wr 430 bj.88. brauche hilfe
Moderator: Moderatoren
wr 430 bj.88. brauche hilfe
hallo.wer von euch fährt auch eine wr 430 bj.88.hab da mal so einige fragen???
- queensbiker
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: 02.05.07 - 19:36
- Wohnort: Vohburg
Husky 430
Moin Moin
Einfach Fragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dazu sind wir ja alle da.
Fahre zwar ne 430er aber Bj.83.
Grüße Matthias

Einfach Fragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dazu sind wir ja alle da.
Fahre zwar ne 430er aber Bj.83.
Grüße Matthias



hallo.
ich will nicht das mir der motor wieder nach kurtzer zeit fest geht!(unteres pleuellager) das erste mal war es bei 1600 km und das zweite mal dann bei 300 km.
deswegen brauche ich die genauen grössen von den düsen,die genaue bezeichnug von dem düsenstock und düsennadel.
zündzeitpunkt für die lima,habe die von powerdynamo verbaut.
welches zweitacktöl und verhäldniss könnt ihr emfehlen.
leider hat der vorbesitzer am endtopf herumgesägt.jetzt brauche ich am besten die genaue länge und durchmesser vom innenrohr oder am besten noch eine zeichnung mit den ganzen masen vom topf.
hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
dirk
ich will nicht das mir der motor wieder nach kurtzer zeit fest geht!(unteres pleuellager) das erste mal war es bei 1600 km und das zweite mal dann bei 300 km.
deswegen brauche ich die genauen grössen von den düsen,die genaue bezeichnug von dem düsenstock und düsennadel.
zündzeitpunkt für die lima,habe die von powerdynamo verbaut.
welches zweitacktöl und verhäldniss könnt ihr emfehlen.
leider hat der vorbesitzer am endtopf herumgesägt.jetzt brauche ich am besten die genaue länge und durchmesser vom innenrohr oder am besten noch eine zeichnung mit den ganzen masen vom topf.
hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
dirk
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Hallo Matthias
Du hast doch auch 2 grosse WRLC--der Motor von 85-88 ist nicht so tolle unterschiedlich.oder ????.
Hallo rdirk
Ich habe ne WRLC 240-1985. Gemisch habe ich 1:45-50. Frag doch wegen der Bedüsung mal bei topham nach--die helfen prima und haben noch VM-Vergaser--hast doch den 40er Mikuni drin oder?
Falls du das Ersatzteilmanuell brauchst, schick mit per pn deine Mailadresse.
UND stell endlich Bilder von deiner Schwedin rein--> mit www.picr.de
da sieht man die Kleene gleich richtig und muss nicht umständlich klicken zum vergrössern.
Und wieso hast du nochmal einen Beitrag eröffnet--hast doch schon einen mit Pleuellagger
Gruß
Jürgen
Du hast doch auch 2 grosse WRLC--der Motor von 85-88 ist nicht so tolle unterschiedlich.oder ????.
Hallo rdirk
Ich habe ne WRLC 240-1985. Gemisch habe ich 1:45-50. Frag doch wegen der Bedüsung mal bei topham nach--die helfen prima und haben noch VM-Vergaser--hast doch den 40er Mikuni drin oder?
Falls du das Ersatzteilmanuell brauchst, schick mit per pn deine Mailadresse.
UND stell endlich Bilder von deiner Schwedin rein--> mit www.picr.de
da sieht man die Kleene gleich richtig und muss nicht umständlich klicken zum vergrössern.
Und wieso hast du nochmal einen Beitrag eröffnet--hast doch schon einen mit Pleuellagger

