^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 22.04.13 - 12:01
- Motorrad: TE310 12
^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Hallo Jungs,
gibt es irgendwo einenen Zulieferer der einen größern Schwung (Lichtmash. Rotor)für die 310er anbietet?
oder gibt es noch ne andere möglichkeit?
danke schonmal
gibt es irgendwo einenen Zulieferer der einen größern Schwung (Lichtmash. Rotor)für die 310er anbietet?
oder gibt es noch ne andere möglichkeit?
danke schonmal
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
drehbank und schweissgerät 

[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
es gibt sowas, aber leider weiß ich auch nicht, wer sowas herstellt.
frag doch einfach mal bei deinem händler oder zupin nach, die müssten das ja wissen.
frag doch einfach mal bei deinem händler oder zupin nach, die müssten das ja wissen.
- Heretic
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3371
- Registriert: 01.08.06 - 03:34
- Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
- Wohnort: HL
- Kontaktdaten:
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
die meisten verbauen eine 12loch einspritzdüse. kostet ein vermögen, die aus der kawasaki soll billiger sein. + power commander. sind dann ungefährt 700€ oder so. das schwungrad soll wohl nicht viel bringen da sie selbst bei extrem erhöhten standgas ausploppt.
alternative wie bieler schon sagt zum selber testen. drehbank, scheibe drehen. entweder unter die polradmutter oder gewinde ins schwungrad zaubern. probleme können dann nur entstehen dass das ganze dann am zündungsdeckel schleift oder gar nicht erst passt sondern erst mit adapterplatte klappt.
hatte auch schon mal mit der 310er geliebäugelt aber wenn ich da erst so viel geld reinhauen muss damit es vernünftig läuft....
nehm ich doch lieber die 450er
alternative wie bieler schon sagt zum selber testen. drehbank, scheibe drehen. entweder unter die polradmutter oder gewinde ins schwungrad zaubern. probleme können dann nur entstehen dass das ganze dann am zündungsdeckel schleift oder gar nicht erst passt sondern erst mit adapterplatte klappt.
hatte auch schon mal mit der 310er geliebäugelt aber wenn ich da erst so viel geld reinhauen muss damit es vernünftig läuft....

nehm ich doch lieber die 450er

unklar
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
nur mal n geistiger gedankensfurz...
warum nicht so auswuchtgewichte von den Felgen?
evtl bekommst da ne größe, wo du mit nem band 1 a aussenrum kommst... wenn nicht, dann einfach sauber ausmessen und dann einzeln kleben...
warum nicht so auswuchtgewichte von den Felgen?
evtl bekommst da ne größe, wo du mit nem band 1 a aussenrum kommst... wenn nicht, dann einfach sauber ausmessen und dann einzeln kleben...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
- Heretic
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3371
- Registriert: 01.08.06 - 03:34
- Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
- Wohnort: HL
- Kontaktdaten:
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
läuft die geschichte überhaupt trocken oder in öl?
das mit den klebgewichten ist zu ungenau und wird sich mit hoher wahrscheinlichkeit bei 8000umdrehungen wegschleudern und in wohlgefallen auflösen
..bei der felge klebt man ja innen, durch die rotation werden die noch fester rangedrückt. aussen ist es ja genau andersrum.
das mit den klebgewichten ist zu ungenau und wird sich mit hoher wahrscheinlichkeit bei 8000umdrehungen wegschleudern und in wohlgefallen auflösen

unklar
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
- Huskybrenner
- ...playin' different!
- Beiträge: 5388
- Registriert: 30.01.02 - 10:42
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Heretic hat geschrieben:die meisten verbauen eine 12loch einspritzdüse. kostet ein vermögen, die aus der kawasaki soll billiger sein. + power commander. sind dann ungefährt 700€ oder so. das schwungrad soll wohl nicht viel bringen da sie selbst bei extrem erhöhten standgas ausploppt.
alternative wie bieler schon sagt zum selber testen. drehbank, scheibe drehen. entweder unter die polradmutter oder gewinde ins schwungrad zaubern. probleme können dann nur entstehen dass das ganze dann am zündungsdeckel schleift oder gar nicht erst passt sondern erst mit adapterplatte klappt.
hatte auch schon mal mit der 310er geliebäugelt aber wenn ich da erst so viel geld reinhauen muss damit es vernünftig läuft....![]()
nehm ich doch lieber die 450er
Also da kann ich was zu sagen:
Habe eine 310er von 2011 mit den genannten Modifikationen im direkten Vergleich mit meiner 450er gefahren.
Das Ergebnis hat mich zerschmettert.
Die 450er war schwerfällig, steif, schob übers Vorderrad und hatte gegenüber der 310er gar keine Vorteile.
Die 310er knallt um die Ecken, reißt wie verrückt an und kann ALLES besser als die 450er.
Ich hätte sofort getauscht. Mit der 310er wäre ich im Wald besser unterwegs, im Sporteinsatz weit schneller und überall besser, einfacher und lustiger unterwegs. Gefühlt hat die 15 Kilo weniger. Fährt wie ein Zweitakter.
Hab sie auch an Steilhängen getestet. Unfassbar wie die in allen Drehzahlen überall hoch ist.
Mit der 450er komm ich nur auf der Geraden leicht vorbei, und das auch nur sehr knapp.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Heretic hat geschrieben:
das mit den klebgewichten ist zu ungenau und wird sich mit hoher wahrscheinlichkeit bei 8000umdrehungen wegschleudern und in wohlgefallen auflösen..bei der felge klebt man ja innen, durch die rotation werden die noch fester rangedrückt. aussen ist es ja genau andersrum.
Panzertape!
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
sind ja ganz neue töne von dir, brenner 
die 310er fahrer der ersten bjs hatten oft relativ große probleme mit der gasannahme.
oft wurde dann einspritzdüsen, auspuffanlagen und steuergeräte getauscht.
in den offroadforen müsstest du einiges an erfahrungen finden.

die 310er fahrer der ersten bjs hatten oft relativ große probleme mit der gasannahme.
oft wurde dann einspritzdüsen, auspuffanlagen und steuergeräte getauscht.
in den offroadforen müsstest du einiges an erfahrungen finden.
- Wedafelda*
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 649
- Registriert: 28.02.09 - 20:22
- Motorrad: ´13 Nuda 900R
- Wohnort: Roding
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Also meine Erfahrung mit der ´11er 310 war, dass es ein TOP Motarrad ist, aber für ENDURO nicht zu gebrauchen ist!
Sie hat kein ausreichendes Drehmoment, auch mit einer extrem kurzen Übersetzung nicht lösbar.
Außerdem is immer ausgeploppt sobald es ein wenig anspruchsvoller wurde. Auch die 12-Loch ED. hat daran nichts geändert.
Man muss´ immer per Kupplung bei Drehzahl halten sonst geht nix. Und wenn man erstmal am Hang steht, kommt man nicht mehr weg, entweder ploppts wieder aus oder sie dreht durch.
Mit da 510er
war das alles pillepalle
Da kann ich auf die 10kg weniger verzichten.
Die 310 mag zwar eine "Waffe" bei Cross-Country sein aber für ENDURO nicht geeignet!!
Sie hat kein ausreichendes Drehmoment, auch mit einer extrem kurzen Übersetzung nicht lösbar.
Außerdem is immer ausgeploppt sobald es ein wenig anspruchsvoller wurde. Auch die 12-Loch ED. hat daran nichts geändert.
Man muss´ immer per Kupplung bei Drehzahl halten sonst geht nix. Und wenn man erstmal am Hang steht, kommt man nicht mehr weg, entweder ploppts wieder aus oder sie dreht durch.
Mit da 510er


Die 310 mag zwar eine "Waffe" bei Cross-Country sein aber für ENDURO nicht geeignet!!

Ex.´08 WRE 125... Ex.´09 WR 300... Ex.´10 TE 510... Ex.´11 TE 310...-> NUDA 900"R"... ´15 BETA RR 300 RACING
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Hallo,
in der Enduro Zeitschrift 5/13 wurde die TE310 von Christian Weiß vorgestellt. Er fährt im Team Mäser Racing. http://www.husqvarna-team.de/ An der TE310 wurde die Schwungmasse auch verändert. Leider keine weiteren Infos dazu.
Gruß Andreas
in der Enduro Zeitschrift 5/13 wurde die TE310 von Christian Weiß vorgestellt. Er fährt im Team Mäser Racing. http://www.husqvarna-team.de/ An der TE310 wurde die Schwungmasse auch verändert. Leider keine weiteren Infos dazu.
Gruß Andreas
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 24.07.13 - 10:49
- Motorrad: 310 ´12
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
wie hier schon geschrieben, zum klasssischen endurofahren ist die 310er tatsächlich unbrauchbar. ich hatte ne 10er te 250 mit dem racingkit, allerdings gabs den damals nur ohne den 12loch injektor. die ploppte aus, war jedoch nicht so ein großes problem wie mit der 310er da man ja von ner 250er ohnehin keine leistung von unten erwartet. ich hab nun ne 12er 310er mit dem racing kit, sprich cdi und injector und dem leovince esd, und ich werde wahnsinnig damit. das motorrad ist zum fahren echt super, ist super spritzig, ultra agil und sehr kräftig, laüft sehr stabil und verbraucht echt sehr wenig sprit. sobald es jedoch irgendwo knifflig, trialig wird, bachauffahrt etc, dann ploppt sie einfach meistens so unerwartet aus das man verrückt werden könnte. der gerhard forster fuhr auch ein modifiziertes modell mit erhöhter schwungmasse, soll jedoch nicht der weisheit letzter schluss sein da sie damit recht träge wird. er meinte der krümmer mit dem ausgleichsbehälter hat viel gebracht. die ganzen modifikationen haben jedoch trotzdem nicht das gewünschte resultat gebracht so wie man es sich erhofft hat. ich glaube mittlerweile fast das es jedoch eher ein eispritzer problem ist. ich hab probiert: te 449 ´13, ktm exc 450 ´13, freeride, exc 350 `13, gehen einfach alle unverhofft aus, genau wenn man es nicht erwartet. die ploppen zwar nicht wie die 310er, gehen jedoch genauso aus. ich hab auch ne 12er sherco 300 probiert, die war wiederum toll, ploppte gar nicht und lief unten sehr sehr stabil, ich bin nicht sicher, haben die einspritzung? ich hab die standgasdrehzahl an der 310er auf ca 2200, ausserdem ist mir aufgefallen hat sie ja sowieso eine drehzahlanhebung eingebaut sobald man einen gang einlegt, dann dreht sie auf 2600. auch hab ich ne 13er beta rr450 probiert mit vergaser, das ding geht wie ein trekker! irgendwie bin ich mittlerweile der meinung das man einen einspritzer so zum klassischen endurofahren, ich meine wo man auch mal trialartige sachen fährt, einfach nicht gebrauchen kann bzw die technik da scheinbar einfach noch nicht soweit ist. vielleicht kennt sich jemand hier gut mit einspritzsystemen aus und kann dazu was sagen. ach ja übersetzung hab ich 13/52.
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
die shercos sind auch einspritzer.
mal ein anderer ansatz: bis du sicher, dass dir das hohe standgas so gut tut? ich weiß, dass das einige machen. ich persönlich finde es aber absolut hinderlich. bei dem hohen standgas und den geringen schwungmassen hängen die maschinen ja dermaßen spontan am gas, dass ich z.b. sehr vorsichtiges anfahren im engen geläuf eher schwieriger finde. mir plöppt die maschine damit sogar schneller aus, daher fahre ich das standgas lieber so niedrig wie möglich - vllt hilfts dir ja ;)
wobei das aber natürlich auch alles grenzen hat. sind nunmal kleine 4ts.
mal ein anderer ansatz: bis du sicher, dass dir das hohe standgas so gut tut? ich weiß, dass das einige machen. ich persönlich finde es aber absolut hinderlich. bei dem hohen standgas und den geringen schwungmassen hängen die maschinen ja dermaßen spontan am gas, dass ich z.b. sehr vorsichtiges anfahren im engen geläuf eher schwieriger finde. mir plöppt die maschine damit sogar schneller aus, daher fahre ich das standgas lieber so niedrig wie möglich - vllt hilfts dir ja ;)
