Leistungsmessung SM610ie
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Leistungsmessung SM610ie
Hab heute beim ADAC Bikertreffen am Glemseck meine 610ie auf einem Dynojet messen lassen.
Einzigste Änderung ist der Lambdastecker
Einzigste Änderung ist der Lambdastecker
- Dateianhänge
-
- SM610ie Leistung 2.jpg (52.53 KiB) 2920 mal betrachtet
Re: Leistungsmessung SM610ie
Ist diese Stufe bei ca 2500 U/Min normal?
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Das kommt vom schalten
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Leistungsmessung SM610ie
- Lambdastecker aber sonst originale(r) Auspuffanlage/ESD und Luftfilter !?
Eines is mal klar - da is mehr drin und so, nur mit dem Stecker wird die zu fett laufen...
Eines is mal klar - da is mehr drin und so, nur mit dem Stecker wird die zu fett laufen...

-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Jupp bis auf Stecker komplett Serie.Roadrunner hat geschrieben:- Lambdastecker aber sonst originale(r) Auspuffanlage/ESD und Luftfilter !?
Lufi-Deckel werde Ich demnächst bearbeiten und mal sehen was Auspuffmäßig geht
Re: Leistungsmessung SM610ie
Also bevor ich den Luftfilterdeckel opfern würde, würde ich erstmal einen Endtopf ohne Kat verbauen. Da wird sie dann freier durchatmen können. Ausser natürlich du hast eh noch einen zweiten Luftfilterdeckel liegen und es kratzt dich nicht. Wenn dem so ist, bin ich auf das Ergebnis gespannt. 

ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Re: Leistungsmessung SM610ie
Moin Rene, wie ich ja schon gestern gesagt habe....für ne originale Spritze sieht das sehr gut aus. Das, mit dem Kat, sehe ich genau so. Man sieht sich!
Grüße

Grüße
...trust yourself, ignore the facts [url=http://imageshack.us/photo/my-images/696/kk12062011270.jpg/][img]http://img696.imageshack.us/img696/6448/kk12062011270.th.jpg[/img][/url]
- Speedy Gonzales
- HVA-Neuling
- Beiträge: 33
- Registriert: 26.05.08 - 21:12
- Wohnort: Weimar
Re: Leistungsmessung SM610ie
Hallo Rene, du hast also nur den Stecker dran und gar nichts weiter verändert? Die Leistungsdaten sehen auf'm Papier nicht schlecht aus. Mich interessiert aber mehr, ob sich am Fahrverhalten(Motor) etwas geändert hat. Softeres Ansprechen aufs Gas, weichere Gasannahme bei langsamen kniffligen Passagen(niedrige Drehzahlen), sauberes Rausbeschleunigen bei Vollgas, Konstantfahrruckeln? Was sagt eigentlich der Kat zum Mehrsprit, sifft der zu und kann dadurch Schaden nehmen? Wie lange fährst du schon mit Stecker? Fragen über Fragen... Danke schonmal
TE610i.e. 08
- TobeStar
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 624
- Registriert: 15.10.09 - 14:35
- Motorrad: WR & SMR
- Wohnort: Berlin
Re: Leistungsmessung SM610ie
Ich bin mal so frech und sag meine Meinung zu Stecker + ESD ohne Kat: Kauf dir beides! Mehr gibts nicht zu sagen, hast quasi nen neuen Motor unterm Popo...
Stecker + ori Pott ist nichts halbes und nichts ganzes
Stecker + ori Pott ist nichts halbes und nichts ganzes

-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Sodele.
Also.
Es ist alles Serie bis auf Lambdastecker
Den Lambdastecker habe Ich hauptsächlich wegen dem Konstantfahrruckeln verbaut und nehme die Leistung als ein kleines Geschenk mit und für 3€ (für den Stecker) lohnt sich das schon.
Ich kann auch ohne Probleme im 3.ten Gang durch eine 30er-Zone rollen ohne das der Kahn anfängt zu bocken.
Zur Leistungentfaltung. Wie man dem Diagramm entnehmen kann läuft alles sehr konstant ab und das merkt man auch beim fahren.
Und der Klang (kann Heiko66 bestätigen) passt auch vollkommen.Untenrum schön dezent und wenn es in die Drehzahl geht kommt was raus.
Dann zum Ori-Pott mit Kat.
Nein der nimmt keinen Schaden da die "ie" ja einen Metall-Kat verbaut hat und der nicht so anfällig ist und Probleme mit schmelzen der Keramik hat.
Ich hatte mal einen Leo X3 ohne Kat verbaut den ich nach nicht mal 10km wieder gegen den Ori-Pott zurück getauscht habe da mir die Leistungsentfaltung nicht gefallen hat.Sie ging zwar unten raus besser aber war ab 7000U/min wie zugeschnürt.
Ich werde demnächst mal einen Versuch mit einem Ori-Pott machen (wenn ich einen günstig bekomme
) und dann hier berichten.
Zum Lufi-Deckel.Ja Ich habe noch einen 2.ten Deckel liegen deshalb kann ich einen bearbeiten.
Also.
Es ist alles Serie bis auf Lambdastecker

