Husqvarna SM 510 R Beratung
Moderator: Moderatoren
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
@Lars#74 Nett gemeint von dir ;) Aber bin auch schon die eine oder andere Supersportler gefahren bzw. auch mal die Nuda.
Aber für mich ist die 510er einfach ein Funbike. Wenn man mal lust hat dann "dappt" man sie :P
Aber für mich ist die 510er einfach ein Funbike. Wenn man mal lust hat dann "dappt" man sie :P

Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ich hab auch den kleinen Jungen in mir siegen lassen und mir ne 510er geholtSendan hat geschrieben:Lass dich nicht ganz unterdrücken von den 610er fans!
Ich fahr ne 510er auf der Straße und es macht ein heiden Spaß!!!!!!

Klar hat man damit Spaß auf der Straße ;), kann ich dir bestätigen!!!


Aber dem Motor tust auf der Landstraße nichts gutes an! Und Spaß und Reperaturen (=meißtens teuer) müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen, außer du hast Geld wie Sch****...aber wer fahren kann der hat mit jedem Moped Spaß ;)!
Und wenn du einmal auf dem Kringel warst dann ist die Straße eh ein Scheiß dagegen und du bist infiziert, dann reicht dir die Straße sowieso nicht mehr aus...und nur dann ist die SMR im richtigen Einsatzgebiet ;)! Wenn ich das Geld hätte würd ich mir für die Straße noch was in Richtung 610er oder LC4 holen!
Am besten einfach mal die Kisten Probefahren, erst danach entscheiden!
Gruß JackAss
"Bones Heal, Chicks Dig Scars, Pain is Temporary, but Glory is Forever" - Evel Knievel
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Sendan hat geschrieben:@Lars#74 Nett gemeint von dir ;) Aber bin auch schon die eine oder andere Supersportler gefahren bzw. auch mal die Nuda.
Aber für mich ist die 510er einfach ein Funbike. Wenn man mal lust hat dann "dappt" man sie :P
sollst keine Nuda oder supersportler mit supermotos vergleichen,
Hier geht um komplett unterschiedliche motorenkonzepte !!
und da ist die 510 halt ne Luftpumpe !
nicht schnell aber schön !!
[url=http://bfbcs.com/stats_pc/Larcerus][img]http://g.bfbcs.com/4290/pc_Larcerus.png[/img][/url]
[url=http://bfbcs.com/stats_pc/Larcerus][img]http://g.bfbcs.com/4290/pc_Larcerus.png[/img][/url]
- ZiD!
- Forensponsor
- Beiträge: 1900
- Registriert: 30.07.11 - 20:56
- Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
nun redet die 510er ma nich tot hier......die wird angeboten von händlern und kann auf der straße gefahren werden! selbst wer sich nich im forum beliest bekommt sie verkauft!......sicher is ne 610er/630er ne alternative aber wer interesse an nem sportwagen hat heult auch nich rum das er für die kurzstrecken und dem weg zur arbeit nich geignet is! ne sumo is un bleibt ein spaßmobil.....ALLTAGSTAUGLICH SIND DIE NUR RUDIMENTÄR
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Wie und wie lange fahrt ihr eure Maschine warm? Weiter oben heißt es ja lastwechselnd.
Bei meiner ist es ja so dass ich ca. 10 km nicht über 6000 upm drehen soll.
Wie soll ich dass jetzt mit dem lastwechselnd verstehen? Könnte mir das einer erklären?
Reicht das wenn ich alle 2000 km das Öl Wechsel? Und wann sollte ich nach den Ventilen schauen und vor allem wann sollte ich sie einstellen? Woran merke ich dass es soweit ist? Klar kann ich zum Händler fahren und danach schauen lassen. Aber kann ich auch irgendwie selber merken dass man die einstellen muss?
Bei meiner ist es ja so dass ich ca. 10 km nicht über 6000 upm drehen soll.
Wie soll ich dass jetzt mit dem lastwechselnd verstehen? Könnte mir das einer erklären?
Reicht das wenn ich alle 2000 km das Öl Wechsel? Und wann sollte ich nach den Ventilen schauen und vor allem wann sollte ich sie einstellen? Woran merke ich dass es soweit ist? Klar kann ich zum Händler fahren und danach schauen lassen. Aber kann ich auch irgendwie selber merken dass man die einstellen muss?
