden Endschalldämpfer von Arrow mit der ECU dabei.
Das bedeutet Plug & Play.
Diese sind ohne Kats. Also erfüllen sie nicht die Abgasnorm. NICHT LEGAL. HALBLEGAL GIBT ES NICHT!!!

Aber die Abstimmung mitm dem Power Commander lange nicht in Frage stellt.
Denn es wird nicht gesagt, z.b. von welcher Ansaugmodifizierung die ECU ausgeht.
Original, ausgeschnitten, Löcher drin, wenn ja wieviele und wie groß...???

Angebot bei ebay:
Da gibt es nur die Arrow Pötte.

Zur ECU:
Wenn man die ECU einbaut muss der Lambdastecker auch verbaut werden. Da die ECU ein anderes Gemisch (fetter!) erzielen will, als die originale Steuereinheit. Wenn man denn noch die Lambdasonde verbaut lässt, kann man sich die "racing" ECU sparen.
Das bedeutet es ist nicht Legal.

Zu den Kats:
Diese sind in den originaldämpfern eingebaut und nicht entfernbar.

Es gibt nur wenige Hersteller die Zübehör Endtöpfe anbieten zu denen man Kats dazukaufen kann.
Zb. Leo Vince.
Wer sich kats verbauen will, kann getrost bei den ori Tüten bleiben.

Ganz einfach: Entweder oder: Wer Leistung will, ist nicht mehr legal unterwegs .... PUNKT.

mfg :hva:
-Husqvarna SMS 630 Bj.2011
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
Benutzeravatar
Relaunch2010
HVA-Brenner
Beiträge: 451
Registriert: 30.04.10 - 20:13
Motorrad: SM610IE 09

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Relaunch2010 »

Tut mir leid wenn ich da Verwirrung reingebracht habe, finde die Skizze jetzt auch nicht mehr von dem Krümmer.... :-?

Im Special Parts Katalog sind auch nur die 2x Slip On mit ECU drinnen. :tippel:

:hva:
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

WhiteSM630 hat geschrieben:Aaaaalso...

Das Angebot von Husqvarna:
Da sind die beiden Endschalldämpfer von Arrow mit der ECU dabei.
Das bedeutet Plug & Play.
Diese sind ohne Kats. Also erfüllen sie nicht die Abgasnorm. NICHT LEGAL. HALBLEGAL GIBT ES NICHT!!!

Aber die Abstimmung mitm dem Power Commander lange nicht in Frage stellt.
Denn es wird nicht gesagt, z.b. von welcher Ansaugmodifizierung die ECU ausgeht.
Original, ausgeschnitten, Löcher drin, wenn ja wieviele und wie groß...???

Angebot bei ebay:
Da gibt es nur die Arrow Pötte.

Zur ECU:
Wenn man die ECU einbaut muss der Lambdastecker auch verbaut werden. Da die ECU ein anderes Gemisch (fetter!) erzielen will, als die originale Steuereinheit. Wenn man denn noch die Lambdasonde verbaut lässt, kann man sich die "racing" ECU sparen.
Das bedeutet es ist nicht Legal.

Zu den Kats:
Diese sind in den originaldämpfern eingebaut und nicht entfernbar.

Es gibt nur wenige Hersteller die Zübehör Endtöpfe anbieten zu denen man Kats dazukaufen kann.
Zb. Leo Vince.
Wer sich kats verbauen will, kann getrost bei den ori Tüten bleiben.

Ganz einfach: Entweder oder: Wer Leistung will, ist nicht mehr legal unterwegs .... PUNKT.

mfg :hva:
Das war aufschlussreich ;) ;)
Was ich aber dennoch nicht verstehe ist, wieso sie dann ABE bekommen wenn sie nicht den Vorschriften entsprechen??? Wozu dient das ABE, wenn man hinterher sowieso trotzdem illegal unterwegs ist...
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Relaunch2010
HVA-Brenner
Beiträge: 451
Registriert: 30.04.10 - 20:13
Motorrad: SM610IE 09

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Relaunch2010 »

Damit du was vorzeigen kannst bei der Polizei :pc1: und dann kannst weiterfahren. :freak:
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von DHX_77 »

Relaunch2010 hat geschrieben:Damit du was vorzeigen kannst bei der Polizei :pc1: und dann kannst weiterfahren. :freak:
:ismw:
Benutzeravatar
Jogy83
HVA-Ersttäter
Beiträge: 78
Registriert: 07.05.12 - 17:05

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Jogy83 »

Der Arrow Krümmer den man kaufen kann für die 630er hat keine Straßenzulassung, steht aber überall auch dabei.
Die ganze Diskussion mit ABE und Kat etc. hatten wir schon mal.

