Wahr wohl Nix SXV 550
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Husky3000 hat geschrieben:Ja das fehlt eben. Abgesehen davon sieht so die 510 er mit dem doppelpott unglaublich heiß aus =)
Das is die SM 530 RR, Husqvarnas' production racer... keine 510, also nix mit Straßenzulassung.
Wenn du ne 510 mit Doppelrohranlage willst, mußt du ab my 09 gucken und 'n kleineres Ritzel, sowie racing-ESDs + ECU verbauen, wenn die genauso viel Druck haben soll wie die Modelle davor.

Bei einem Butter und Brot Fahrwerk mit einem gepimten Butter und brot Motor bei mini 160- 180kg. Da fahre ich meine SXV 550 aber lieber weiter. Vergleich ist Sch ei sse, ist keine Diskusionsgrundlage. Fahre dann lieber Auto und liege auf der Couch, bevor ich mir den Nachmittag versaue.Feldwegheizer hat geschrieben:Wartet ma habsch was verpasst? 58PS gegen 58PS plus minus Serienstreuung und nen paar Kilo Gewicht ergibt auf einmal so nen Unterschied beim Beschleunigungsgefühl?
Ich glaube nicht.
Muss ich doch mal in die Wege leiten, dass ich beide Moppeds fahren kann.
@ Jockel wie is das mit deiner? Hat die auch diese "BigBang" Nockenwellen und so weiter, oder gibts die noch extra? Ich hatte das damals so verstanden. Hast du noch den originalauspuff mit Kat und dem ganzen Geraffel oder doch schon nen Zubehörsystem?
Habe die Krümmer der SXV Bj.07 ohne Katt. verbaut. Die Krümmer der RXV sind noch einwenig dicker. Wußte ich nicht und anscheinend mein Händler auch nicht. Das muß aber für das offene Mapping verbaut werden. Dann hat sie gut 65 PS. Die Nockenwelle die Du zusätzlich meinst bringt dann gut 80 PS. Aber die Fahrbarkeit und Leistungsdosierung finde ich bei der originalen SXV Nockenwelle schon grenzwertig. Die RXV hat nicht umsonst eine andere Nockenwelle mit weniger Leistung und anderem Mapping verbaut. Eine SXV willst Du freiwillig nicht im Gelände fahren. Das ist nur was für echte Männer, so wie dem Tuller.
Wenn Du eine längere Gerade auf dem Kringel hast, wie z.B. in Casteletto Da fliegst Du an den ganzen Einzylinder mit dert SXV vorbei wie mit einer 600 Reihenvierzylinder. Gigantisch. Motorensound mit Vortrieb ist wie bei eim Vierzylinder und Du hast nicht das Gefühl Du sitzt auf einer Super- Moto.
Übrigens wer nen Motor will, der richtig böse dreht und trotzdem hält, der kann sich ja mal Gedanken über den einer GPZ500S machen.
Vergiß es. Motor zu schwer und in welchen Rahmen. Meine es gibt so ein Spacken der in die SXV den Motor eingebaut hat und in Youtube so reingestellt hat. Spastie.
Serie 60PS(mit arg magerer Abstimmung) im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibts 70PS-Nockenwellen, da noch Auspuff dran angepasst, dann habt ihr eure Rakete
LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Keine Ahnung welche Modelle du da jetzt vergleichen willst - aber wenn wir von der 570 vs 510 ausgehen, dann stehen da nom. 56 PS der 570er gegen 59+ der 510. Das allein macht natürlich nicht den fetten Unterschied - und so markant is der auch generell nicht. Trotzdem wirkt die 510 über's gesamte Drehzahlband insgesamt lebendiger und ist gerade im oberen Bereich ansprechbarer, dafür geht die 570 bäriger aus'm Keller.Feldwegheizer hat geschrieben:Wartet ma habsch was verpasst? 58PS gegen 58PS plus minus Serienstreuung und nen paar Kilo Gewicht ergibt auf einmal so nen Unterschied beim Beschleunigungsgefühl?
Ich glaube nicht.
Feldwegheizer hat geschrieben:Übrigens wer nen Motor will, der richtig böse dreht und trotzdem hält, der kann sich ja mal Gedanken über den einer GPZ500S machen.
Jockel hat geschrieben:Vergiß es. Motor zu schwer und in welchen Rahmen. Meine es gibt so ein Spacken der in die SXV den Motor eingebaut hat und in Youtube so reingestellt hat. Spastie.
Jockel, das war 'n Motor von ner ER6N in ner 06er SXV... aber is in etwa das gleiche - "sagenhafte" 46 Nm mit nem 60 PS Kawa GPZ500S Zweizyl.-Klotz inner Moto - nee danke ! Da würd ich die 70 PS doch lieber in dem 510er Aggregat sehen...