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ich fahr eigentlich nur noch am WE und meine dass dafür die 510er eigentlich geeignet ist. Für die Stadt ebenfalls, wenn es nicht nur ca. 5km sind und der Motor nichtmal warm wird. Ich überlege ja auch eine 510er oder 570er zu kaufen. Und so viel wie ich in der Stadt fahre vielleicht sogar eine 450er...bei meiner Jahres-KM Menge.
Und zum Warmfahren: einfach nicht ewig die gleiche Drehzahl behalten wenn du unter der "Drehzahlgrenze" bist. Also kalt ja nicht über 60% Drehzahl glaub ich mal und dann halt nicht ewig bei den 60% hängen sondern praktisch ganz normal fahren aber halt unter der Grenze. Warm ist sie mit 80°C Öltemperatur, also am besten Ölthermometer ran.
Und zum Warmfahren: einfach nicht ewig die gleiche Drehzahl behalten wenn du unter der "Drehzahlgrenze" bist. Also kalt ja nicht über 60% Drehzahl glaub ich mal und dann halt nicht ewig bei den 60% hängen sondern praktisch ganz normal fahren aber halt unter der Grenze. Warm ist sie mit 80°C Öltemperatur, also am besten Ölthermometer ran.
- acdc-rocker
- HVA-Gott
- Beiträge: 1996
- Registriert: 21.02.07 - 19:35
- Wohnort: Bei München
- Kontaktdaten:
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Für mich persönlich ist die Sache so:
Möchte ich ein Motorrad, welches im Alltag fahrbar ist, brauche ich beim Wunsch in Richtung Husqvarna-Supermoto eine 610/630er oder wer's mag auch eine Nuda. Das liegt nicht nur an der Motorcharakteristik (nein, man braucht keine 510er um ein ausreichend vorwärts gehendes Motorrad zu besitzen), sondern v.a. (für mich persönlich) am Unterhalt.
Es bringt mir nichts, wenn ich ein rennstreckentaugliches Moped täglich - also jährlich ca. 10TKM, fahre und alle 500km Öl wechseln muss. Nebenbei dann noch alle paar 1000km einen Kundendienst sowie eine komplette Motorüberholung in etwa alle 10TKM.
Auch muss man anmerken, eine 510er fährt sich im Stadtgewusel zwar durch die hohe Agilität super, dennoch ist der Motor m.M.n absolut nicht dafür geeignet, da es rel. schwer ist mit ihm gleichmäßig zu fahren (man wird ständig aufgefordert am Griff zu drehen und ist auch bei annähernd gleicher Geschwindigkeit nur dabei rauf und runter zu schalten).
Daher besitze auch ich die 510er als reines Wochenend-/Feierabendfunbike, mit dem ich es auf engen Landstraßen so richtig krachen lassen kann.
EDIT: Ich spreche hierbei als Erfahrungswert nur von meiner 2005er, wie es bei den neueren Modellen aussieht, die ja angeblich etwas "weicher" sein sollen, kann ich nicht sagen.
Möchte ich ein Motorrad, welches im Alltag fahrbar ist, brauche ich beim Wunsch in Richtung Husqvarna-Supermoto eine 610/630er oder wer's mag auch eine Nuda. Das liegt nicht nur an der Motorcharakteristik (nein, man braucht keine 510er um ein ausreichend vorwärts gehendes Motorrad zu besitzen), sondern v.a. (für mich persönlich) am Unterhalt.
Es bringt mir nichts, wenn ich ein rennstreckentaugliches Moped täglich - also jährlich ca. 10TKM, fahre und alle 500km Öl wechseln muss. Nebenbei dann noch alle paar 1000km einen Kundendienst sowie eine komplette Motorüberholung in etwa alle 10TKM.
Auch muss man anmerken, eine 510er fährt sich im Stadtgewusel zwar durch die hohe Agilität super, dennoch ist der Motor m.M.n absolut nicht dafür geeignet, da es rel. schwer ist mit ihm gleichmäßig zu fahren (man wird ständig aufgefordert am Griff zu drehen und ist auch bei annähernd gleicher Geschwindigkeit nur dabei rauf und runter zu schalten).
Daher besitze auch ich die 510er als reines Wochenend-/Feierabendfunbike, mit dem ich es auf engen Landstraßen so richtig krachen lassen kann.

