Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 2009)!!
Moderator: Moderatoren
- TE-510-2006-Tobi
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 73
- Registriert: 04.10.10 - 21:43
- Wohnort: Roding/Oberpfalz
Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 2009)!!
Hi zusammen!
Hab meine Kiste mit 5 Betriebsstunden gekauft, da war der Kettenschleifklotz an der Schwinge (das Verschleissteil aus Kunststoff, das es regelmässig zu wechseln gilt) in Fahrtrichtung rechts schon schwer eingeschliffen, bei 8,3 Stunden war es durch. Neues gekauft.
Bei 16,2 Stunden das gleiche, voll ins Alu.
Ritzel ist normalerweise richtig montiert, flache seite vom Motor weg.
Distanzbuchsen des Hinterrads sind wenn ich mich recht erinnere links und rechts gleich, keine länger oder kürzer und somit vertauschen nicht möglich.
Es kann doch nicht sein, daß das Teil alle 7 - 8 Stunden getauscht werden muss, hatte schon viele Japaner, da hielt das Ding wirklich lange.
Bei meiner 510er TE (2006) ist die rechte Seite auch eingeschliffen, und die linke Seite praktisch gar nicht, wie bei der TC, aber nicht so dramatisch.
Hat jemand das selbe Problem?
Mfg,
Tobi
Hab meine Kiste mit 5 Betriebsstunden gekauft, da war der Kettenschleifklotz an der Schwinge (das Verschleissteil aus Kunststoff, das es regelmässig zu wechseln gilt) in Fahrtrichtung rechts schon schwer eingeschliffen, bei 8,3 Stunden war es durch. Neues gekauft.
Bei 16,2 Stunden das gleiche, voll ins Alu.
Ritzel ist normalerweise richtig montiert, flache seite vom Motor weg.
Distanzbuchsen des Hinterrads sind wenn ich mich recht erinnere links und rechts gleich, keine länger oder kürzer und somit vertauschen nicht möglich.
Es kann doch nicht sein, daß das Teil alle 7 - 8 Stunden getauscht werden muss, hatte schon viele Japaner, da hielt das Ding wirklich lange.
Bei meiner 510er TE (2006) ist die rechte Seite auch eingeschliffen, und die linke Seite praktisch gar nicht, wie bei der TC, aber nicht so dramatisch.
Hat jemand das selbe Problem?
Mfg,
Tobi
...hat der Bauer dann ein Flacheisen mit verschweissten Nägeln reingetan.
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
- Wayne Interesiert´s
- HVA-Brenner
- Beiträge: 271
- Registriert: 13.07.10 - 22:15
- Wohnort: Arberg
Ja das kenn ich war bei meiner 570ér auch so wie ich se gekauft habe.
Bei mir streift auch die Kette ganz leicht den Reifen ist aber anscheinend normal.
Schau das deine Kette richtig mit dem Ritzel und Kettenrad fluchtet ,wenn nix verbogen ist an der Halterung vom der Kettenführung kannst ja mal probieren ne Beilagscheibe an der Verschraubung der Kettenrolle unterzulegen und etwas mehr Luft zu bekommen.
Bei mir streift auch die Kette ganz leicht den Reifen ist aber anscheinend normal.
Schau das deine Kette richtig mit dem Ritzel und Kettenrad fluchtet ,wenn nix verbogen ist an der Halterung vom der Kettenführung kannst ja mal probieren ne Beilagscheibe an der Verschraubung der Kettenrolle unterzulegen und etwas mehr Luft zu bekommen.
Ich Rase nicht!!Ich fahre kontrolliert zügig ;)
Kommt mir bekannt vor.
Ca. 30cm neben meiner Tastatur liegt meine total durchgeschliffenen Kettenführung. (Soll mich daran erinnern, endlich eine neue zu bestellen)
Da ich bei meiner 610ner die gleiche Führung hatte, und ich dort nicht diese Probs hatte, geh ich davon aus, das es an dem größeren Kettenrad liegt.
Die 610ner hatte 48 Zähne (oder 47? weiß nimmer genau) und die 510ner hat 50 Zähne.
Wahrscheinlich würde es helfen, die Kettenführung ca. 5mm tiefer zu setzen.
Ca. 30cm neben meiner Tastatur liegt meine total durchgeschliffenen Kettenführung. (Soll mich daran erinnern, endlich eine neue zu bestellen)
Da ich bei meiner 610ner die gleiche Führung hatte, und ich dort nicht diese Probs hatte, geh ich davon aus, das es an dem größeren Kettenrad liegt.
Die 610ner hatte 48 Zähne (oder 47? weiß nimmer genau) und die 510ner hat 50 Zähne.
Wahrscheinlich würde es helfen, die Kettenführung ca. 5mm tiefer zu setzen.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
- TE-510-2006-Tobi
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 73
- Registriert: 04.10.10 - 21:43
- Wohnort: Roding/Oberpfalz
...kannst ja mal probieren ne Beilagscheibe an der Verschraubung der Kettenrolle unterzulegen und etwas mehr Luft zu bekommen.[/quote]
Das geht leider nicht, wäre natürlich der erste Gedanke gewesen.
Die Verbindung Schwinge zu Ketterschleiferaufnahme ist bildlich veranschaulicht, wie wenn du zwei Gabeln (die die man zum essen benutzt,
nicht die vom Moped
) in einander steckst, da kannst du seitlich nix ausgleichen!
Das geht leider nicht, wäre natürlich der erste Gedanke gewesen.
Die Verbindung Schwinge zu Ketterschleiferaufnahme ist bildlich veranschaulicht, wie wenn du zwei Gabeln (die die man zum essen benutzt,
nicht die vom Moped