Roadrunner hat geschrieben:Keine Ahnung welche Modelle du da jetzt vergleichen willst - aber wenn wir von der 570 vs 510 ausgehen, dann stehen da nom. 56 PS der 570er gegen 59+ der 510. Das allein macht natürlich nicht den fetten Unterschied - und so markant is der auch generell nicht. Trotzdem wirkt die 510 über's gesamte Drehzahlband insgesamt lebendiger und ist gerade im oberen Bereich ansprechbarer, dafür geht die 570 bäriger aus'm Keller.Feldwegheizer hat geschrieben:Wartet ma habsch was verpasst? 58PS gegen 58PS plus minus Serienstreuung und nen paar Kilo Gewicht ergibt auf einmal so nen Unterschied beim Beschleunigungsgefühl?
Ich glaube nicht.
Die 570 ist meiner Meinung der alten 610ner unterlegen. Was den Motor angeht. Die 93ziger Modelle haben durch ihre etwas kleiner Ventilen noch mehr Druck aus dem Keller, wobei z.B. die 96ziger Modelle etwas mehr Leistung haben und einwenig drehfreudiger sind. Aber kleinere Ventile und etwas größere bewirken genau dass. Im Gelände sind die 93ziger Motoren etwas schöner zu fahren. Haben aber im Mittel etwa 55PS.
Die 510ner hat etwa genauso viel. wegen 1/ 2PS mehr wird der Bock auch nicht viel schneller. Nur der etwas kleinere Hubraum läßte die Fuhre etwas leichter durchdrehen und durch den Doppelnocker ist Drehfreude satt zu verzeichnen. Also der Karakter an sich läßt sich mit den Ehrfahrungen hier im Forum und den Motoreckdaten bestätigen. Muß ja auch zu dem Fahrwerk passen. Aber alle Modelle überschreiten die 60PS Marke nicht. Ausser mann ivestiert richtig Kohle. Um diese Leitung zu haben, braucht mann bei der SXV nichts zu investieren.
Feldwegheizer hat geschrieben:Übrigens wer nen Motor will, der richtig böse dreht und trotzdem hält, der kann sich ja mal Gedanken über den einer GPZ500S machen.Jockel hat geschrieben:Vergiß es. Motor zu schwer und in welchen Rahmen. Meine es gibt so ein Spacken der in die SXV den Motor eingebaut hat und in Youtube so reingestellt hat. Spastie.
Jockel, das war 'n Motor von ner ER6N in ner 06er SXV... aber is in etwa das gleiche - "sagenhafte" 46 Nm mit nem 60 PS Kawa GPZ500S Zweizyl.-Klotz inner Moto - nee danke ! Da würd ich die 70 PS doch lieber in dem 510er Aggregat sehen...






LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Das will ich wohl meinen...Jockel hat geschrieben:
![]()
![]()
![]()
![]()
Na da sind wir uns ja megaeinig
![]()
LG Jockel

Abschließend kann man der SXV durchaus bescheinigen, daß sie rein leistungsmäßig den Bereich Supermoto neu definiert.
ABER: Erstens is jeder Vergleich mit Einzylindern völlig daneben und dann kann man diese Leistung, wie du ja selbst sagst, auf der Strecke kaum ausspielen - da geht der Trend eindeutig hin zu leicht beherrschbaren 450ern mit ca. 50-55 PS. Für den Strassengebrauch sieht das aber wieder ganz anders aus - da macht sie auch ne gute Figur, würde nicht der kleine Tank jede weitere Tour zu einem Tankstellen-hopping werden lassen (glaub', es gibt für die aber auch schon 12L Tanks oder so...).
Ich war beim Kauf meiner Moto auch in der Zwickmühle - entweder SXV mit massig Leistung, oder ein Einzyl. Charakterfahrzeug... wären die SXVs zu der Zeit schon standfester gewesen, wär's vllt. sogar ne Aprilia geworden. Man hat dann aber nicht all die schönen Eigenschaften eines Eintopfs mit dem böllernden sound, den Vibrationen und der typischen Beschleunigung.
Und wenn ich ehrlich sein soll, kam es mir letztlich auf genau diese kantigen Eigenschaften an, die das Motorradfahren zu einem besonderen Erlebnis machen. Dafür kann ich auch in Zukunft leicht auf die paar PS mehr verzichten... !


