kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von I-Rob »

hey leute.
ich bin seit längerem am überlegen mir wieder was für die straße zuzulegen. (im mom ktm sxf 250 musquin; steinigt mich ruhig)
ich weis nur wirklich nicht welche ich mir kaufen soll.
ich will das moped wirklich NUR zum spaß haben. für die fahrt in die uni (10km) und nach der uni noch eine halbe std fahren sollte sie abkönnen.
von der smr510 hört man viel negatives zb: häufiger getriebeschaden bei kurzstrecken, motorschaden bei 7k km etc. ist da was dran?
außerdem will ich wissen ab wann man da das öl wechselt (1000km?) wann ventilspiel kontrolliert (?) und was sonst noch sehr anfällig ist.
außerdem hab ich an die wr 300 gedacht, wenn ich die auf supermoto umbau und für die straße nutze. hab kein problem damit mir jährlich einen kolben zu kaufen. wie ist da das getriebe? genauso unzerstörbar wie das von der sm 125?
bei der wr ist warscheinlich das größere problem der tüv und das eintragen der sm räder?
baujahr beider modelle, so neu wie möglich. preis um die 5500.
was würdet ihr mir empfehlen. ach und suche hab ich benutzt. hab 2 tage lang zur 510er jeden möglichen scheiß durchgelesen aber es wird ja immer sehr schnell vom thema abgekommen :Top:
Benutzeravatar
poifei
HVA-Driftkönig
Beiträge: 640
Registriert: 11.05.06 - 21:29
Motorrad: Nuda R
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von poifei »

Servus,

also ich hab meine SMR nun das 7e Jahr. Kein Motorschaden oder Getriebeschaden ( hab 10000 km oben ). Jedesmal schön warm gefahren, kein Dauervollgas, alle 500 bis höchstens 800km das Öl durch ein hochwertiges Markenöl erneuert und die Filter gewechselt bzw. die Metallfilter gereinigt, bis jetzt nicht wirklich Späne in den Sieben :Top: . Einge male das Ventilspiel kontrolliert ( musste 1 mal ''NACHSHIMEN'' ). Einziger Defekt der mich ärgerte: Zündung bei 8000km kaputt :evil: . Ansonsten haben sich noch 4 Speichen des Hinterradfelgens verabschiedet. Tacho- Blinker, Fernlicht, N Anzeige defekt. Hupenhalterung abgeprellt.
Wenn du mit den Service selbst dahinter bist, ist das Bike wirklich gut! Das Gewicht und die Leistung & Handling passt einfach und macht viel Spass!!

SG.Toni
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Roadrunner »

Die ersten Baureihen der 05er Mod. sollen einige Getriebeprobleme gehabt haben. Wurde aber schnell abgestellt und eigentlich hört man so gut wie garnix über Macken bei den 510ern. Fahre meine jetzt im 5. Jahr... über 13000 km ohne jede Macke. Alles was ich mache, sind halt pünktliche Inspektionen (alle 5000 km), Revi (alle 10000 km), sowie Öl+Filterwechsel alle 1000-1300 km und 1x pro Jahr Ventile prüfen - mußten bis jetzt noch nie korrigiert werden... :hva: :heba:

Die 510 is 'n geiles Gerät - aber nix für solche 10 km Hampelstrecken, wie du sie vorhast, da wird die Gute ja kaum richtig warm (ach ja - warmfahren is wichtig bei allen Huskies). Wird bei de WR 300 auch nix anderes sein, sind halt Sportmoppeds... :-?
... und daß wegen der Vibes mal was abbröselt, is bei nem Eintopf dieser Art auch nich ungewöhnlich, würd ich mal meinen...
Benutzeravatar
hqv610
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 27.05.08 - 16:02
Motorrad: SMR510 '07
Wohnort: Landshut

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von hqv610 »

Roadrunner hat geschrieben:Die 510 is 'n geiles Gerät - aber nix für solche 10 km Hampelstrecken, wie du sie vorhast, da wird die Gute ja kaum richtig warm (ach ja - warmfahren is wichtig bei allen Huskies). Wird bei de WR 300 auch nix anderes sein, sind halt Sportmoppeds... :-?
is so nicht richtig ... die 510er ist wie viele andere Modelle ein zulassungsfähiges Wettbewerbsmopped.

