Hallo Gemeinde,
ich musste neulich an meiner heissgeliebten und top in Schuss gehaltenen Husky die Ventile einstellen. Mit dem korrekten Werkzeug war das auch kein Problem. Beim Zerlegen zeigten sich dann an der top gepflegten SMR einige Stellen, die der Vorbesitzer bzw dessen Schrauberkumpel verhunzt haben. Zu den einzelnen Sachen bräuchte ich ein paar Tips bzw Ratschläge, wie ihr verfahren würdet.
1. Zerbröseltes Gewinde an Ventildeckel am Auslass
Als ich den Ventildeckel am Auslass löste, bröselte mir das Gewinde der Schraube zur Zylindermitte entgegen. Warum auch immer das platt ist, viel Anzug brauchts ja nicht. Wahrscheinlich haben sie die Schraube schräg eingezogen.
Ich habe eine neue Dichtung verbaut und die mit Hylomar festgeklebt bzw abgedichtet. Die andere Schraube sorgt für den Anpressdruck, die defekte steckt halt drin, damit nichts verrutscht.
Was ist zu tun? Neues Gewinde schneiden? Oder so lassen? Ich habe irgendwie keinen Bock, den Motor herauszunehmen.
2. Kühllamellen platt
Die Grobmotoriker von der Vorbesitzergang haben beim schrauben am Motor mit dem Werkzeug und den Händen in den Kühler gewemmst und dabei ein paar Lamellen geplättet. Müssen die jetzt aufgercihtet werden oder was? Hatte schon diverse Zahnstocher bereitgelegt um die Teile aufzustellen.
Tjoa, ist halt wie im wahren Leben. Ein perfektes Äußeres lässt nicht immer auf die inneren Werte schließen, wobei ich doch denke, dass dies die wenigen Blessuren sein werden.
Doch ein paar Problemzonen SMR570
Moderator: Moderatoren
Doch ein paar Problemzonen SMR570
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
Re: Doch ein paar Problemzonen SMR570
Zu 1. Wenn`s dicht ist, würde ich es mal so sein lassen. Das Bewusstsein, dass da eine krumme Schraube drinhängt, kann irgendwie gewaltig nerven, aber was soll`s - den Motor DESWEGEN auszubauen wäre mir persönlich doch etwas zu viel Aufwand. Wird im Betrieb ja auch nicht belastet und könnte für ewig so drin bleiben. Wenn dann der Motor einmal ohnehin raus muss, kann man sich dem immer noch widmen. Mir ist das mit der Dekoschraube passiert - etwas zu fest gekontert und knack - bündig am Ventildeckel abgebrochen. Funktion ist nach wie vor gewährleistet und Rep. kann auf den Winter verschoben werden, wenn ohnehin andere Teile auch demontiert werden. Beisst mich ja auch, aber da muss man auch mal drüber stehen, zumal ja keine weitere Beschädigung zu befürchten ist...
Zu 2. Habe mich bei meiner auch schon gefragt, woher die Abplattungen kommen. Habe die Dinger jeweils auch aufgestellt, mit dem Resultat, dass beim nächsten Mal wieder einige Lamellen niedergedrückt waren. Das ist weniger auf die Grobmotorik des Vorbesitzers zurückzuführen - ok. manchmal halt schon
- als vielmehr auf aufgewirbelte Dinge, die dranklatschen und die doch recht dünnen Folien umbiegen. Kannst ja kaum verhindern - Kühler müssen im Luftstrom sein und dann zieht halt nicht immer nur Luft durch.
Im Sinne des Erfinders müssten sie schon aufgerichtet sein, damit möglichst viel durchströmte Luft auf möglichst viel Fläche trifft. Wären alle abgeplattet, würde die Luft nur auf die geschlossene Frontfläche treffen - abgeführte Wärme wäre sicher geringer - wie viel effektiv weniger weiss ich nicht, weil das so in der Praxis ja nie vorkommt. Man weiss aber von verdreckten Kühlern, die ein eben dieses Durchströmen verhindern - da kann die Kühlwirkung schon heftig leiden...
...und für unsere Divas ein willkommener Grund mehr zum verrecken...
Sespri
Zu 2. Habe mich bei meiner auch schon gefragt, woher die Abplattungen kommen. Habe die Dinger jeweils auch aufgestellt, mit dem Resultat, dass beim nächsten Mal wieder einige Lamellen niedergedrückt waren. Das ist weniger auf die Grobmotorik des Vorbesitzers zurückzuführen - ok. manchmal halt schon

Im Sinne des Erfinders müssten sie schon aufgerichtet sein, damit möglichst viel durchströmte Luft auf möglichst viel Fläche trifft. Wären alle abgeplattet, würde die Luft nur auf die geschlossene Frontfläche treffen - abgeführte Wärme wäre sicher geringer - wie viel effektiv weniger weiss ich nicht, weil das so in der Praxis ja nie vorkommt. Man weiss aber von verdreckten Kühlern, die ein eben dieses Durchströmen verhindern - da kann die Kühlwirkung schon heftig leiden...
...und für unsere Divas ein willkommener Grund mehr zum verrecken...


Sespri
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Doch ein paar Problemzonen SMR570
Im Normalo Fall sind doch aber die grauen Jalousien, diese Kühlergitter davor montiert, die Viehzeugs, Steine und so Zeugs abhalten 

Re: Doch ein paar Problemzonen SMR570
Schon, aber ich denke, genauso wie dir Unerwünschtes bei offenem Visier an die Birne klatscht, findet Unerwünschtes - erst recht einen Stock tiefer und vom Vorderrad aufgewirbelt - auch teilweise den Weg an den Jalousien vorbei. Ohne diese wäre es vermutlich noch ärger...
Re: Doch ein paar Problemzonen SMR570
Wegen den Kühlerlamellen.... nimm ne Nagelfeile und bieg die wieder gerade.... 

Re: Doch ein paar Problemzonen SMR570
Nagelfeile...
Fingernagel triffts wohl eher...
Kannst gleich sowas nehmen...
http://picture.yatego.com/images/4dad18 ... Bh6M9pQBWk~$(KGrHqIOKjwErvn8P,FFBLLmsjpS8!~~_1-kqh/forst-drehspaltkeil-stahlkeil-spaltkeil-21cm-2-kg-s.jpg
Iss vielleicht a weng grob....


Kannst gleich sowas nehmen...
http://picture.yatego.com/images/4dad18 ... Bh6M9pQBWk~$(KGrHqIOKjwErvn8P,FFBLLmsjpS8!~~_1-kqh/forst-drehspaltkeil-stahlkeil-spaltkeil-21cm-2-kg-s.jpg
Iss vielleicht a weng grob....
