also noch kurz zur geschichte, meine zylinderkopfdichtung ist kaputt und ich wollt sie reparieren dabei ist mir aufgefallen, das der kolben am auslass sehr verschlissen ist obwohl erst ca.11.000km drinnen im gegensatz zum alten originalem der noch besser aussieht mit 36.000km auf dem buckel
neuer kolben wurde vor einem jahr von einem husqvarna händler eingebaut, ohne zylinder hohnen.
jetzt will ich den zylinder hohnen lassen und einen wössner schmiedekolben einbauen.
was is der unterschied von einer 0,3mm, 0,4mm und einer 0,5mm zylinderfußdichtungund was ist original?
_________________________________________________________

bei diesen bild sieht man am originalen kolben 2 löcher die an dem vertex nicht sind, is das für die schmierung des steges am auslass? is das sehr wichtig, hat ein wössner kolben so etzwas?
genau wie hier, ist dass auch nur zur schmierung?

___________________________________________________________
höhen unterschiede sind nich ausschlaggebend oder?


____________________________________________________
viel wichtiger sind die folgenden bilder, einmal kolben von der ein.-und Auslass seite:


hier einlass, im gegensatz zu den original kolben der schon 36.000km gelaufen ist, ist der mit 11.000km am ein und auslass sehr glatt geschliffen. zylinder hat noch kreuzschliff wobei dem kolben nach ist am ein und auslass nichtmehr viel vom kreuzschliff da, das möchte ich jetzt mit hohnen wieder gut machen in der hoffnung das der nexte kolben wieder länger hält sollte eigentlich dan auch oder?.

ach und der original kolben wurde meiste zeit gedrosselt gefahren von mir und dem vorbesitzer der erstbesitzer glaub ich ist ne zeitlang offen gefahren mit einer gianelli anlage. der 2te kolben 10.000km gedrosselt und ca 1.000-1.500km offen(ohne trichter) mit nachgestellter ölpumpe und 118er Hauptdüse.
das ein kolben am oberen rand so braun bzw. verrust wird ist norma oder?
mfg. philip, habe mir mühe gegeben das alles mit bilder verständlicher zu machen, währe nett wenn ein paar fragen beantwortet werden.