Kohlenstoffkolben für Husky?
Moderator: Moderatoren
Kohlenstoffkolben für Husky?
An alle Husky Reiter
Hab ihr schon mal was gehört von Kolben aus Kohlenstoff?
Ich hab da was iteressantes entdeckt siehe link.
Wäre interessant zu wissen, wie so eine Husky mit Kohlenstoffkolben abmarschiert.
In den angeführten link lese ich nur Vorteile gegenüber den herkömmlichen Kolben aus
Aluminium Legierungen. Einziger Nachteil ist der Preis!!!
Hab aber in anderem Forum gelesen das der
Hersteller ab einer gewissen Stückzahl ca . 100 Stk oder so der Preis eines Normalen Alu Schmiedekolben gleicht.
Wäre echt Super wenn sich da ein Kompetenter
mal Schlau machen würde zwecks Herstellungskosten und Stückzahl.
Vielleicht wäre es möglich die erforderliche
Stückzahl in diesem Forum zu erreichen?
Das ist sicher ein sehr interresantes Thema.
Was denkt Ihr und wer kennt sich da aus?
http://tribo.cms.schunk-group.com/sixcm ... 08_04d.pdf
Gruß
Hab ihr schon mal was gehört von Kolben aus Kohlenstoff?
Ich hab da was iteressantes entdeckt siehe link.
Wäre interessant zu wissen, wie so eine Husky mit Kohlenstoffkolben abmarschiert.
In den angeführten link lese ich nur Vorteile gegenüber den herkömmlichen Kolben aus
Aluminium Legierungen. Einziger Nachteil ist der Preis!!!
Hab aber in anderem Forum gelesen das der
Hersteller ab einer gewissen Stückzahl ca . 100 Stk oder so der Preis eines Normalen Alu Schmiedekolben gleicht.
Wäre echt Super wenn sich da ein Kompetenter
mal Schlau machen würde zwecks Herstellungskosten und Stückzahl.
Vielleicht wäre es möglich die erforderliche
Stückzahl in diesem Forum zu erreichen?
Das ist sicher ein sehr interresantes Thema.
Was denkt Ihr und wer kennt sich da aus?
http://tribo.cms.schunk-group.com/sixcm ... 08_04d.pdf
Gruß
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Das hört sich rein technisch prima an und ist auch nachvollziehbar.
Ich denke das Problem ist wirklich der Preis.
Es mag schon sein, daß der Kolben in der Herstellung irgendwann ähnlich "günstig" ist, wie ein Schmiedekolben, bei einer Stückzahl von 100 kann ich mir das aber beim besten willen nicht vorstellen! Gut, die Entwicklung eines Kolbens (Konstruktion und Berechnung) ist relativ schnell erledigt doch die Fertigung selbst (Formen, Nachbearbeitung) rechnet sich da kaum.
Kommt noch dazu, für welches Modell sich das lohnen würde...
Aber: Ich lasse mich gern überraschen, könnte mir das für die 510er gut vorstellen!
Ich denke das Problem ist wirklich der Preis.
Es mag schon sein, daß der Kolben in der Herstellung irgendwann ähnlich "günstig" ist, wie ein Schmiedekolben, bei einer Stückzahl von 100 kann ich mir das aber beim besten willen nicht vorstellen! Gut, die Entwicklung eines Kolbens (Konstruktion und Berechnung) ist relativ schnell erledigt doch die Fertigung selbst (Formen, Nachbearbeitung) rechnet sich da kaum.
Kommt noch dazu, für welches Modell sich das lohnen würde...
Aber: Ich lasse mich gern überraschen, könnte mir das für die 510er gut vorstellen!
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
- altmaerker
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3075
- Registriert: 14.12.03 - 03:38
- Wohnort: 38120 Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Hört sich ja echt gut an, ich hätte aber gerne noch gewusst, wie langlebig solch ein Kohlestoffkolben im Verältniss zum herkömmlichen Kolben ist....
dreckige grüße peter der meter
Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
- kawafahrer
- HVA-Brenner
- Beiträge: 463
- Registriert: 15.07.05 - 14:11
- Wohnort: 73337 Bad Überkingen
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
hallo mädels also wir haben die kolben testweise in einem porsche 993 drin der ist jede woche auf der rennstrecke unterwegs und hat bisher ca 20tkm runter ohne probleme er ist drehfreudiger und bringt 340ps auf dem prüfstand vorher 311 fragt aber bitte nicht was es gekostet hat ;)
gruß andy
gruß andy
Wenn man den Ganzen Tag der Herde hinterhertrottet frißt man nur Sch****
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Allein die Kolben haben fast 30PS gebracht? Soll man das glauben? Wie Dean schon sagte, der Preis ist wohl das grösste Problem. Auf 100 "gleiche" Kolben werden wir hier im Forum wohl nicht kommen.