Der Arrow Top hat eine 9 in einem Kreis was bedeutet
Austauschschalldämpfer ohne Kat, bei dem der Katalysator nicht in den
Schalldämpfer integriert ist oder dessen Verwendungsbereich nur Motorräder ohne Kat umfasst:
Das ganze nochmal hier nachzulesen http://www.lc8-forum.de//files/attachme ... _v_146.pdf

Kurz und knapp das Ding ist eigentlich nicht legal!
Benutzeravatar
Blackmadness
HVA-Ersttäter
Beiträge: 88
Registriert: 08.08.12 - 17:13
Motorrad: SMS 630
Wohnort: Leingarten
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Blackmadness »

NoTolerance hat geschrieben:Das war aufschlussreich ;) ;)
Was ich aber dennoch nicht verstehe ist, wieso sie dann ABE bekommen wenn sie nicht den Vorschriften entsprechen??? Wozu dient das ABE, wenn man hinterher sowieso trotzdem illegal unterwegs ist...
WhiteSM630 hat ja eigentlich schon alles dazu geschrieben.. aber hier nochmal der Auszug von MBS:
*EU-Straßenzulassung* - Einzelhinweise:
Diese Schalldämpfer sind nach Prüfkriterium Kapitel 9 (Geräusch) geprüft

Auspuffkomponenten die auf Basis von EU-Regularien für den Straßenverkehr zugelassen werden (legal sind), müssen ab dem 18.05.2006 sowohl die Forderungen nach Richtlinie 97/24/EG Kapitel 5 (Abgas) und Kapitel 9 (Geräusch) erfüllen.

Bei manchen Abgaselementen ist das Prüfkriterium nach Kapitel 9 (Geräusch) erfolgreich nachgewiesen, wegen dem Stichtag erfüllen die Baugruppen aber nicht beide Prüfkomponenten und sind deswegen nicht offiziell für den Straßenverkehr freigegeben.


Also ABE und doch nicht legal, da ohne KAT!

Hintergrund is sicher der, das die Anlage auch dort gefahren wird, wo auf die Abgasnorm keinen Wert gelegt wird, sondern nur die Lautstärke wichtig ist.

Die Arrow Pötte von Husky sehen stark aus, weil sie dezenter sind und echt schöne Endkappen haben.
Ich hab mich dennoch für die "normalen" Arrows entschieden, weil sie eben 350€ günstiger waren und wenn ich die ECU Geschichte brauch, muss die ECU ja auf mein Mopped abgestimmt sein, dann will ich keine RACE ECU, die einfach irgendwelche Standardwerte reinhaut...
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst!!
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von NoTolerance »

Hey!
Wie meinste auf dein Moped abgestimmt? Ich denke wohl das die ECU von Husqvarna die es zum Arrow Pot dazu gibt schon genau passt für die 630+Arrow Slipon... Ob man da so viel besser dran ist mit selber abstimmen???

Und der powercommander + O2 Stecker kosten zusammen auch gute 300 Flocken...
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Husqvarna Arrow SM630

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Er will damit sagen, dass du so oder so auf nem Prüfstand abstimmen solltest. Selbst mit der Race ECU sollte man auf den Prüfstand, wenn man es vernünftig machen will. Also kannst du dir auch das Geld für die ECU sparen und gleich zum Tuner gehen. Auf das Töff spezifisch abstimmen, ist immer besser als einfach ne ECU mit Standardwerten. Die ECU kostet 350€, wenn du zum Profi gehst und die Karre dort abstimmen lässt, ist das nicht viel teurer, aber die Karre ist dann vernünftig abgestimmt.
So lange die Wurst doppelt so dick ist, wie das Brot, kann das Brot so dick sein wie es will.
Antworten