Vorstellung
Moderator: Moderatoren
Vorstellung
Will mich als Neuling in diesem Forum dann auch erst mal ordnungsgemäß vorstellen. Passend zur Rubrik gehöre ich als Mitglied der Generation 60+ logischerweise auch in die Kategorie Oldies / Vintage.
Mein Bezug zu Husqvarna begann Ende der 60iger Jahre des vorigen Jahrhunderts mit - na, logisch, Moto Cross. Nach ersten Wettbewerben auf einer 250er Radtke-MZ - wer von Euch kennt die überhaupt noch ? - musste dann ´etwas vernünftiges´ her. Meine erste Husky wurde dann eine 400er (4-Gang) Baujahr 1969, die ich Anfang 1970 beim damaligen Importeur Alfred Krischer in Konzendorf bei Düren für 3.000 DM gekauft habe. 1972 folgte dann eine neue (5-Gang) 400er, zum damals auch schon recht stolzen Preis von 4.500 DM. Da mir die viele Reiserei zu den ADAC und DMV-Veranstaltungen im ganzen Lande dann doch etwas zu viel wurde, bin ich Ende ´72 gemeinsam mit einem Freund ´zurück´ zum DAMCV gewechselt. Dort bin ich dann bis Anfang 1974 in der 500er ´Inter´-Klasse im In- und Ausland unterwegs gewesen, und habe an einigen 500er ´IMBA´-Läufen, der damaligen Europameisterschaft der IMBA, teilgenommen. Im Frühsommer 1974 habe ich dann mit Moto Cross Schluß gemacht, da einerseits die Zeit fehlte (Heirat, eigenen Wohnung etc.), und andererseits auch das Geld.
Habe dann später auf der Straße mit weiten Reisen bis in die Türkei oder nach Marokko noch einige Jährchen Motorrad gefahren, aber zum Moto Cross nur über meinen langjährigen Freund Reinhold Kaltenberg eine Beziehung aufrecht erhalten, bis dann so vor ungefähr 20 Jahren völlig unerwartet mal eine aus USA importierte 1972er WR 450 unter dem Weihnachtsbaum stand. Von da an ging´s wieder los. Mittlerweile habe ich insgesamt 4 toprestaurierte Crosser hier stehen:
Husky 250 von 1968, Husky 400 von 1970/´71, Husky 450 von 1972 und eine 250er Rickman-Montesa von 1973 sowie teilweise Ersatzmotoren und einiges an Teilen für die alten Juwelen.
Mit der 250er und der 450er habe ich vor Jahren ab und zu noch mal am Kabel gezogen, aber die Umstände und auch die Fittness lassen doch sehr zu wünschen übrig. Trotz Allem ist die ´alte Liebe´ zu Husqvarna nie abgerissen, so dass ich auch schon eine Weile als Gast in diesem Forum mitgelesen habe.
So, nun will ich mal versuchen, noch ein paar Bilder anzuhängen, damit Ihr die Freude an meinen Schätzchen teilen könnt.
Gerade sehe ich, dass meine Bilder noch zu groß sind. Werde sie mal verkleinern und in Kürze nachreichen.
Nachträge: Na, irgendwie hab´ ich die Bilder dann noch ein wenig deplatziert hier hereinbekommen. Viel Spaß damit.
Bis denne !
Karl
P.S. : Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben:
Beim diesjährigen Veterans Classic MX der Nationen in Farleigh Castle hat Team Germany unter Teammanager Reinhold Kaltenberg und mit den Fahrern Dietmar Lacher (Mugen-Honda), Collin Dugmore, Maik Kaltenberg und Jürgen Küppers, letztere alle auf Husqvarna, Platz 2 gegen stärkste Konkurrenz belegt, siehe: www.mxclassicracing.com
- Dateianhänge
-
- 400ccm Bj. 1970/ ´71
- IMG_1373.JPG (56.49 KiB) 6234 mal betrachtet
Re: Vorstellung
Willkommen bei uns im Forum....
Schöne Maschinen hast Du da....

Schöne Maschinen hast Du da....

