Verschleißliste WRE/SM 125

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AlWiS
HVA-Gott
Beiträge: 1105
Registriert: 18.09.12 - 21:50
Motorrad: WRE 125

Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von AlWiS »

Hallo,

ich dachte mir, dass man mal ne Verschleißliste zu den beiden Modellen aufschreiben kann , da ich keine finde.
Und da ich eh viele Sachen les im Internet und andere bestimmt auch dachte ich mir man kann alles mal zusammenfassen, dass jeder weiß wann er ungefähr die Sachen wechseln muss.

PS und ich hab mein Handbuch verloren, deshalb brauch ich die Daten auch :lol:

Gut ich würde vorschlagen das wir davon ausgehen, dass man ab und zu mal Vollgas gibt und immer warmfährt. Also Durschnittliches fahren bei warmen Motor.

Also ich fange mal an und bitte Euch die Verschleißteile mit KM zahlen aufzuschreiben, sodass wir am Ende genug Zahlen haben um eine Tabelle zu erschaffen.
Diese wird vielen Anfängern und auch Veteranen helfen ;)

Kurbelwellenlager bei 25.000 KM

(geht nach meiner Erfahrung da meine bei 27.000 wegen dem Rotz stehen geblieben ist und neue Kolben eventuell wegen den Spähnen die Riefen gemacht haben gewechselt werden muss)

Alle 1000 KM Kette nachspannen (steht glaub auch so im Handbuch)

Alle 3000 KM Ritzel und Kette wechseln

Alle 15000-20000 Kolbenwechsel (man merkt und hört aber wann der Motor fertig ist)


Verbessert mich falls was falsch ist :hva:
WRE 125 `99 + HGS
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von Don »

Man kann weder allgemein postulieren dass eine Kette nach 3000km gewechselt werden muss, noch dass man alle 1000km nachspannt. Sämtliche genannten Verschleißteile sind sehr verschieden lange haltbar. Mein erster Kettensatz hielt ca. 2000km der zweite dann 20000km (ja, eine Null mehr!). Der dritte ist jetzt seit über 10000km drauf, mal sehen wie lange der hält.

Der erste Kolben hielt übrigens 21000km, der zweite 500, der dritte 8000, der vierte nichtmal 200, der fünfte ist aktuell drin.

Wie Du siehst lässt sich die Lebensdauer nicht pauschal nennen, da die meisten HVA 125cm³ Motoren nach meiner Erfahrung nach durchschnittlich 25000km eh komplett revidiert werden müssen.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
AlWiS
HVA-Gott
Beiträge: 1105
Registriert: 18.09.12 - 21:50
Motorrad: WRE 125

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von AlWiS »

Ok, ich würde aber empfehlen auf die Ketten und Ritzel zu achten und sie zu wechseln!
Meinen Fuß hats gekostet bei nem Unfall und seit dem hab ich ne massive Fehlstellung der Knochen im Fuß wegen ner Laschen Kette und zwei Ritzeln.

Gut eine Frage hätte ich aber:

Was heißt komplette revision weil ich werd meinen jetzt versenden und komplett machen lassen.

Was muss man alles wechseln lassen weil ich keine Ahnung hab.

Danke im voraus
WRE 125 `99 + HGS
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von Don »

"Komplette Revision" heißt für mich:
- Kolben wechseln
- Zylinder honen lassen
- KW-Lager wechseln
- sonstige Lager des Motors kontrollieren, ggf. wechseln
(- evtl. Kurbelwelle richten)

Was ich damit aber gemeint habe, war, dass sich die 125er Motoren ganz oft schon vorher mit einem größeren Schaden verabschieden. 25000km sind für einen 2T Motor der in seinen Grundzügen aus einer Motocross kommt, ganz schön viel Strecke.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von Bieler_92 »

alwis... warum hattest denn nen unfall? wegen zu lasch gespannter kette??

wo hat sich die kette denn bemerkbar gemacht???

etwa genau da wo deine Stiefel sein sollten??



Okay neuer Fred... Welche Teile der Schutzausrüstung sind wirklich wichtig??

und noch einer... Welche Schutzteile (Kettenschutz / ritzelschutz) sind wichtig und sollten der coolness halber nicht abgebaut werden?

PS: Mir hats auch schon mal die kette gegen mein bein und dann?? mit stiefel nix wildes... reinfummeln und nach hause fahren... fertig...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
AlWiS
HVA-Gott
Beiträge: 1105
Registriert: 18.09.12 - 21:50
Motorrad: WRE 125

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von AlWiS »

@Bieler92

1. Deine negativ gemeinten Behauptungen sind alle falsch, weil

- ich hatte Schutzstiefel an aber mein Fuß wurde duch starkes verbiegen dreimal gebrochen + großes Zehlgelenk war kaputt
- die Kette war gerissen und hatt sich um das Hinterrad gewickelt und blockiert
-bei 70 km in der Kurve ist das wirklich uncool
-son Plastikkettenschutz den ich drauf hatte hält solchen Kräften nicht stand!
WRE 125 `99 + HGS
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verschleißliste WRE/SM 125

Beitrag von Bieler_92 »

zu erstens... deine kette hat sich dann aber nicht in dein bein eingearbeitet...
zu zweitens... das kann vorkommen... aber das liegt an fehlender wartung und passier bei einem wegen ner alten kette und beim anderen wegen ner falsch gespannten kette...
zu drittens... ich fahr mit meiner husky nicht mit 70 inne kurve... oke evtl doch... aber nicht aufer straße...
zu viertens... der plastikkettenschutz ist ja auch fürs Bein da und nicht für so ne unglückliche situation, dass sich die kette um das hinterrad wickelt...

ingsesamt... kurz und knapp... wenn die kette verschlissen ist, wechsle sie, wenn die kette locker ist, spann sie! wo ist das problem?
im endeffekt biste selbst schuld... würdest deine kiste besser warten, wärste jetz warsch noch ganz...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Antworten