Auf Sumo Umbauen. Oder wenn das noch nicht reicht, dann Moped verkaufen und ein Pocketbike zulegen.Roadrunner hat geschrieben:visiting hat geschrieben:Raffi hat geschrieben:...
HR Luft ablassen, Blei-Zusatzgewichte, Sitzbank abpolstern, kürzere(s) Feder/-bein, ...Und da das Bike für einen "Zwerg" ist noch die Frage nach einer "Tieferlegung" Bekomme ich die Sitzhöhe etwas runter?
... Gabel voll durchstecken und Feder maximal kürzen, 20er Niederquerschnitt Pellen, Buffalo boots, 70er Glam-Rock Botten... ein Treppchen zum Aufsteigen wird von Kobolden auch immer wieder gern genommen, hab ich hier schon geseh'n...
... der Möglichkeiten sind da viele !
Ach ja - und willkommen im Reich des Wahnsinns übrigens...!![]()
511er fragen über fragen...:-)
Moderator: Moderatoren
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Alle 5000km Ölwechsel? Is ein witz oder? Hab schon oft gelesen das viele alle 10-20 Betriebsstunden einen Ölwechsel durchführen. Kann das denn wirklich sein?
Und nein das soll kein Alltagsmoped sein sondern fürs Wochenende bei schönem Wetter spaßeshalber durchs Hinterland fahren.
Und nein das soll kein Alltagsmoped sein sondern fürs Wochenende bei schönem Wetter spaßeshalber durchs Hinterland fahren.

Re: 511er fragen über fragen...:-)
mit arrowanlage..meinst du endtopf??
ich hab den endtopf mit zulassung...gibt es ja auch ohne...
leistungsmäßig?? was willste da merken?? nix.
grundsätzlich gilt doch...mit dem originalen endtopf kannste sie eh nicht offen fahren da der zugestopft ist ohne ende..sicher merkt man nen unterschied.zwischen offen sprich 50ps oder 42ps...ne zubehörtendopf/anlage lohnt sich aber nur wenn sie offen gefahren wird und mit ohne lambdasonde
aber alles andere ob 2ps mehr oder weniger merkt doch keine s... höchstens eine veränderung der drehmomentkurve...
aber wir sind ja alle profirennfahrer und auf der suche nach der letzten tausendstel
ich hab den endtopf mit zulassung...gibt es ja auch ohne...
leistungsmäßig?? was willste da merken?? nix.
grundsätzlich gilt doch...mit dem originalen endtopf kannste sie eh nicht offen fahren da der zugestopft ist ohne ende..sicher merkt man nen unterschied.zwischen offen sprich 50ps oder 42ps...ne zubehörtendopf/anlage lohnt sich aber nur wenn sie offen gefahren wird und mit ohne lambdasonde
aber alles andere ob 2ps mehr oder weniger merkt doch keine s... höchstens eine veränderung der drehmomentkurve...
aber wir sind ja alle profirennfahrer und auf der suche nach der letzten tausendstel

-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.09.12 - 17:03
- Motorrad: smr511`11
- Wohnort: Biberbach
Re: 511er fragen über fragen...:-)
nein das mit den 5000km is kein witz von mir, was soll dem öl den fehlen, ist ja kein dieselmotor wo es verrußt?!
bei dem arrow auspuff würde mich die komplettanlage interessieren falls es die mit zulassung gibt, ansonsten hald den endtopf und den racing krümmer (falls das passt)
mfg
bei dem arrow auspuff würde mich die komplettanlage interessieren falls es die mit zulassung gibt, ansonsten hald den endtopf und den racing krümmer (falls das passt)
mfg
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Wie viel Liter Öl sind den in dem Moped Motor ??? Und wie veil Liter sind im Auto ???? Wie groß ist die themische Belastung von den 1,6l ??? Wie schnell altert so ein bischen Öl ??? Was muß das Öl ansonsten noch leisten ??? Schmieren, Abrieb in der schwebe halten, Hitze abführen e.c.t. Stimmt es ist kein Dieselmotor, nur wann ist ein Autoöl eigentlich fertig ??? Obwohl die meisten die Plöre noch drinn lassen ???sportquattro hat geschrieben:nein das mit den 5000km is kein witz von mir, was soll dem öl den fehlen, ist ja kein dieselmotor wo es verrußt?!
So wird das nix, mit der Husky.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Wollen wir jetzt bitte klären, was der Unterschied zwischen einem autoöl und einem Motorradöl ist?
Bitte bitte bitte... evtl verstehen dann manche leute, warum man bei den ksiten alle 500km bzw 15 std nen Ölwechsel macht...
bin zu faul zum schreiben bitte übernimmt das wer andres...
Bitte bitte bitte... evtl verstehen dann manche leute, warum man bei den ksiten alle 500km bzw 15 std nen Ölwechsel macht...
bin zu faul zum schreiben bitte übernimmt das wer andres...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Klar kannste die mit 5000er Intervallen fahren, gerade dann, wenn die nich im Gehege gescheucht wird, von vornherein Vollsynth. Öl verwendet und die vorzugsweise auf Landstraßen gegondelt wird - soll 'n damit schon groß passieren... !? 
Das geht auch mit der 510 (wobei ich da eher bei max. 2500 wechseln würde) und die hat nochmal deutlich mehr Dampf.
Bei Mineralöl sieht's schon anders aus, aber auch da kommt es auf die Additive an - gibt auch davon racing lines, die mehr abkönnen.
Davon abgesehen, wechsle ich aber auch alle +- 1000 km Öl u. Filter - schaden kann es auf keinen Fall...
Nee, das will ich jetzt wissen... also los - laß jucken... !

