Motor "quietscht" SMR 570
Moderator: Moderatoren
Re: Motor "quietscht" SMR 570
So, ja hab gesucht und gesucht und hab dann ein altes Lager geschlachtet :) So Kugel ist drin und beide Deckel verbaut.. Mit dem großen hatte ich ein bisschen Probleme.. hab da wohl an einer Schraube zu fest gezogen und sie ist abgerissen^^ hab dann einen alten Imbus draufgeschweißt und konnte Sie dann noch rausdrehen..
Nun muss ich den Schalhebel/Ganghebel noch montieren.. habs vorhin schon mal probiert, ist garnicht so einfach den richtig hin zu bekommen.. gibts da evtl. nen Trick?
Jou und jetzt muss ich warten bis ich meine neuen Lichtmaschine bekomme.. davor kann ich nicht starten oder kann ich da zum testen ne Autobatterie anschließen..?
Gruß
Gerhard
Nun muss ich den Schalhebel/Ganghebel noch montieren.. habs vorhin schon mal probiert, ist garnicht so einfach den richtig hin zu bekommen.. gibts da evtl. nen Trick?
Jou und jetzt muss ich warten bis ich meine neuen Lichtmaschine bekomme.. davor kann ich nicht starten oder kann ich da zum testen ne Autobatterie anschließen..?
Gruß
Gerhard
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Nee, fehlt der Zündimpuls 

Re: Motor "quietscht" SMR 570
Was soll daran schwierig sein? Einfach mal ungefähr draufstecken, mit Ausrüstung (Stiefel) und Imbusschlüssel probefahren und ggf. passend versetzen.torcha hat geschrieben:Nun muss ich den Schalhebel/Ganghebel noch montieren.. habs vorhin schon mal probiert, ist garnicht so einfach den richtig hin zu bekommen.. gibts da evtl. nen Trick?
Sespri
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Nja, das ungefähre draustecken is ja kein Problem. Ich hab Ihn draufgesteckt, hab mich draufgesetzt und hab versucht, so zu schalten wie immer, hab aber das Gefühl gehabt, dass ich nur 4 Gänge schalte?!
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Das ist keine Frage des Gefühls, sondern des Zählens...torcha hat geschrieben: hab aber das Gefühl gehabt, dass ich nur 4 Gänge schalte?!
hatten vor kurzen einen ähnlichen Fall. Dort waren die Gänge letztendlich auch vollzählig.
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Ja ja die Gänge... Die verstecken sich immer die feigen "Kollegen" 

Re: Motor "quietscht" SMR 570
dr.-hasenbein hat geschrieben:Ja ja die Gänge... Die verstecken sich immer die feigen "Kollegen"
..ihr seit doof !