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 57
- Registriert: 21.05.04 - 17:52
- Wohnort: Doberlug-Kirchhain
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
und wenn ich doch mal frage, was es gekostet hat?
Kann ja nun kein Betriebsgeheimnis sein, was son Teil kostet?!
Kann ja nun kein Betriebsgeheimnis sein, was son Teil kostet?!
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
ja ham wer denn schon den 1. april ??? ;D ;D
zu forschungszwecken meinetwegen auch kohlekolben...
...aber für jeden tag ???
warum wollt ihr euch unbedingt mit der geilsten beschleunigung um den nächsten baum wickeln? imponiergehabe? ???
in den stärksten motoren die bisher im rennsport verwendet werden (8L V8 8000 ps top fuel dragster) werden immer noch nikasil beschichtete alu kolben eingesetzt. ich denk ma, die junx wissen warum...
zu forschungszwecken meinetwegen auch kohlekolben...
...aber für jeden tag ???
warum wollt ihr euch unbedingt mit der geilsten beschleunigung um den nächsten baum wickeln? imponiergehabe? ???
in den stärksten motoren die bisher im rennsport verwendet werden (8L V8 8000 ps top fuel dragster) werden immer noch nikasil beschichtete alu kolben eingesetzt. ich denk ma, die junx wissen warum...
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
- kawafahrer
- HVA-Brenner
- Beiträge: 463
- Registriert: 15.07.05 - 14:11
- Wohnort: 73337 Bad Überkingen
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
betriebsgeheimnis ist es nicht aber ich weiß es nicht da wir von einer östreichischen mineralölgesellschaft gesponsort werden und die haben das bezahlt und die mehr ps haben wir auf dem prüfstand ermittelt vor einbau und danach nur neue dichtungen und kolbenringe ok das kann schon verfälschen aber wie sollte es sonst gehen?
im moment fahren wir in einem 964 serienkolben mit titaneinsatz aber das könnt ihr selber lesen www.mozzi-kolben.com noch haben wir keine werte am auto aber ich halte euch auf dem laufenden gruß andy
im moment fahren wir in einem 964 serienkolben mit titaneinsatz aber das könnt ihr selber lesen www.mozzi-kolben.com noch haben wir keine werte am auto aber ich halte euch auf dem laufenden gruß andy
Wenn man den Ganzen Tag der Herde hinterhertrottet frißt man nur Sch****
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Alukolben werden nur verwendet weil sie leicht sind und einfach zu bearbeiten, aber sonst haben sie Motorentechnisch nur Nachteile.
Darum sind sie auch so geformt, dass sie unten am Hemd 90° zur Kolbenachse am breitesten sind und oben in der Flammzone am schmalsten. So ist gewährleistet das sie im warmen Zustand so zylindrisch wie nur möglich sind. Auch ist die Wärmeaufnahme ein Nachteil, weil jede Wärmentwicklung abgeführt werden muss und das einen Verlust der durch das Benzin zugeführten Energiemenge ist.
Der Kohlenstoffkolben ist nur ungewohnt, bietet aber von Anfang an eine genauere Passform, hat Selbstschmiereigenschaften und nimmt weniger Wärme auf. Speziell zur Erfüllung der immer strengeren Abgasnormen muss die Warmlaufphase der Motors schnell und sicher überbrückt werden damit im gemessenen Gesammtvolumen, das in einem Sack am Auspuff aufgefangen wird, weniger Abgase entstehen.
Darum heisst es ja Vol.% CO.
Aber das interessiert ja den gemeinen Huskypeitscher weniger sondern ihn interessiert, es ob vielleicht noch ein viertel Pferd gewonnen wird ;) ;)
@willimeier
Dragster sollten sich Reglementsmässig nahe am Original halten, damit die Kosten für jedermann tragbar bleiben und es ein Volkssport bleibt.
War zumindest der Urgedanke....
Sespri
Darum sind sie auch so geformt, dass sie unten am Hemd 90° zur Kolbenachse am breitesten sind und oben in der Flammzone am schmalsten. So ist gewährleistet das sie im warmen Zustand so zylindrisch wie nur möglich sind. Auch ist die Wärmeaufnahme ein Nachteil, weil jede Wärmentwicklung abgeführt werden muss und das einen Verlust der durch das Benzin zugeführten Energiemenge ist.