Roadrunner hat geschrieben:Das will ich wohl meinen...Jockel hat geschrieben:
![]()
![]()
![]()
![]()
Na da sind wir uns ja megaeinig
![]()
LG Jockel![]()
Abschließend kann man der SXV durchaus bescheinigen, daß sie rein leistungsmäßig den Bereich Supermoto neu definiert.
ABER: Erstens is jeder Vergleich mit Einzylindern völlig daneben und dann kann man diese Leistung, wie du ja selbst sagst, auf der Strecke kaum ausspielen - da geht der Trend eindeutig hin zu leicht beherrschbaren 450ern mit ca. 50-55 PS.
Richtig. In der 450ziger Super- Moto Klasse werden schnellere Rundenzeiten gefahren wie in der offenen. Nicht ohne Grund ist die 511 eine leicht aufgebohrte 450 (449). Auf dem Kringel kann wird das Vorteile bringen. Nur wenn Du das Teil noch auf der Strasse bewegen willst, sehe ich da schwarz.
Für den Strassengebrauch sieht das aber wieder ganz anders aus - da macht sie auch ne gute Figur, würde nicht der kleine Tank jede weitere Tour zu einem Tankstellen-hopping werden lassen (glaub', es gibt für die aber auch schon 12L Tanks oder so...).
Richtig. Das Teil ist im Strassenbetrieb eine Waffe, da kommt ein Einzylinder nicht mehr mit. Habe bis jetzt nur eine 690ziger KTM mit so einigen Maßnahmen rund um den Motor erlebt, die da Schritt halten konnte.
Das Teil säuft den Spritt wie ein Labrador sein Futter. Mit mini. 8 l/100km kannst Du dich da anfreunden. Der kleine Tank bringt eine Reichweite von 80-90km. Da sollte mann lieber bei 60km tanken, wenn mann nicht weiß wo die nächste Tanke ist. Und das nervt tierisch. Gibt ein 12l Tank, mann muß allerdings die Sitzbank mittauschen. Und das Teil ist sau teuer.
Ich war beim Kauf meiner Moto auch in der Zwickmühle - entweder SXV mit massig Leistung, oder ein Einzyl. Charakterfahrzeug... wären die SXVs zu der Zeit schon standfester gewesen, wär's vllt. sogar ne Aprilia geworden. Man hat dann aber nicht all die schönen Eigenschaften eines Eintopfs mit dem böllernden sound, den Vibrationen und der typischen Beschleunigung.
Und wenn ich ehrlich sein soll, kam es mir letztlich auf genau diese kantigen Eigenschaften an, die das Motorradfahren zu einem besonderen Erlebnis machen. Dafür kann ich auch in Zukunft leicht auf die paar PS mehr verzichten... !![]()
Und deshalb bleibt meiner 610ner SM, 350ziger Enduro und 410ner mal den Radsatz mal den Radsatz erhalten. Ich weiß das es da neueres gibt. Ich weiß auch das es sich um ein altes Fahrwerk handelt. Und ich weiß auch das ich keine Rennen fahren werde und das es immer wieder ein Grund gab die wieder aufzubauen und mich nicht von denen zu trennen. Solange die Tendenz nicht auf ein Motor mit mehr Leistung, Drehmoment in Verbindung mit Fahrbarkeit und ein Fahrwerk mit Fettgrinsfaktor gibt. Werde ich die weiterfahren. Selbst eine 570 sind uninteressant. Klar neue Optik, sehen zum Teil schon fett aus. Aber können nicht viel mehr und zum Teil weniger.
LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 29.07.07 - 15:22
- Wohnort: Keine Ergebnisse gefunden.
Roadrunner hat geschrieben:Das will ich wohl meinen...Jockel hat geschrieben:
![]()
![]()
![]()
![]()
Na da sind wir uns ja megaeinig
![]()
LG Jockel![]()
Abschließend kann man der SXV durchaus bescheinigen, daß sie rein leistungsmäßig den Bereich Supermoto neu definiert.
ABER: Erstens is jeder Vergleich mit Einzylindern völlig daneben und dann kann man diese Leistung, wie du ja selbst sagst, auf der Strecke kaum ausspielen - da geht der Trend eindeutig hin zu leicht beherrschbaren 450ern mit ca. 50-55 PS. Für den Strassengebrauch sieht das aber wieder ganz anders aus - da macht sie auch ne gute Figur, würde nicht der kleine Tank jede weitere Tour zu einem Tankstellen-hopping werden lassen (glaub', es gibt für die aber auch schon 12L Tanks oder so...).
Ich war beim Kauf meiner Moto auch in der Zwickmühle - entweder SXV mit massig Leistung, oder ein Einzyl. Charakterfahrzeug... wären die SXVs zu der Zeit schon standfester gewesen, wär's vllt. sogar ne Aprilia geworden. Man hat dann aber nicht all die schönen Eigenschaften eines Eintopfs mit dem böllernden sound, den Vibrationen und der typischen Beschleunigung.
Und wenn ich ehrlich sein soll, kam es mir letztlich auf genau diese kantigen Eigenschaften an, die das Motorradfahren zu einem besonderen Erlebnis machen. Dafür kann ich auch in Zukunft leicht auf die paar PS mehr verzichten... !![]()
Sehr treffend formuliert =) auf diese paar Ps kann ich sehr beruhigt verzichten. am samstag gehts eine anschauen =)
Achso wer interesse an der SXV hatt gerne melden 4 tkm top zustand offene Leistung =D
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Ja ne ich meinte schon die 610/570er gegen die 510er verschiedener Bj. deswegen ja auch +- Serienstreuung. Klar wenn de ne 510er mit 59PS hast und ne olle 610er die evtl. grad noch 55PS drückt dann gibts schon gewaltige Unterschiede, gerade auch wegen dem geringeren Gewicht. Aber was ist, wenn die TE mal nen Keihin bekommt? Dann ist doch schon ne ganz andere Sache im Busch, oder?
Ihr habt mich bald soweit, dass ich mir ne KLE500 hole, dort den Arsch absense, nen Aluheck darn bastel, nen Sumosatz drauf dengel und ne andere Gebel dran häng.
was brauch man da an Kohle? Kommt am Ende auch auf ne sxv raus, oder?
Sch****
Gruß Feldwegheizer
Ihr habt mich bald soweit, dass ich mir ne KLE500 hole, dort den Arsch absense, nen Aluheck darn bastel, nen Sumosatz drauf dengel und ne andere Gebel dran häng.
was brauch man da an Kohle? Kommt am Ende auch auf ne sxv raus, oder?

