Kontakt zu Husqvarna

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ZiD! »

...ist doch überall so! Dafür hat man doch Händler- bzw Serviceverträge. Der Servicestüzpunkt schaut sich den Schaden an, bewertet ihn und holt sich ne Freigabe vom Hersteller ein. Dieser gibt das OK und es wird Repariert.....
Die Kohle für Material, Lohn etc holt sich der Händler dann vom Hersteller wieder ggf teilweise auch vom Kunden.

Stell dir mal vor du müsstest alles beim Hersteller regulieren lassen.....Motor bzw defektes Teil einsenden und abwarten und das von ÜBERALL auf der Welt!
Grauenvoll!

:hva:
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Marcus
HVA-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 03.11.02 - 17:17
Wohnort: 15732 Schulzendorf
Kontaktdaten:

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von Marcus »

ThomasBZ hat geschrieben:Ja der Techniker von Husyk sagte bei niedrigen Drehzahlen im Strassenbetrieb gäbe es durch die Kette Schläge die sich auf die Zahnräder übertragen. Ein Ruckdämpfer würde das Problem lösen, z.B. so ein Gummimitnehmer wie beim Ritzel vom S50 :rofl1:

Ich denke es könnten oh weitere Faktoren die Schäden verursachen, falsches Material, Fehler beim Härten...was weiß ich, hab das Getriebe nicht konstruiert.
da hat der techniker nun mal recht. das problem trat erstmals 93 auf, als die ersten huskys im "normalen" strassenbetrieb eingesetzt wurden. wer mit einem wettbewerbsmotorrad rumtuckert, der macht sich der zweckentfremdung schuldig :mrgreen: also das rumtuckern vermeiden, dann ist das problem gelöst.

die angesprochenen weiteren faktoren scheiden ja wohl aus, wenn du jährlich den gleichen schaden hast. z.bsp. ist auszuschließen, das immer ausgerechnet du das zahnrad mit dem härtefehler hast.

und noch abschliessend ein tip. der händler deines vertrauens hat immer bessere möglichkeiten, einen schaden als garantiefall "durchzubekommen" als du.
[url=http://www.razyboard.com/system/user_Enduro_Daugs.html]mein Forum[/url]
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von DusK »

klingt ja erstmal schon komisch, dass ein getriebe das nicht aushalten soll, wenn es andernfalls doch den extremen einsazt mitmachen soll.

wie sah der schaden denn aus? bist du sonderlich untertourig gefahren?

bin kein maschinenbauer, kann das daher wohl kaum vollständig beurteilen, aber interessieren würde es mich doch mal.

andere hersteller schaffen es ja auch irgendwie haltbare getriebe in wettbewerbsmotorrädern zu bauen.
ich find diese zweckentfremdung als genralausrede immer etwas komisch...
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von Huskytuller »

Typischer Fall von zu Tode gezuckelt durch "Sport"-Motorrad-"Fahrer" ... :owei:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
ThomasBZ
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 16.02.11 - 09:13
Wohnort: Bautzen

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ThomasBZ »

Marcus hat geschrieben: da hat der techniker nun mal recht. das problem trat erstmals 93 auf, als die ersten huskys im "normalen" strassenbetrieb eingesetzt wurden. wer mit einem wettbewerbsmotorrad rumtuckert, der macht sich der zweckentfremdung schuldig :mrgreen: also das rumtuckern vermeiden, dann ist das problem gelöst.

die angesprochenen weiteren faktoren scheiden ja wohl aus, wenn du jährlich den gleichen schaden hast. z.bsp. ist auszuschließen, das immer ausgerechnet du das zahnrad mit dem härtefehler hast.
Wenn die Probleme schon 93 aufgetreten sind, sollten 20 Jahre eigenltich reichen um sie zu beseitigen z.B wie vorher erwähnt bei Husaberg.
Das mit dem Härten war nur ein Beispiel, vielleicht sind oh die Achsabstände zwischen den Wellen nicht richtig....was weiß ich den :aarg:
DusK hat geschrieben:klingt ja erstmal schon komisch, dass ein getriebe das nicht aushalten soll, wenn es andernfalls doch den extremen einsazt mitmachen soll.

wie sah der schaden denn aus? bist du sonderlich untertourig gefahren?

