
Neuaufbau meiner CR 390
Moderator: Moderatoren
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Ich habe den Vergaser gerade mal gemassen uns siehe da. Kein 38er.


-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 18.05.13 - 22:32
- Motorrad: TE350 '92
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Dacht ich mirs doch. Man gut das Du den noch nicht losgeschickt hast. Kannst das Ding ja auf ebay US als Tuningvergaser für die TS250 anbieten, die hat original nur nen 28er
. Macht Dir das Leben auf jeden Fall leichter und nen neuer VM38 kostet nicht die Welt, auf ebay USA gehen die als Neuteile für 99$ über den Tresen (sogar mit Standgasschraube
)...
Frohes Schaffen weiterhin
,
Stefan


Frohes Schaffen weiterhin

Stefan
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Danke das du mich noch gerettet hast.
Ich werde mich mal nach einem neuen um sehen.
Ich werde mich mal nach einem neuen um sehen.
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Neuaufbau meiner CR 390
http://www.vmx-service.eu/index.php/home
Da sind die Gaser etwas billiger als bei Topham-musst halt mal beide vergleichen- und Jeroen ist ein netter Kerl--musst am gucken hat auch andere HVA-Teile--ist aber Maico-orientiert.
Da sind die Gaser etwas billiger als bei Topham-musst halt mal beide vergleichen- und Jeroen ist ein netter Kerl--musst am gucken hat auch andere HVA-Teile--ist aber Maico-orientiert.
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
zur Zeit bin ich dabei die Motorgehäuse Teile auf`s Schweißen vorzubereiten, da sie an einigen Stellen etwas ausgerissen sind.
Bilder folgen in kürze.
Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich die Schwingen Achse bräuchte. Diese würde ich mir aber selber machen.
Wenn die schon mal jemand ausgebaut hatte kann er mir bestimmt sagen wie das mit dem Durchmesser aussieht.
Geht die Achse durch die Distanzbuchsen, die in den Schwingenlagern sind, eher schwer oder leicht durch, je nachdem drehe ich die Achse auf eine andere Passung.
Was natürlich das non plus ultra wäre wenn sie mir jemand messen könnte (evtl. Micrometer).
Was die Länge angeht muss die Achse ja nur über die Befestigungslaschen hinausschauen so das man links und rechts noch eine
M12 Mutter drauf bekommt.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
regbf99
zur Zeit bin ich dabei die Motorgehäuse Teile auf`s Schweißen vorzubereiten, da sie an einigen Stellen etwas ausgerissen sind.
Bilder folgen in kürze.
Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich die Schwingen Achse bräuchte. Diese würde ich mir aber selber machen.
Wenn die schon mal jemand ausgebaut hatte kann er mir bestimmt sagen wie das mit dem Durchmesser aussieht.
Geht die Achse durch die Distanzbuchsen, die in den Schwingenlagern sind, eher schwer oder leicht durch, je nachdem drehe ich die Achse auf eine andere Passung.
Was natürlich das non plus ultra wäre wenn sie mir jemand messen könnte (evtl. Micrometer).
Was die Länge angeht muss die Achse ja nur über die Befestigungslaschen hinausschauen so das man links und rechts noch eine
M12 Mutter drauf bekommt.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
regbf99
Re: Neuaufbau meiner CR 390
[quote="regbf99"]Servus,
zur Zeit bin ich dabei die Motorgehäuse Teile auf`s Schweißen vorzubereiten, da sie an einigen Stellen etwas ausgerissen sind.
Bilder folgen in kürze.
Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich die Schwingen Achse bräuchte. Diese würde ich mir aber selber machen.
Wenn die schon mal jemand ausgebaut hatte kann er mir bestimmt sagen wie das mit dem Durchmesser aussieht.
Geht die Achse durch die Distanzbuchsen, die in den Schwingenlagern sind, eher schwer oder leicht durch, je nachdem drehe ich die Achse auf eine andere Passung.
Was natürlich das non plus ultra wäre wenn sie mir jemand messen könnte (evtl. Micrometer).
Was die Länge angeht muss die Achse ja nur über die Befestigungslaschen hinausschauen so das man links und rechts noch eine
M12 Mutter drauf bekommt.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
die muttern sind feingewinde M12 x 1 , solche habe ich auf lager neue
eine achse aus so einem 70er jahre moped hab ich leider nicht.
zur Zeit bin ich dabei die Motorgehäuse Teile auf`s Schweißen vorzubereiten, da sie an einigen Stellen etwas ausgerissen sind.
Bilder folgen in kürze.
Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich die Schwingen Achse bräuchte. Diese würde ich mir aber selber machen.
Wenn die schon mal jemand ausgebaut hatte kann er mir bestimmt sagen wie das mit dem Durchmesser aussieht.
Geht die Achse durch die Distanzbuchsen, die in den Schwingenlagern sind, eher schwer oder leicht durch, je nachdem drehe ich die Achse auf eine andere Passung.
Was natürlich das non plus ultra wäre wenn sie mir jemand messen könnte (evtl. Micrometer).
Was die Länge angeht muss die Achse ja nur über die Befestigungslaschen hinausschauen so das man links und rechts noch eine
M12 Mutter drauf bekommt.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
die muttern sind feingewinde M12 x 1 , solche habe ich auf lager neue

- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Neuaufbau meiner CR 390
So jetzt geht es wieder weiter.
Ich fang einfach mal mit dem Luftfilterkasten an, zuerst habe ich die Filterhalterungen demontiert und den Kasten abgeschliffen danach grundiert und lackiert.
Anschließend ging die Geduldsarbeit los, der Gummie ist noch in keinster weisse porös oder beschädigt daher entschied ich mich in zu restaurieren. Leider war er war mit Holzlack eingestrichen, diesen habe ich in 2,5 Stunden Futzelarbeit herunter gepopel
Der Luftfilterkasten im unrestaurierten Zustand.


Und im restaurierten Zustand.

Jetzt geht es mir dem Krümmer weiter. Dieser hat am hinteren Ende an der ober und unter Seite zwei Laschen. Leider entsteht so jeweils ein Loch an der vorder und hinter Seite der Laschen. Da ich den Auspuff zum Aluflammspritzen schicken möchte und dort diese Löcher nicht verschlossen werden kann es später wieder zu Rost in den Löchern kommen, daher habe ich diese Stellen gereinigt, zugeschweißt und abgeschliffen.



Zu guter letzt kommt für heute noch das Thema Motorgehäuse- Reperatur an die Reihe. Eigendlich war geplant die Abschürfungen und Ausrisse schweißen zu lassen. Jedoch konnte mein Metallbauer (sonst wirklich ein kompetenter Mann) das Alu nicht schweißen, er meinte es bröcketl einfach weg. Wahrscheinlich sind die Teile eine besondere Legierung bei der das nicht so recht hin hauen will.
Wie dem auch sei jetzt habe ich ein Flüssigmetall aus der Industrie das absolut Benzin und Öl resistent ist, Hitzefest bis 650 °C und zu 92% aus Alu besteht. Sprich man könnte es sogar Pulverbeschichten.
Hier eine kleine Auswahl der "Problemstellen"



Und hier die missglückten Schweißversuche


Ich fang einfach mal mit dem Luftfilterkasten an, zuerst habe ich die Filterhalterungen demontiert und den Kasten abgeschliffen danach grundiert und lackiert.
Anschließend ging die Geduldsarbeit los, der Gummie ist noch in keinster weisse porös oder beschädigt daher entschied ich mich in zu restaurieren. Leider war er war mit Holzlack eingestrichen, diesen habe ich in 2,5 Stunden Futzelarbeit herunter gepopel



Der Luftfilterkasten im unrestaurierten Zustand.


Und im restaurierten Zustand.

Jetzt geht es mir dem Krümmer weiter. Dieser hat am hinteren Ende an der ober und unter Seite zwei Laschen. Leider entsteht so jeweils ein Loch an der vorder und hinter Seite der Laschen. Da ich den Auspuff zum Aluflammspritzen schicken möchte und dort diese Löcher nicht verschlossen werden kann es später wieder zu Rost in den Löchern kommen, daher habe ich diese Stellen gereinigt, zugeschweißt und abgeschliffen.