Gruß
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
hallo jürgen.
es ist der 40 er mikuni,hab auch schon bei topham angerufen,die können mir leider nicht genau sagen welche düsen da rein gehören.hab auch immer 1:40 getankt,so kenne ich das auch von meiner rd 350 her.mit der bin ich 90000 km mit der ersten kurbelwelle gefahren! was für ein zweitacktöl fährst du denn?
hab den zweiten beitrag eröffnet,weil ja noch fragen dazu gekommen sind.
es ist der 40 er mikuni,hab auch schon bei topham angerufen,die können mir leider nicht genau sagen welche düsen da rein gehören.hab auch immer 1:40 getankt,so kenne ich das auch von meiner rd 350 her.mit der bin ich 90000 km mit der ersten kurbelwelle gefahren! was für ein zweitacktöl fährst du denn?
hab den zweiten beitrag eröffnet,weil ja noch fragen dazu gekommen sind.
- queensbiker
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: 02.05.07 - 19:36
- Wohnort: Vohburg
Husky 430
Moin Moin
Wo hast Du den Zylinder und die Kurbelwelle machen lassen. Ein Klassik Kollege hatte das selbe Problem. Ihm war seine 430er auch festgegangen beim Ausbau war das Pleul total blau. Hat den Motor neu gemacht, zum letzten Lauf fast das gleiche wider. Motor 3mal festgegangen. Hat Ihn dann mit nadel ganz offen und 1:60 gefahren. Kam zumindestens ins Ziel. Weis aber noch nicht genau was das Problem diesmal war. Aber einer der sich sau gut mit Motoren auskennt meinte das die Zylinder zu straff geschliffen wurden mit zuwenig Spiel. Dadurch wird der Motor zu viel zu heiß und er geht fest. Und das Pleul schaut total Blau aus. Das ist eigentlich das zeichen, das er zu heiß wird beim fahren. Habe mit meinem 430er luftgekühlten kein Problem. Der läuft super. Habe nen nagelneuen 88er Rumpfmotor verbaut nur halt mit nem 430er Luftzylinder.
Grüße Matthias
Wo hast Du den Zylinder und die Kurbelwelle machen lassen. Ein Klassik Kollege hatte das selbe Problem. Ihm war seine 430er auch festgegangen beim Ausbau war das Pleul total blau. Hat den Motor neu gemacht, zum letzten Lauf fast das gleiche wider. Motor 3mal festgegangen. Hat Ihn dann mit nadel ganz offen und 1:60 gefahren. Kam zumindestens ins Ziel. Weis aber noch nicht genau was das Problem diesmal war. Aber einer der sich sau gut mit Motoren auskennt meinte das die Zylinder zu straff geschliffen wurden mit zuwenig Spiel. Dadurch wird der Motor zu viel zu heiß und er geht fest. Und das Pleul schaut total Blau aus. Das ist eigentlich das zeichen, das er zu heiß wird beim fahren. Habe mit meinem 430er luftgekühlten kein Problem. Der läuft super. Habe nen nagelneuen 88er Rumpfmotor verbaut nur halt mit nem 430er Luftzylinder.
Grüße Matthias
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Frage--ist deine Husky Motormässig gut gelaufen bis zum Pleuelagerschaden oder hat sie nachgetaktet(Falschluft)?
Hast du neue Dichtungen verwendet?
Bei meiner war es so, daß im Dichtungssatz die Dichtung Zündungsseitig -Aluplatte zu Motorgehäuse/Kurbelwellenlager zu dünn war und da falsche Luft zog. Bei Falschluft wird der Motor auch sehr heiss--dickere Dichtung rein--alles ok.
Gruß
Jürgen
Hast du neue Dichtungen verwendet?
Bei meiner war es so, daß im Dichtungssatz die Dichtung Zündungsseitig -Aluplatte zu Motorgehäuse/Kurbelwellenlager zu dünn war und da falsche Luft zog. Bei Falschluft wird der Motor auch sehr heiss--dickere Dichtung rein--alles ok.
Gruß
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
hallo.kolbenspiel war 0,08 mm wie vorgeschrieben(wössner schmiedekolben),
die kurbelwelle war auch koreckt gepresst.der mann zu dem ich immer fahre,macht so etwas schon seit mehr wie 25 jahre!auch die ganzen dichtungen und simmerringe hab ich beim zweiten mal wieder alle neu gemacht,das macht mich ja eben verrückt!!was für nee marke an zweitacktöl fahrt ihr denn so??
die kurbelwelle war auch koreckt gepresst.der mann zu dem ich immer fahre,macht so etwas schon seit mehr wie 25 jahre!auch die ganzen dichtungen und simmerringe hab ich beim zweiten mal wieder alle neu gemacht,das macht mich ja eben verrückt!!was für nee marke an zweitacktöl fahrt ihr denn so??
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Das mit der Dichtung war bei mir auch ein nagelneuer kpl. Dichtungssatz und wir haben es nicht sofort gemerkt, daß die Dichtungsstärke nicht ok war.--Erst als ich mal die Zündung überprüfte, nach dem fahren war Ölaustritt.
Hast du da was gemerkt, das er zu heiss wird bzw. nachtaktet.
Öl nehme ich Motul oder Castrol.
Gruß
Jürgen
Hast du da was gemerkt, das er zu heiss wird bzw. nachtaktet.
Öl nehme ich Motul oder Castrol.
Gruß
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
servus
das mit der gehäusehälften dichtung ist richtig sie ist zu dünn aus dem zubehör dichtungssatz centauro
das hab ich gleich gemerkt und mir ein dichtungspapier gekauft und die dichtung selber rausgeschnitten , dazu eine schablone gemacht nach muster der orginalen dichtung
oben die dichtung aus dem dichtungssatz unten die schablone