Gruß Feldwegheizer
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Was laberst du da von 'ner ollen 610 die vllt. gerade noch 55 PS drückt '...?!?
- Eine werksneue 95er TE 610 hatte nicht mehr als 54,5 PS Nennleistung und durch die Jahre bekamen die zulassungsfähigen Wettbewerbsmodelle angefangen bei der 610er TE über die 570er SMR, bis hin zu den 510ern immer ein wenig mehr Leistung bis hin zu den 59 PS der SMR 510.
Erst ab 2011 mit Einführung der 449/511er BMW Hybriden nahm diese Entwicklung eine Kehrtwende
Und von wegen "was ist, wenn die 610 mal nen Keihin bekommt..."
- Entweder wir halten uns an die Nennleistung ab Werk, oder jeder weitere Vergleich is für'n Ar*** - denn wenn erst ins Feld geführt werden soll, was welches Modell unter Berücksichtigung von Serienstreuung und möglichen Tuningmaßnahmen zu leisten in der Lage wäre, sitzen wir in zehn Jahren noch hier, ohne zu einem halbwegs akzeptablen Abgleich zu kommen - außerdem ist dieses kindische "was wäre wenn" bestenfalls eine Themengrundlage für nen pubertären 125er-Bereich.
Ja, von mir aus hol dir halt ne ausgelutschte GPZ oder KLE oder was weiß ich, wieviel frisierfähige Japsenbüffel dir noch so einfallen.
Solche polnischen Hinterhofgebilde stehen hier doch aber überhaupt nicht zur Debatte.
- Eine werksneue 95er TE 610 hatte nicht mehr als 54,5 PS Nennleistung und durch die Jahre bekamen die zulassungsfähigen Wettbewerbsmodelle angefangen bei der 610er TE über die 570er SMR, bis hin zu den 510ern immer ein wenig mehr Leistung bis hin zu den 59 PS der SMR 510.
Erst ab 2011 mit Einführung der 449/511er BMW Hybriden nahm diese Entwicklung eine Kehrtwende
Und von wegen "was ist, wenn die 610 mal nen Keihin bekommt..."

- Entweder wir halten uns an die Nennleistung ab Werk, oder jeder weitere Vergleich is für'n Ar*** - denn wenn erst ins Feld geführt werden soll, was welches Modell unter Berücksichtigung von Serienstreuung und möglichen Tuningmaßnahmen zu leisten in der Lage wäre, sitzen wir in zehn Jahren noch hier, ohne zu einem halbwegs akzeptablen Abgleich zu kommen - außerdem ist dieses kindische "was wäre wenn" bestenfalls eine Themengrundlage für nen pubertären 125er-Bereich.

