Soweit ich weiß gilt das vorrangig für aufgeladene Motoren.
Weil die Abgastemperaturen maßgeblich für die Lebensdauer des Turboladers sind.
Die Abgastemperaturen moderner Turbo-Benziner erreichen gerne mal bis zu 1050°C dank der Bestreben der Hersteller die Motore immer sparsamer und Schadstoffärmer zu machen.
Hier mal ein Zitat vom Turbohersteller Borg-Warner
... Auch in Verbindung mit dem Ottomotor findet der Turbolader zunehmende Akzeptanz. Durch die fortschrittliche Aufladetechnik wird der Anteil der Turbofahrzeuge stetig steigen. Die Abgastemperatur zukünftiger aufgeladener Ottomotoren wird steigen. Das Luftverhältnis im Nennleistungspunkt beträgt heute ca. λ=0,75–0,85 , da ein Teil des Kraftstoffes zur inneren Kühlung des Motors verwendet wird. Wird das Luftverhältnis auf Werte zwischen λ=0,9-1,0 erhöht, so erschließt sich ein Einsparpotential im Kraftstoffverbrauch bis zu 20% in diesem Punkt. Dies führt jedoch zu einem Anstieg der Abgastemperatur auf bis zu 1050°C und stellt u.a. neue Herausforderungen an den Turbolader.
Turbolader für 1050 °C Abgastemperatur erfordern einen Werkstoff für das Turbinengehäuse, der dieser hohen Bauteiltemperatur während der gesamten Lebensdauer des Fahr-zeugs standhält. Hierfür bietet sich hitzebeständiger Stahlguß an. Turbinengehäuse aus hitzebeständigem Stahlguß werden schon heute von BorgWarner Turbo Systems bei Kundenmotoren in Serie eingesetzt ...
Ich denke die Abgastemperaturen beim Mopped kannst du getrost vernachlässigen. Bau dir nen anständigen Auspuff dran, stimm den Vergaser ordentlich ab und fertig :o)
MfG
Chris