wobei das aber natürlich auch alles grenzen hat. sind nunmal kleine 4ts.
- Huskybrenner
- ...playin' different!
- Beiträge: 5388
- Registriert: 30.01.02 - 10:42
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Heretic hat geschrieben: nehm ich doch lieber die 450er
Die läuft beschissen gegen die 310er.
Hab beide verglichen, meine 450er von 09 und die 310er von 11 mit den Modifikationen.
KEIN VERGLEICH.
Mit der 310er drehe ich Kreise umd die 450er und im Wald haushohe Überlegenheit.
450er ist die schlechtete Husky. Auch gegen meine 510er hat die keinen Stich.
Frag mich nicht warum, aber die 450er schein die Nachteile beider Welten zu vereinen.
Keinen Dampf zur 510er und steif gegen die 310er.
Hab sie verkauft. Nie wieder 450er !!!!!!
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 24.07.13 - 10:49
- Motorrad: 310 ´12
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
ne 450er hatte ich vorher auch, war ne 09er, kein vergleich zur 310 vom fahren. die 450er fuhr eher einem panzer ähnlich. ultra schwerfällig und träge. allerdings habe ich vor kurzem ausgiebig ne ´13 er te 449 gefahren, die war vom hantieren subjektiv unwesentlich unhandlicher als die 310er. allerdings war die gabel überarbeitet, der tuner meinte das oem setup lässt die gabel sehr weit oben arbeiten und somit kann sie steif wirken, er hat das geändert das die weiter unten arbeitet und siehe da, fuhr sich super! wenn ich heute die wahl hätte und ich würde mir wieder ne husky kaufen, ich würde ganz klar zur 449er greifen.
das mit dem niedrigen standgas werde ich mal ausprobieren.
mein händler hat ein schreiben von ktm bzw vom pierer bekommen, das werk in italien wird wohl geschlossen und es wird nur mehr in ö produziert. werden dann wohl wirklich weiss-rote ktm werden....
das mit dem niedrigen standgas werde ich mal ausprobieren.
mein händler hat ein schreiben von ktm bzw vom pierer bekommen, das werk in italien wird wohl geschlossen und es wird nur mehr in ö produziert. werden dann wohl wirklich weiss-rote ktm werden....
- Huskybrenner
- ...playin' different!
- Beiträge: 5388
- Registriert: 30.01.02 - 10:42
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Also der Kollege mit der modifizierten 310er hatte vorher eine 300er GG. Er schwört, das er im Wald mehr Grip mit der Husky hat. Die fährt laut seiner Aussage an Auffahrten besser an als der Zweitakter und baut überall mehr Grip auf.
Die Kiste lief im Wald und an unseren Steilhängen absolut Sahne.
Sie hatte eine 12 Loch Düse, Racing CDI und einen kompletten AKRA. Natürlich eine kurze Übersetzung. Die fährt sogar trialartig prima.
Glaubt mir, wenn sie Sch**** wäre, würde ich es sagen. Ich war total begeistert. Hätte meine 450er sofort in den nächsten Bach geschmissen dafür.
Die Kiste lief im Wald und an unseren Steilhängen absolut Sahne.
Sie hatte eine 12 Loch Düse, Racing CDI und einen kompletten AKRA. Natürlich eine kurze Übersetzung. Die fährt sogar trialartig prima.
Glaubt mir, wenn sie Sch**** wäre, würde ich es sagen. Ich war total begeistert. Hätte meine 450er sofort in den nächsten Bach geschmissen dafür.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
- Berliner
- HVA-Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.06.12 - 13:51
- Motorrad: Nuda 900 R, TE 310 R
- Wohnort: Berlin
Re: ^Mehr Schwungmasse für te 310 modell 2012
Vergleicht einach mal die "alten" Modelle (2012-2009, etc) gegen das 2013er Modell.
Untschied wie Tag und Nacht; die 2013er fährt wie ein Trecker die Auffahrten hoch.
Untere und obere Drehzahlen, einfach klasse.
Mir ist meine nur einmal in einer extrem langsamen Kurve ausgeploppt.
Bei den jetzigen Preisen einfach eine etreme Kaufentscheidung gegen 449 und Co.
Untschied wie Tag und Nacht; die 2013er fährt wie ein Trecker die Auffahrten hoch.

Untere und obere Drehzahlen, einfach klasse.
Mir ist meine nur einmal in einer extrem langsamen Kurve ausgeploppt.
Bei den jetzigen Preisen einfach eine etreme Kaufentscheidung gegen 449 und Co.