Ja, von mir aus hol dir halt ne ausgelutschte GPZ oder KLE oder was weiß ich, wieviel frisierfähige Japsenbüffel dir noch so einfallen.
Solche polnischen Hinterhofgebilde stehen hier doch aber überhaupt nicht zur Debatte.
Also wenn du den 125er Bereich pupatär findest dann solltest du evtl deinen Beitrag nochmal durchlesen und über das Thema über das du schreibst nochmal nachdenken!Roadrunner hat geschrieben:Was laberst du da von 'ner ollen 610 die vllt. gerade noch 55 PS drückt '...?!?
- Eine werksneue 95er TE 610 hatte nicht mehr als 54,5 PS Nennleistung und durch die Jahre bekamen die zulassungsfähigen Wettbewerbsmodelle angefangen bei der 610er TE über die 570er SMR, bis hin zu den 510ern immer ein wenig mehr Leistung bis hin zu den 59 PS der SMR 510.
Erst ab 2011 mit Einführung der 449/511er BMW Hybriden nahm diese Entwicklung eine Kehrtwende
Und von wegen "was ist, wenn die 610 mal nen Keihin bekommt..."![]()
- Entweder wir halten uns an die Nennleistung ab Werk, oder jeder weitere Vergleich is für'n Ar*** - denn wenn erst ins Feld geführt werden soll, was welches Modell unter Berücksichtigung von Serienstreuung und möglichen Tuningmaßnahmen zu leisten in der Lage wäre, sitzen wir in zehn Jahren noch hier, ohne zu einem halbwegs akzeptablen Abgleich zu kommen - außerdem ist dieses kindische "was wäre wenn" bestenfalls eine Themengrundlage für nen pubertären 125er-Bereich.
Ja, von mir aus hol dir halt ne ausgelutschte GPZ oder KLE oder was weiß ich, wieviel frisierfähige Japsenbüffel dir noch so einfallen.
Solche polnischen Hinterhofgebilde stehen hier doch aber überhaupt nicht zur Debatte.

@husky3000 warum verkaufst du deine 570er wenn sie dir so gut gefällt?
und warum schreibst du hier das sie über 17tkm hat und in Mobiele.de steht sie hat erst 12tkm runter?!
Gruß
Yamaha Teneré.. ist sie zu schwer bist du zu schwach
Hi,
Leute bitte nicht vergessen. 510 (bis Bj.90) / 510 ( bis Bj.93)/ 610 (bis Bj.99) / 570 (bis. Ende) sind zwar gleiche Modelle die über die Jahre sich total verändert haben. Die Leistung/ Drehmoment sowie das Fahrzeuggewicht varieren sehr stark. Die 510ner bis Bj.90 ist am leichtesten. Dann kommt die 610ner bis Bj.92 und am schwersten ist die 610ner ab Bj.93. Das macht fast 15kg aus. Wie sich das Gewicht ab den Ölpumpenmodellen b.z.w. bei der 570 noch erhöht hat weiß ich nicht genau. Alleine der Rahmen bis Bj. 93 ist deutlich leichter. Ein Freund von mir hat ein Modell bis Bj.92 und hat den Aluheckrahmen verbaut. Die fühlt sich an wie ein Fahrrad gegenüber meiner 610ner Bj.96. Die Drehmoment-/ Leistungskarakteristik hat sich zwischen Bj. Ende 80 bis Mitte 90 deutlich verändert. Die 570ner (nicht Duale) ist nicht so gut vom Motor wie die älteren 610ner Modelle.
Deshalb Vorsicht wegen Leistungsangaben einer 610ner. Wenn einer mal eine 570ziger Probe gefahren ist, kann mann wenig Rückschlüße auf die alten Dinos geben. Meine 410ner Bj.99 mit Ölpumpe fühlt sich auch deutlich schwerer an als meine alte 610ner.
Habe beim nixwie mal ein Rahmen bis Bj.92 in der Hand gehabt. Der wäre mir beinahe an die Decke geflogen, so leicht war der. Hätte ich nicht gedacht.
LG Jockel
Leute bitte nicht vergessen. 510 (bis Bj.90) / 510 ( bis Bj.93)/ 610 (bis Bj.99) / 570 (bis. Ende) sind zwar gleiche Modelle die über die Jahre sich total verändert haben. Die Leistung/ Drehmoment sowie das Fahrzeuggewicht varieren sehr stark. Die 510ner bis Bj.90 ist am leichtesten. Dann kommt die 610ner bis Bj.92 und am schwersten ist die 610ner ab Bj.93. Das macht fast 15kg aus. Wie sich das Gewicht ab den Ölpumpenmodellen b.z.w. bei der 570 noch erhöht hat weiß ich nicht genau. Alleine der Rahmen bis Bj. 93 ist deutlich leichter. Ein Freund von mir hat ein Modell bis Bj.92 und hat den Aluheckrahmen verbaut. Die fühlt sich an wie ein Fahrrad gegenüber meiner 610ner Bj.96. Die Drehmoment-/ Leistungskarakteristik hat sich zwischen Bj. Ende 80 bis Mitte 90 deutlich verändert. Die 570ner (nicht Duale) ist nicht so gut vom Motor wie die älteren 610ner Modelle.
Deshalb Vorsicht wegen Leistungsangaben einer 610ner. Wenn einer mal eine 570ziger Probe gefahren ist, kann mann wenig Rückschlüße auf die alten Dinos geben. Meine 410ner Bj.99 mit Ölpumpe fühlt sich auch deutlich schwerer an als meine alte 610ner.
Habe beim nixwie mal ein Rahmen bis Bj.92 in der Hand gehabt. Der wäre mir beinahe an die Decke geflogen, so leicht war der. Hätte ich nicht gedacht.
LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Kann ich dann davon ausgehen, das meine EZ 1993 hat aber Modell 1992 ist, da bei mir der leichte Aluheckrahmen verbaut ist.... und nen Kollege von mir (fährt eine 570er TE) sagt'de als er meine gefahren ist, die fühlt sich an wie nen Spielzeug, dachte der veräppelt mich....Jockel hat geschrieben:Alleine der Rahmen bis Bj. 93 ist deutlich leichter. Ein Freund von mir hat ein Modell bis Bj.92 und hat den Aluheckrahmen verbaut. Die fühlt sich an wie ein Fahrrad gegenüber meiner 610ner Bj.96