andere hersteller schaffen es ja auch irgendwie haltbare getriebe in wettbewerbsmotorrädern zu bauen.
ich find diese zweckentfremdung als genralausrede immer etwas komisch...
Genau das ist ja meine Meinung, das Getriebe sollte eigentlich alle Fahrzustände aushalten. Das es scheppert wenn ich bei voller Fahrt drei Gänge runter rammel is nachvollziehbar. Und zu untertourig bin ich meiner Meinung nach nicht gefahren, geht mit den Motoren ja oh nie unbedingt :D Es waren immer ein paar Zähne aus den Zahnrädern raus gebrochen :-|
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von dr.-hasenbein »

ich erinnere hier gerne mal an einen User, der fragte was mit seinem Motorrad los sei. Wenn er so 50-60 im 5. oder 6. Gang fährt, schüttelt sie ganze Bude und es klackert recht doll...

das ist ein So ein Fall wvon Getriebe selber kaputt machen.

Es fahren SO (!) viele Mit den Buden auf der Straße rum, und ich kenne keinen mit regelmäßigen Getriebeschäden !
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ZiD! »

ThomasBZ hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben: da hat der techniker nun mal recht. das problem trat erstmals 93 auf, als die ersten huskys im "normalen" strassenbetrieb eingesetzt wurden. wer mit einem wettbewerbsmotorrad rumtuckert, der macht sich der zweckentfremdung schuldig :mrgreen: also das rumtuckern vermeiden, dann ist das problem gelöst.

die angesprochenen weiteren faktoren scheiden ja wohl aus, wenn du jährlich den gleichen schaden hast. z.bsp. ist auszuschließen, das immer ausgerechnet du das zahnrad mit dem härtefehler hast.
Wenn die Probleme schon 93 aufgetreten sind, sollten 20 Jahre eigenltich reichen um sie zu beseitigen z.B wie vorher erwähnt bei Husaberg.
Das mit dem Härten war nur ein Beispiel, vielleicht sind oh die Achsabstände zwischen den Wellen nicht richtig....was weiß ich den :aarg:
DusK hat geschrieben:klingt ja erstmal schon komisch, dass ein getriebe das nicht aushalten soll, wenn es andernfalls doch den extremen einsazt mitmachen soll.

wie sah der schaden denn aus? bist du sonderlich untertourig gefahren?

andere hersteller schaffen es ja auch irgendwie haltbare getriebe in wettbewerbsmotorrädern zu bauen.
ich find diese zweckentfremdung als genralausrede immer etwas komisch...
Genau das ist ja meine Meinung, das Getriebe sollte eigentlich alle Fahrzustände aushalten. Das es scheppert wenn ich bei voller Fahrt drei Gänge runter rammel is nachvollziehbar. Und zu untertourig bin ich meiner Meinung nach nicht gefahren, geht mit den Motoren ja oh nie unbedingt :D Es waren immer ein paar Zähne aus den Zahnrädern raus gebrochen :-|
EBEN NICHT!

Edit, das Getriebe hat es nich zerlegt weil du Untertourig fährst.....
Das hat es zerlegt weil du untertourig beschleunigt hast! Für dich kam es vielleicht normal vor aber wenn der Motor dafür ausgelegt is zu schreien wie ein biest und du "normal" fährst reicht es schon um dir durch das anliegende Drehmoment die Zähne zu zerreißen.

@ Dusk, Zweckentfremdung hin oder her.....es hat ein Grund warum die 610er nen größeren Kühler hat als die 570er obwohl sie sonst fast gleich sind....
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
ThomasBZ
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 16.02.11 - 09:13
Wohnort: Bautzen

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ThomasBZ »

dr.-hasenbein hat geschrieben:ich erinnere hier gerne mal an einen User, der fragte was mit seinem Motorrad los sei. Wenn er so 50-60 im 5. oder 6. Gang fährt, schüttelt sie ganze Bude und es klackert recht doll...

das ist ein So ein Fall wvon Getriebe selber kaputt machen.

Es fahren SO (!) viele Mit den Buden auf der Straße rum, und ich kenne keinen mit regelmäßigen Getriebeschäden !
Biste schonmal 50 - 60 im 5. oder 6. gefahren? Um es mal auf Sächsisch auszudrücken: " auf der Wurschtbrühe schwimm ich oh nie"

Die Diskusion über Gründe is do eh zwecklos, Fakt ist, solange wie Öl im Getriebe ist und ich in der Lage bin ein Motorrad zu fahren muss die Sch**** bei "normaler Benutzung" oh halten. Und nur weil Husqvarna drauf steht, muss doch nicht alles was taugen was da produziert wird.

