Heute war ich den Dreck vom Wochnende beseitigen sprich Motorrad abdampfen und dabei ist mir etwas nicht ganz normales aufgefallen... und zwar wärend dem abdampfen fiel mir auf dass das Kombiinstrument anging und kurze zeit später ca.5sec wieder aus ohne dass überhaupt der Zündschlüßel eingesteckt war... logischerweiße muss irgendwo Wasser reingekommen sein wo kein Wasser hingehört zur info ich hab nicht voll in die Elektronik reingehalten schön mit abstand um den Motor rum vielleicht kennt von euch jemand das Problem und kennt abhilfe.
Was mir nach dem Waschen auch noch aufgefallen ist ist wenn ich bei ausgeschaltener Zündung den killswich reindrück also Motor-Stop geht das Kombiinstrument an Killswich raus Kombiinstrument auch aus... ( Einspritzung baut aber keinen Druck auf wie wenn man die Zündung einschaltet)
Nach dem Waschen hab ich sie kurz laufen lassen lief einwandfrei und ohne probleme nur es wurde nicht mehr MAP1 im Instrument angezeigt.
Aus Neugierde hab ich heute Abend das alles mit Killswich und laufen lassen um zu sehen ob MAP1 wieder angezeigt wird nochmals versucht alles wieder ok Instrument geht nicht mehr an und das MAP wird auch wieder angezeigt und man kann es auch wechseln.
Vielleicht weiß ja jemand wo da Wasser reinkommt wo es nichts zu suchen hat.
Danke schonmal
Gruß Dom
Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
Moderator: Moderatoren
Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
TE 310 `12
Re: Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
Hi Dom,
das Problem hatte meine Diva (Te 510 Mj. 2010) auch schon.
Gewaschen und wieder hingestellt ohne Sie laufen zu lassen. Nach zwei Stunden leuchtete das Kombi-Instrument und man hörte unregelmäßige Knurr-Geräusche aus dem Tank.
Was kann das sein? Kabelbruch; Masseschluss? Lange gesucht und gemessen und wie immer .... das einfachste kommt immer zum Schluß!!!
Unter dem Tank, wo der Rahmen nochmal eine Strebe zum Steuerrohr hat, sitzen Drei Relais! Lüfter; EFI bzw. Kombiinstrument und ich glaube fürs Licht (Das schaltet ja erst wenn der Motor läuft von Standlicht auf Abblendlicht).
Die Relais sind leider alle Fehlerhaft. Das weiß ich deshalb so genau weil ich schon sechs ausgetauscht habe.
Beim Waschen kommt da Feuchtigkeit rein (obwohl vergossen, aber die Kontakte zeigen nach oben). Die Kontakte im Relais, ist ein einfaches Arbeitsstromrelais, oxidieren und die Spule setzt sich fest.
Entweder trennt es nicht mehr richtig (erklärt das leuchten des Kombiinstrumentes, das brauch nicht viel Leistung) oder, und so war es bei mir, es schließt den Stromkreis überhaupt nicht mehr. Dann ist die Husky tot und der Spott der KTM-Flitzpiepen groß.
Alternativ kannst Du das Lüfterrelais mit dem EFI Relais tauschen und den Lüfter, wenn es wirklich warm ist, überbrücken.
Fazit: Ich habe immer zwei Relais dabei!!!
Schlau ist es wenn Du direkt Drei neue kaufst und die mit Fett (Batteriepol-Fett) einschmierst und anschl. noch einen Schrumpfschlauch drüber ziehst. Das offene Ende mit einem Tropfen Heiß-Kleber versiegeln und gut ist.
Hält bei mir schon ein halbes Jahr. Wasserdurchfahrten und Waschen inkl.!
Die Elektrik der Husky ist schon eine Wissenschaft für sich.
Viel Erfolg
das Problem hatte meine Diva (Te 510 Mj. 2010) auch schon.
Gewaschen und wieder hingestellt ohne Sie laufen zu lassen. Nach zwei Stunden leuchtete das Kombi-Instrument und man hörte unregelmäßige Knurr-Geräusche aus dem Tank.