Im Wettbewerb werden Motoren ned groß warmgefahren ... dafür ist der Wartungsaufwand aber auch erheblich höher!
iɯnɹ ɥɔsIɐɟ ʇs! ɹnʇɐuɓ!S əu!əɯ ʻəɟlǃH
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Roadrunner »

Hm - jain... mit den Sportmoppeds haste Recht, aber ich meinte das nicht im Zusammenhang - warmfahren müßte er sie, wollte er im Alltag länger was davon haben.
Mit den "Sportmoppeds" wollte ich nur auf die generelle Empfindlichkeit solcher Rennkonzepte bezügl. des Alltagsbetriebs hinweisen.

Hätte man besser ausdrücken können, ich weiß... :-|
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von I-Rob »

das mit dem warmfahren ist mir durchaus bewusst, da bin ich auch echt pingelig.
optisch gefallen mir beide sehr gut. ich will was sportliches und die 610er ist mir einfach zu globig und das design sagt mir nicht zu.
das mit den vibrationen ist mir auch klar und relativ egal.
also so wie ihr das beschreibt ist die 510er durchaus haltbar, bei richtiger pflege vorausgesetzt.
kann mir noch einer was zu getriebeschäden sagen. also was da i.d.R kaputt geht? werden da einfach 1-2 zahnräder rund, oder gehen die lager kaputt?
hat vll auch noch jemand infos zur wr300 im straßenverkehr?
ach und was ich noch wissen will, hat die 510er einen bh zähler?
Benutzeravatar
fungy
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 12.04.12 - 09:39
Motorrad: TE450 '08
Wohnort: aufm Berg im Harz

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von fungy »

I-Rob hat geschrieben: ich will was sportliches und die 610er ist mir einfach zu globig
Wo ist die denn klobig? :ka: :gigs:
Von welcher redest du überhaupt?
und das design sagt mir nicht zu.
Das kann man ändern... :heba:
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von I-Rob »

fungy hat geschrieben:
I-Rob hat geschrieben: ich will was sportliches und die 610er ist mir einfach zu globig
Wo ist die denn klobig? :ka: :gigs:
Von welcher redest du überhaupt?
und das design sagt mir nicht zu.
Das kann man ändern... :heba:
deine, muss ich gestehen, sieht wirklich nicht schlecht aus.
was mich an der 610er stört, zmndst am standart moped, ist der übertrieben große auspuff und das der tank so breit ist.
so mit dekor, felgen und auspuff kommt die schon recht ordentlich.

mal rein aus neugier. wie sind die wartungsintervalle der 610er und auf was muss man bei der 610er achten?
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Roadrunner »

I-Rob hat geschrieben:das mit dem warmfahren ist mir durchaus bewusst, da bin ich auch echt pingelig.
optisch gefallen mir beide sehr gut. ich will was sportliches und die 610er ist mir einfach zu globig und das design sagt mir nicht zu.
das mit den vibrationen ist mir auch klar und relativ egal.
also so wie ihr das beschreibt ist die 510er durchaus haltbar, bei richtiger pflege vorausgesetzt.
kann mir noch einer was zu getriebeschäden sagen. also was da i.d.R kaputt geht? werden da einfach 1-2 zahnräder rund, oder gehen die lager kaputt?
hat vll auch noch jemand infos zur wr300 im straßenverkehr?
ach und was ich noch wissen will, hat die 510er einen bh zähler?
Ich weiß nix von Getriebeschäden bei Modellen ab, sagen wir mal ab 07... ne Schwachstelle bei den 510ern is auf jeden Fall das Pleuel - also wenn was größeres kaputtgeht, dann das. Einige rüsten daher bei der Revi auf ein Carillo Pleuel um (hab ich u.a. auch gemacht - wenn auch nur der Vorsicht halber).
- Die Elektronik spinnt ab und an mal rum bei den i.e. Modellen und auch die Benzinpumpe löst sich gern mal aus den Klammern - hab ich selbst aber noch nich erlebt - das is aber zum einen relativ leicht und billig wieder zu fixen und zum anderen haste das bei den entspr. 610ern ebenso.
- Blinker hinten kannste dir gleich auf Vorrat holen, die sind alle Nase lang hinne... oder umrüsten auf Kellermänner (LEDs)