...hat der Bauer dann ein Flacheisen mit verschweissten Nägeln reingetan.
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
- TE-510-2006-Tobi
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 73
- Registriert: 04.10.10 - 21:43
- Wohnort: Roding/Oberpfalz
Da ich bei meiner 610ner die gleiche Führung hatte, und ich dort nicht diese Probs hatte, geh ich davon aus, das es an dem größeren Kettenrad liegt.
Das MUß DEVINITIV ab Werk bei Originalübersetzung so konstruiert sein, daß die Kettenflucht stimmt, sonst ist es ein klarer Konstruktionsfehler!!
Wahrscheinlich würde es helfen, die Kettenführung ca. 5mm tiefer zu setzen.
Das Problem liegt rechts, nicht unten! Danke trotzdem..
Das MUß DEVINITIV ab Werk bei Originalübersetzung so konstruiert sein, daß die Kettenflucht stimmt, sonst ist es ein klarer Konstruktionsfehler!!
Wahrscheinlich würde es helfen, die Kettenführung ca. 5mm tiefer zu setzen.
Das Problem liegt rechts, nicht unten! Danke trotzdem..
...hat der Bauer dann ein Flacheisen mit verschweissten Nägeln reingetan.
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
- TE-510-2006-Tobi
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 73
- Registriert: 04.10.10 - 21:43
- Wohnort: Roding/Oberpfalz
Wie gesagt, Moped neu, Problem von Anfang an.andigsxr hat geschrieben:An eueren Ketten kann es nicht evtl. liegen? Wenn die ziemlich fertig sind, schleifen sie auch etwas mehr an allen umliegenden Teilen rum...
Ausserdem wars bei meinen 5 Japsen und der Ösierin auch immer nur unten durch, wenn dann.
...hat der Bauer dann ein Flacheisen mit verschweissten Nägeln reingetan.
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 335
- Registriert: 19.07.12 - 17:49
- Wohnort: Sauerland
Re: Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 200
Habe das selbe Problem bei meiner smr 450 bj2006
Habt ihr das Problem jetzt gelöst?
Wenn ja wie?
Grüße
Habt ihr das Problem jetzt gelöst?
Wenn ja wie?
Grüße

- TE-510-2006-Tobi
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 73
- Registriert: 04.10.10 - 21:43
- Wohnort: Roding/Oberpfalz
Re: Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 200
Hab die mit der Rolle von meiner 2006er 510er verbaut (wie von DHX_77 empfohlen, vielen Dank!), und ein Stück auf die Seite gebogen, wo sich die Kette eingeschliffen hatte,
dann wars gut!
Mfg,
Tobi
dann wars gut!
Mfg,
Tobi
...hat der Bauer dann ein Flacheisen mit verschweissten Nägeln reingetan.
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
Seid der Zeit fahren wir halt immer ne andere Spur, über das Feld. Und das Nagelbrett haben wir vor seinem Traktor positioniert!
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Re: Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 200
Was soll eigentlich die Größe des Kettenrades, oder besser gesagt, die Anzahl der Zähne, damit zu tun haben, daß die Kettenführung S-E-I-T-L-I-C-H eingeschliffen wird ?

P.S.: @ ...-Tobi : Stell' mal 'n Bild von dei'm Käfig 'rein !



P.S.: @ ...-Tobi : Stell' mal 'n Bild von dei'm Käfig 'rein !

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 335
- Registriert: 19.07.12 - 17:49
- Wohnort: Sauerland
Re: Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 200
Das die grösse des Kettenrads was damit zutun hat kann ich mir auch nicht vorstellen!?
Also muss man die Kettenführung sozusagen zurecht biegen?
Würde dann erstmal meine jetzige Kettenführung probieren zu biegen bevor ich wieder was neues kaufe!
Also muss man die Kettenführung sozusagen zurecht biegen?
Würde dann erstmal meine jetzige Kettenführung probieren zu biegen bevor ich wieder was neues kaufe!
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 335
- Registriert: 19.07.12 - 17:49
- Wohnort: Sauerland
Re: Krasser Verschleiß von Kettenführung hinten (TC 450, 200
Ich habe noch ne Frage, ist meine erste Husky und allgemein das erste mal das ich richtigq selber Schrauben muss/will, wie überprüft ihr ob die kettenflucht stimmt?
Ich habe jetzt nur per Augenmaß geschaut und hält ob vorne oder hinten am Ritzel die Kette an einer Seite schleift?!
Oder kann man das irgendwie ausmessen oderso?
Kettensatz ist nämlich komplett neu und würde den gerne nicht wieder direkt zerstören
Ich habe jetzt nur per Augenmaß geschaut und hält ob vorne oder hinten am Ritzel die Kette an einer Seite schleift?!
Oder kann man das irgendwie ausmessen oderso?
Kettensatz ist nämlich komplett neu und würde den gerne nicht wieder direkt zerstören
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 335
- Registriert: 19.07.12 - 17:49
- Wohnort: Sauerland