unterer bereich ist orginal viel breiter

hier die dichtung aus dem ital. centauro


leistungs verlust hat man mit der dichtung aus dem zubehör , ölaustritt und ansaugen von falschluft , dazu kann noch das ansaugen des getriebe öls hinzu kommen
wenn der motor neu zusammen gebaut ist also kolben neue kolbenringe usw, dann hat man in der kurbelwellen kammer sowieso einen größeren druck , und der sucht sich einen weg nach draußen , bei meiner WR 240 ist ein leichter druck im getriebe der hat sich einen weg durch die mitteldichtung gesucht ist aber im oberen bereich über dem vergaser
das wird sich schon mit der zeit stoppen , weil eben sich alles einlaufen muß
und beim zusammen schrauben der 2 gehäusehälften um den kurbelwellen bereich auf beide seiten dichtungsmasse verwenden ich nehme die omnivisc ist verdammt gut die masse wird auch bei BMW verwendet gibts bei ebay.
gemisch fahre ich 1:40 , gemischöl von Q8 scooting teilsynthetisch , verbrennt sauber , hab das in meiner WR 360 auch gefahren und bin mit dem 2 takter nach italien auf der autobahn gefahren über 3000 km
keine probleme mit dem öl 
kolbenlaufspiel 0,08 das ist ausreichend für deine LC
einige daten zu deiner WR 430 LC ´88
18 grad vor OT( ignition advance) mit blitzpistole
2,30 mm ignition advance on piston , wenn du das mit einer zündzeitpunkt einstelluhr machst über das zündkerzen loch
18,2 mm auf dem polrad gemessen , ignition advance on flywheel
vergaser mikuni 38 mm
HD 400
LD 45
nadeldüse R-0
nadel clip in die 3 kerbe von oben
nadel 6DH 20
1,5 umdrehungen raus die luftschraube
gasschieber 2.5
das mit der gehäusehälften dichtung ist richtig sie ist zu dünn aus dem zubehör dichtungssatz centauro


oben die dichtung aus dem dichtungssatz unten die schablone

unterer bereich ist orginal viel breiter

hier die dichtung aus dem ital. centauro


leistungs verlust hat man mit der dichtung aus dem zubehör , ölaustritt und ansaugen von falschluft , dazu kann noch das ansaugen des getriebe öls hinzu kommen



gemisch fahre ich 1:40 , gemischöl von Q8 scooting teilsynthetisch , verbrennt sauber , hab das in meiner WR 360 auch gefahren und bin mit dem 2 takter nach italien auf der autobahn gefahren über 3000 km