Zu guter letzt kommt für heute noch das Thema Motorgehäuse- Reperatur an die Reihe. Eigendlich war geplant die Abschürfungen und Ausrisse schweißen zu lassen. Jedoch konnte mein Metallbauer (sonst wirklich ein kompetenter Mann) das Alu nicht schweißen, er meinte es bröcketl einfach weg. Wahrscheinlich sind die Teile eine besondere Legierung bei der das nicht so recht hin hauen will.
Wie dem auch sei jetzt habe ich ein Flüssigmetall aus der Industrie das absolut Benzin und Öl resistent ist, Hitzefest bis 650 °C und zu 92% aus Alu besteht. Sprich man könnte es sogar Pulverbeschichten.
Hier eine kleine Auswahl der "Problemstellen"



Und hier die missglückten Schweißversuche


- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
ich habe mich ein bisschen nach Vergaser um gesehen und bin dabei auf einen Laden der ganz in der nähe von mir ist gestoßen.
http://www.hahne-power.de/verg.htm
Ich hätte es auf den VM-38 Rundschiebervergaser für 119€ abgesehen, evtl. noch mit Power Jet System für 52€.
Was haltet ihr von dem Vergaser? Und welche Düsen und Nadeln kann ich auf jeden Fall schon mal zum Abstimmen mitnehmen?
Gruß
regbf99
ich habe mich ein bisschen nach Vergaser um gesehen und bin dabei auf einen Laden der ganz in der nähe von mir ist gestoßen.
http://www.hahne-power.de/verg.htm
Ich hätte es auf den VM-38 Rundschiebervergaser für 119€ abgesehen, evtl. noch mit Power Jet System für 52€.
Was haltet ihr von dem Vergaser? Und welche Düsen und Nadeln kann ich auf jeden Fall schon mal zum Abstimmen mitnehmen?
Gruß
regbf99
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 18.05.13 - 22:32
- Motorrad: TE350 '92
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Schon gesehen?http://www.hahne-power.de
Was die Gehäuse angeht könnte gut sein dass die aus Magnesium sind, daß würde auch die fehlgeschlagenen Schweißversuche erklären. Sieht auf den Bildern ein bischen danach aus.
Mit dem Kaltmetall kannste versuchen, kommst im günstigen Fall ca. auf ein Viertel bis ein Drittel der Festigkeit der Magnesiumlegierung aber leider verformt sich das Kaltmetall unter Last ca. 10 mal so stark. Im Kraftfluss von Schraubenverbindungen kann es deswegen passieren das du mit sich lockernden Schrauben und Undichtigkeiten leben musst. Kritischste Stelle auf den von dir gezeigten Bildern ist m.E. das ausgebrochene Schraubenloch an der Kurbelkammer. Wenn die Kurbelkammer nicht 100% dicht ist wirst Du den Motor nicht anständig ans Laufen bringen. Eventuell kann man das Loch ausfräsen (bohren wird wegen des Ausbruchs nicht gehen) und ein Stahlröhrchen in die Bohrung setzen und dann aussenrum mit Kaltmetall verfüllen.
Keine Chance ein besser erhaltenes Gehäuse aufzutreiben?
Luftfilter sieht ja wieder aus wie neu
Gruß,
Stefan

Was die Gehäuse angeht könnte gut sein dass die aus Magnesium sind, daß würde auch die fehlgeschlagenen Schweißversuche erklären. Sieht auf den Bildern ein bischen danach aus.
Mit dem Kaltmetall kannste versuchen, kommst im günstigen Fall ca. auf ein Viertel bis ein Drittel der Festigkeit der Magnesiumlegierung aber leider verformt sich das Kaltmetall unter Last ca. 10 mal so stark. Im Kraftfluss von Schraubenverbindungen kann es deswegen passieren das du mit sich lockernden Schrauben und Undichtigkeiten leben musst. Kritischste Stelle auf den von dir gezeigten Bildern ist m.E. das ausgebrochene Schraubenloch an der Kurbelkammer. Wenn die Kurbelkammer nicht 100% dicht ist wirst Du den Motor nicht anständig ans Laufen bringen. Eventuell kann man das Loch ausfräsen (bohren wird wegen des Ausbruchs nicht gehen) und ein Stahlröhrchen in die Bohrung setzen und dann aussenrum mit Kaltmetall verfüllen.
Keine Chance ein besser erhaltenes Gehäuse aufzutreiben?
Luftfilter sieht ja wieder aus wie neu

