@$onic
Nee, jetzt mal ernsthaft... ich hab das hier glaube ich schon einmal irgendwo geschrieben - als ich mir damals eine Supermoto holen wollte und nach wirklich sehr intensiver Suche und vielen Testfahrten verschiedenster Marken und Modelle zumindest schonmal sicher war, daß es am Ende auf eine Husky hinauslaufen würde, standen zum Schluß noch genau zwei Modelle zur Auswahl, unter denen ich mich partout nicht entscheiden konnte.
Zum einen eine SM 570RR mit big bore kit und außerplanmäßiger Revi (hatte bei 86 bh nen Pleuelabriss), war aber ansonsten top gepflegt und wurde hauptsächlich zu Trainings auf der Strecke bewegt, is aber sonst nie im Renneinsatz gewesen.
Die stand in München und ich bin nach dem Telefonat vom Fleck weg losgefahren, nur um in über 800 km Entfernung mal ne Probefahrt mit der zu unternehmen.
Das war zwar nicht die erste race replica, die ich bis dato probegefahren bin, die hinterließ aber bei weitem den nachhaltigsten Eindruck bei mir.
Muß dazu sagen, daß ich davor auch schon 650er Husabergs und 5.5er Aprilias getestet hatte, an diesen brontalen Schub der RR kamen die aber alle nichtmal entfernt ran, vom sound ganz zu schweigen, da die aktuell diesen sagenumwobenen Arrow Rennauspuff montiert hatte.
Dieses vorsintflutliche Stakkato aus Vibrationen, für die der Ausdruck 'Beben' eigentlich eher zuträfe, dem Auspuffdonner (anders kann man das nicht nennen) und dem Gefauche aus dem Ansaugbereich neben dem typischen rappeln und mahlen des Motors hinterließen neben der Gänsehaut an Unterarmen und aufgestellten Nackenhaaren einen wohligen Schauer, der mir den Rücken rauf und runterjagte.
Während der Unterhaltung mit dem Besitzer kamen wir auf die neue SMR 510 zu sprechen und wie sich herausstellte, wollte der seinen Dino auch nur deswegen verkaufen, weil er sich die bestellen wollte. Grund war seiner Ansicht nach nur die bei der 510 vorhandene Druckumlaufschmierung mit den zwei Ölpumpen und die damit verbundene, höhere Standfestigkeit bei geringerem Wartungsaufwand gegenüber den Vorgängern.
So weit, so gut... ich sagte ihm, daß ich 's mir nochmal durch den Kopf gehen lassen wollte, ich ihn aber spätestens am nächsten Tag meine Entscheidung wissen lassen würde.
Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Ahnung davon hatte, wie hoch meine Jahreskilometerleistung mit der zukünftigen Sumo sein würde und mir auffiel, daß dies nicht der erste 570er Treiber war, der seinen Dino zugunsten einer 510 loswerden wollte, überwog am Ende knapp dieser "Vernunftsgedanke", sich a) eine fabrikneue Maschine zuzulegen, die b) allem Anschein nach neben ebenfalls ausreichender Leistung noch über mehr Standfestigkeit verfügen würde.
Ich wollte mich nach monatelangem hin und her dann einfach nicht mehr länger damit 'rumschlagen, rief den nächstbesten Händler an und orderte eine 510er Sumo aus dessen Angebotspalette. Ein paar Tage später wurde mir die Wemse frei Haus geliefert und damit hatte sich's dann...
So. Es stellte sich nun aber heraus, daß ich in all den folgenden Jahren nie mehr als ca. 3000 km pro Jahr fuhr und die Mühle auch nach Schließung der in der Nähe befindlichen racetracks immer mehr oder weniger "streckenmäßig" durch die Lande peitsche - und auch wenn die 510 sozusagen 'Wort gehalten' hat und ich in der ganzen Zeit nie irgendwelche Probleme mit der hatte, so ging mir diese 570er RR doch nie mehr aus dem Kopf und innerlich hab ich schon -zig mal bereut, damals nicht den Dino gekauft zu haben.
- Nicht, daß ich an meiner 510 irgend etwas auszusetzen hätte... aber dieses ungefiltert krasse, pure und erdige Eintopf-feeling, gepaart mit der schieren power (die zweifelsohne für so manchen "normalen" Moppedfahrer schlicht und einfach 'zuviel des Guten' gewesen wäre)... das hat man in der Form wohl nur bei
so einem Dino.
Wenn ich mir also überlege, daß ich im Vergleich zu meiner 510 beim Dino einfach nur die Wartungsintervalle hätte halbieren müssen, dafür aber eine Maschine gehabt hätte, die ohne jeden Zweifel die 'Spitze der Nahrungskette' im kurvigen Landstraßengeläuf markiert hätte, könnt' ich mich heute noch in den Ar*** beissen... !
Und mit dem gesparten Geld hätte ich locker die Mittel für zwei umfangreiche Revisionen als Rücklage gehabt - damit hat man dann schon ein beruhigendes Nerventonikum hinsichtlich etwaiger Ausfallsrisiken.
Kurzum : Wenn dir also so ein Dino gefällt und dein Gefühl dir sagt, daß du unbedingt "diese eine" Mühle haben mußt, dann fackel nich lange und gib dem nach !
Denn mal ehrlich... : Moppedfahren - speziell bei Motocrossern und Supermotards - ist doch nix anderes, als pures Seelenfutter und hat nur ganz entfernt am Rande etwas mit Vernunft zu tun (wie etwa, nicht auf eine Mogelpackung reinzufallen oder keine Fantasiepreise zu schmücken...)
Ein Risiko gehst du doch eh ein, sobald du dir ne Sportwemse zulegst, ob das nu' ne neuere oder ältere Moto ist spielt dabei eher ne untergeordnete Rolle - Schrauberei und Angstschweiß gehören bei allen dazu...
Wenn du natürlich stattdessen einen schlichten und wartungsarmen Fahrautomat suchst, der dich weder fordern- noch deinen Kreislauf unnötig strapazieren soll, mußte dir wohl oder übel einen der neuen Bayernscooter mit Husqvarna-Logo koofen - bei denen kannste dir dann aber auch gleich den Helm in Varioroller-Manier mit'm Kinnschutz in Stirnhöhe aufsetzen und so rumfahren...
So, jetzt weißte bescheid...