-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert: 10.01.12 - 17:14
- Motorrad: CR400/CRF450
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Vorstellung
endlich mal wieder was im Oldie Forum kann mich nur anschliessen wunderschön restaurierte Huskys hast du da
du hast mich neugierig gemacht wer du bist ich habe auch 72 im DAMCV angefangen zu fahren erst Maico und BSA und dann so ungefähr 10 Jahre Husqvarna ich habe meine Huskys auch damals bei Krischer gekauft und dann als Krischer nicht mehr war bei Zupin und seit etwa 5 Jahre habe ich wieder Husqvarnas ich hoffe du bist jetzt öfter im Forum und ich erfahre mal wer du bist vieleicht kennen wir uns ja

du hast mich neugierig gemacht wer du bist ich habe auch 72 im DAMCV angefangen zu fahren erst Maico und BSA und dann so ungefähr 10 Jahre Husqvarna ich habe meine Huskys auch damals bei Krischer gekauft und dann als Krischer nicht mehr war bei Zupin und seit etwa 5 Jahre habe ich wieder Husqvarnas ich hoffe du bist jetzt öfter im Forum und ich erfahre mal wer du bist vieleicht kennen wir uns ja


[img]http://up.picr.de/9321018yfs.jpg[/img]
Re: Vorstellung
hallo , ich freue mich auch das du dich hier angemeldet hast
top und super husqvarnas
gruß



gruß
Re: Vorstellung
herbert hat geschrieben:endlich mal wieder was im Oldie Forum kann mich nur anschliessen wunderschön restaurierte Huskys hast du da
du hast mich neugierig gemacht wer du bist ich habe auch 72 im DAMCV angefangen zu fahren erst Maico und BSA und dann so ungefähr 10 Jahre Husqvarna ich habe meine Huskys auch damals bei Krischer gekauft und dann als Krischer nicht mehr war bei Zupin und seit etwa 5 Jahre habe ich wieder Husqvarnas ich hoffe du bist jetzt öfter im Forum und ich erfahre mal wer du bist vieleicht kennen wir uns ja![]()
Hallo, Huskyfreunde !
Erst mal ´Danke´ für die nette Begrüßung.
Herbert:
Mein Name ist Karl Schütt. Ich bin damals regelmäßig gemeinsam mit meinem Freund Reinhold Kaltenberg für den MSC Grevenbroich ´unterwegs´ gewesen. Allerdings waren unsere Huskies damals immer ein wenig anders als die Serie. Hatte seinerzeit Connections um günstig an Titan zu gelangen, so daß wir seinerzeit schon alle Schrauben und was sich sonst noch so anfertigen liess entweder auf hochfestes Alu oder eben auf Titan umgerüstet hatten. Leichtbau und Federwege waren die treibenden Faktoren. Wir hatten schon Anfang 1973 unsere Fahrwerke auf längere Hinterradschwingen und vorversetzte Federbeine mit 160mm Federweg umgerüstet. Dazu kamen englische LITA-Tanks, sehr leicht und aus Alu, nicht diese schweren Stahlbeulen aus der Serie. Lita-Tank: Siehe Bild der 400er! Werden heute in USA Wahnsinnspreise für verlangt.
1970 habe ich aus USA die ersten unzerbrechlichen Vorderradkotflügel mitgebracht, lang bevor Alfred Krischer damit angefangen hat.
Viele Husqvarnas gabs ja damals im DMCV nicht. Toni Luysberg fuhr zeitweise eine sowie Helmut Förster und Klaus Huppertz. Ab und zu tauchte dann ´aus dem Kohlenpott´ auch Klaus Elsner im Zebratrikot mit seiner 400er auf. Ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass da bei den Junioren so ein schmächtiges Kerlchen mit ´nem dunklen Schnäuzer aus dem Ruhrgebiet auch mit einer Husky gefahren ist. Warst Du das etwa ?
Wir hatten bei unseren Aktivitäten natürlich auch der Motorleistung ein wenig Aufmerksamkeit gewidmet und durften immer grinsen, wenn die Jung´s mit ihren ´schnellen´ Müller-Maicos keinen Stich bekamen. Am Start waren Reinhold und ich meistens schon auf und davon. Ich glaube, dass ich ohne Übertreibung behaupten darf, dass meine Husky 1973 das schnellste Motorrad im DMCV war. Schließlich musste ich auch noch immer das ´Handicap´ meiner Körpergröße von knapp 2m und entsprechendem Gewicht bewältigen. Kondition war nie meine herausragende Stärke. War halt auch zu faul zum trainieren. Es ging ja auch so ganz gut.
So, weisst Du nun, wer ich bin ?
Grüße
Karl
- Dateianhänge
-
- Unbenannt-6.jpg (40.4 KiB) 6212 mal betrachtet
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 130
- Registriert: 10.01.12 - 17:14
- Motorrad: CR400/CRF450
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Vorstellung
Hallo Karl
Ich kann mich an dich leider nicht erinnern ich habe warscheinlich erst kurz angefangen und noch nicht in deiner Klasse gefahren und bin anfangs auch mehr in NL gefahren als im DAMCV aber die von dir genannten Fahrer kenne ich alle R.Kaltenberg K.Huperts H.Förster T.Luisberg usw.bin dann später viel mit Helmut Förster zusammen gefahren der Helmut war immer ein Vorbild für mich der ja leider schon verstorben ist
ein Freund von mir (Rheiner Wittke) hat mal eine 400ter Husky von R.Kaltenberg gekauft da war sehr viel aus Titan dran und einen Alutank in einer ganz anderen Form war drauf
das schmächtige Kerlchen aus dem Kohlenpott könnte ich schon gewesen sein
in NL