Gruß,
Stefan
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
das von Hahne-Power habe ich schon gelesen, aber ich habe dort angerufen sie haben mir einen Termin genannt wann ich vorbei kommen kann.
Ich weiss, die Flüssigmetall-Nummer ist mir auch nicht ganz geheuer (bin eher ein Fan vom Schweißen). Daher habe ich mir ja das Industrie Zeug besorgt, dass ist wirklich stabil, mit so nem Baumarkt Flüssigmtall wäre ich da nicht ran gegangen. Wo bei ich mit
solchem auch keine Schlechten Erfahrungen gemacht habe.
Jedoch habe ich mich auch noch nach Firmen umgesehen die Magnesium schweißen können, evtl. ergibt sich da was.
Aber warum sollte ich die Kurbelwellenkammer nicht dicht bekommen?
1. Ist die Kammer nicht beschädigt, sondern der Schraubenkanal daneben
2. Ist in dem Kanal kein Gewinde, sprich das Flüssigmetall muss nicht viel Kraft aufnehemen und soll nur verhinder das kein Öl in
den Schraubenkanal und somit nach drausen fließt
3. Wenn die die zweite Motorhälfte drauf kommt wird die Kraft die beim zusammen Schrauben entsteht gleichmässig auf alle "Wände" und Auflageflächen rund herum verteilt
Bessere Teile aufzutreiben ist schwer, wenn dann nur in den Staaten und dort einen ohne Beschädigungen zu finden
ist nicht leicht.
Könnt ihr mir noch was zu dem Vergaser sagen?
Gruß
regbf99
das von Hahne-Power habe ich schon gelesen, aber ich habe dort angerufen sie haben mir einen Termin genannt wann ich vorbei kommen kann.
Ich weiss, die Flüssigmetall-Nummer ist mir auch nicht ganz geheuer (bin eher ein Fan vom Schweißen). Daher habe ich mir ja das Industrie Zeug besorgt, dass ist wirklich stabil, mit so nem Baumarkt Flüssigmtall wäre ich da nicht ran gegangen. Wo bei ich mit
solchem auch keine Schlechten Erfahrungen gemacht habe.
Jedoch habe ich mich auch noch nach Firmen umgesehen die Magnesium schweißen können, evtl. ergibt sich da was.
Aber warum sollte ich die Kurbelwellenkammer nicht dicht bekommen?
1. Ist die Kammer nicht beschädigt, sondern der Schraubenkanal daneben
2. Ist in dem Kanal kein Gewinde, sprich das Flüssigmetall muss nicht viel Kraft aufnehemen und soll nur verhinder das kein Öl in
den Schraubenkanal und somit nach drausen fließt
3. Wenn die die zweite Motorhälfte drauf kommt wird die Kraft die beim zusammen Schrauben entsteht gleichmässig auf alle "Wände" und Auflageflächen rund herum verteilt
Bessere Teile aufzutreiben ist schwer, wenn dann nur in den Staaten und dort einen ohne Beschädigungen zu finden
ist nicht leicht.
Könnt ihr mir noch was zu dem Vergaser sagen?
Gruß
regbf99
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Warte mal Alex, bis meine Alu- Monoshock-Schwingen da sind--die habe ich bei nabsluck zum schweissen--er macht auch Mg-Gehäuse--gucken wie die Quali von der Schwingenschweissung ist--dann kannst mal anfragen--den Tipp hatte ich im Partnerforum gelesen.
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
das ist eine gute Idee.
Ansonsten würde mich immer noch eure Meinung zu dem Vergaser interessieren. Denn ich fahre am Samstag dort hin und würde dan gerne auch das richtige mitnehmen.
Gruß
regbf99
das ist eine gute Idee.
Ansonsten würde mich immer noch eure Meinung zu dem Vergaser interessieren. Denn ich fahre am Samstag dort hin und würde dan gerne auch das richtige mitnehmen.
Gruß
regbf99
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert: 10.01.12 - 17:14
- Motorrad: CR400/CRF450
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Hallo ich meld mich auch mal zu Wort das Gehäuse ist 100 Pro aus Magnesium kannst du schweissen da wo keine grosse Belastung drauf kommt an der Motoraufhängung hällt es nicht alles schon gemacht
Vergaser ist original der MIC.VM 38 HD.430 LD.45 NJ R2 Needle 6DH3 AJ.2.0 Slide2.0

