leistungskurven te125 und wre125
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1912
- Registriert: 27.07.08 - 00:17
- Wohnort: Auerbach
Re: leistungskurven te125 und wre125
Wenn das so ist, wie du sagst, ist es was anderes.
Ich dachte, der 4Takter hat keinen KAT und rein gar nix, was ihn "drosseln" könnte.
Dann hat sich die Diskussion erledigt ^^
Ich dachte, der 4Takter hat keinen KAT und rein gar nix, was ihn "drosseln" könnte.
Dann hat sich die Diskussion erledigt ^^
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Re: leistungskurven te125 und wre125
ich finde den drehmomentverlauf sehr interressant
die leistung ist für mich erst mal neben sache wenn man mal von der legalität aus geht.
was ich persönlich am besten finde ist wenn man sehr früh ein starkes drehmoment zur verfügung hat der sich weit möglichst kräftig hält.
man kann dadurch nicht nur wirtschaftlich fahren sondern der bereich wo man effektiv richtig leistung holen kann ausm motor ist dadurch größer.
man muss nicht grad mal 2 gänge runter schalten ehe man endlich ein starkes drehmoment zur verfügung hat sondern man kann aus niedrigen drehzahlen schon stark beschleunigen.
die leistung ist für mich erst mal neben sache wenn man mal von der legalität aus geht.
was ich persönlich am besten finde ist wenn man sehr früh ein starkes drehmoment zur verfügung hat der sich weit möglichst kräftig hält.
man kann dadurch nicht nur wirtschaftlich fahren sondern der bereich wo man effektiv richtig leistung holen kann ausm motor ist dadurch größer.
man muss nicht grad mal 2 gänge runter schalten ehe man endlich ein starkes drehmoment zur verfügung hat sondern man kann aus niedrigen drehzahlen schon stark beschleunigen.
Re: leistungskurven te125 und wre125
wer aber ne 2takt husky fährt, weis das dem nicht so ist. untenrum ist zwar leistung da aber nicht übermäßig viel. erst mit der drezahl dass die auslasssteuerung hoch fährt, kommt leistung
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1912
- Registriert: 27.07.08 - 00:17
- Wohnort: Auerbach
Re: leistungskurven te125 und wre125
Das kannst du so nicht stehen lassen.
Ich hab meine 125er (Bj. 2005) vor ein paar Tagen verkauft und dafür wieder auf 80 Km/h gedrosselt. Ich finde, dass die Husky mit originalem Krümmer (in dem noch die große Drosselscheibe in der Mitte, der Trichter und in meinem Fall die 80 Km/h-Drossel drin ist) in den unteren Drehzahlen doch recht gut abzieht.
Ich weiß nicht, ob es nur Einbildung war oder ob es wirklich da dran liegt, dass der durch die Drosseln größere Rückstau was damit zu tun hat... Oder was auch immer. Aber schlecht ging die nicht.
Offen fand ichs untenrum wesentlich schlechter, da gings dann erst richtig ab, als die ALS geöffnet hat (was ja gedrosselt so gut wie gar nicht bemerkbar ist).
Ich hab meine 125er (Bj. 2005) vor ein paar Tagen verkauft und dafür wieder auf 80 Km/h gedrosselt. Ich finde, dass die Husky mit originalem Krümmer (in dem noch die große Drosselscheibe in der Mitte, der Trichter und in meinem Fall die 80 Km/h-Drossel drin ist) in den unteren Drehzahlen doch recht gut abzieht.
Ich weiß nicht, ob es nur Einbildung war oder ob es wirklich da dran liegt, dass der durch die Drosseln größere Rückstau was damit zu tun hat... Oder was auch immer. Aber schlecht ging die nicht.
Offen fand ichs untenrum wesentlich schlechter, da gings dann erst richtig ab, als die ALS geöffnet hat (was ja gedrosselt so gut wie gar nicht bemerkbar ist).
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: leistungskurven te125 und wre125
Sehe ich genauso so wie du Master. Subjektiv ging die 125er mit originalem Krümmer untenrum besser. Das kann aber auch einfach daran liegen dass die Leistung bei hoher Drehzahl viel geringer ist und es deshalb so vorkommt als ob sie dafür untenrum besser geht.
Aber wen interessieren schon Leistung/Drehmoment bei niedriger Drehzahl und einer 125er???
Aber wen interessieren schon Leistung/Drehmoment bei niedriger Drehzahl und einer 125er???