Grüße...

P.s.: Dachte die Alu-Heckrahmen wurde durchgehend verbaut.... ?????
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Das solltest du wohl eher - und das am besten mehrmals - denn du hast offensichtlich nichts von dem verstanden, was ich da geschrieben habe...clem-bo hat geschrieben:
Also wenn du den 125er Bereich pupatär findest dann solltest du evtl deinen Beitrag nochmal durchlesen und über das Thema über das du schreibst nochmal nachdenken!

@Jockel
... und wenn einer noch nie ne 510er gefahren ist, kann der noch viel weniger Rückschlüsse auf die Leistungsangaben der neuen Doppelnocker ziehen...Deshalb Vorsicht wegen Leistungsangaben einer 610ner. Wenn einer mal eine 570ziger Probe gefahren ist, kann mann wenig Rückschlüße auf die alten Dinos geben.


Dir wird wohl kaum entgangen sein, daß ich extra die Nennleistung der fraglichen Modelle angegeben habe, denn unter Berücksichtigung möglicher serieller Streuung kommt überhaupt kein einheitlicher Wert zustande. Da es bei dieser Diskussion aber ganz sinnvoll ist, einigermaßen einheitliche Leistungsangaben zu behandeln, da wir sonst allenfalls ausschließlich subjektive Eindrücke schildern bräuchten, hab ich das mal so und nicht anders vorausgesetzt. - Is das jetzt soweit durchgedrungen - ?!?
DHX_77 hat geschrieben:Kann ich dann davon ausgehen, das meine EZ 1993 hat aber Modell 1992 ist, da bei mir der leichte Aluheckrahmen verbaut ist.... und nen Kollege von mir (fährt eine 570er TE) sagt'de als er meine gefahren ist, die fühlt sich an wie nen Spielzeug, dachte der veräppelt mich....Jockel hat geschrieben:Alleine der Rahmen bis Bj. 93 ist deutlich leichter. Ein Freund von mir hat ein Modell bis Bj.92 und hat den Aluheckrahmen verbaut. Die fühlt sich an wie ein Fahrrad gegenüber meiner 610ner Bj.96![]()
Grüße...![]()
P.s.: Dachte die Alu-Heckrahmen wurde durchgehend verbaut.... ?????
Hi Daniel,
Ingo seine 510ner Bj. 90-92 (die er nicht mehr hat) ist eine von den leichteren als deine. Und die hatte noch ein Stahlheck. Setze dich mal auf seine 510ner Bj.88/ 89 und Du wirst feststellen das die noch leichter ist. Deine ist definitiv Bj.93ziger. Eine originalere 610ner ausser die vom tomtom24 kenne ich nicht. Also ist deine fast 15kg schwerer als Ingo seine 88/ 89ziger. Aber wenn dein Spezie selbst sagt, seine 570ziger fühlt sich schwerer an als deine 610ner. Dann paßt dass genau zu meiner Aussage.
LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Roadrunner hat geschrieben:
@Jockel... und wenn einer noch nie ne 510er gefahren ist, kann der noch viel weniger Rückschlüsse auf die Leistungsangaben der neuen Doppelnocker ziehen...Deshalb Vorsicht wegen Leistungsangaben einer 610ner. Wenn einer mal eine 570ziger Probe gefahren ist, kann mann wenig Rückschlüße auf die alten Dinos geben.![]()
Dir wird wohl kaum entgangen sein, daß ich extra die Nennleistung der fraglichen Modelle angegeben habe, denn unter Berücksichtigung möglicher serieller Streuung kommt überhaupt kein einheitlicher Wert zustande. Da es bei dieser Diskussion aber ganz sinnvoll ist, einigermaßen einheitliche Leistungsangaben zu behandeln, da wir sonst allenfalls ausschließlich subjektive Eindrücke schildern bräuchten, hab ich das mal so und nicht anders vorausgesetzt. - Is das jetzt soweit durchgedrungen - ?!?
Hi,
habe ja gesagt das ich noch keine 510ner gefahren bin. Nur der felro hat auf der geraden mir auch nichts abnehmen können. Habe ja auch nicht gesagt dass die 510ner nicht gehen. Nur mann sollte schon einwenig Dampf mit einer neuen machen können, ohne sich womöglich darüber zu ärgern dass so ein alter Stuhl einem auf der Geraden am Ar.... klebt.