Eine Sache noch: Schaut mal in die gerne genannte Suchfunktion, da findet man den einen oder anderen Beitrag zu Getriebschäden an den Modelljahren 2009 und 2010 der SMR... :shock:
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von Huskytuller »

ThomasBZ hat geschrieben:
dr.-hasenbein hat geschrieben:ich erinnere hier gerne mal an einen User, der fragte was mit seinem Motorrad los sei. Wenn er so 50-60 im 5. oder 6. Gang fährt, schüttelt sie ganze Bude und es klackert recht doll...

das ist ein So ein Fall wvon Getriebe selber kaputt machen.

Es fahren SO (!) viele Mit den Buden auf der Straße rum, und ich kenne keinen mit regelmäßigen Getriebeschäden !
Biste schonmal 50 - 60 im 5. oder 6. gefahren? Um es mal auf Sächsisch auszudrücken: " auf der Wurschtbrühe schwimm ich oh nie"

Die Diskusion über Gründe is do eh zwecklos, Fakt ist, solange wie Öl im Getriebe ist und ich in der Lage bin ein Motorrad zu fahren muss die Sch**** bei "normaler Benutzung" oh halten. Und nur weil Husqvarna drauf steht, muss doch nicht alles was taugen was da produziert wird.

Eine Sache noch: Schaut mal in die gerne genannte Suchfunktion, da findet man den einen oder anderen Beitrag zu Getriebschäden an den Modelljahren 2009 und 2010 der SMR... :shock:
Bullshit ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
ThomasBZ
HVA-Neuling
Beiträge: 43
Registriert: 16.02.11 - 09:13
Wohnort: Bautzen

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ThomasBZ »

Wasn Bullshit? Find einige Beiträge von Leuten die das Problem hatten. Und wer von den hier Antwortenden fährt den eine 2009 oder 2010er SMR? Kauft eine und fahrt damit, mal sehen wie lange das Getriebe hält...
Zuletzt geändert von ThomasBZ am 19.12.13 - 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
maze
HVA-Ersttäter
Beiträge: 83
Registriert: 20.06.09 - 15:31
Motorrad: TE 250 '11
Wohnort: Leipzig

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von maze »

Die Suche ergab 562 Treffer • Seite 1 von 29
-> Kolbenfresser ohoh ... alle sind betroffen ;-)

Spaß bei Seite - das mit dem Öl kann ich nicht ganz nachvollziehen ... ne WR125 ist artgerecht :Top: auffer Straße :freak: wobei ich nachvollziehen kann, dass 3 Getriebeschäden echt ankotzen können ... tja schwierige Nr. vielleicht wirklich das falsche Moped für den falschen Einsatzzwecke ... also weg von der Eisdiele ab auf den Kringel :sabber: :2w: :Top: und alles wird gut :)
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von dr.-hasenbein »

also wenn das Getriebe mal Kaputt geht, ok, scheixxe ! aber wenn mir das Getriebe 3 Mal (!) defekt geht, würd ich mal überlegen weshalb das bei anderen nicht so ist (die Häufigkeit)

aber da du ja meinst das bringt nix, fangen wir doch mal ganz anders an:

Beschreib mal bitte WAS GENAU (!) an deinen Getrieben jeweils kaputt gegangen ist. Getriebeschaden kann ja vieles sein...
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von DusK »

ZiD! hat geschrieben: EBEN NICHT!

Edit, das Getriebe hat es nich zerlegt weil du Untertourig fährst.....
Das hat es zerlegt weil du untertourig beschleunigt hast! Für dich kam es vielleicht normal vor aber wenn der Motor dafür ausgelegt is zu schreien wie ein biest und du "normal" fährst reicht es schon um dir durch das anliegende Drehmoment die Zähne zu zerreißen.
das absolut nicht!
der motor muss selbstverständlich auch untertouriges beschleunigen aushalten. warum sollte er das auch nicht aushalten?
das würde den motor ja im endurobereich völlig disqualifizieren, wenn er nicht untertourig fahren beschleunigen dürfen.
ZiD! hat geschrieben: @ Dusk, Zweckentfremdung hin oder her.....es hat ein Grund warum die 610er nen größeren Kühler hat als die 570er obwohl sie sonst fast gleich sind....
das argument versteh ich nicht :help:

husqvarna hat die smr ja auch offensichtlich für die straße gebaut.
für den reinen wettbewerbseinsatz wurde das bike nicht gebaut.

dr.-hasenbein hat geschrieben:also wenn das Getriebe mal Kaputt geht, ok, scheixxe ! aber wenn mir das Getriebe 3 Mal (!) defekt geht, würd ich mal überlegen weshalb das bei anderen nicht so ist (die Häufigkeit)
smr 510 von 09 oder 10 habe ich auf den straßen ehrlich gesagt auch selten gesehen...
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von Huskyschrauber »

der motor muss selbstverständlich auch untertouriges beschleunigen aushalten. warum sollte er das auch nicht aushalten?
das würde den motor ja im endurobereich völlig disqualifizieren, wenn er nicht untertourig fahren beschleunigen dürfen.
Darf man denn fragen wieviele großvolumige 4-Takter du schon gefahren bist?
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von DusK »

darfst du. ich hab nicht mitgezählt, aber dino und 510er waren dabei.

ich glaube zu wissen, worauf du hinaus willst: natürlich nicht so untertourig, dass die dauerhaft mit der kette peitschen - ok? ;)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von Huskyschrauber »

Siehste...da gehts schon los. Das mit dem Peitschen der Kette ist eben das, was das Getriebe mürbe nagelt. Mit nem Ruckdämpfer wirds gemindert, aber ohne.....gehts halt volle Suppe aufs Getriebe, und da auf die Flanken.
Menschen mit etwas teschnischem Denken tut sowas weh und sie vermeiden es, bei anderen ists normal weils ein Einzylinder ist.

Und wenn da ganze Zähne abbrechen möchte ich nen Härtungsfehler ausschließen. Wenn die Zähne zu weich wären wurden die abgenutzt werden, aber nicht brechen. Da müsste das ganze shcon zu hart sein.

Bei mir hing damals vom 6ten Gang nur noch etwas mehr als die Hälfte auf der Welle....
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ZiD! »

DusK hat geschrieben:
ZiD! hat geschrieben: EBEN NICHT!

Edit, das Getriebe hat es nich zerlegt weil du Untertourig fährst.....
Das hat es zerlegt weil du untertourig beschleunigt hast! Für dich kam es vielleicht normal vor aber wenn der Motor dafür ausgelegt is zu schreien wie ein biest und du "normal" fährst reicht es schon um dir durch das anliegende Drehmoment die Zähne zu zerreißen.
das absolut nicht!
der motor muss selbstverständlich auch untertouriges beschleunigen aushalten. warum sollte er das auch nicht aushalten?
das würde den motor ja im endurobereich völlig disqualifizieren, wenn er nicht untertourig fahren beschleunigen dürfen.

Seh ich nich so, wenn du beim Dino untertourig fährst und plötzlich den Hahn aufmachst dann hast du das Getriebe mit ner hohen Übersetzung, die Trägheit und das Eigengewicht+ Fahrer zu überwinden....
Und das merkt man definitiv wie die Karre dann ackern muss! Auf der einen Seite hämmert ein Vorschlaghammer auf die Welle und auf der anderen Seite stämmt sich Gewicht,Physik und Getriebe dagegen! Ich bin zwar kein Endurist aber selbst da fährt man mit Drehzahlen und strullert nich von Hindernis zu Hindernis. Und wenn man irgendwo drüber will macht man das mit gezogener (schleifender) Kupplung und/oder im 1. Gang. Du fährst doch auch nich im 2 oder 3 Gang an (Was den gleichen effekt hätte)


ZiD! hat geschrieben: @ Dusk, Zweckentfremdung hin oder her.....es hat ein Grund warum die 610er nen größeren Kühler hat als die 570er obwohl sie sonst fast gleich sind....
das argument versteh ich nicht :help:

husqvarna hat die smr ja auch offensichtlich für die straße gebaut.
für den reinen wettbewerbseinsatz wurde das bike nicht gebaut.