Das Hauptproblem werden deine Kurzstrecken sein, denke ich... hab zwar k.A. ob und wann sich da was bei der 510 bemerkbar macht und ich kenne auch bisher niemanden, der mit seiner 510 so kurze Strecken fuhr (Minimum waren bisher 20 km einfache Fahrt zur Arbeit bei einem meiner Bekannten), ein Risikofaktor isses aber schon.

Die 610er haben ebenso 5000er Intervalle - ob die Revi bei denen aber nun alle 10000 od. 15000 km fällig ist, weiß ich auch nicht. Von der Anfälligkeit her nehmen sich beide nichts, würd ich mal sagen. Die 610 is halt tourenfähiger, dafür aber auch weniger aggressiv und unhandlicher.
Die 510 is - vllt. gegen so manche Erwartung - das größere/höhere Bike von beiden, auch mit einer anderen Geometrie (kompakter u. mit steilerem Lenkkopfwinkel, halt für den track optimiert). Sehr schöner wie auch seltener 1:1 Photovergleich kannste dir hier mal ansehen ->> Bild Quelle: Google/Husqvarnaforum.de

Ein Zweitakter auf der Straße würd ich wenn möglich vermeiden, wenn es geht - fahren kannste die sicher auch, aber halt mit den typischen Einschränkungen, die so 'ne Zwiebacksäge mit sich bringt... :lol: ;-)
Zuletzt geändert von Roadrunner am 08.06.13 - 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hqv610
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 27.05.08 - 16:02
Motorrad: SMR510 '07
Wohnort: Landshut

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von hqv610 »

Also im Direktvergleich 610er gegen 510er kann ich auch mitreden ... ich hab eine 2006er SM610 besessen und letztes Jahr gegen eine 2007er SMR 510 eingewechselt.

ein paar Punkte fallen mir ein:
- die 610er hat ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller durch 70cm³ mehr Hubraum
- die 610er is abgesehen von den 5000 er Intervallen zum Öl- und Filterwechseln quasi fast wartungsfrei
- bei der 610er werden Revisionen für den Normalfahrer quasi nie fällig ... einige Forumsmitglieder haben irgendwann mal die 30.000 km Marke erreicht und vorsichtshalber eine Revision gemacht um ihr Gewissen zu beruhigen :lol: ... es gab aber auch schon recht schwerwiegende Schäden im Bereich der Kurbelwelle ... hab das aber nicht weiter verfolgt
- mit ein paar optischen Retuschen wie z.B. die Lampemaske und Kotflügel, evtl Dekor lässt sich auch die recht biedere 610er zu nem hübschen Mopped wandeln
- ABER ... im direkten Vergleich zur 510er is das ein unhandlicher und sauschwerer Eisenhaufen der eigentlich garned vorwärts geht.
- die 510er schiebt nicht ganz so energisch aus dem Drehzahlkeller, hat aber durch das geringere Gewicht und ein abartig handliches Fahrwerk das deutlich höhere Spaßpotential auf engen und anspruchsvollen Strecken
- der Doppelnocker geht erst bei höheren Drehzahlen wie die Sau und brüllt sich dabei so dermaßen die Seele aus dem maßgeschneidertem Leib, das dem Reiter dabei hören und sehen vergeht :mrgreen:
Ich muss dazu anmerken das ich die 510er mit offener Akra Evo 2 und der entsprechenden Bedüsung fahre (logischerweise mit dB-Killer um auch weiterhin auf den Kartbahnen fahren zu dürfen 8-) )

Da ich selbst mittlerweile garnicht mehr auf öffentlichen Straßen fahre, sondern die 510er nur noch auf Kartbahnen bewege ist sie für mich das optimale Gefährt ... würde ich auf der Straße fahren wollen tät ich wieder zur 610er greifen.
Auch im Mischbetrieb, das heißt Straße / Rennstrecke würde ich der 610er den Vorzug geben, denn das Bike ist wirklich ausgewogen und auch sportlich zu bewegen!