LG Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 95
- Registriert: 29.07.07 - 15:22
- Wohnort: Keine Ergebnisse gefunden.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
was haltet ihr den von der hier? =)
@ clem-bo das war wohl ein schreibfehler, ich hab sie ja schon verkauft an nen hädler der se jetzt in mobile gestellt hatt.
Ich hab ja momentan die aprilia.
was haltet ihr den von der hier? =)
@ clem-bo das war wohl ein schreibfehler, ich hab sie ja schon verkauft an nen hädler der se jetzt in mobile gestellt hatt.
Ich hab ja momentan die aprilia.
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Roadrunner hat geschrieben:Was laberst du da von 'ner ollen 610 die vllt. gerade noch 55 PS drückt '...?!?
- Eine werksneue 95er TE 610 hatte nicht mehr als 54,5 PS Nennleistung und durch die Jahre bekamen die zulassungsfähigen Wettbewerbsmodelle angefangen bei der 610er TE über die 570er SMR, bis hin zu den 510ern immer ein wenig mehr Leistung bis hin zu den 59 PS der SMR 510.
Erst ab 2011 mit Einführung der 449/511er BMW Hybriden nahm diese Entwicklung eine Kehrtwende
Und von wegen "was ist, wenn die 610 mal nen Keihin bekommt..."![]()
- Entweder wir halten uns an die Nennleistung ab Werk, oder jeder weitere Vergleich is für'n Ar*** - denn wenn erst ins Feld geführt werden soll, was welches Modell unter Berücksichtigung von Serienstreuung und möglichen Tuningmaßnahmen zu leisten in der Lage wäre, sitzen wir in zehn Jahren noch hier, ohne zu einem halbwegs akzeptablen Abgleich zu kommen - außerdem ist dieses kindische "was wäre wenn" bestenfalls eine Themengrundlage für nen pubertären 125er-Bereich.
Ja, von mir aus hol dir halt ne ausgelutschte GPZ oder KLE oder was weiß ich, wieviel frisierfähige Japsenbüffel dir noch so einfallen.
Solche polnischen e stehen hier doch aber überhaupt nicht zur Debatte.
Ich hatte das nur ma kurz angebracht mit dem Reihenzweizylinder aus Fernost, der keinesfalls ausgelutscht ist und diverse Verbesserungsmaßnahmen in keinem Fall an polnische Hinterhofgebilde errinert.
Sorry, wenn de das glei für "125er Forennieveau" hälst.
Glaub auch dass es grad in de Falsche Richtung geht, weil die 610er/510er Debatten gabs genuch und hinken eh.
Ich bitte um Entschuldigung.
btw.: Wisst ihr was die SXV für Regenerirungsintervalle hat mit dem höchsten beschriebenen Leistungsstand(sprich BigBang-nocke und co.)
Das wäre ma interessant. Vorallem für was gibts das, wo wirds eingesetzt?
Gruß Feldwegheizer
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Möglich daß dem Orlef seine Mühle nich richtig abgestimmt ist, deine dafür aber umso besser / ebenso möglich daß du einfach der bessere Fahrer bist / oder aber die Serienstreuung gibt bei deiner Hippe tatsächlich mehr ab, oder, oder, oder...Jockel hat geschrieben:
Hi,
habe ja gesagt das ich noch keine 510ner gefahren bin. Nur der felro hat auf der geraden mir auch nichts abnehmen können. Habe ja auch nicht gesagt dass die 510ner nicht gehen. Nur mann sollte schon einwenig Dampf mit einer neuen machen können, ohne sich womöglich darüber zu ärgern dass so ein alter Stuhl einem auf der Geraden am Ar.... klebt.
LG Jockel
Grundsätzlich - und da waren wir uns ja einig - liegen alle diese Modelle TE 610/SMR 570/SMR 510 leistungsmäßig so dicht beieinander, daß wie ich schon sagte, da kaum Unterschiede auszumachen sind. Die eine zieht etwas besser von unten raus, die andere is etwas spritziger ab Drehzahlmitte, wieder eine andere hat entweder beide Vorteile oder keinen, etc. pp...