Re: Motor "quietscht" SMR 570
So.. Problem gefunden.
[img] http://imageshack.us/photo/my-images/71 ... 12679.jpg/
Die Feder am Schaltgestänge, die den Schalthebel wieder zurückdrücken soll war nicht drin. Habs dann den großen Deckel nochmal aufgemacht und hab gesehen, das die Feder verbogen ist. Siehe Bild.
Weiß zwar nicht woher das kommt, aber nja. Hab die Feder dann wieder zurecht gebogen und eingebaut. Jedoch ist die Spannkraft irgendwie nicht mehr die gleiche, beim hochschalten geht der Schalthebel nicht mehr ganz zurück..
Man man...
Gruß
Gerhard
[img] http://imageshack.us/photo/my-images/71 ... 12679.jpg/
Die Feder am Schaltgestänge, die den Schalthebel wieder zurückdrücken soll war nicht drin. Habs dann den großen Deckel nochmal aufgemacht und hab gesehen, das die Feder verbogen ist. Siehe Bild.
Weiß zwar nicht woher das kommt, aber nja. Hab die Feder dann wieder zurecht gebogen und eingebaut. Jedoch ist die Spannkraft irgendwie nicht mehr die gleiche, beim hochschalten geht der Schalthebel nicht mehr ganz zurück..
Man man...
Gruß
Gerhard
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Ne feder hab ich noch...
Aber guck mal ob die nicht eingeklemmt ist !
Gibt hier auch nen Thread wie die richtig eingebaut gehört mit foto.
Wichtig ist auch der stahlstift der im Kupplungsdeckel ist, der gehört genau zwischen die federderschenkel geschoben !
Aber guck mal ob die nicht eingeklemmt ist !
Gibt hier auch nen Thread wie die richtig eingebaut gehört mit foto.
Wichtig ist auch der stahlstift der im Kupplungsdeckel ist, der gehört genau zwischen die federderschenkel geschoben !
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Hmm, ich werd da morgen mal meinen Händler kontaktieren. Wenn nicht vorhanden, dann komm ich auf dich zurück.
Ich such den Thread mal, wenn ich Ihn net finde, dann mach ich mal ne Zeichnung, wie ich es eingebaut hab :)
Gruß
Gerhard
Ich such den Thread mal, wenn ich Ihn net finde, dann mach ich mal ne Zeichnung, wie ich es eingebaut hab :)
Gruß
Gerhard
Re: Motor "quietscht" SMR 570
@dr.-hasenbein: meintest du den Thread? Weil da ist das Bild leider nicht mehr verfügbar :(
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570

Und zwischen die Schenkel kommt der Stift vom Deckel !
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Danke für das Bild.
Hatte es heute mittag mit der Neuen Feder montiert. Hat auf Anhieb geklappt, Gänge lassen sich sauber schalten und "Schalthebel" springt wieder gut zurück. Lag tatsächlich an der Spannkraft der alten Feder^^
So, wieder alls zusammengeschraubt und jetzt wart ich noch auf meine LM.
Mal was andres, und zwar wie straff sollte eig. die Steuerkette sein?
Gruß
Gerhard
Hatte es heute mittag mit der Neuen Feder montiert. Hat auf Anhieb geklappt, Gänge lassen sich sauber schalten und "Schalthebel" springt wieder gut zurück. Lag tatsächlich an der Spannkraft der alten Feder^^
So, wieder alls zusammengeschraubt und jetzt wart ich noch auf meine LM.
Mal was andres, und zwar wie straff sollte eig. die Steuerkette sein?
Gruß
Gerhard
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Ordentlich ! aber "is nicht dein Bier", da kümmert sich ein (hoffentlich) intakter Steuerkettenspanner drumtorcha hat geschrieben: Mal was andres, und zwar wie straff sollte eig. die Steuerkette sein?

nur mal als Tip für dich, es gibt 2 verschiedene LM´s und Polräder

LiMa "a" läuft mit Polrad "b" nicht zusammen und andersherum

Lesen bildet ! =)
Re: Motor "quietscht" SMR 570
ähm ja.. das hab ich vor dem kauf natürlich nicht gewusst.........!!
Hab nämlich, wies der Zufall so will, einen andere LM gekauft. Da ist zwar das Polrad noch dabei, aber da sind 2 Magneten ausgebrochen... so was nun???
[img] http://imageshack.us/photo/my-images/607/img0625la.jpg/
Gruß
Gerhard
Hab nämlich, wies der Zufall so will, einen andere LM gekauft. Da ist zwar das Polrad noch dabei, aber da sind 2 Magneten ausgebrochen... so was nun???
[img] http://imageshack.us/photo/my-images/607/img0625la.jpg/
Gruß
Gerhard
Re: Motor "quietscht" SMR 570
So, und was lernen wir aus der Geschicht.. dem Internet dem traue nicht..
Ne, war nur Spaß.
Hab nämlich heut meine bestellte LM bekommen, hab die Polräder verglichen und hab gesehen, dass Sie nur minimal ca. 6° bei der Magnetenanordnung voneinander abweichen. Die Maße sind so, wie in dem o.g. genannten Thread.
Hab also den Stator vom LM1 mit dem Polrad von LM2 kombiniert. Dan mal getestet ob ich nen Zündfunken habe, Sie da; er ist da. Dann hab ich mir gedacht ich probiers jetzt mal. Siehe da, sie springt an und läuft sauber. Dann Probefahrt gemacht die verlief recht gut. Licht etc. funktioniert auch. Dann abgestellt und nochmal angekickt, 1Kick--> läuft. D.h. der Stator und das Polrad von 2 unterschiedlichen LMs können wohl doch zusammen betrieben werden(Langzeittest wird zeigen obs noch Prob. gibt).
Dann zum dem Geräusch, wegen dem ich den Thread eig. eröffnet hatte.
Also Problem war ja folgendens; dass im Stand ohne eingelegten Gang ein quietschendes Geräusch aus der Kupplungsgegend/Kupplunsdeckel warzunehmen war und dass ich 2 Metallstücke an der Ölablassschraube gefunden hab.
Fazit: Geräuscht ist weg, bin mal gespannt wie lange
Nochmal zur Wiederholung was ich gemacht habe, evtl. hilft das ja anderen mit dem gleichen Problemen weiter:
1. Großen Kupplungsdeckel ab.
2. Druckplatte abmontiert
3. Reib- und Stahlscheiben herausgenommen.
4. Kupplungskorb abmontiert.
5. Kupplungskorb abgenommen, gesehen dass 2 Nieten fehlen neu vernieten lassen.
6. Alles wieder zusammenschrauben, aufpassen dass bevor Ihr den Deckel draufmacht die Feder für die Rückstellung des Schalthebels richtig eingehängt ist(war bei mir nicht so, dadurch wurde sie verbogen. Wenn sie nicht richtig eingehängt ist, merkt man das indem sich der Schalthebel nicht wieder selbstständig in die Ausgangsposition zurückstellt und man die Gänge nicht richtig schalten kann):
7. Kickstarter + Schalthebel montieren und dann ÖL einfüllen -->Fertig.
PS: hab dann auch noch beim Kupplungskorb eine neue goldene Buchse verbaut; meine Werkstatt meinte das ist nicht nötig. Aber ich hab gefühlt eine Verbesserung erkennen können, d.h. der Kupplungskorb wackelt mit der neuen Buchse fast nicht mehr.
So, hoffe das Hilft ggf. jemanden weiter, wenn er das gleich Problem hat.
Dann noch vielen Danke an die gute Hilfe, vorallem an: dr.-hasenbein und sespri
Gruß
Gerhard

Ne, war nur Spaß.
Hab nämlich heut meine bestellte LM bekommen, hab die Polräder verglichen und hab gesehen, dass Sie nur minimal ca. 6° bei der Magnetenanordnung voneinander abweichen. Die Maße sind so, wie in dem o.g. genannten Thread.
Hab also den Stator vom LM1 mit dem Polrad von LM2 kombiniert. Dan mal getestet ob ich nen Zündfunken habe, Sie da; er ist da. Dann hab ich mir gedacht ich probiers jetzt mal. Siehe da, sie springt an und läuft sauber. Dann Probefahrt gemacht die verlief recht gut. Licht etc. funktioniert auch. Dann abgestellt und nochmal angekickt, 1Kick--> läuft. D.h. der Stator und das Polrad von 2 unterschiedlichen LMs können wohl doch zusammen betrieben werden(Langzeittest wird zeigen obs noch Prob. gibt).
Dann zum dem Geräusch, wegen dem ich den Thread eig. eröffnet hatte.

