Dunkelbazi hat geschrieben:Ich fahre eine SM630 von 09/2011, jetzt mit 3400km.
Da Sie am Anfang oft von alleine ausging, unter 3500 U/min stark ruckelte und sehr heiß wurde habe ich bei der BMW Niederlassung nach einer Lösung gefragt.
Die haben mir den Lambdasondenersatzstecker empfohlen, der wie schon geschrieben, eigentlich nur ein Ersatzwiderstand ist.
Seit dem Einbau des Steckers bei ca. 600km läuft die 630er viel runder, ruckelt erst unter 2900 U/min stark, geht nicht mehr aus, startet besser, ploppt/schießt nicht mehr und wird nicht mehr so heiß. Anstatt 2h einen Stecker zu basteln hab ich mir den Stecker einfach fertig gekauft. Hab keinen Bock dass der Stecker dann rostet oder es nen Kurzen gibt.
Der Verbrauch ist durch den Stecker von ca. 4 l/100km auf ca. 4,5 l/100km gestiegen.
Während des Einfahrens und nach 2 Ölwechseln wurde der Motorlauf immer besser.
Nach 3000km Einfahren hab ich der 630er auf nem kurzen Autobahnabschnitt mal 5 Minuten die Sporen gegeben.
Bei Tacho 181km/h leicht geduckt bin ich vom Gas runter, macht eh keinen Spaß mehr. Der Wert ist so im Tacho als Maximum Speed gespeichert. Mit GPS hatte ich nicht gemessen.
Wheelies brauche ich nicht, eine kürzere Übersetzung auch nicht. Mir reicht die Leistung der 630er und bin mit ihr sehr zufrieden (bis auf den lauten Ventiltrieb, die Foltersitzbank und die Auspuffanlage). Wer brutale Leistung sucht, sollte sich IMO ein 1000er Superbike zulegen oder sich ein Strahltriebwerk auf den Rücken schnallen.
Da kann ich dir nur zustimmen mit dem Stecker! Ohne diesen Stecker wär meine 630ér schon zum Spottpreis verkauft worden!!!
Seitdem ich diesen Stecker habe bin ich nur zufrieden mit meiner Husky!
Nur noch anderen Auspuff - egal ob Arrow mit ECU oder nur den LeoVince. Egal was ich anbaue - Das Leistungsdiagramm lad´ich denn hoch.
Ist ja echt nicht auszuhalten mit den ori Töpfen.