Den Lambdastecker habe Ich hauptsächlich wegen dem Konstantfahrruckeln verbaut und nehme die Leistung als ein kleines Geschenk mit und für 3€ (für den Stecker) lohnt sich das schon.
Ich kann auch ohne Probleme im 3.ten Gang durch eine 30er-Zone rollen ohne das der Kahn anfängt zu bocken.
Zur Leistungentfaltung. Wie man dem Diagramm entnehmen kann läuft alles sehr konstant ab und das merkt man auch beim fahren.
Und der Klang (kann Heiko66 bestätigen) passt auch vollkommen.Untenrum schön dezent und wenn es in die Drehzahl geht kommt was raus.
Dann zum Ori-Pott mit Kat.
Nein der nimmt keinen Schaden da die "ie" ja einen Metall-Kat verbaut hat und der nicht so anfällig ist und Probleme mit schmelzen der Keramik hat.
Ich hatte mal einen Leo X3 ohne Kat verbaut den ich nach nicht mal 10km wieder gegen den Ori-Pott zurück getauscht habe da mir die Leistungsentfaltung nicht gefallen hat.Sie ging zwar unten raus besser aber war ab 7000U/min wie zugeschnürt.
Ich werde demnächst mal einen Versuch mit einem Ori-Pott machen (wenn ich einen günstig bekomme

Zum Lufi-Deckel.Ja Ich habe noch einen 2.ten Deckel liegen deshalb kann ich einen bearbeiten.
- Speedy Gonzales
- HVA-Neuling
- Beiträge: 33
- Registriert: 26.05.08 - 21:12
- Wohnort: Weimar
Re: Leistungsmessung SM610ie
Danke für die Antwort. Was für einen Versuch willst du denn machen mit dem Oripott? 3 Euronen für den Stecker, wo haste den denn her? Ich würde natürlich einen offenen Pott ranbauen aber 1.Finanzen, 2.Legalität(zu viele "sensible" Leute im Umfeld).
TE610i.e. 08
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Was Ich vor habe wird erst dann verraten wenn Tatsachen auf dem Tisch liegen. 

- phibru
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.08.10 - 16:06
- Motorrad: SM610ie
- Wohnort: Liechtenstein
Re: Leistungsmessung SM610ie
Was haltet ihr eigentlich von original Auspuff ohne Kat? Sinnlos oder ähnlich wie Zubehör Topf?
Re: Leistungsmessung SM610ie
Wenn ich mal nach dem Bericht hier gehe...anscheinend nicht so viel...
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=37576
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=37576
Re: Leistungsmessung SM610ie
Im Moment is meine 610er auch noch original weil mir das Geld für nen Endtopf fehtl. Wenn aber der Kat keinen Schaden nimmt und der Stecker allein schon ein bisschen was bringt, werd ich mir den wohl auch zulegen ;)
Wo gibs den denn für 3€?
weiß nur dass ich ihn auf husqvarna-online für nen 20er krieg..
Wo gibs den denn für 3€?

-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Hab den Stecker bei Ebay für 3€ ersteigert
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsmessung SM610ie
Die Stufe bei 2500 wohl kaum vom Schalten, da wurde doch sicher in einem Gang durchbeschleunigt?
Wenn eine Leistungsmessung mit schalten aufgezeichnet wird (um z.B. die Gasannahme nach dem Schalten zu sehen) wird auf der X-Achse die Geschwindigkeit aufgezeichnet, nicht Drehzahl...
Die Kurve sieht nicht schlecht aus nur das die Leistung und auch Drehmomentkurve von 3000-6000 leicht durchhängt, das deutet auch darauf das die halt original doch ziemlich zugeschnürt ist. Da geht sicher noch was
Bei Prüfstandsläufen wär es ideal wenn gleichzeitig das Gemisch aufgezeichnet werden kann, aber so eine Breitbandsonde haben die mobilen Prüfstände meist halt nicht.
Gruss
Wenn eine Leistungsmessung mit schalten aufgezeichnet wird (um z.B. die Gasannahme nach dem Schalten zu sehen) wird auf der X-Achse die Geschwindigkeit aufgezeichnet, nicht Drehzahl...
Die Kurve sieht nicht schlecht aus nur das die Leistung und auch Drehmomentkurve von 3000-6000 leicht durchhängt, das deutet auch darauf das die halt original doch ziemlich zugeschnürt ist. Da geht sicher noch was

Bei Prüfstandsläufen wär es ideal wenn gleichzeitig das Gemisch aufgezeichnet werden kann, aber so eine Breitbandsonde haben die mobilen Prüfstände meist halt nicht.
Gruss
- TobeStar
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 624
- Registriert: 15.10.09 - 14:35
- Motorrad: WR & SMR
- Wohnort: Berlin
Re: Leistungsmessung SM610ie
Lass doch die Stufe bei 2500 ruhig sein. Wer lange in dem Bereich fährt und dann unter Last hat sowieso recht bald Kartoffelbrei im Getriebe 

-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 371
- Registriert: 19.11.11 - 17:22
- Motorrad: Nuda 900
- Wohnort: Markgröningen
Re: Leistungsmessung SM610ie
Jetzt mal noch die paar Sachen bearbeiten und eine Vergleichbare Rolle finden.
Also.Wer einen Ori-Pott loswerden will PN an mich!
Also.Wer einen Ori-Pott loswerden will PN an mich!
Re: Leistungsmessung SM610ie
Hallo zusammen,
ich hab mal ne Frage zu dem Lambdastecker! Wo befindet sich eigentlich das andere Ende wo die Lambdasonde eingesteckt ist bzw. wo der Ersatz-Stecker eingesteckt werden muss? Bin im Moment zu faul meinen Tank zu demontieren und selbst zu sehen und in der Forensuche habe ich nichts gefunden
ich hab mal ne Frage zu dem Lambdastecker! Wo befindet sich eigentlich das andere Ende wo die Lambdasonde eingesteckt ist bzw. wo der Ersatz-Stecker eingesteckt werden muss? Bin im Moment zu faul meinen Tank zu demontieren und selbst zu sehen und in der Forensuche habe ich nichts gefunden