Also Problem war ja folgendens; dass im Stand ohne eingelegten Gang ein quietschendes Geräusch aus der Kupplungsgegend/Kupplunsdeckel warzunehmen war und dass ich 2 Metallstücke an der Ölablassschraube gefunden hab.
Fazit: Geräuscht ist weg, bin mal gespannt wie lange

Nochmal zur Wiederholung was ich gemacht habe, evtl. hilft das ja anderen mit dem gleichen Problemen weiter:
1. Großen Kupplungsdeckel ab.
2. Druckplatte abmontiert
3. Reib- und Stahlscheiben herausgenommen.
4. Kupplungskorb abmontiert.
5. Kupplungskorb abgenommen, gesehen dass 2 Nieten fehlen neu vernieten lassen.
6. Alles wieder zusammenschrauben, aufpassen dass bevor Ihr den Deckel draufmacht die Feder für die Rückstellung des Schalthebels richtig eingehängt ist(war bei mir nicht so, dadurch wurde sie verbogen. Wenn sie nicht richtig eingehängt ist, merkt man das indem sich der Schalthebel nicht wieder selbstständig in die Ausgangsposition zurückstellt und man die Gänge nicht richtig schalten kann):
7. Kickstarter + Schalthebel montieren und dann ÖL einfüllen -->Fertig.
PS: hab dann auch noch beim Kupplungskorb eine neue goldene Buchse verbaut; meine Werkstatt meinte das ist nicht nötig. Aber ich hab gefühlt eine Verbesserung erkennen können, d.h. der Kupplungskorb wackelt mit der neuen Buchse fast nicht mehr.
So, hoffe das Hilft ggf. jemanden weiter, wenn er das gleich Problem hat.
Dann noch vielen Danke an die gute Hilfe, vorallem an: dr.-hasenbein und sespri

Gruß
Gerhard
Zuletzt geändert von torcha am 12.05.12 - 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motor "quietscht" SMR 570
...und wir danken Dir für Dein abgegebenes Feedback.... !!!!!!!
Schön das der Hund wieder läuft....

Schön das der Hund wieder läuft....

Re: Motor "quietscht" SMR 570
Hab noch ein kurzes Addendum ;)sespri hat geschrieben:Wenn`s geht noch mit der Spezifikation "JASO MA 2". Dann klebt die Kupplung so gut, da geht die Mühle bei jedem Gang aufs Hinterrad....dr.-hasenbein hat geschrieben:Muss aber für 4T Motorräder sein, also Nasskupplung
Kein billiges 10er vom Fass aus der Autowerkstatt !
1.Ich hab mir ja ein ÖL mit der o.g. genannten Spezifikation gekauft und hab tatsächlich das Gefühl, dass die Kupplung besser anspricht^^ weiß nicht ob ichs mir nur einbilde, aber gefühlt besser :) --> empfehlenswert
2.Dann noch ein kleiner Gedankenanstoß für alle die die LM wechseln/abmontieren wollen. Man benötigt ja ein "spezielles Dagegenhaltwerkzeug"

Ich hab mir aus einem Stück Baustahl so ein Werkzeug mitn Schraubstock zurechgebogen und dann an den Enden mit der Flex bearbeitet, so dass die Enden in die Löcher beider Seiten passen. Siehe Bild(ist zwar etwas rostig, aber nja..):
[img] http://imageshack.us/photo/my-images/35 ... 12681.jpg/

Gruß
Gerhard
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Upps, wollte ja noch ein Bild von meinem "Werkzeug" einstellen.
Aber so wie du dir das gebaut hast, funzt das schon.
Brauchst du ja auch nicht jeden Tag.
Aber so wie du dir das gebaut hast, funzt das schon.
Brauchst du ja auch nicht jeden Tag.
Gruß Jörg
SM 610R Bj. 2000 immer noch im Aufbau
TE 610 Bj. 1999 fahrbereit
SM 610R Bj. 2000 immer noch im Aufbau
TE 610 Bj. 1999 fahrbereit
Re: Motor "quietscht" SMR 570
Schliesse mich dem an. Nur so machen Fragen für einen später Suchenden auch Sinn.DHX_77 hat geschrieben:...und wir danken Dir für Dein abgegebenes Feedback.... !!!!!!!![]()
