

Mag theoretisch alles stimmen, aber wegen destiliertem Wasser auf/an gefressene Motoren(teile) hatte ich noch nie, von Kalk verseuchte und zugesetzte Kühlsystheme aber schon einige in der Werkstatt...
Jeder wie er meint

Moderator: Moderatoren
Deshalb sage ich ja, dass mir solche Diskussionen zu blöde sind...dr.-hasenbein hat geschrieben:Jeder wie er meint
Das mit dem destillierten Wasser stimmt schon. Allerdings wird sich keiner echtes destilliertes Wasser (gibts nur in der Apotheke und ist auch entsprechend teuer) in die Kühlung kippen. Die meisten haben vollentsalztes Wasser mit Frostschutz drin. Dieses VE-Wasser gibts entweder im Baumarkt für kleines Geld im 5 Liter Kanister, oder man kocht sich einfach Wasser ab. Das geht auch. Oder man nimmt das Zeug was immer im Behälter vom Kondenstrockner übrig bleibt.Bieler_92 hat geschrieben: destilliertes wasser ist aggressiver als leitungswasser... denn es greift wenn, dann gleich das alu an... hat ja nix anderes...
und jetzt sagt nicht, das destilliertes wasser nicht reagiert...
sonst is meine Weisheit am Arsc...h
ich schätze so hat es FR4GGL3 schon gemeint. So habe ich es vorübergehend auch gemacht. Typischer Survival-Trick für die WüsteMxGlass hat geschrieben:Wenn man Wasser abkocht wird die Salzkonzentration doch nur höher oder hab ich grade nen DenkfehlerImmerhin verdampft ja das Wasser und die Salze bleiben zurück. Und wenn die gleiche Anzahl Salze jetzt auf weniger Wasser kommt ist das ganze konzentrierter...
Wenn dann müsstest du den Wasserdampf kondensieren und auffangen, dann haste "reines" Wasser..
Da haste dann: destiliertes WasserWenn dann müsstest du den Wasserdampf kondensieren und auffangen, dann haste "reines" Wasser..
Richtitsch. Anschließend noch durch nen Britta Wasserfilter gejagt und dann ist das gut.Lexa hat geschrieben:Beim Kochen von Wasser "fällt Kalk aus". (verkalkte Kaffemaschine,Wasserkocher etc.).
Daher abgekochtes Wasser für´n Kühler nehmen.![]()