Aber die Leistung anhand zweier Fahrer auf ner Strecke abzulesen, is wohl so ziemlich die ungenaueste Methode, denn demnach müßten die Aprilias ja gewohnheitsmäßig die oberen Treppchen gepachtet haben und es würde einfach nur immer die Kiste mit der meisten power vorn liegen.
Daß Theorie und Praxis da aber meilenweit auseinander liegen wissen wir wohl beide. Und ein guter Jockey verweist sogar auf ner 250er noch so manchen Husaberg Piloten auf seinem 650er Monster in seine Schranken, zumal dann, wenn seine Karre optimal abgestimmt ist und die andere womöglich nicht. Also daran kannste es nicht festmachen.
@Feldwegheizer
Ja, das weiß ich wohl - es paßte aber gerade nicht in den Vergleich zwischen den Modellen, die der Threadersteller vorgegeben hatte (ebenso wenig wie die 610er Dino übrigens...).Ich hatte das nur ma kurz angebracht mit dem Reihenzweizylinder aus Fernost, der keinesfalls ausgelutscht ist und diverse Verbesserungsmaßnahmen in keinem Fall an polnische Hinterhofgebilde errinert.
Sorry, wenn de das glei für "125er Forennieveau" hälst.
Glaub auch dass es grad in de Falsche Richtung geht, weil die 610er/510er Debatten gabs genuch und hinken eh.
Denn wenn man auf dem Wege weitergehen wollte, kommen irgendwann wieder Vergleiche mit 500 oder 700ccm-Zweitaktern oder zu sumoähnlichen Gebilden umgefrickelte Joghurtbecher und die Diskussion würde bald wieder nur in eine reine Leistungsschlacht ausarten - das meinte ich auch mit dem "Thema für einen pubertären 125er Bereich"... du warst ja schon auf dem besten Weg dahin.
btw - Damit, daß das hier mal wieder in eine falsche Richtung abdriftet, gebe ich dir übrigens Recht - aber es dreht sich bei der 610er diesmal um den Dino, nicht die Duale...


Aber wie's scheint, hat sich @Husky3000 ohnehin in ne 510 verguckt...


@Husky3000
Schaut gut aus, Preis ist i.O. - fahr se zur Probe und check sie soweit durch. Bei der Gelegenheit kannste auch gleich klären, warum der ESD schwarz gesprüht is...was haltet ihr den von der hier? =)

Wenn sie dir gefällt, nimm se mit.

-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Jockel hat geschrieben:Hi,
Leute bitte nicht vergessen. 510 (bis Bj.90) / 510 ( bis Bj.93)/ 610 (bis Bj.99) / 570 (bis. Ende) sind zwar gleiche Modelle die über die Jahre sich total verändert haben. Die Leistung/ Drehmoment sowie das Fahrzeuggewicht varieren sehr stark. Die 510ner bis Bj.90 ist am leichtesten. Dann kommt die 610ner bis Bj.92 und am schwersten ist die 610ner ab Bj.93. Das macht fast 15kg aus. Wie sich das Gewicht ab den Ölpumpenmodellen b.z.w. bei der 570 noch erhöht hat weiß ich nicht genau.
LG Jockel
Na, Jockel... da haste jetzt aber so ziemlich alles verkehrt rum in'n Pott geschmissen, wa - !?!
In Wahrheit sieht's so aus, daß die 510 TELC von 86 bis 88 116 kg (FG) bei wahrscheinlich 50 PS hatten (keine offene Leistungsangabe gefunden); ab 1989 bis einschl. 1990 hatte die 510 TE 53 PS bei 131 kg (FG) und ab 1991 bis 1992 wurde daraus dann die 610 TE mit erstmal wieder 50 PS bei 132 kg (FG).
Die 93er 610 TE hatte immernoch 50 PS, war aber dann wieder etwas leichter und zwar jetzt 117 kg (trocken) und ab 1995 lagen dann 54,5 PS bei 117 kg an.
Die 96er hatte 55 PS bei 117 kg (trocken).

Also sind die 510er bis 88 und die 610er Dinos ab '95 diejenigen mit den dicksten Eiern und den schmalsten Ärschen sozusagen...


Die 570er Dinos liegen leistungs- und gewichtsmäßig etwa bei den Daten der 510er Doppelnocker, also um die 130 kg Fahrgewicht bei 56 PS - die 510ner sind nur wenig stärker motorisiert u. wiegen je nach Ausstattung auch etwas weniger. Nimmt sich aber eigentlich nix.