kolbenlaufspiel 0,08 das ist ausreichend für deine LC
einige daten zu deiner WR 430 LC ´88
18 grad vor OT( ignition advance) mit blitzpistole
2,30 mm ignition advance on piston , wenn du das mit einer zündzeitpunkt einstelluhr machst über das zündkerzen loch
18,2 mm auf dem polrad gemessen , ignition advance on flywheel
vergaser mikuni 38 mm
HD 400
LD 45
nadeldüse R-0
nadel clip in die 3 kerbe von oben
nadel 6DH 20
1,5 umdrehungen raus die luftschraube
gasschieber 2.5
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
ja die hab ich auch selber gemacht für die dichtkappe aus einem dickeren dichtungspapier 0,5 mm , aber die mitteldichtung ist auch nichts
weil in den gehäusehälften hat man 2 stäge und dazwischen ist hohlraum , wenn jetzt die dichtung die 2 stäge nicht verbindet/abdichtet weil sie zu dünn ist dann ist das schlecht 
ich hab das mal hier ins forum rein , jetzt hab ich die bilder gefunden





ich hab das mal hier ins forum rein , jetzt hab ich die bilder gefunden



hallo.
muss mich bei euch erst mal bedanken.für eure antworten!!
die dichtung von der lima seite hab ich mir aus dichtungsmaterial 0,5mm EWP 210 von ElringKlingerMax. Temperatur 400 °C (in Öl bis max. 200 °C)Max. Druck 100bar.dichtungsmasse benutze ich Dirko HT
die motormitteldichtung muss bei meinem motor unten so dünn sein(0,6cm),weil das kurbellgehäuse bei der 430 nicht doppeltwandig ist.die kurbelwelle ist so ein brocken.
die zündungs und vergaserwerte,stimmen mit meinen die ich habe überein.
gruss dirk
muss mich bei euch erst mal bedanken.für eure antworten!!
die dichtung von der lima seite hab ich mir aus dichtungsmaterial 0,5mm EWP 210 von ElringKlingerMax. Temperatur 400 °C (in Öl bis max. 200 °C)Max. Druck 100bar.dichtungsmasse benutze ich Dirko HT
die motormitteldichtung muss bei meinem motor unten so dünn sein(0,6cm),weil das kurbellgehäuse bei der 430 nicht doppeltwandig ist.die kurbelwelle ist so ein brocken.
die zündungs und vergaserwerte,stimmen mit meinen die ich habe überein.
gruss dirk
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
ja dann ist das ok mit der mitteldichtung
hast du jetzt den motor wieder aufgemacht? Also an deiner stelle würde ich das beim Großewächter machen lassen frag nach ob das ohne einen händler geht wenn über einen händler dann mach das auch so , weil dann passt die arbeit auch
und der dichtungssatz centauro ist ein klumb für die kleineren ccm klassen 



hallo.
kopf und zylinder waren plan.
werde am nächsten wochenende mal schauen ob ich den motor ganz zerflücken kann.
hat vieleicht mal einer ein bild vom endtopf(offene version) und die masse.durchmesser,länge,innen-außen?ändert sich überhaubt etwas am enttopf,bei 17 oder offene leistung?
gruss dirk
kopf und zylinder waren plan.
werde am nächsten wochenende mal schauen ob ich den motor ganz zerflücken kann.
hat vieleicht mal einer ein bild vom endtopf(offene version) und die masse.durchmesser,länge,innen-außen?ändert sich überhaubt etwas am enttopf,bei 17 oder offene leistung?
gruss dirk
normal ändert sich der endtopf nicht bleibt so wie er ist , eine drossel wird vorne in die birne eingeschweißt ,eine beilagscheibe , ich hab endtöpfe aber alles ab bj.83 die sind rund aus blech
wenn es dir um eine drosselung geht dann haben die immer vorne eine beilagscheibe reingeschweißt, aber endtopf selber war immer der gleiche.