Vergaser ist original der MIC.VM 38 HD.430 LD.45 NJ R2 Needle 6DH3 AJ.2.0 Slide2.0







[img]http://up.picr.de/9321018yfs.jpg[/img]
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
die Motoraufhängungen sind alle OK, es sind nur die Ausbrüche die auf den Fotos zu sehen sind aber da kommt meines erachtens nicht viel Kraft drauf.
Danke für die Hilfe beim Vergaser.
Gruß
regbf99
die Motoraufhängungen sind alle OK, es sind nur die Ausbrüche die auf den Fotos zu sehen sind aber da kommt meines erachtens nicht viel Kraft drauf.
Danke für die Hilfe beim Vergaser.
Gruß
regbf99
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Servus,
bei Hahne Power gibt es auch einen Flachschieber TMX-38 für 189€.
Darauf hin habe ich mich etwas über die Unterschiede von Flach,- und Rundschiebervergaser schlau gemacht.
Meistens wir der Flachschieber als Leistungsstärker, für den Offroadeinsatz besser geeignete und leichter abstimmbare
Vergaser beschrieben.
Was meint ihr was besser ist?
Gruß
regbf99
bei Hahne Power gibt es auch einen Flachschieber TMX-38 für 189€.
Darauf hin habe ich mich etwas über die Unterschiede von Flach,- und Rundschiebervergaser schlau gemacht.
Meistens wir der Flachschieber als Leistungsstärker, für den Offroadeinsatz besser geeignete und leichter abstimmbare
Vergaser beschrieben.
Was meint ihr was besser ist?
Gruß
regbf99
- nixwie
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2351
- Registriert: 25.12.09 - 13:33
- Wohnort: Husqvarna-Forumszentrale Süd
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht, wobei das mit dem "leichter abstimmen" ich jetzt nicht bestätigen kann....regbf99 hat geschrieben:Meistens wir der Flachschieber als Leistungsstärker, für den Offroadeinsatz besser geeignete und leichter abstimmbare Vergaser beschrieben.
(........wobei das damals eher auf meine unerfahrenen Schrauberaktivitätenkenntnisse zurück zu führen war....)

-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Ich habe an meinen bisher nur die Rundschieber gehabt und sehr zufrieden mit Mikuni--der Flachschieber ist halt auch nicht zeitgemäss bei deiner und ob WIR das so merken den Leistungsunterschied--->





Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
- nixwie
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2351
- Registriert: 25.12.09 - 13:33
- Wohnort: Husqvarna-Forumszentrale Süd
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Jürgen, mit dem Zeitgemäß hast du schon Recht, aber den Unterschied zum Dello merkste erheblich !!!husky430cr hat geschrieben:Mikuni--der Flachschieber ist halt auch nicht zeitgemäss bei deiner und ob WIR das so merken den Leistungsunterschied---

- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Schön das die Diskussion mal in fahrt kommt
Aber anderer Seits bin ich schon ein Fan von Power, ich freu mich auch immer wie ein kleines Kind wenn man irgendwo noch 3 Gramm Leistung rauskitzeln kann.
Den Rundschieber hätte ich mir dem Power Jet System, dass gleich darunter angeboten wird, aufgerüstet.
Das könnte man aber auch an dem Flachschieber dran basteln.
Ich bin jetzt ganz hin und her gerissen was ich machen soll.

nixwie hat geschrieben:aber den Unterschied zum Dello merkste erheblich
Das waren auch meine Gedanken, den zum einen soll sie möglichst original werden.husky430cr hat geschrieben:der Flachschieber ist halt auch nicht zeitgemäss bei deiner
Aber anderer Seits bin ich schon ein Fan von Power, ich freu mich auch immer wie ein kleines Kind wenn man irgendwo noch 3 Gramm Leistung rauskitzeln kann.
Den Rundschieber hätte ich mir dem Power Jet System, dass gleich darunter angeboten wird, aufgerüstet.
Das könnte man aber auch an dem Flachschieber dran basteln.
Ich bin jetzt ganz hin und her gerissen was ich machen soll.
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Neuaufbau meiner CR 390
Rund--eine 390 hat auch so genügend Power
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller