Husqvarna SMS4

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Tom17394
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 02.07.11 - 11:52
Wohnort: Abensberg

Beitrag von Tom17394 »

naja finde 20 000 km nicht grad viel in 2 jahre bin in einen jahr ca. 15 000km gefahren und nächstes jahr wird es noch mehr da ich täglich 50 km schon in die arbeit fahr (hin und zurück 50) und das hatt meine 2 takt nicht gans so mitgemacht deswegen werd ich mit ne 4 takt hollen
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Ist auch sinnvoll. ;-)
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

pass nur auf, was du für inspektionen zahlst. ich weiß, dass bei der yamaha die intervalle sehr kurz sind und die kosten ziemlich hoch. alle 6000km gabs ne große inspektion, wenn ichs richtig im kopf habe. damit waren dann ganz ordentliche kosten (200 euro und aufwärts) verbunden.

das lohnt sich eigentlich nicht. noch dazu ständig auf grund der garantie überall nur durch die werke yamaha-original-parts verbauen LASSEN usw - das geht ordentlich ins geld.

ich bin mitlerweile eher davon überzeugt, sich direkt inen älteren, soliden haufen zu holen. beispielsweise sowas in richtung honda xrl/ suzuki dr (nicht zu verwechseln mit honda xlr!).

was husky im punkto komponenten liefert, stelle ich bei den 125ern mitlerweile auch in frage. sein wir doch mal ehrlich: das fahrwerk ist beschissen (wenn auch etwas besser, als das fahrwerk anderer 125er), die vordere bremse für die straße zu klein, die hintere in der dosierung absolut schlecht, der gesamte kabelbaum ist ne krankheit... von denn 2t spezifischen sachen wie ALS und Ölpumpe im falle der wre/sms ganz zu schweigen.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Naja, wenn Du bei der 2T jede Inspektion machen lässt bist du auch alle 5tkm in der Werke. Billig ist das dann auch nicht.

Die Argumente bzgl. windigen Kabelbaums, schlechter Endurobremse und allgemeinen Komponenten sind aber HVA-speziell. Auch wenn Du grundsätzlich recht hast: Das ist nicht nur bei der 125er so. Die Vorderradbremse finde ich abgesehen davon auch nicht so schlecht. Die schlechte Bremswirkung liegt an den Enduroreifen (okay, du meinst vll. Sumo) und an der eintauchenden Gabel, nicht an der Bremse. Bisher hat es mir aber immer gereicht.

Ob das Fahrwerk anderer 125er Enduros besser ist weiß ich nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass Honda und Co. Billigheimer da mehr liefern.

Wenn Du eine 125er willst die Komponenten wie eine gute "große" Maschine hat bist du mindestens bei einer Aprilia RS (ca. 5300€) oder gleich einer TM (über 6000€). Zeig mir den 16jährigen der sich das leisten kann/sich leistet.

Ich fand und finde meine 125er richtig toll, aber sie hat im Unterhalt bisher mehr Geld verschlungen als meine 750er Aprilia und mein Peugeot zusammen. Ist halt die Frage ob man sich das echt gönnen will.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

die teuren inspektionen spreche ich aus folgendem grund an:
oft ist die überlegung "ich kauf nen 4t - der ist günstig". wenn man jetzt aber die neue husky 4t kauft, endlos inspektionskosten hat (und da steht mehr aufm plan als beim 2t) und letztlich innerhalb der 2 jahre den brutalen verlust eines neufahrzeugs, dann geht diese rechnung des "günstigen 4ts" meiner meinung nach nicht auf.

das ori-fahrwerk aller gängigen "a1-125er" (also exc, en, wr ausgenommen) ist beschissen. nur das der husky auch. es ist ein bißchen besser, aber immernoch ganz ganz mies. wenn mans ernsthaft nutzen will (cross/enduro) dann muss definitiv auch für anfänger schnell was anderes her. für schnelles fahren aufer straße ists eh viel zu weich.

die ori-bremse reicht für die normalen belastungen. wenn man aber zumindest die sms 125 flott bewegt, dann ist die gefahr doch sehr groß, dass die scheibe das nicht aushält und zu heiß wird. die bremsleistung ist natürlich ausreichend.

ich könnte mich noch sehr lange über solche sachen auslassen und habe mitlerweile ne relativ klare meinung über die wre/sms im kopf. die habe ich aber auch lange und schmerzhaft lernen müssen. wenns wirklich jemanden interessiert, dann kann ich da mal mehr zu schreiben ;)
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Also mit dem originalen Fahrwerk war ich auch schon für 125er Verhältnisse flott unterwegs. Das ist alles eine Gewöhnungssache und nur im Gelände definitiv limitierend. So schnell ist man gedrosselt eh nicht unterwegs. Das gleiche gilt m.M.n. für die Bremse. Ich wüsste nicht dass ich sie jemals überhitzt hätte, und von 150km/h auf 50km/h wird sie öfters mal etwas ruppiger betätigt (soweit es mit den Stollies geht). Das hat sie bisher alles ausgehalten. Okay, nach 32000km ist sie mir letztes Jahr radial gesprungen, aber das kann normaler Verschleiß sein.

Für's ganz harte Gelände sind WRE und TE125 beide nicht gemacht. Theoretisch könnte man das aber umbauen - wobei wir hier ja bewusst serienmäßige Moppeds vergleichen.

Übrigens: Mit der 45er Gabel ist die WRE eher unhandlicher auf der Straße geworden. Da war die alte Gabel tatsächlich etwas besser. ;-)
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12408
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

Don hat geschrieben: Übrigens: Mit der 45er Gabel ist die WRE eher unhandlicher auf der Straße geworden. Da war die alte Gabel tatsächlich etwas besser. ;-)
Aus was für'n Moped ist denn die 45er Magnum...oder Shiver...????

:idea:
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

DusK hat geschrieben:die teuren inspektionen spreche ich aus folgendem grund an:
oft ist die überlegung "ich kauf nen 4t - der ist günstig". wenn man jetzt aber die neue husky 4t kauft, endlos inspektionskosten hat (und da steht mehr aufm plan als beim 2t)
ich kenn' die wartungsintervalle des minarelli-motors nicht, aber ich glaub' nicht, daß da allzuviel anfällt... ist ja kein rennmotor...
Don hat geschrieben:von 150km/h auf 50km/h wird sie öfters mal etwas ruppiger betätigt (soweit es mit den Stollies geht).
deine wre geht 150???

r
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

da fällt auch nicht viel an, aber wenn yamaha meint, dass die nunmal alle 3.000km öl wechseln und alle 6.000km ne große inspektion machen müssen, dann ist das leider so.
vermutlich muss yamaha einfach genau an der stelle viel verdienen, damit sich das alles rechnet.

die alten wre/sms mit analogtacho können problemlos auf 150 laut tacho kommen.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

rasputin hat geschrieben:
Don hat geschrieben:von 150km/h auf 50km/h wird sie öfters mal etwas ruppiger betätigt (soweit es mit den Stollies geht).
deine wre geht 150???

r
155 lt. Tacho, 144km/h lt. GPS bei ca. 11700U/min lt. Geardata. Habe es einmal ausprobieren müssen. :kiff: (in der Ebene, liegend :lol: )
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Antworten