leistungskurven te125 und wre125

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von rasputin »

das könnte den einen oder anderen hier interessieren...
aus "motociclismo" juli 2011.

edit: die genannten und gezeigten leistungen sind hinterradleistungen.

r



Husqvarna_WRE125_TE125_2.jpg
Husqvarna_WRE125_TE125_2.jpg (254.16 KiB) 3362 mal betrachtet
Benutzeravatar
Filipos
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 23.10.10 - 17:56
Wohnort: Aachen

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Filipos »

Heißt CV- PS? Die waren aber beide gedrosselt oder?
Benutzeravatar
Timon
HVA-Driftkönig
Beiträge: 704
Registriert: 26.04.11 - 09:43
Motorrad: -

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Timon »

Filipos hat geschrieben:Heißt CV- PS?
Jup
Du siehst so aus, als könnte ich noch ein Bier vertragen!
ex SMR 570 '04 - verkauft
ex SMR 450 '04 - verkauft
ex SMS 125 '04 - verkauft
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Master_of_Rolex »

Das ist doch total sinnlos. Bei solchen "offiziellen" Messungen wird eh nur die legal zulässige Leistung getestet. Und man sieht ja, dass die WRE knapp 14 PS hat. Ist ja nix neues.

Mich würde mal interessieren, was die WRE mit leerem Auspuff (HGS etc.) so leistet.
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Husky sms
HVA-Driftkönig
Beiträge: 570
Registriert: 10.10.09 - 11:23
Wohnort: Franken

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Husky sms »

Master_of_Rolex hat geschrieben:Das ist doch total sinnlos. Bei solchen "offiziellen" Messungen wird eh nur die legal zulässige Leistung getestet. Und man sieht ja, dass die WRE knapp 14 PS hat. Ist ja nix neues.

Mich würde mal interessieren, was die WRE mit leerem Auspuff (HGS etc.) so leistet.
Dito, das Diagramm ist absoluter Quark weil StVO-Konform gemessen wurde!
Mit Drosselung weiß ein jeder was seine 125er drückt, wer hätts gedacht?!
Das einzige was man schön sieht ist das alt bekannte Leistungsloch um ~7.000 U/min...
*Richtigtakter-Fahrer*
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von I-Rob »

ohmann hier habt ihr euer diagramm.
hier im forum wurden auch schon über einige diagramme diskutiert.
wenn ihr mit dem diagram von oben unzufrieden seid, dann nehmt die SUFU :klopp:

Bild
husqvarna bj 06 mit hgs...


ich finds gut auch mal ein diagramm von einer gedrosselten husky zu sehen, weil sonst fährt ja eh nie einer gedrosselt auf den prüfstand. ist auch interessant zu sehen was die te drückt!

und da wir schonmal beim thema sind hab ich hier noch etwas sehr interessantes auf youtube gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=VhfjSuzsAc8

so ziehmlich die stärksten serienmäßigen 125er motoren sind halt auch keine wundertüten und leistungsmäßig nicht meilenweit vor der husky (wie oft behauptet).
klar die tm ist mega Sch**** abgestimmt, aber trzd dass man mal paar werte hat.
Husky sms
HVA-Driftkönig
Beiträge: 570
Registriert: 10.10.09 - 11:23
Wohnort: Franken

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Husky sms »

Ruhig blut I-Rob, denke es wollte hier keiner wem was schlechtes... :lol:
Wäre cool wenn du was zum Setup der WR(E) ? sagen könntest die hier aufn Prüfstand war :!:
*Richtigtakter-Fahrer*
tobi 125
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 03.10.11 - 19:31
Wohnort: Landshut

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von tobi 125 »

das diagram stimmt nicht für die deutschen wre´s, da die eingelegte drossel am anfang des krümmers bei den italienern einen größeren innendurchmesser hat :evil1:
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Don »

Servus.

Danke an rasputin für die Verlinkung. Finde es sehr interessant. War aber klar dass die ersten hier gleich meckern. Leute, es geht hier um Serienmotorräder. Nichts anderes macht Sinn zu vergleichen... es ist nicht so dass jeder seine Kiste illegal aufmacht.