Bilder von meinen beiden Moppeds gibts bei mir in der Galerie

Grüße
Chris
iɯnɹ ɥɔsIɐɟ ʇs! ɹnʇɐuɓ!S əu!əɯ ʻəɟlǃH
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Roadrunner »

Um nochmal auf den Druck aus'm Drehzahlkeller zu kommen - das is soweit schon richtig, wird aber oft auch von manchen mißinterpretiert - die 510 is, sagen wir mal unter 3500-4000 (eher 4000, wenn nicht sogar darüber) noch garnicht richtig wach und Vortrieb findet so richtig auch erst ab dieser Marke statt. Dann aber richtig und man braucht auch nich unbedingt den Hahn bis zum Anschlag zu ziehen, um einen 1a Flugzeugstart mitzuerleben, bei dem man zuweilen seine liebe Mühe hat, sich auf dem Teil richtig festzuhalten, damit die einem nicht flugs durch die Beine flöten geht oder das Vorderrad bis in den 4. Gang hinein pausieren läßt - und so geht's ohne Druckverlust bis zur Höchstgeschwindigkeit weiter, während man bei der 610 nach dem Kellertritt diese Leistung nach oben raus vermissen wird.

Man muß die 510 dabei auch nicht "ausquetschen", wie das einige Unkundige so manches Mal meinen, sondern der Gaszug spricht da sehr fein und abrupt an (erst recht, wenn man wie z.B. bei meiner, einen Kurzhub-Griff montiert hat). Werksseitig dreht die 510 schon bei knapp 1800-2000 rpm** im Leerlauf, so daß der Weg bis zum erreichen der 5000er Marke nur einige Millimeter Zug oder wenn man so will, einen Augenaufschlag weit entfernt liegt... das spielt sich also in Sekundenbruchteilen ab - nur damit hier nicht ein falscher Eindruck entsteht.
Was natürlich für den Straßenbetrieb eher suboptimal ist, sind auf alle Fälle die Geräuschentwicklung (mit Arrow Anlage bei meiner im Stand ~ 108 dB) und - aber das wird bei jeder Kiste dieser Art der Fall sein - der Gegenwind ab ca. 140 km/h und je nach Fahrwerksabstimmung ein bei höheren Tempi aufkommender chattering Effekt - letzterer muß aber nicht unbedingt.
Letztendlich macht die 510 natürlich auf der Strecke die bessere Figur als auf eher gedehnten Landstraßen, dafür wurde sie ja auch mal gebaut. Hat man aber entsprechendes Terrain mit engen Wechselkurven quasi als Hausstrecke zur Verfügung und kann demnach die Fahrweise weitestmöglich der auf einem track anpassen, is das Teil unschlagbar und macht ne Mordsgaudi... und so sollte wenn möglich auch die Nutzung aussehen: Je nach Laune das Mopped vllt. 2-3x pro Woche anfeuern, 1-2 Std. richtig im Wechsel aus Kurven und kurzen Geraden langmachen und danach wieder abstellen.

Als Faustregel könnte man gelten lassen daß, solange deine Jahreskilometerleistung die 3000er Marke nicht überschreitet, macht ne Sportsumo durchaus Sinn. Darüber hinaus würd ich auch eher zur 610 tendieren, zumal das Gerät rein für den Hausstreckengebrauch mit nur wenigen Kniffen auch zur für größere Sportbikes fast unüberwindlichen Kurvenwaffe umfunktioniert werden kann - chic is sie ja ohnehin schon, man kann da aber noch etwas mehr rausholen und dann steht sie der 510 zumindest optisch kaum mehr nach ->>

Bild Bild Bild Bild Quelle: Google/SMJ Forum

Nr. 2 u. Nr. 4 sind von bei Bergos leistungsoptimiert worden und haben ca. 68-69 PS... bin sowas selbst schonmal gefahren und kann dir sagen: Mit ner normalen 610 hat das nich mehr viel zu tun...!


** Würd ich in jedem Fall korrigieren lassen und auf eine Leerlaufdrehzahl irgendwo zwischen 1200-1500 optimieren. Habs bei meiner über eine individuelle Prüfstandsoptimierung (Leistungsmapping, Kosten ca. 300-350,- €) machen lassen.

edit

... was ich noch sagen wollte...:
Eine Revision (meint: Durchsicht) wird bei einem Normalfahrer für die 510 ebenso wenig fällig. Ich selbst kenne außer mir auch niemanden, der das hat machen lassen und auch bei mir war 's nur der Fall, weil es mir gerade gelegen kam, da ich ohnehin ein paar extra parts einbauen wollte. Der Normalfall ist bei den meisten der, daß man die Mühle halt solange fährt, bis mal was is oder der Fahrer ebenfalls jenseits der 20000 km sein Gewissen beruhigen will. Die 510er halten im Vergleich zu den Vorgängern schon ganz gut was aus... ;-)
Zuletzt geändert von Roadrunner am 08.06.13 - 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fungy
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 12.04.12 - 09:39
Motorrad: TE450 '08
Wohnort: aufm Berg im Harz

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von fungy »

Roadrunner hat geschrieben: Bild

Sorry für da ot!!!
Aber weis jemand, wo ich dieses Ritzelabdeckung aus Carbon für die 610er her bekommen könnte?
Selber machen ist bei mir momentan leider nicht. :kadw:


Und wie sieht das mit der Standfestigkeit von den Bergos im Vergleich zur originalen aus.
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Roadrunner »

http://www.pro-carbon.com/scripts/zbozi.php?KID=56

Standfestigkeit wird bei den von Axel getunten Huskies nicht über die Maßen beeinträchtigt und auch der Drehzahlbegrenzer, über den HVA u.a. weitgehend die Standfestigkeit seiner Dualen mit erzeugt, bleibt m.W. erhalten.
Daß natürlich ein leistungsgesteigertes Modell immer mehr belastet wird als die Mod. ab Werk, dürfte klar sein... 8-)
Zuletzt geändert von Roadrunner am 08.06.13 - 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fungy
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 12.04.12 - 09:39
Motorrad: TE450 '08
Wohnort: aufm Berg im Harz

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von fungy »

Roadrunner hat geschrieben: Daß natürlich ein leistungsgesteigertes Modell immer mehr belastet wird als die Mod. ab Werk, dürfte klar sein... 8-)
Ja das ist klar! ;-)

Danke für den link.
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von I-Rob »

Wie sich ein Moped mit kurzhubigen Gaszug fährt weiß ich selber. Meine KTM mit 40ps auf 90kg reist auch ordentlich an.
Kurvenstrecken gibts bei mir schon aber nicht im übermaß.
Bei meiner ehemaligen 125er Husky bin ich ca 3000km im Jahr gefahren, also dürfte das nicht das Problem sein.
ich stell mir einen 2takter im straßenverkehr dennoch wartungsarmer vor.
das mit den Getriebeschäden, kann schon sein das es sich um ältere Modelle gehandelt hat. Da hatte niemand was von einem BJ geschrieben und bei den Avataren hab ich nicht geschaut, was die jetzt gerade für eine pfeffermühle fahren.
Das die 510er das "größere" Moped ist war mir auch klar. Bin selber 1.85m und von daher kann das Moped nicht groß genug sein.
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Master_of_Rolex »

Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben:

Kauf dir den 2Takter. Nicht weniger anfällig als ne 510er und wesentlich günstiger in der Wartung, würde ich mal sagen. Zumindest bei nem Motorschaden :mrgreen:
Den jährlichen Kolbenwechsel kannst dir auch sparen, wenn du nur 3000 Km fährst, denke ich mal (bevor jetzt wieder einer rumheult: ne 125er hält locker 20.000 Km mit einem Kolben bei guter Pflege und ich glaube nicht, dass da der Kolben weniger belastet wird, als bei ner 300er). Kannst natürlich trotzdem jährlich wechseln aber ich glaub ich würd das nicht machen ^^

Ich bin ein Verfechter der 2Takter und wüsste nicht, was dagegen spricht, so ein Teil auf der Straße als Funbike zu nutzen. Das einzige, was bei der WR300 Probleme machen könnte, wäre die Getriebeübersetzung, soviel ich weiß (ist relativ kurz übersetzt und hat ne ziemlich niedrige VMax).

