Motorrevision TC 250

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

Moin zusammen, ich will in Kürze den Motor meiner TC machen, ist eine Bj. 04´. Nun habe ich mir vorab das Werkstatthandbuch angesehen, um mich schonmal mental darauf vorzubereiten. Eines irritiert mich nun etwas, und zwar wird dort beschrieben wie man die Ventile und auch die Kurbelwelle überprüft und vermisst. Ich war bisher der Meinung, dass man die Teile generell erneuert. Wie wird es in der Praxis gehandhabt?

Macht es Sinn die Ventile weiterzuverwenden, wenn diese sich als maßhaltig und unauffällig erweisen? Das Pleuel + Lager würde ich eigentlich generell neu machen (lassen), da der Aufwand das Gehäuse zu Öffnen nicht im Verhältnis zu den Kosten dazu steht. An die Ventile kommt man im Zweifelsfalle ja sehr gut ran. Läuft man da Gefahr, dass ein Ventli abreisst? Habe es von den Doppelnockern bisher nicht gehört, aber beim Dinomotor schonmal gesehen- nicht schön...

Dann noch eine kurze Frage zu den Lagern im Motor; ein KW Lager soll original 50€ kosten, sind es irgendwie Lager aus der Raumfahrt? Wieso sind die so teuer? Es kann ja im Prinzip am Ende auch nur ein ordentliches Lager von SKF, INA oder FAG sein. Oder ist da doch was Spezielles dran?
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von Heretic »

die meisten lager gibt es auf jeden fall auf dem freien markt. die hersteller kaufen da auch von denen zu. hat sie titanventile verbaut? sind richtig teuer. wenn sie nicht mehr ganz 100% sind, würde ich aber, um ruhiger schlafen zu können, sie erneuern. ventilführungen gleich mitmachen. titanventile NIEMALS wie stahlventile in den sitz einschleifen. dann kannst sie wegschmeissen. kurbelwelle würde ich auch neu machen. es sei denn die ist wie neu. falls der zylinder verschlissen ist würde ich direkt über ein 300er Kit nachdenken. zylinderkopf nachplanen lassen. mit dem kopf würde ich aber eh zum motoreninstandsetzer deines geringsten missvertrauens gehen.
unklar
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

Danke für die schnelle Antwort. Wieso kann man Titanventile nicht einschleifen? Bin mir nicht sicher was drin ist und wie sie aussehen. Möchte nur vorher gefragt haben um nicht direkt Blödsinn zu machen. Deswegen bin ich sehr dankbar für solche Hinweise...

Die KW, oder zumindest einen neuen Pleuelkit, hätte ich wahrscheinlich eh neu gemacht. Denn da baut man ja wieder komplett alles auseinander, wenn was ist. Zylinder ist klar, hoffe aber dass es mit Nachhonen und Übermaßkolben erledigt ist.

Aber wieso ist das mit den Titanventilen anders als mit denen aus Stahl?
Benutzeravatar
waldy
HVA-Brenner
Beiträge: 456
Registriert: 09.12.04 - 03:23
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von waldy »

Titanventile sind meistens oxidisch bzw. nitrid- PVD beschichtet, die Schicht ist nur wenige 1/1000 mm dick(duenn).
Beim einschleifen wird die Beschichtung beschaedigt bzw. ist nicht mehr vorhanden, das Ventil stirbt dann einen schnellen Tod "Ventilteller gehaemmert".
Gruß Waldy
[quote]Der nächste der mir was über meine "schlechte" Husqvarna an der Garage erzählen will, der geht besser innerhalb von Sekunden oder frißt einen 24er Schlüssel.[/quote]
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

Ah, das ist dann auch der Grund dafür, dass wenn sie auch nur minimal abgenutzt sind, dass sie dann auch nicht mehr zu retten sind...

Danke...
almheidy
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 03.12.13 - 16:51
Motorrad: TXC 250

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von almheidy »

Wieso Ventile neu? Reicht es nicht das Ventilspiel nach zu stellen?
Woran siehst du denn ob sie kompl. verschlissen sind?

Bin auch grade bei ner Revision.

mfg. David

:hva:
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

Naja, es ist, zum Beispiel, das Spiel vorgegeben, das sie in den Führungen haben dürfen. Dann noch die Dichtfläche zwischen Ventil und Ventilsitz, die soll ein bestimmtes Maß und eine bestimmte Position haben. Dürfen auch nicht "verbrannt" sein. Also, was dann darauf schließen lässt, dass sie nicht richtig geschlossen haben. Was aber eigentlich, sofern das Ventilspiel gestimmt hat, nicht sein sollte.

Das ist das, was das Werkstatthandbuch dazu hergibt. Man sollte es sicher nicht zu hoch hängen, aber, wenn ein Ventil seinen Dienst quittiert, also abreisst oder hängt, dann ist der ganze Motor Grütze...

Ich bin mir da noch nicht sicher, ob ich sie machen soll oder nicht. Werde den Motor auseinandermachen und alles prüfen und messen. Wenns im Rahmen ist, dann werde ich es mir gut überlegen, da es mit Ventilen fast doppelt so teuer wird. Oder anders gerechnet- für das Geld bekomme ich ne PW 50 für den Kurzen. Ärgerlich ist es halt, wenn man da spart und ein Ventil nach kurzer Zeit nach der Revision flöten geht. Dann ist auch die Kohle futsch und man ärgert sich. Andererseits, alles auf Verdacht neu zu machen, macht auch keinen Sinn. Dann kann ich auch gleich ne Neue kaufen...
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von Huskytuller »

Was hat das mit Verdacht zu tun, falls du wissen solltest, wie viele Stunden die Ventile auf'm Buckel haben ? :roll: :pc1:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

Das ist es eben, ich weiss nicht was das Mopped gelaufen hat. Ich habe einen alten TÜVbericht auf dem eine Laufleistung steht (glaube es waren etwas mit 5000km) und noch einen ohne. Vom Vorbesitzer war nichts Brauchbares zu erfahren. Ist ne TC, da war vom Werk auch kein Tacho dran und auf alles andere kann man sich verlassen oder nicht. Deswegen muss ich davon ausgehen was ich sehe und messe.

Oder meist du etwa, dass, wenn ich das nicht weiss, ich sie generell tauschen sollte?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von Huskytuller »

Weißt du zufällig, wie viele Stunden Du schon auf die Mühle gefahren hast ? :-?
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

In Summe 40h.
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorrevision TC 250

Beitrag von andigsxr »

So, nun kommt Bewegung in die Sache. Nachdem mir beim letzten Mal Fahren das gesamte Kühlwasser durch den WaPudichtring in den Motor gelaufen- und sie daher etwas warm geworden ist, habe ich mal angefangen. Der Motor ist raus und Kopf sowie Zylinder sind runter.

Sieht alles bisher soweit ganz gut aus. Der Kolben hat gelaufen aber nicht nenneswert Spuren im Zylinder hinterlassen. Die Kombo ist jedoch an der Verschleissgrenze - 0,08mm. Daher kommt der Kolben neu (das stand aber auch vorher fest) und der Zylinder wird gehont.

Pleuel hat kein Radialspiel und 0,25mm Axialspiel in der KW. Wird aber genauer vermessen, wenn sie raus ist. Entscheide dann ob ich sie machen lasse oder nicht. Bin nämlich immernoch nicht sicher ob ich es übers Herz bringe, Teile, die offensichtlich keine- oder nur minimalste Verschleisserscheinungen haben, zu ersetzen.

Die WaPuwelle samt Dichtring kommen natürlich neu. Das ist schonmal sicher.

Parallel habe ich die Schwingenlagerung gereinigt und neu geschmiert. Ein Lager, das wo das Federbein anlenkt, musste neu. Der Rest war noch top und hat nur neues Fett bekommen.

In Summe, was diese Vorurteile gegen Husqvarna angeht, steht das Motorrad nach 10Jahren, 3 mir bekannten Eigentümern und einer nicht bekannten Laufleistung (schätze Mal so um die 6000km) noch sehr ordentlich da. Alles was ich soweit sehen kann, von der Wasserpumpengeschichte mal abgesehen, deutet nichts darauf hin, dass demnächst was Größeres dahergeflogen wäre...
Antworten