13PS am Hinterrad sind gar nicht übel für ein Mopped mit offiziell 15PS. :lol:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Master_of_Rolex »

Ja es ist natürlich nicht schlecht...

Aber wenn ich meine Kiste mit EXC und Konsorten vergleichen will, nützt mir das doch nix.

Dass sich die Hobel gedrosselt nicht viel nehmen (egal, ob jetzt 2- oder 4-Takt) hab ich ehrlichgesagt vorher schon gewusst. Es ist meiner Meinung nach auch absolut schwachsinnig, gedrosselte Motoren zu vergleichen.
Motorrad X kann im Vergleich zu Motorrad Y total abkacken, wenn X durch irgendwelche Drosselmaßnahmen mehr kastriert ist als Y, obwohl es mit ungedrosseltem Motor genau anders herum wäre.
Es kommt einzig und alleine auf die Art der Drosselung an, wie viel Leistung da am Ende noch bei rauskommt. Und wenn ich Pech habe, werde ich halt mit ner gedrosselten Husky von nem gammeligen 125er 4Takter abgezogen.

Und genau deshalb finde ich, dass sowas nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Genauso Diskussionen, bei denen gedrosselte Motorräder verglichen werden, welches nun 2,35 Km/h schneller fährt oder "besser abgeht".

So und jetzt fallt über mich alten Meckerer her!

@ Don

Es ist ja schön und gut, wenn Serienmotorräder verglichen werden, aber bei sowas entstehen dann wieder falsche Gerüchte, dass irgendwelche 4-Takter besser abgehen, als die Husky (weil die meisten 4Takter ja eh keine Leistungsbeschränkung haben und die 2T-Huskys schon).
Das nervt und rückt Husqvarna in ein schlechtes Licht.
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Husky sms
HVA-Driftkönig
Beiträge: 570
Registriert: 10.10.09 - 11:23
Wohnort: Franken

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Husky sms »

Der Master hats aufn Punkt gebracht! :Top:
*Richtigtakter-Fahrer*
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von rasputin »

I-Rob hat geschrieben:ohmann hier habt ihr euer diagramm.
das diagramm zeigt die motorleistung, erkennbar an der bezeichnung "pnorm". die motorleistung "pnorm" wird beim amerschläger-prüfstand berechnet aus der gemessenen hinterradleistung "pgem" und der anschließend "gemessenen" verlustleistung. das ist nicht wirklich genau und lädt ein zur manipulation (z.b. während des "messens" der verlustleistung die hinterbremse treten). aus diesem grund sind motorleistungskurven nicht sonderlich aussagekräftig. mir kommen die 26 ps aber durchaus realistisch vor. bis zum hinterrad kann man dann noch 15-18 % abziehen, bleiben ~22 ps.
und da wir schonmal beim thema sind hab ich hier noch etwas sehr interessantes auf youtube gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=VhfjSuzsAc8

so ziehmlich die stärksten serienmäßigen 125er motoren sind halt auch keine wundertüten und leistungsmäßig nicht meilenweit vor der husky (wie oft behauptet).
die absoluten zahlen verschiedener prüfstands-hersteller lassen sich nur bedingt miteinander vergleichen. amerschläger, superflow, dynojet, enginesoft, werfen zwar einigermaßen vergleichbare werte aus. im video wurde jedoch ein eigenbau-prüfstand mit einer kommerziell erhältlichen software verwendet...

1. wer wettbewerbs-125er kennt sieht, daß die beiden mopeds im video nicht ausdrehen. die nenndrehzahl beider motoren liegt 1000 umdrehungen unter dem "normalzustand", darüber hinaus hat die ktm bei 9000 einen absolut untypischen leistungseinbruch.
2. in zeitschriften gibt's eigentlich recht oft leistungskurven zu sehen (in den deutschen nur recht selten, in italien und spanien gehört das aber zum standard). die hinterradleistung einer aktuellen wettbewerbs-125er liegt, auf einem üblichen prüfstand gemessen, bei 30-32 ps am rad.

Master_of_Rolex hat geschrieben:Aber wenn ich meine Kiste mit EXC und Konsorten vergleichen will, nützt mir das doch nix.
du willst (d)einen kaltblüter mit einem rennpferd vergleichen? :gigs:
Dass sich die Hobel gedrosselt nicht viel nehmen (egal, ob jetzt 2- oder 4-Takt) hab ich ehrlichgesagt vorher schon gewusst. Es ist meiner Meinung nach auch absolut schwachsinnig, gedrosselte Motoren zu vergleichen.
es mag für dich einen relativ geringen informationswert haben. "schwachsinnig" ist es damit aber noch lange nicht.
Motorrad X kann im Vergleich zu Motorrad Y total abkacken, wenn X durch irgendwelche Drosselmaßnahmen mehr kastriert ist als Y, obwohl es mit ungedrosseltem Motor genau anders herum wäre.
Es kommt einzig und alleine auf die Art der Drosselung an, wie viel Leistung da am Ende noch bei rauskommt.
soso. drosselmaßnahmen. ist (d)ein auto auch durch einen katalysator "gedrosselt"?
Und wenn ich Pech habe, werde ich halt mit ner gedrosselten Husky von nem gammeligen 125er 4Takter abgezogen.
wie viel leistung hat denn ein "ungedrosselter" viertakter, daß du vor dem angst haben müßtest?
Es ist ja schön und gut, wenn Serienmotorräder verglichen werden, aber bei sowas entstehen dann wieder falsche Gerüchte, dass irgendwelche 4-Takter besser abgehen, als die Husky (weil die meisten 4Takter ja eh keine Leistungsbeschränkung haben und die 2T-Huskys schon).
1. bei leichtkrafträdern unterliegen zweitakter und viertakter den gleichen bestimmungen. das heißt, auch viertakter haben eine leistungsbeschränkung.
2. auf dem diagramm ist klar zu erkennen, daß der zweitakter den viertakter jederzeit in die tasche steckt. auch das angebliche "schmale drehzahlband" der zweitakter sit nicht zu sehen. von daher ist das "schwachsinnige" diagramm eher eine anti-gerüchte-maßnahme...

r
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Don »

rasputin hat geschrieben: 2. auf dem diagramm ist klar zu erkennen, daß der zweitakter den viertakter jederzeit in die tasche steckt. auch das angebliche "schmale drehzahlband" der zweitakter sit nicht zu sehen. von daher ist das "schwachsinnige" diagramm eher eine anti-gerüchte-maßnahme...
Und genau deswegen finde ich das Diagramm sehr aussagekräftig. Schließlich halten sich die Vorurteile hartnäckig, dass ein 2T untenrum schlechter geht als ein Viertakter. Hier ist schön zu erkennen dass dem nicht so ist: Bei jeder Drehzahl hat der Zweitakter bereits legal mehr Leistung. Allerdings wundert mich dieser Einbruch des Minarellimotors bei 3,5-5000U/min schon etwas.
Bei dem Vorurteil wird immer vergessen dass ein 125er 2T immer mit einem 250er 4T verglichen werden sollte (bzw. mittlerweile eher 144er 2T).

26PS Motorleistung entsprechen wohl etwa 22PS am Hinterrad (plus/minus ein PS vll.). Das ist ein guter Wert für die WRE/SM. Soweit ich weiß wurde bei dem zugehörigen Mopped nur ein HGS Krümmer verbaut.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von I-Rob »

ist nicht von meinem moped.
war eine sm bj 06.
normal abgestimmt. 28er gaser. hgs komplettanlage.
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Master_of_Rolex »

rasputin hat geschrieben:
Master_of_Rolex hat geschrieben:Aber wenn ich meine Kiste mit EXC und Konsorten vergleichen will, nützt mir das doch nix.
du willst (d)einen kaltblüter mit einem rennpferd vergleichen? :gigs:

Wieso denn nicht, wenn ich die Möglichkeit dazu habe? Dass die WRE/SM nicht mithalten kann, ist mir schon klar... Aber es ist für mich schon interessant zu wissen, wie viel weniger die Husky hat.
Dass sich die Hobel gedrosselt nicht viel nehmen (egal, ob jetzt 2- oder 4-Takt) hab ich ehrlichgesagt vorher schon gewusst. Es ist meiner Meinung nach auch absolut schwachsinnig, gedrosselte Motoren zu vergleichen.
es mag für dich einen relativ geringen informationswert haben. "schwachsinnig" ist es damit aber noch lange nicht.

Ich wollte damit in keinster Weise deine Informationen schlecht reden. Solche Diagramme sind eine Bereicherung fürs Forum und in keinster Weise schwachsinnig. Finde deine Beiträge allgemein sehr interessant ^^
Motorrad X kann im Vergleich zu Motorrad Y total abkacken, wenn X durch irgendwelche Drosselmaßnahmen mehr kastriert ist als Y, obwohl es mit ungedrosseltem Motor genau anders herum wäre.
Es kommt einzig und alleine auf die Art der Drosselung an, wie viel Leistung da am Ende noch bei rauskommt.
soso. drosselmaßnahmen. ist (d)ein auto auch durch einen katalysator "gedrosselt"?

Haben die neuen Huskys (ab Bj. 07) nur noch einen KAT im Krümmer, wenn ich sie "legal offen" mit 15 PS fahre? Ist da sonst keine Drosselscheibe mehr drin?
Wenn dem so ist, dann nehm ich alles zurück. Ich war der festen Überzeugung, dass da nicht nur ein KAT im Auspuff steckt.

Und wenn ich Pech habe, werde ich halt mit ner gedrosselten Husky von nem gammeligen 125er 4Takter abgezogen.
wie viel leistung hat denn ein "ungedrosselter" viertakter, daß du vor dem angst haben müßtest?

Ich sagte ja nicht, dass es immer so ist, aber es ist doch Fakt, dass zwischen den legalen 2Taktern und 4Taktern nicht sooo große Leistungsunterschiede bestehen (ja ich weiß, auf dem Diagramm ist der 2Takter stärker, aber so mordsmäßig viel ist das jetzt auch nicht)
Es ist ja schön und gut, wenn Serienmotorräder verglichen werden, aber bei sowas entstehen dann wieder falsche Gerüchte, dass irgendwelche 4-Takter besser abgehen, als die Husky (weil die meisten 4Takter ja eh keine Leistungsbeschränkung haben und die 2T-Huskys schon).
1. bei leichtkrafträdern unterliegen zweitakter und viertakter den gleichen bestimmungen. das heißt, auch viertakter haben eine leistungsbeschränkung.

Ich weiß nicht, wie viel Leistung die 4Takt-Huskys haben, aber wenn die offen nur 15 PS drücken, wieso müssen sie dann in der Leistung gedrosselt werden? Ist doch dann nur die Geschwindigkeit, die man abriegeln muss.

2. auf dem diagramm ist klar zu erkennen, daß der zweitakter den viertakter jederzeit in die tasche steckt. auch das angebliche "schmale drehzahlband" der zweitakter sit nicht zu sehen. von daher ist das "schwachsinnige" diagramm eher eine anti-gerüchte-maßnahme...

r
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von rasputin »

Master_of_Rolex hat geschrieben:Haben die neuen Huskys (ab Bj. 07) nur noch einen KAT im Krümmer, wenn ich sie "legal offen" mit 15 PS fahre? Ist da sonst keine Drosselscheibe mehr drin?
die euro-3-generation hat zwei katalysatoren im auspuff: einen großen in der mitte, und einen kleinen vorn im krümmer (dient dazu, den großen kat schneller aufzuheizen). das war's.

in deutschland gibt's dann noch die 80-km/h-drosselung. die wird aber einzig und allein nur in deutschland verbaut, wenn das moped für einen 16-jährigen gedacht ist (ab 18 darf man ja schneller als 80 fahren). das ist dann die ominöse scheibe vorn im auspuff (und ich glaube noch ein kürzeres ritzel).
Ich weiß nicht, wie viel Leistung die 4Takt-Huskys haben, aber wenn die offen nur 15 PS drücken, wieso müssen sie dann in der Leistung gedrosselt werden? Ist doch dann nur die Geschwindigkeit, die man abriegeln muss.
die sm/te sind nicht in der leistung gedrosselt (wobei's ja die bekannte einfache methode gibt, zusätzliche 3 ps zu mobilisieren). die werden nur in der geschwindigkeit gedrosselt, und das - wie gesagt - nur in deutschland.

r
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Master_of_Rolex »

Naja und dann sind wir genau da, was ich gemeint hatte.

Wenn man mal den "saubere-Abgase-Quatsch" außen vor lässt:

Die SM 125 2Takt ist durch zwei dicke Katalysatoren "kastriert" (was für mich schon eine Drossel darstellt, ist es ja auch wenn der Motor dadurch weniger Leistung bringt) und die 4Takt-125er sind in der Leistung ungedrosselt, hast du ja selbst geschrieben (und was muss man machen, um die 3 PS mehr zu bekommen? Ist das ne Elektroniksache oder steckt trotzdem irgendwo wieder ein KAT?^^)

Somit ist das für mich ein Vergleich wie Äpfel mit Birnen.

Mir ist durchaus klar, dass die KATs hauptsächlich dazu dienen, um die 2Takter Euro3-konform zu machen aber sie begrenzen halt auch die Leistung.

Das ist ungefähr so, wie wenn ich bei einem Porsche den Auspuff mit irgendwelchem Müll total zu stopfe und er dann gerade noch so einen 1.6er Golf mit 100 PS abzieht.

Für mich würde sowas nur Sinn machen, wenn beide Motoren "frei" atmen können und nirgends Leistung verloren geht. Dann kann man sagen, dass es ein realistischer Vergleich ist.
Auch wenn der 2Takter selbst im beschnittenen Zustand noch besser abschneidet... Er würde noch viel besser abschneiden, wenn man das ganze KAT-Gedöhns weg lässt, denn hier wird einfach nicht die "wirkliche" Leistung des Motors wiedergegeben.

PS: Und der KAT bei den neueren 125ern frisst wirklich über 10 PS? Das ist ja echt krass ^^ (ich bin 125er-mäßig nicht mehr auf dem aktuellen Stand... Hab meine vor ein paar Tagen verkauft und hab mich die letzten Jahre sowieso hauptsächlich um meine WR360 gekümmert)
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von DusK »

vergleichen der wre/sms ist meiner meinung nach ziemlich schwer, weil die teile (meiner meinung nach) keine technisch sehr ähnliche konkurrenz haben.

der vergleich zu ner exc hinkt nunmal total. an der wre passt fürn richtigen einsatz so viel mehr nicht, dass die zu geringe motorleistung fast schon irrelevant ist.
Master_of_Rolex
HVA-Gott
Beiträge: 1912
Registriert: 27.07.08 - 00:17
Wohnort: Auerbach

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von Master_of_Rolex »

Ich habe damit auch nicht gemeint, dass die WRE/SM in die Kategorie EXC & Co. eingeordnet werden kann. Mir ist durchaus klar, dass das zwei von Grund auf verschiedene Motorräder sind.

Nur für mich persönlich ist sowas halt immer interessant.
[url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=24771]Teileverkauf für Husqvarna 125 / 250 / 360 - Reinschauen lohnt sich![/url]
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: leistungskurven te125 und wre125

Beitrag von rasputin »

nicht alles was leistung kostet ist "eine drossel". ein 38er vergaser, der dank anschlaghülse nur mehr 4mm aufmacht... DAS ist eine drossel.

ja, ohne die katalysatoren steigt die leistung. das ist bei jedem fahrzeug mit katalysator so. und selbstverständlich ist auch der minarelli-viertakter durch einen katalysator "gedrosselt".

es handelt sich bei beiden motoren um leichtkraftrad-motoren. beide motoren erfüllen die aktuellen emissionsgesetze und die 11kw-rahmenbedingung, beide motoren wurden explizit auf dieses ziel hin entwickelt. und deshalb ist bei beiden motoren die "wirkliche leistung" zu sehen, d.h. definitiv KEIN vergleich "äpfel mit birnen".

wieviel leistungspotential die beiden motoren bieten, wenn man dran rumspielt, ist doch eine völlig andere geschichte. DAS wäre dann ein vergleich "äpfel mit birnen".

r
Antworten