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Re: leistungskurven te125 und wre125
also ich kann sagen dass die husky mit ori krümmer (offen) untenrum besser geht wie mit hgs.
da merkt man halt auch dass der ori krümmer direkt für den motor ausgelegt ist.
da merkt man halt auch dass der ori krümmer direkt für den motor ausgelegt ist.
- rx80-heiza
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 615
- Registriert: 15.07.12 - 12:21
- Motorrad: WR 125 `09
- Wohnort: Mörnsheim Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: leistungskurven te125 und wre125
Hi an alle,
ich kram das Thema jetzt mal nochmal raus in einem etwas anderen Sinne. Hab neulich mal wieder die Enduro 11/2011 gelesen in der die WR 125 mit ner TE 125(Husaberg) verglichen wurde.
Habe dann doch immer mit meinen Dad rumgerätselt, nachdem wir die Beiden Leistungskurven betrachtet haben, ob man denn die Leistungskurve der Husqvarna "linearer" durch anderes abstimmen des Vergasers hinbringen würde.
Ich rede hier vorallem von dem Knick zwischen 7000 und ca 9000 U/min (indem ich hier die Nebendüse ändere) und eben dann den bereich der Spitzenleistung, wobei sich 2,8 PS nicht mehr durch nen anderes Setup rausholen lassen.
Vielleicht bekommt man noch 05-1 PS raus wenn ich etwas Magere in der HD gehe aber da wird der Große Unterschied an den Steuerzeiten liegen...
Was meint ihr, ich denke auf jeden Fall das der Teillastbereich sich durch Veränderungen am Vergaser doch noch spürbar beeinflussen lässt.
Hier noch das Diagramm:

Grüße Patrick
ich kram das Thema jetzt mal nochmal raus in einem etwas anderen Sinne. Hab neulich mal wieder die Enduro 11/2011 gelesen in der die WR 125 mit ner TE 125(Husaberg) verglichen wurde.
Habe dann doch immer mit meinen Dad rumgerätselt, nachdem wir die Beiden Leistungskurven betrachtet haben, ob man denn die Leistungskurve der Husqvarna "linearer" durch anderes abstimmen des Vergasers hinbringen würde.
Ich rede hier vorallem von dem Knick zwischen 7000 und ca 9000 U/min (indem ich hier die Nebendüse ändere) und eben dann den bereich der Spitzenleistung, wobei sich 2,8 PS nicht mehr durch nen anderes Setup rausholen lassen.
Vielleicht bekommt man noch 05-1 PS raus wenn ich etwas Magere in der HD gehe aber da wird der Große Unterschied an den Steuerzeiten liegen...
Was meint ihr, ich denke auf jeden Fall das der Teillastbereich sich durch Veränderungen am Vergaser doch noch spürbar beeinflussen lässt.
Hier noch das Diagramm:

Grüße Patrick
Immer rechts drehen Jungs ;) ;) ;)
Re: leistungskurven te125 und wre125
das ist eine volllast-leistungskurve. die bekommt man mit einer optimierten auslaßsteuerung noch besser hin. schau mal ins cafehusky-forum. dort gibt's jemanden namens walt ("wallybean"), der hat ein federkit für die auslaßsteuerung entwickelt. das gab's zwischendurch mal bei einem mx-shop zu kaufen, der leider zugemacht hat...rx80-heiza hat geschrieben:Was meint ihr, ich denke auf jeden Fall das der Teillastbereich sich durch Veränderungen am Vergaser doch noch spürbar beeinflussen lässt.
Hier noch das Diagramm
den teillastbereich bekommt man mit einem keihin-vergaser noch besser hin. der neue tmx-vergaser taugt nicht sonderlich viel, weil's dafür einfach zu wenig teile gibt.
r
- rx80-heiza
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 615
- Registriert: 15.07.12 - 12:21
- Motorrad: WR 125 `09
- Wohnort: Mörnsheim Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: leistungskurven te125 und wre125
An die ALS hab ich garnicht gedacht... Da sollst du recht haben dass das ne Vollgaskurve ist, dennoch ist der Unterschied von Form und der Spitzenleistung schon relativ groß.
Mit nem Zubehörauspuff wird evtl der Abstand noch geringer werden...
Danke für den Tipp... hast du von dem evtl. auch ne e-mail Adresse? Dann muss ich mich nicht extra in nem neuen Forum anmelden.
Mit nem Zubehörauspuff wird evtl der Abstand noch geringer werden...
Danke für den Tipp... hast du von dem evtl. auch ne e-mail Adresse? Dann muss ich mich nicht extra in nem neuen Forum anmelden.
Immer rechts drehen Jungs ;) ;) ;)
- Turborider
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 842
- Registriert: 17.08.11 - 14:03
Re: leistungskurven te125 und wre125
bei htm gibts auch andere Federn für die ALS
Re: leistungskurven te125 und wre125
leider nicht.rx80-heiza hat geschrieben:Danke für den Tipp... hast du von dem evtl. auch ne e-mail Adresse? Dann muss ich mich nicht extra in nem neuen Forum anmelden.
du solltest dich aber allein wegen dieses topics schon dort anmelden:
http://www.cafehusky.com/threads/09-wr- ... ved.13435/
r
- rx80-heiza
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 615
- Registriert: 15.07.12 - 12:21
- Motorrad: WR 125 `09
- Wohnort: Mörnsheim Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: leistungskurven te125 und wre125
Echt ein klasse Beitrag... Was die Engländer da alles treiben ist wirklich schön zu lesen. Nur an den Fachbegriffen haperts ein bisschen im Verständnis ;)
Immer rechts drehen Jungs ;) ;) ;)