Die SMR wurde nicht für die Straße gebaut. Es ist eine Wettbewerbsmaschine welche eine Straßenzulassung bekommen hat weil die Nachfrage da ist/war...
In den Grundzügen ist und bleibt sie ein Sportgerät. Die Nox oder RR ist auch ein eigentliches Racebike mit dem der ambitionierte Hobbyrennfahrer oder Semiprofi auf die Strecke und gleichzeitig am WE mal vor der Eisdiele rumprollen kann.

Als Argument meinte ich nur das die 570,510 Sportgeräte sind, über deren Standhaftigkeit brauchen wir ja nich diskutieren (gibt ja genügend Freds) Die 610er (oder die 690 Kürbis) ist für diejenigen entwickelt worden welche gerne Sportlich fahren, mal auf die Strecke gehen (wo's nich um Rundenzeiten geht) und "normale" Pflege investieren. Dafür ist der Kühler größer, die Sitzbank breiter und die Pflege/Inspektionen moderater.


dr.-hasenbein hat geschrieben:also wenn das Getriebe mal Kaputt geht, ok, scheixxe ! aber wenn mir das Getriebe 3 Mal (!) defekt geht, würd ich mal überlegen weshalb das bei anderen nicht so ist (die Häufigkeit)
smr 510 von 09 oder 10 habe ich auf den straßen ehrlich gesagt auch selten gesehen...

Weil diejenigen welche so ein Gerät fahren etwa um die 20-25 Jahre sind und keine 8-9000 flocken hinlegen (können/wollen)
Schau dir die hiesigen Freds mal an...alle suchen sie ein Möp für um die 4 Scheine. Lass mal noch 1-2 Jahre vergehen dann verkaufen die Erstbesitzer die 5 Jahre Karren und du wirst mehr von denen sehen...
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von dr.-hasenbein »

ZiD! hat geschrieben:Als Argument meinte ich nur das die 570,510 Sportgeräte sind, über deren Standhaftigkeit brauchen wir ja nich diskutieren
Wobei die Schwachstellen da jetzt aber nicht die Getriebe sind.
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von DusK »

ohoh, das nimmt ja wieder auswüche an hier :mrgreen:
ZiD! hat geschrieben: ...keine 8-9000 flocken hinlegen (können/wollen)
...
stimmt, die leute sind vernünftig und kaufen sich für so viel geld lieber anständige enduros :mrgreen:


zur gangwahl und kupplungseinsatz beim enduro: das sieht in der realtität je nach fahrstil und situation teilweise ganz anders aus, als du es beschrieben hast.
aber wir haben vor zwei wochen ja schonmal bemängelt, dass du kein enduro fährst - nächstes mal dann mit stolle in jüterbog :gigs: :prost:
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontakt zu Husqvarna

Beitrag von ZiD! »

dr.-hasenbein hat geschrieben:
ZiD! hat geschrieben:Als Argument meinte ich nur das die 570,510 Sportgeräte sind, über deren Standhaftigkeit brauchen wir ja nich diskutieren
Wobei die Schwachstellen da jetzt aber nicht die Getriebe sind.
naja.....schwachstelle is bei den ja so ziemlich alles! :mrgreen:
erinner dich mal nur an die flanken der zahnräder!
DusK hat geschrieben:ohoh, das nimmt ja wieder auswüche an hier :mrgreen:
ZiD! hat geschrieben: ...keine 8-9000 flocken hinlegen (können/wollen)
...
stimmt, die leute sind vernünftig und kaufen sich für so viel geld lieber anständige enduros :mrgreen:


zur gangwahl und kupplungseinsatz beim enduro: das sieht in der realtität je nach fahrstil und situation teilweise ganz anders aus, als du es beschrieben hast.
aber wir haben vor zwei wochen ja schonmal bemängelt, dass du kein enduro fährst - nächstes mal dann mit stolle in jüterbog :gigs: :prost:
Btw....wenn du ne Sumo auf der Straße hast und da beschleunigst haste ne ganz andere Haftung als im Dreck, was zusätzlich entgegenwirkt! AUßERDEM spielt Erdrotation und Mondanziehungskraft eine signifikante Rolle.... :mrgreen:

Stollen??? Später vielleicht erstmal muss ich Tobi und Chris vernaschen! Danach bring ich euch zum weinen :evil1: :guit: :cool2: :heba: :freak:
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Antworten