EDIT: Ich spreche hierbei als Erfahrungswert nur von meiner 2005er, wie es bei den neueren Modellen aussieht, die ja angeblich etwas "weicher" sein sollen, kann ich nicht sagen.
SMR 510 '05
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Es bringt mir nichts, wenn ich ein rennstreckentaugliches Moped täglich - also jährlich ca. 10TKM, fahre und alle 500km Öl wechseln muss. Nebenbei dann noch alle paar 1000km einen Kundendienst sowie eine komplette Motorüberholung in etwa alle 10TKM.

Solltest deine vllt. mal richtig einstellen...Auch muss man anmerken, eine 510er fährt sich im Stadtgewusel zwar durch die hohe Agilität super, dennoch ist der Motor m.M.n absolut nicht dafür geeignet, da es rel. schwer ist mit ihm gleichmäßig zu fahren (man wird ständig aufgefordert am Griff zu drehen und ist auch bei annähernd gleicher Geschwindigkeit nur dabei rauf und runter zu schalten).


Kein Mensch kauft sich doch sowas, um regelmäßig im Stadtverkehr beim stop-and-go mitzuschwimmen oder damit etwa um die letzten Plätze auf einer Sonntagstour des MC Butterfly zu wetteifern.
Wer die nich sowieso schon ganz oder teilweise auf'm track bewegt, holt sich die ausschließlich für die Landstrassenräuberei und dafür ist die auch astrein geeignet.
Für ne Sumo mit den Fahreigenschaften und der Motorcharakteristik hat die sogar ziemlich großzügige Wartungsintervalle und wer mehr als ca. 3000-4000 km pro Jahr damit fährt, hat sich einfach die falsche Karre gekauft. Das ist kein Alltagsmuli, keine Proletenfähre und vor allem auch kein Schnittenshuttle - die wird nur rausgeholt, um sie für 1-2 Std. richtig fliegen zu lassen... klar kann man die zwischendurch auch mal zur Erholung abkühlen lassen indem man es den einen oder anderen Kilometer etwas ruhiger angehen läßt - ist zwar eher die Ausnahme, muß aber ebenso problemlos machbar sein - ohne daß das Teil bei konstanter Drehzahl gleich vor sich hinspuckt und -stottert oder man dabei zum linksfüßigen Steptänzer mutiert.
Eines ist doch wohl mal klar: Wer diese Fahrweise sucht und das schonmal mit ner 510er oder gleichwertigen Maschinen gemacht hat, setzt sich anschließend auf keine 610 oder 630 mehr...


Auf der anderen Seite ist es aber so, daß die SMR510 auch wieder nicht das fragile, ultrasensible high-end Renngerät ist, als das sie manche fälschlicherweise hinstellen... wenn man es nicht übertreibt oder nicht zur alltäglichen Übung werden läßt, diese z.B. ab und zu für kleinere Touren, Autobahnfahrten oder Fahrten zur Arbeitsstelle zu verwenden, wird sie das eben auch ohne Mucken erledigen - denn trotz ihrer Renngene ist die SMR510 nämlich erstaunlich robust und relativ genügsam, was jetzt z.B. die Wartung mit vergleichbaren Maschinen betrifft. Auch im Umgang ist sie, außer der üblichen Warmlaufphase von ca. 10 km bei etwa um die 5000 Touren, ziemlich unkompliziert. Ich fahre die eigentlich wie 'n ganz normales Motorrad, ohne jetzt irgend worauf speziell zu achten... und Vollgaseinlagen sind bei mir eigentlich auch bei fast jeder Fahrt dabei - das is ja gerade das Schöne bei der, daß die quasi vom Anfang bis Ende linear durchzieht, ohne irgendwo abzusacken...
Zuletzt geändert von Roadrunner am 18.08.12 - 09:26, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Wurde hier schon das Thema "offene Leistung" erwähnt? Wars nicht so, dass die 510er nur bis 2005 ganz offiziell ohne Leistungsbeschränkung ausgeliefert wurden? Ist nicht schlimm, sollte man nur wissen.
Und nein, die 610er Dualmodelle sind auch nicht wartungsarm. Die haben auch so ihre Zickigkeiten.Zwar hab ich jetzt noch keine ganz großen Kracher gelesen, aber auch da gibts so Nervigkeiten wie die Befestigung der Ausgleichswelle, die Scheiben der Federn vom Ruckdämpfer an der Kupplung, spinnende Tachos, Fehlerhafte Dichtungen (je nach Baujahr), etc. Es sind halt italiener gewesen.
Also ein Mopped ohne Wehwehchen ist auch die duale 610er nicht. Entscheide also aus dem Bauch heraus und am besten nach einer Probefahrt. Wenn ich damals gewusst hätte, dass ich max. 3000 Km im Jahr fahre, hätte ich vielleicht auch eher zur 510er als zur dualen 610er gegriffen. Ich bereue es nicht. Aber ich bin auch ein paar Tage älter als du
Und nein, die 610er Dualmodelle sind auch nicht wartungsarm. Die haben auch so ihre Zickigkeiten.Zwar hab ich jetzt noch keine ganz großen Kracher gelesen, aber auch da gibts so Nervigkeiten wie die Befestigung der Ausgleichswelle, die Scheiben der Federn vom Ruckdämpfer an der Kupplung, spinnende Tachos, Fehlerhafte Dichtungen (je nach Baujahr), etc. Es sind halt italiener gewesen.
Also ein Mopped ohne Wehwehchen ist auch die duale 610er nicht. Entscheide also aus dem Bauch heraus und am besten nach einer Probefahrt. Wenn ich damals gewusst hätte, dass ich max. 3000 Km im Jahr fahre, hätte ich vielleicht auch eher zur 510er als zur dualen 610er gegriffen. Ich bereue es nicht. Aber ich bin auch ein paar Tage älter als du

ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ja, hatten wir schon, das mit der Leistung - also bis incl. 2005 volle Leistung im Brief, danach bis ca. Mitte 2009 nur noch auf Anfrage über einige Händler und für alles, was später kommt, gibt's, wenn überhaupt, nur noch die Einzelkür beim TÜFF...
Hab ich ja auch schon gesagt - die 510 und 610 nehmen sich in puncto Wartung und Macken kaum etwas, wobei bei beiden jetzt auch kaum oder vergleichbar wenig echte Kapitalschäden zu verzeichnen sind.
Es sind eben beides sportliche Eintöpfe und haben als solche halt auch ihre typischen Grenzen im Alltagsbetrieb...
Hab ich ja auch schon gesagt - die 510 und 610 nehmen sich in puncto Wartung und Macken kaum etwas, wobei bei beiden jetzt auch kaum oder vergleichbar wenig echte Kapitalschäden zu verzeichnen sind.
Es sind eben beides sportliche Eintöpfe und haben als solche halt auch ihre typischen Grenzen im Alltagsbetrieb...

Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Bei welcher Versicherung seid ihr und was zahlt ihr so?
- TobeStar
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 624
- Registriert: 15.10.09 - 14:35
- Motorrad: WR & SMR
- Wohnort: Berlin
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Der Satz könnte von mir stammenFR4GGL3 hat geschrieben:Wenn ich damals gewusst hätte, dass ich max. 3000 Km im Jahr fahre, hätte ich vielleicht auch eher zur 510er als zur dualen 610er gegriffen. Ich bereue es nicht.

@ Dome: Versicherung? Kein Beitrag würde dir hier helfen. Kommt auf deinen Wohnort, dein Alter, Unfallstatistiken usw in deinem Landkreis an. Wirst keine Antwort bekommen, die dir helfen wird. Denke aber mal, dass Steuern und Versicherung beim Motorrad eher weniger entscheident in der Fahrzeugwahl sind.
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Das wär dann wohl mit 18. Ich wohn in Baden-Würtemberg bei Stuttgart.
Ich wollte nur so ein paar Anhaltspunkte. Bei der fahrzeugwahl ist das Denk ich mal überhaupt nicht relevant.
Ich wollte nur so ein paar Anhaltspunkte. Bei der fahrzeugwahl ist das Denk ich mal überhaupt nicht relevant.
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ich bin bei der Allianz. Da ich meinen Bock neu mit 0 Km gekauft hatte, hab ich sie im ersten Jahr Vollkasko versichert. Das kostete so ~250€. Ich der jetzigen zweiten Saison habe ich die Versicherung auf Teilkasko umgestellt und bin bei ~80€ gelandet. Vollkasko ist wohl ein Schwachsinn, aber Teilkasko solltest schon haben, da solche Eintöpfe gerne mal geklaut werden.
Ach ja, ich bin 31 Jahre jung und habe diverse Versicherungen laufen. Das heißt, dass deine Versicherung wohl doch etwas teuerer werden wird.
Ach ja, ich bin 31 Jahre jung und habe diverse Versicherungen laufen. Das heißt, dass deine Versicherung wohl doch etwas teuerer werden wird.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ich bin 18 und glaube ich bei 160%.
Ich zahle für meine Teilkasko ca. 90 € in der Saison 03/10!
Ich zahle für meine Teilkasko ca. 90 € in der Saison 03/10!

-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
160% ?!!!?
... wo gibts denn sowas ?
Ich fahre schon seit Ewigkeiten meine 35%...


Ich fahre schon seit Ewigkeiten meine 35%...


- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
dafür ist er noch JUNGRoadrunner hat geschrieben:160% ?!!!?... wo gibts denn sowas ?
Ich fahre schon seit Ewigkeiten meine 35%...![]()




Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Die 125er Husky war auf meine Mutter angemeldet und die große Maschine eben auf mich xD
Hab ja den große Führerschein erst seit fast einem Jahr!
Hab ja den große Führerschein erst seit fast einem Jahr!

-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Re: Husqvarna SM 510 R Beratung
Ja, aber gleich 160 % ?!? Also damals zu meiner Zeit hat man mit max. 100% angefangen, kam dann ein Zweitfahrzeug dazu oder hat man innerhalb der ersten zwei Jahre gleich Bruch gemacht, waren's dann 125 %... das war dann aber auch Maximum.
Die werden immer dreister hier, mit dem Geldklau...
Die werden immer dreister hier, mit dem Geldklau...