Das geht auch mit der 510 (wobei ich da eher bei max. 2500 wechseln würde) und die hat nochmal deutlich mehr Dampf.
Bei Mineralöl sieht's schon anders aus, aber auch da kommt es auf die Additive an - gibt auch davon racing lines, die mehr abkönnen.
Davon abgesehen, wechsle ich aber auch alle +- 1000 km Öl u. Filter - schaden kann es auf keinen Fall...
Bieler_92 hat geschrieben:...
Bitte bitte bitte... evtl verstehen dann manche leute, warum man bei den ksiten alle 500km bzw 15 std nen Ölwechsel macht...
bin zu faul zum schreiben bitte übernimmt das wer andres...
Nee, das will ich jetzt wissen... also los - laß jucken... !

- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 511er fragen über fragen...:-)
autoöl is nur zum schmieren vom motor da....
motorradöl hingegen muss auch durchs geriebe... braucht also ne höhere scherfestigkeit, damit es auch nach der Zahnradbehandlung noch schmiert...
wennde jetz die kiste gut scheuchst, ist das Öl durch den kupplungsabrieb und die scherbelastung viel schneller kaputt also wenn es nur den motor schmieren müsste... sprich kolben und kw und nw etc...
motorradöl hingegen muss auch durchs geriebe... braucht also ne höhere scherfestigkeit, damit es auch nach der Zahnradbehandlung noch schmiert...
wennde jetz die kiste gut scheuchst, ist das Öl durch den kupplungsabrieb und die scherbelastung viel schneller kaputt also wenn es nur den motor schmieren müsste... sprich kolben und kw und nw etc...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Grundsätzlich schon richtig, daß die Scherresistenz mit ein Grund ist.
Die Scherbelastung haste aber auch an z.B. Kolbenringen, außerdem is das immer noch keine Begründung für derartig kurze Intervalle, zumal bei vollsynth, Ölen kein herkömmlicher Verschleiß stattfindet...
Die Scherbelastung haste aber auch an z.B. Kolbenringen, außerdem is das immer noch keine Begründung für derartig kurze Intervalle, zumal bei vollsynth, Ölen kein herkömmlicher Verschleiß stattfindet...
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 511er fragen über fragen...:-)
für mich hört sich ein motor ganz anders an, wenn man ihn nach nem Ölwechsel startet...
Aber an sich hab ich da natürlich keine Erfahrung... immerhin fahr ich lieber 2 Takter ;)
und bei ner Affentwin bleibt des Öl sowieso ewig drin...
Aber ich versuche mich jetz mal am 4 takter und bau mir ne Sumo auf ;)
Aber an sich hab ich da natürlich keine Erfahrung... immerhin fahr ich lieber 2 Takter ;)
und bei ner Affentwin bleibt des Öl sowieso ewig drin...
Aber ich versuche mich jetz mal am 4 takter und bau mir ne Sumo auf ;)
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Richtig das Öl muß mehr aushalten und wird mehr belastet als Autoöl. Und das bei einer Ölmenge die eigentlich jenseits von gut und böse ist.Bieler_92 hat geschrieben:autoöl is nur zum schmieren vom motor da....
motorradöl hingegen muss auch durchs geriebe... braucht also ne höhere scherfestigkeit, damit es auch nach der Zahnradbehandlung noch schmiert...
wennde jetz die kiste gut scheuchst, ist das Öl durch den kupplungsabrieb und die scherbelastung viel schneller kaputt also wenn es nur den motor schmieren müsste... sprich kolben und kw und nw etc...
Scherbelastungen bei Kolbenringen ???? Runner was hast Du geraucht ???? will auch haben.Roadrunner hat geschrieben:Grundsätzlich schon richtig, daß die Scherresistenz mit ein Grund ist.
Die Scherbelastung haste aber auch an z.B. Kolbenringen, außerdem is das immer noch keine Begründung für derartig kurze Intervalle, zumal bei vollsynth, Ölen kein herkömmlicher Verschleiß stattfindet...
Was sind vollsynth. Öle ??? Ahh das sind Öle die so gut wie verschleißresistent sind. Also kein herkömmlicher Verschleiß stattfindet. AAHHHAAAA, deshalb wird bei synth. Ölen so gut wie kein Ölservice gemacht. Also kann mann das Öl 10.000km drinn lassen. Also bis zu nächsten Motorrevision. Schuldigung bei synth. Ölen entsteht kein Verschleiß und kein Abrieb e.c.t. Dann kann mann sich auch die Motorevision sparen. Also sind synth. öle so was wie die Eierlegendewollmilchsau. Sehr schön.
Wenn das Öl frisch ist, läuft ein Motor sauberer und springt besonders im Winter besser an.Bieler_92 hat geschrieben:für mich hört sich ein motor ganz anders an, wenn man ihn nach nem Ölwechsel startet...
Aber das Hauptproblem ist bei der geringen Ölmenge die thermische Belastung, was das Öl stark altern läßt. Besonders Öle mit Ästerbeimischung oder auf Ästerbasis.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Re: 511er fragen über fragen...:-)
ohne die letzten beiträge gelesen zu haben...ich hatte extra in klammern geschrieben 20euro materialkosten und 15min arbeit..wem das zuviel ist bei nem rennmopped..naja...
ob nun alle 500 oder alle 1000 oder alle 2000..ansichtssache...aber alle 5000...naja...und dann in 1-2jahren über motorschäden aufregen
ob nun alle 500 oder alle 1000 oder alle 2000..ansichtssache...aber alle 5000...naja...und dann in 1-2jahren über motorschäden aufregen
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 74
- Registriert: 06.05.13 - 15:15
- Motorrad: SMR 511
- Wohnort: Tor zum Sauerland
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Wer sich mal die "Öl-Freds" in einigen Foren durch liest der wird feststellen, dass es kaum möglich ist das alle der gleichen Meinung sind. Am besten meiden solche Themen
Auf keinen Fall aufallend werden! Manchmal kommt das geschriebene auch anders rüber als es gemeint war!!
Bin mit meiner 450er auch öfter auf der Strecke unterwegs und eigentlich macht jeder der regelmäßig auf der Kartbahn unterwegs ist alle paar Stunden einen Ölwechsel. In der 450er ist zum Beispiel auch nur 1L öl!! Da macht das durchaus Sinn.
Klar gibt es immer andere Meinungen aber da soll doch jeder Glücklich werden wie er mag.!!!!!
Ich würde auf jeden fall gerne wissen ob mir jemand einen Endtopf empfehlen kann der ne ABE hat aber trotzdem geeignet ist um mit der 511 "offen" zu fahren. Oder schließt sich das einfach mal aus?
Sportliche Grüße


Bin mit meiner 450er auch öfter auf der Strecke unterwegs und eigentlich macht jeder der regelmäßig auf der Kartbahn unterwegs ist alle paar Stunden einen Ölwechsel. In der 450er ist zum Beispiel auch nur 1L öl!! Da macht das durchaus Sinn.
Klar gibt es immer andere Meinungen aber da soll doch jeder Glücklich werden wie er mag.!!!!!