Der Kohlenstoffkolben ist nur ungewohnt, bietet aber von Anfang an eine genauere Passform, hat Selbstschmiereigenschaften und nimmt weniger Wärme auf. Speziell zur Erfüllung der immer strengeren Abgasnormen muss die Warmlaufphase der Motors schnell und sicher überbrückt werden damit im gemessenen Gesammtvolumen, das in einem Sack am Auspuff aufgefangen wird, weniger Abgase entstehen.
Darum heisst es ja Vol.% CO.
Aber das interessiert ja den gemeinen Huskypeitscher weniger sondern ihn interessiert, es ob vielleicht noch ein viertel Pferd gewonnen wird ;) ;)
@willimeier
Dragster sollten sich Reglementsmässig nahe am Original halten, damit die Kosten für jedermann tragbar bleiben und es ein Volkssport bleibt.
War zumindest der Urgedanke....
Sespri
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
"wissen macht aah" danke sespri.
aber eine frage noch: vor jahren wurde doch auch mit keramik kolben experimentiert. was ist denn daraus geworden?
dragster ein volkssport? vor 50 jahren vlt oder beim *vw blasen*. heutzutage sind schon die einfachsten sports man dragster voll mit cromo rohr, kompressor geladenen v8 motoren, high tec computer zündanlagen und sonstigen spezial teilen... ...rennsport eben
p.s.
ich glaub auch nicht, das man nen kohle kolben einfach so inne husky werfen kann. son kolben is doch sicherlich viel leichter als n alu kolben. da muß doch bestimmt das *gegengewicht* der kurbelwelle angepaßt werden?
aber eine frage noch: vor jahren wurde doch auch mit keramik kolben experimentiert. was ist denn daraus geworden?
dragster ein volkssport? vor 50 jahren vlt oder beim *vw blasen*. heutzutage sind schon die einfachsten sports man dragster voll mit cromo rohr, kompressor geladenen v8 motoren, high tec computer zündanlagen und sonstigen spezial teilen... ...rennsport eben
p.s.
ich glaub auch nicht, das man nen kohle kolben einfach so inne husky werfen kann. son kolben is doch sicherlich viel leichter als n alu kolben. da muß doch bestimmt das *gegengewicht* der kurbelwelle angepaßt werden?
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
- kawafahrer
- HVA-Brenner
- Beiträge: 463
- Registriert: 15.07.05 - 14:11
- Wohnort: 73337 Bad Überkingen
- Kontaktdaten:
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
da gab es sogar komplettmotoren aus keramik angeblich un kaputtbar aber zu teuer drum auch wieder vom teller vielleicht will die industrie aber auch keine unkaputtbaren mororen?
Wenn man den Ganzen Tag der Herde hinterhertrottet frißt man nur Sch****
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Die aufgezählten Vorteile von Kohlenstoffkolben, gerade in Bezug auf 2-Takter hören sich gut an.
Schliesslich wird der Existenzspielraum für 2-Takter durch die schärfer werdenden Abgasnormen immer enger.
Aber der Preis für Kohlenstoffkolben wird wohl erst in bezahlbare Regionen kommen, wenn ein oder mehrere Hersteller sowas als Serienteile einbauen.
Bis sich solche Neuerungen aber in der Serienfertigung durchsetzen, kann ja bekanntlich dauern. ;)
Schliesslich wird der Existenzspielraum für 2-Takter durch die schärfer werdenden Abgasnormen immer enger.
Aber der Preis für Kohlenstoffkolben wird wohl erst in bezahlbare Regionen kommen, wenn ein oder mehrere Hersteller sowas als Serienteile einbauen.
Bis sich solche Neuerungen aber in der Serienfertigung durchsetzen, kann ja bekanntlich dauern. ;)
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Unkaputtbare Motoren sind der Alptraum jedes Herstellers. Ich hab schon genügend Sollbruchstellen in Motorradmotoren gesehen, um da sicher zu sein.da gab es sogar komplettmotoren aus keramik angeblich un kaputtbar aber zu teuer drum auch wieder vom teller vielleicht will die industrie aber auch keine unkaputtbaren mororen?
Alles was von kleineren Herstellern entwickelt wird und zu gut ist, wird in irgendwelchen Schubladen verschwinden.
Beispiele gibt es genug, z.B. eine Weiterentwicklung der Carbonbremse. Verschleißfrei, leicht, super Wirkung und bremst auch bei Normaltemperatur super. Dazu noch bezahlbar. Man hat nie wieder was davon gehört!!
Gruß,
Schelbi.
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
da gab es sogar komplettmotoren aus keramik angeblich un kaputtbar aber zu teuer drum auch wieder vom teller vielleicht will die industrie aber auch keine unkaputtbaren mororen?
hallo das größte Problem an Keramikmotoren ist nicht der Preis, sonder die Anfälligkeit gegenüber Schwingungen und Mechanisch belastungen (Keramik ist sehr spröde)
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Kohlenstoffkolben alles schön und gut, der bessere Kolben bleibt immer noch der Alukolben. Man bedenke die Zylinderbeschichtung, welche optimal auf den Kolben ausgelegt ist,zudem die gleiche Wärmeausdehnung von Kolben und Zylinder. Zudem ist der Kolben immer ballig gefertigt, hat von der Kolbenunterkante zirka 15mm aufwärts die grösste Abmasse, dies hat schlussendlich auch seinen Grund. Wäre dies nicht der Fall, würde der kolben bei der Richtungsänderung von abwärts nach oben und umgedreht sehr schnell verkannten und klemmen. Die bessere Alternative ist es, den Kolben zu beschichten. Nicht umsonst fahren die roten und blauen Autos aus der Formel 1 mit der untengenannten Schicht. Alles bleibt beim Alten, nur wird der Verschleiss gemindert und zudem sind diese Beschichtungen preiswert und selbstschmierend. Wer seinem Motor was gutes zukommen lassen will, bitteschön:
http://www.balzers.de/bde/ger/02-applic ... idW263.php
http://www.balzers.de/bde/ger/02-applic ... idW263.php
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Die Argumente des Kohlenstoffkolbenherstellers in Bezug auf 2-Takter lesen sich ja verführerisch.
Gibt es denn ausser evtl. Beschichtungen Wege, die 2-Takter in eine fanatische Abgasnorm-Ära hinüberzuretten? ???
Gibt es denn ausser evtl. Beschichtungen Wege, die 2-Takter in eine fanatische Abgasnorm-Ära hinüberzuretten? ???
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Der Mozzi-Kolben wäre da wohl was. Oder mal ne Einspritzung.
Aber der Zweitakter wird wohl über Kurz oder lang aussterben. leider.........
Aber der Zweitakter wird wohl über Kurz oder lang aussterben. leider.........
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: Kohlenstoffkolben für Husky?
Würde ich so nicht sehen. Im Idealfall kommt der Kolben mit der Zylinderwand nicht in Berührung da der Ölfilm dazwischen liegt. Normalerweise wird die eschichtung auf die Kolbenringe oder umgekehrt ausgelegt.an bedenke die Zylinderbeschichtung, welche optimal auf den Kolben ausgelegt ist
Der Grund liegt im Material. Der Kolben dehnt sich aufgrund seiner Strucktur ungleichmäßig aus. Um wenigstens im Warmen Zustand die Idealen Maße zu erreichen muss man ihn ballig fertigen. Entfällt beim Kohlenstoff-Kolben da dieser sich sogut wie gar nicht ausdehnt.Zudem ist der Kolben immer ballig gefertigt, hat von der Kolbenunterkante zirka 15mm aufwärts die grösste Abmasse, dies hat schlussendlich auch seinen Grund.
Dazu müsste das Laufspiel ziemlich groß sein. Dies kann beim Kohlenstoff aber aufgrund der geringeren Wärmeausdehnung sehr klein ausfallen, dadurch auch kein verkannten. Die Ballige Struktur des Alu-Kolbens wird aber nicht wegen des Verkantens gefertigt.Wäre dies nicht der Fall, würde der kolben bei der Richtungsänderung von abwärts nach oben und umgedreht sehr schnell verkannten und klemmen.
Bessere Alternative würde ich nicht sagen. Es gibt halt momentan keine. Die Beschichtung macht Großewächter, Bayer-Racing (über den gabs nen Thread in den Offroadforen im Werkstatt Allgemein) und bei der von dir genannten Firma. Gibt sicherlich auch noch andere die das machen.Die bessere Alternative ist es, den Kolben zu beschichten. Nicht umsonst fahren die roten und blauen Autos aus der Formel 1 mit der untengenannten Schicht. Alles bleibt beim Alten, nur wird der Verschleiss gemindert und zudem sind diese Beschichtungen preiswert und selbstschmierend.