Was kann das sein? Kabelbruch; Masseschluss? Lange gesucht und gemessen und wie immer .... das einfachste kommt immer zum Schluß!!!
Unter dem Tank, wo der Rahmen nochmal eine Strebe zum Steuerrohr hat, sitzen Drei Relais! Lüfter; EFI bzw. Kombiinstrument und ich glaube fürs Licht (Das schaltet ja erst wenn der Motor läuft von Standlicht auf Abblendlicht).
Die Relais sind leider alle Fehlerhaft. Das weiß ich deshalb so genau weil ich schon sechs ausgetauscht habe.
Beim Waschen kommt da Feuchtigkeit rein (obwohl vergossen, aber die Kontakte zeigen nach oben). Die Kontakte im Relais, ist ein einfaches Arbeitsstromrelais, oxidieren und die Spule setzt sich fest.
Entweder trennt es nicht mehr richtig (erklärt das leuchten des Kombiinstrumentes, das brauch nicht viel Leistung) oder, und so war es bei mir, es schließt den Stromkreis überhaupt nicht mehr. Dann ist die Husky tot und der Spott der KTM-Flitzpiepen groß.
Alternativ kannst Du das Lüfterrelais mit dem EFI Relais tauschen und den Lüfter, wenn es wirklich warm ist, überbrücken.
Fazit: Ich habe immer zwei Relais dabei!!!
Schlau ist es wenn Du direkt Drei neue kaufst und die mit Fett (Batteriepol-Fett) einschmierst und anschl. noch einen Schrumpfschlauch drüber ziehst. Das offene Ende mit einem Tropfen Heiß-Kleber versiegeln und gut ist.
Hält bei mir schon ein halbes Jahr. Wasserdurchfahrten und Waschen inkl.!
Die Elektrik der Husky ist schon eine Wissenschaft für sich.
Viel Erfolg
Re: Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
ist bei dem Kombiinstrument ganz normal. Hat fast jeder. Killsschalter raus und gut is.
Re: Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
Danke für die Antworten ;) das mit den Relais werd ich mal ausprobieren ist mir auch schon aufgefallen dass die bischen "billig" aussehen... Meine Fehlersuche ergab nämlich auch noch nichts hab alle steckverbindungen ohne erfolg schon durchgetestet...
Dann werd ich das mal noch versuchen aber hört sich aufjedenfall logisch an
Dann werd ich das mal noch versuchen aber hört sich aufjedenfall logisch an
TE 310 `12
Re: Kuriosum TE-Kennt das problem wer???
Die Nummer mit dem Kombi-Instrument habe ich aber auch wenn der Tank leer bzw. auf Reserve ist (Gelbe Lampe lechtet während der Fahrt).
Das kann man mit dem dem Kill-Schalter steuern. Ist ein Gimmick von Husqvarna, das man wenn das Motorrad aus ist nochmal daran erinnert wird zu tanken.
Also Schlüssel ab -- Kill-Schalter drücken -- Tankleuchte brennt wenn nicht mehr genug Benzin im tank ist -- Kombi-Instrument gaht nach ca. 10 sek. aus.
So läuft es bei mir, oft wenn nach einer großen Tour das Motorrad auf einen Montage-Ständer gestellt wird und nach vorne kippt.
Sollte hingegen das Kombi-Instrument dauerhaft leuchten ist garantiert das Relais kaputt.
Das kostet gerade mal einen 10er und gehört bei mir zum Bordwerkzeug!
Gruß Piet.
Das kann man mit dem dem Kill-Schalter steuern. Ist ein Gimmick von Husqvarna, das man wenn das Motorrad aus ist nochmal daran erinnert wird zu tanken.
Also Schlüssel ab -- Kill-Schalter drücken -- Tankleuchte brennt wenn nicht mehr genug Benzin im tank ist -- Kombi-Instrument gaht nach ca. 10 sek. aus.
So läuft es bei mir, oft wenn nach einer großen Tour das Motorrad auf einen Montage-Ständer gestellt wird und nach vorne kippt.
Sollte hingegen das Kombi-Instrument dauerhaft leuchten ist garantiert das Relais kaputt.
Das kostet gerade mal einen 10er und gehört bei mir zum Bordwerkzeug!
Gruß Piet.