Ich würde auf jeden fall gerne wissen ob mir jemand einen Endtopf empfehlen kann der ne ABE hat aber trotzdem geeignet ist um mit der 511 "offen" zu fahren. Oder schließt sich das einfach mal aus?
Sportliche Grüße

-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: 511er fragen über fragen...:-)
@ sumofreak & Raffi
Is ja soweit auch richtig, was ihr meint und ich würde selbst auch nicht unbedingt 5000er Intervalle einführen - nichtsdestotrotz hat's in unserem Trupp aber einer sogar mit seiner aufgepeppten 510 (Zyl.-Kopf. kompl. bearbeitet) so gehalten, daß er in 5000er Abständen Öl u. Filter (Öl hat er übrigens immer das billigste Mineral- genommen...) wechselte und selbst dabei noch großzügige Spielräume hatte, Revi hat er ebenfalls untätig an sich und der Mühle vorbeirauschen lassen.
Sein Leitspruch war immer - "... never touch a running System !" - und das Teil hat bei ihm so lässig über 22000 km gemacht, bevor an der Kiste überhaupt mal was war und die dann erst ihre Werkstattpremiere hatte.
Auch hier im Forum gibt's einige, die das mit ihrer 510 - zumindest lt. Aussage - ähnlich halten oder hielten... und das is bei ner 510 ja nu' nochmal ne ganz andere Hausnummer als bei der 511er, die ja in puncto Leistung eher ne großzügig bemessene 450er ist und längst nich so grenzwertig ausgelegt...
Für ein Mopped, das fast oder ausschließlich auf dem track eingesetzt wird - und auch da spielt es ne tragende Rolle, ob die auch wirklich langgemacht wird oder eher gemütlich ihre Runden abzirkelt - gelten wohl 10-20 bh Intervalle, wobei es je nachdem wohl auch drauf ankommt, ob noch weiter leistungssteigernd eingegriffen wurde oder nicht. Aber doch nicht für ne Kiste, die alle paar WE vllt. mal auf der Landstraße gescheucht wird - auch wenn dabei zügig gefahren wird, heizt sich der Bock doch allein schon wegen des Fahrtwindes als zusätzliche Kühlung längst nich derart auf wie auf ner engkurvigen Kartbahn, wo sich ein zusätzlicher Kühleffekt allenfalls für die paar Sek. in den Kurven einstellt.
Is ja soweit auch richtig, was ihr meint und ich würde selbst auch nicht unbedingt 5000er Intervalle einführen - nichtsdestotrotz hat's in unserem Trupp aber einer sogar mit seiner aufgepeppten 510 (Zyl.-Kopf. kompl. bearbeitet) so gehalten, daß er in 5000er Abständen Öl u. Filter (Öl hat er übrigens immer das billigste Mineral- genommen...) wechselte und selbst dabei noch großzügige Spielräume hatte, Revi hat er ebenfalls untätig an sich und der Mühle vorbeirauschen lassen.
Sein Leitspruch war immer - "... never touch a running System !" - und das Teil hat bei ihm so lässig über 22000 km gemacht, bevor an der Kiste überhaupt mal was war und die dann erst ihre Werkstattpremiere hatte.
Auch hier im Forum gibt's einige, die das mit ihrer 510 - zumindest lt. Aussage - ähnlich halten oder hielten... und das is bei ner 510 ja nu' nochmal ne ganz andere Hausnummer als bei der 511er, die ja in puncto Leistung eher ne großzügig bemessene 450er ist und längst nich so grenzwertig ausgelegt...
Für ein Mopped, das fast oder ausschließlich auf dem track eingesetzt wird - und auch da spielt es ne tragende Rolle, ob die auch wirklich langgemacht wird oder eher gemütlich ihre Runden abzirkelt - gelten wohl 10-20 bh Intervalle, wobei es je nachdem wohl auch drauf ankommt, ob noch weiter leistungssteigernd eingegriffen wurde oder nicht. Aber doch nicht für ne Kiste, die alle paar WE vllt. mal auf der Landstraße gescheucht wird - auch wenn dabei zügig gefahren wird, heizt sich der Bock doch allein schon wegen des Fahrtwindes als zusätzliche Kühlung längst nich derart auf wie auf ner engkurvigen Kartbahn, wo sich ein zusätzlicher Kühleffekt allenfalls für die paar Sek. in den Kurven einstellt.
Re: 511er fragen über fragen...:-)
...
Mal eine andere frage wer hat die 511 denn mal komplett ausgedreht? Was macht sie spitze und hat sie einen begrenzer?

Mal eine andere frage wer hat die 511 denn mal komplett ausgedreht? Was macht sie spitze und hat sie einen begrenzer?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.09.12 - 17:03
- Motorrad: smr511`11
- Wohnort: Biberbach
Re: 511er fragen über fragen...:-)
habs mal ausprobiert, auf der geraden hab ich bei 160km/h aufgehört
Re: 511er fragen über fragen...:-)
Also isse zu langübersetzt.... 

-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: 19.12.11 - 21:32
- Wohnort: Mainz