bei den dellorto vergasern ist das einstellen des schwimmerstandes eine 0,01 arbeit ein halber milimeter mehr oder weniger und die 510er spinnt total , also wenns im sommer über 30 grad hat und sie wird total heiß abgestellt , dann denke ich mal das in der schwimmerkammer(luftgekühlte modelle noch schlimmer ) sich dampfblasen bilden der heutige sprit ist ja auch für einspritzanlagen und ist recht trocken er verdampft schon bei 60 grad (1988 gabs das letzte bleibenzin

), dadurch wird das gemisch fetter , und wenn ich jetzt eine halbe std. warte dann springt der motor gleich an ohne was zu machen , wenn ich jetzt 5 oder 10 min. warte und will ankicken geht nicht an ,dann mach ich folgendes ..... 1 mal choke rein..... kicken , choke raus .....runter kicken ...motor läuft ohne gas geben

das mit den dampfblasen im sommer haben mehrere oldtimer oder allgemein vergaser-motoren , opel hat in den 70er jahren ( opel GT usw.) unter den weber-vergaser ein hitzeschutzblech eingebaut dass eben die motor wärme vom vergaser abgestrahlt wird (im auto ist das noch schlimmer weil da hat man stau-wärme im motorraum ) und die 60 grad sind locker überschritten , da dampft der vergaser richtig

und dann fragt man sich und sucht nach vielen ursachen , dabei ist der sprit so sch.....

der test 1983 hatte bestimmt andere ursachen warum sie nicht angesprungen ist

ist ja bekannt das husqvarna die neuen motorräder mit düsen ausgelifert hat die wo überhaupt nicht passen