Wenn dir das Benzin mischen nicht auf den Sack geht, würde ich auf jeden Fall zur WR300 greifen. Ist leicht und handlich, hat genügend Leistung (vielleicht nicht ganz so viel wie die SMR) und ist auch so gut wartungsfrei. Was soll man daran schon groß machen? Ab und zu mal Kette spannen und schmieren, Luftfilter reinigen und alle heilige Zeit mal das Getriebeöl wechseln. Keine Ventile, keinen Motorölwechsel, keine Intervalle von 500 Km (gehts noch? Meine Kawa hat 6000er Intervalle :-P Jaja ich weiß schon, Äpfel mit Birnen blabla... ^^) , das Warmfahren muss man auch nicht so exerzieren wie bei ner 4T weil es kein Motoröl gibt, das warm werden muss (vom Getriebe mal abgesehen).

So und jetzt steinigt mich :evil1:
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von ZiD! »

ich könnte mich jedes mal so geil kputtlachen über eure lobpreisungen! (das ist jetzt nicht patzig gemeint)
herrlich wie ihr euer eifer,enthusiasmus, und freude umschreibt....

"der Doppelnocker geht erst bei höheren Drehzahlen wie die Sau und brüllt sich dabei so dermaßen die Seele aus dem maßgeschneidertem Leib"

510er 360er 570er.....
am ende is das eh alles wurst! hätte ich mich damals für die 510er entschieden würde ich die heute genauso lobpreisen wie meine 570er....genauso is das mit der 360er usw.....

eigentlich bräuchte man hier mal 2-3 leute die alle 3 modelle besitzen und ihre gemeinsamen erfahrungen zum betsen geben! denn so wie jetzt ist es immer subjektiv!

ich denke iRob du hast das nötig technische wissen das du mit allen 3 gut bedient wirst! also gehts bei dir primär nur ums design!
mfg
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Master_of_Rolex »

Kannst so nicht sagen. Fakt ist, dass ein 2T wesentlich wartungsärmer ist, als ein 4T. Und wenn man wenig warten will, ist das schon eventuell entscheidend. Mich würde es total nerven, alle 800 Km Öl mit Filter zu wechseln und allgemein dauernd diese Angst im Hinterkopf, dass gleich der Motor hochgeht :mrgreen:

Ich hab mir extra nen 4T gekauft, weil mir der 2T auf den Sack ging. Aber ich hatte andere Prioritäten. Bei mir gings um Haltbarkeit, Tourentauglichkeit und wenig Wartung. Deshalb ist es ne Kawa Z1000 geworden. Kann man natürlich absolut nicht vergleichen, ich weiß.

Wenn man explizit ein Funbike sucht, kann man ne 2T locker auf der Straße fahren. Man muss halt damit leben, dass man Gemisch tanken muss (was mir persönlich ziemlich auf die Nerven gegangen ist) und man auf die Fahrweise etwas achten sollte (bei der Z brauch ich an sowas gar nicht zu denken ^^). Aber ist ja bei nem 4T Eintopf auch ähnlich.

Im Endeffekt hast schon recht mit deiner Aussage. Jeder ist von dem überzeugt, was er selbst fährt ^^

@ meinen Vorposter

Was soll man mit deiner Aussage jetzt anfangen?
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Huskyschrauber »

@ meinen Vorposter

Was soll man mit deiner Aussage jetzt anfangen?
@ Master:
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 14&t=42060
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: kaufentscheidung wr300 vs. smr 510

Beitrag von Don »

Master_of_Rolex hat geschrieben:
@ meinen Vorposter

Was soll man mit deiner Aussage jetzt anfangen?
Das war ein Bot. Hab ihn schon rausgelöscht. Du erkennst es an der Zahl am Schluss und dem Mopped "TE450"
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Antworten