Ich kann mich an dich leider nicht erinnern ich habe warscheinlich erst kurz angefangen und noch nicht in deiner Klasse gefahren und bin anfangs auch mehr in NL gefahren als im DAMCV aber die von dir genannten Fahrer kenne ich alle R.Kaltenberg K.Huperts H.Förster T.Luisberg usw.bin dann später viel mit Helmut Förster zusammen gefahren der Helmut war immer ein Vorbild für mich der ja leider schon verstorben ist
ein Freund von mir (Rheiner Wittke) hat mal eine 400ter Husky von R.Kaltenberg gekauft da war sehr viel aus Titan dran und einen Alutank in einer ganz anderen Form war drauf
das schmächtige Kerlchen aus dem Kohlenpott könnte ich schon gewesen sein

in NL

Zuletzt geändert von herbert am 01.11.12 - 20:37, insgesamt 3-mal geändert.
[img]http://up.picr.de/9321018yfs.jpg[/img]
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Vorstellung
Hallo Karl
Erstmal ein herzliches Willkommen aus dem schönen Oberfranken in unserer "Alteisen"-Ecke.
Du hast ja wunderschöne Husqvarnas--die mit dem eckigen Tank find ich persönlich
Hoffe du hast viel zu erzählen--wird ja jetzt die stille Zeit und viele Bilder UND WIESO MEINST DU ES KENNT KEINER MEHR DIE RMZ--na dann gucke mal--die Bilder sind nach viel Suche zu mir gekommen für meinen Kumpel



Mein kumpel baut gerade eine auf und ich hoffe du hast VEIL INFOS für ihn--ich schick dir per PN mal mein Mailadresse--das wäre suuuuuper wenn du ihn helfen könntest.
Gruß und viel Spass hier
Jürgen
Erstmal ein herzliches Willkommen aus dem schönen Oberfranken in unserer "Alteisen"-Ecke.




Du hast ja wunderschöne Husqvarnas--die mit dem eckigen Tank find ich persönlich




Hoffe du hast viel zu erzählen--wird ja jetzt die stille Zeit und viele Bilder UND WIESO MEINST DU ES KENNT KEINER MEHR DIE RMZ--na dann gucke mal--die Bilder sind nach viel Suche zu mir gekommen für meinen Kumpel



Mein kumpel baut gerade eine auf und ich hoffe du hast VEIL INFOS für ihn--ich schick dir per PN mal mein Mailadresse--das wäre suuuuuper wenn du ihn helfen könntest.
Gruß und viel Spass hier
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Re: Vorstellung
Hallo, Jürgen und sonstige Oldietreiber !
´Sorry´, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, aber andere Prioritäten hatten Vorrang. So, zur allgemeinen Belustigung sowie als Antwort auf die Bilder von Jürgen habe ich mal das einzige ´Erinnerungsstück´ an meine RMZ eingescannt. So waren halt die Zeiten, 1968. In Jeans und ohne Handschuhe, das ging damals noch im Wettbewerb. Wurde halt auch Rücksicht darauf genommen, dass wir ´Jungen´ es nicht immer so dicke hatten.
Habe damals (ich war noch in der Lehre) zusammen mit einem Freund im Sommer bei einem Bauern ´Rüben gehackt´, und mit den so verdienten 500,- DM die MZ gekauft. Mann, waren wir noch ahnungslos in Sachen Technik. Hauptsache das Ding lief irgendwie. Draufsetzen und Gas geben, das wars. Alles in Allem war die Radtke-MZ doch eine ziemliche ´Blutblase´. Im Moto Cross, hart gesprungen, wurde der Radstand mit jedem Rennen länger. Der Rückgrat-Rohrrahmen war halt ziemlich weich. Zum Schluß passte sie kaum noch in den Anhänger. Habe dann den Motor in ein altes Maico-Fahrgestell gebaut, aber scheinbar die Geometrie für die Kette falsch eingeschätzt. Jedenfalls sprang bei einer Probefahrt die Kette ab, verkeilte sich vor dem Antriebsritzel und sprengte das Getriebegehäuse. Das war´s dann mit Radtke-MZ. Den Zylinder hat später noch ein Kumpel auf seiner ETS probiert. Brachte aber auch nicht mehr als das (eckige) Original. Keine Ahnung, wo der ganze Kram letztendlich geblieben ist. Jedenfalls erfolgte im Anschluss die ´Bekehrung´ zum wahren Glauben: Husqvarna 400.
Übrigens: Da ich mit meinen ´Schätzchen´ doch nicht mehr zum Fahren komme, wenn jemand Interesse haben sollte, ich würde mich zu angemessenen Preisen ggfls. von einigen trennen. Alle Motoren sind komplett neu gemacht. Neue Lager und Simmerringe, Neue Kurbelwellen und/oder Pleuel, neue Kolben, teilweise in neuer Buchse mit 0-Maß-Kolben, die 400er mit neuer Motoplat-Zündung und neuen Alu-Kupplungsbelägen etc. etc. Getriebe selbstverständlich auch in einwandfreiem Zustand, und alle Auspuffe mit Schalldämpfer. Einen 400er 4-Gang Ersatzmotor sowie einen 450er 5-Gang Ersatzmotor und eine Vielzahl an Ersatzteilen habe ich auch noch. Sollte jemand Interesse haben, bitte melden.
So, viel Spaß an dem Foto und schönes Wochenende noch !
Karl
´Sorry´, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, aber andere Prioritäten hatten Vorrang. So, zur allgemeinen Belustigung sowie als Antwort auf die Bilder von Jürgen habe ich mal das einzige ´Erinnerungsstück´ an meine RMZ eingescannt. So waren halt die Zeiten, 1968. In Jeans und ohne Handschuhe, das ging damals noch im Wettbewerb. Wurde halt auch Rücksicht darauf genommen, dass wir ´Jungen´ es nicht immer so dicke hatten.
Habe damals (ich war noch in der Lehre) zusammen mit einem Freund im Sommer bei einem Bauern ´Rüben gehackt´, und mit den so verdienten 500,- DM die MZ gekauft. Mann, waren wir noch ahnungslos in Sachen Technik. Hauptsache das Ding lief irgendwie. Draufsetzen und Gas geben, das wars. Alles in Allem war die Radtke-MZ doch eine ziemliche ´Blutblase´. Im Moto Cross, hart gesprungen, wurde der Radstand mit jedem Rennen länger. Der Rückgrat-Rohrrahmen war halt ziemlich weich. Zum Schluß passte sie kaum noch in den Anhänger. Habe dann den Motor in ein altes Maico-Fahrgestell gebaut, aber scheinbar die Geometrie für die Kette falsch eingeschätzt. Jedenfalls sprang bei einer Probefahrt die Kette ab, verkeilte sich vor dem Antriebsritzel und sprengte das Getriebegehäuse. Das war´s dann mit Radtke-MZ. Den Zylinder hat später noch ein Kumpel auf seiner ETS probiert. Brachte aber auch nicht mehr als das (eckige) Original. Keine Ahnung, wo der ganze Kram letztendlich geblieben ist. Jedenfalls erfolgte im Anschluss die ´Bekehrung´ zum wahren Glauben: Husqvarna 400.
Übrigens: Da ich mit meinen ´Schätzchen´ doch nicht mehr zum Fahren komme, wenn jemand Interesse haben sollte, ich würde mich zu angemessenen Preisen ggfls. von einigen trennen. Alle Motoren sind komplett neu gemacht. Neue Lager und Simmerringe, Neue Kurbelwellen und/oder Pleuel, neue Kolben, teilweise in neuer Buchse mit 0-Maß-Kolben, die 400er mit neuer Motoplat-Zündung und neuen Alu-Kupplungsbelägen etc. etc. Getriebe selbstverständlich auch in einwandfreiem Zustand, und alle Auspuffe mit Schalldämpfer. Einen 400er 4-Gang Ersatzmotor sowie einen 450er 5-Gang Ersatzmotor und eine Vielzahl an Ersatzteilen habe ich auch noch. Sollte jemand Interesse haben, bitte melden.
So, viel Spaß an dem Foto und schönes Wochenende noch !
Karl
- Dateianhänge
-
- Radtke-MZ 1968.jpg (211.14 KiB) 6072 mal betrachtet
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2855
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn