Super od. Super Plus für SM610

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
DJF
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 23.08.05 - 11:13

Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von DJF »

Tach-chen!

Habe im Werkstatthandbuch für meine neue SM610 was von 98 RO gelesen. Das würde ja Super Plus bedeuten!? Meine 6er Ninja hat sich mit Normal Sprit begnügt aber immer Super bekommen. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit is mir Super Plus ein bissl zu fettig. Dann wäre der ganze Spareffekt dahin, da sie sich eh schon knapp 7l gönnt.
Wie haltet ihr das so? Für ne 510/450 würde ich das ja noch verstehen.

CU
SM 610 Driver!
Benutzeravatar
Husqvarnajuergen
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 05.09.05 - 13:03
Wohnort: WIEN
Kontaktdaten:

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von Husqvarnajuergen »

Tach-chen!

Habe im Werkstatthandbuch für meine neue SM610 was von 98 RO gelesen. Das würde ja Super Plus bedeuten!? Meine 6er Ninja hat sich mit Normal Sprit begnügt aber immer Super bekommen. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit is mir Super Plus ein bissl zu fettig. Dann wäre der ganze Spareffekt dahin, da sie sich eh schon knapp 7l gönnt.
Wie haltet ihr das so? Für ne 510/450 würde ich das ja noch verstehen.



CU
Trinkst lieber Coca Cola oder das Billige Cola von Aldi??
Wenns um Husky geht, ganz weit vorraus!

www.husqvarna.at.tf
Benutzeravatar
polly
HVA-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 30.04.04 - 03:22

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von polly »

Ich tanke sogar VPower....  :P
Auf die paar Cent kommts doch nicht an
DJF
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 23.08.05 - 11:13

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von DJF »

Tach-chen!

Cola trinke ich gar nicht. Dann doch lieber Bier oder Wasser.
Und Ihr meint mit V-Power tut not? Dann hat se bestimmt gleich 10 PS mehr! Scherz bei Seite. Meine Meinung: Für ein Sportgerät wie 510er oder 450er voll kommen OK. Aber für ein alltagtaugliches Bike IMHO ein bissl übertrieben.

CU
SM 610 Driver!
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von SmoothOperator »

Naja, wenn du eh nicht bereit bist, hochoktanigen Sprit reinzukippen, dann brauchen wir ja auch nicht argumentieren.
Aber die benötigte hohe Oktanzahl hat einzig und allein mit der höheren Klopffestigkeit zu tun. Mehrleistung springt da keine raus, da der Kraftstoff ja keinen deutlich höheren unteren Brennwert hat.
Also wird Husqvarna wohl überlegt haben, welche ROZ sie empfehlen. In Ermangelung einer aktiven Klopfregelung, die deine Zündung und Gemischaufbereitung entsprechend regelt, würde ich aber nie einen Sprit mit niedrigerer ROZ verwenden. Wenn dein Motor bei hohen Drehzahlen und/oder hoher Last dann aber zu Klopfen beginnt und deine KW-Lager oder das Pleul staucht, dann will wieder keiner Schuld sein.
Mein Kumpel würde jetzt sagen:
Wer mit den großen Hunden pissen will, der muss auch das Bein heben können.
Will sagen, wer sich nen Einzylinder-Sportmotor kauft (und das ist es nun mal einer) der sollte auch nicht an den Betriebsstoffen sparen.
Nix für ungut.

Gruß
SmoothOperator
In memoriam Norifumi
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von Chefkoch »

Die neue 610er hat ja eine Verdichtung von 11, da macht 98ROZ schon Sinn!
Schau besser dass du den Verbrauch etwas runter kriegst, (Auspuff öffnen, Vergaser abstimmen, ev. Übersetzung)
7 liter im alltagsbetrieb sind schon etwas viel...

gruss
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
DJF
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 23.08.05 - 11:13

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von DJF »

Tach noch mal!

Rund 7 Liter im Alltag finde ich ja auch etwas viel. Kommt aber sicherlich darauf an wie man sich bewegt. Im Test der Zeitschrift "Motorrad" wurde was von 6.5 l geschrieben. Da bin ich eigentlich gar net so weit weg. Bin gespannt was passiert, wenn (hoffentlich nächste Woche) die Drossel raus kommt.

Auspuff öffnen senkt den Verbrauch? Mehr Atmung -> mehr Sprit! Oder net? Der orig. Dämpfer ist außerdem eh schon ziemlich laut. Das ist Fakt!
Übersetzung ändern? Wasn? Die Originalübersetzung noch länger machen?

Die Sache ist aber die, dass ich in der Bedienungsanleitung nix in Sachen Sprit gefunden habe (schon 4 mal komplett durchgeblättert). Hätte ich net das Werkstatthandbuch runtergeladen und ein bissl geschmöckert wäre ich gar net drauf aufmerksam geworden. Hab einfach erst einmal pauschal Super rein getan.
Bin ja durchaus bereit SP rein zu tun. Nur man muss es erst mal wissen!

CU
SM 610 Driver!
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von Chefkoch »

Aha die Drossel ist noch drinn, dann wart doch mal bis die raus ist. Wie und auf wieviel PS ist sie denn gedrosselt?

Ein Durchhänger in der Leistungskurve (wie sie auch ungedrosselt mit ca. 47PS am Rad hat) kommt meist von einem zugeschnürten Auspuff. Wird die Atmung freier und der Vergaser abgestimmt hat sie deutlich mehr Drehmoment und es kann mit weniger Gas gefahren werden. Mit der höheren Verdichtung sollte der Motor ja eigentlich effizienter laufen als früher. Wenn er nun mehr säuft muss es an der Abstimmung (Vergaser, Auspuff) liegen, das Zündkennfeld wird wohl auch nicht sehr milde ausgelegt sein wennse 98Okt vorschreiben...
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
DJF
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 23.08.05 - 11:13

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von DJF »

Tach-chen!

Fahre momentan mit 22kW durch die Landschaft. War ein versehen. Habe eigentlich die 39kW bestellt gehabt. Nunja da fällt das Einfahren net so schwer. Dreht halt gerade immer so bis 5500-6000. Ist nun nach dem Entdrosseln nur mehr Schmackes obenrum oder auch schon untenraus zu erwarten?

Noch mal zum Klopfen: Wann ist denn mit höherer Klopfneigung bezogen auf Gemisch, Ansaugtemperatur u. Drehzahl zu rechnen?

PS: Nun ist die 98er Suppe drinne!

CU
SM 610 Driver!
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von SmoothOperator »

Ich will mal kurz versuchen die Klopfproblematik zu erläutern:

Beim Klopfen im Otto-Motor kommt es anstatt einer kontrollierten Verbrennungzu einer unkontrollierten Explosion des gesamten Gemischs im Arbeitsraum. Dies setzt natürlich einige Parameter vorraus bzw. wird begünstigt durch:

Hohe Verdichtung
Hohe Brennraumtemperatur
Hohe Gemischtemperatur
Öl im Brennraum
Verbrennungsrückstände

Um die hohen Temperaturen abzusenken, werden manchmal auch Wassereinspritzungen verbaut. Die Verwendung von Propan ist ebenfalls möglich.

Um auf deine Fragen einzugehen:
Ein fetteres Gemisch reduziert die Klopfneigung, da der Kraftstoff zum einen kühlend wirkt, und zum anderen, da die Verbrennung des nicht exakt stöchimetrischen Gemischs weniger heiß abläuft.
Hohe Ansaugtemperatur sollte das Klopfen ebenfalls begünstigen, dürfte aber minimal sein.
Klopfen tritt entgegen vieler Meinungen meist bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last auf. Bei hohen Drehzahlen handelt es sich meist um Klingeln, was aber ein anderer Mechanismus ist.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß
SmoothOperator
In memoriam Norifumi
DJF
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 23.08.05 - 11:13

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von DJF »

Thanx!

Ich kenne das Geräusch eines klingelnden Motors. Früher (DDR-Zeiten) war der Sprit öfter mal so schlecht, dass man das Klingeln deutlich hören konnte.

Nächste Frage: Würde man das Klingeln bei der Geräuschkulisse (Auspuff u. Ansaug) hören? Man sagt mir i.a. eigentlich ein sehr feines Gehör nach.

Da es ja in den vergangnen Tagen recht heiß, und das Gemisch somit eher zu Fett war (siehe Schwarzes Nummernschild), sollte es ja eher weniger Klopfprobleme gegeben haben!?

Btw: Die Bedienungsanleitung ist nicht nur wegen fehlender Angaben (z.B. ROZ) grauenvoll. Wahrscheinlich ausm Italienischen ins Spanische ins Englische ins Französiche ins Deutsche übersetzt. Auch das Englisch ist nur naja. Aber das Deutsch-sowas wie: Schrauben sie das Würstchen in die Gabel des Grundes. Hää?

CU
SM 610 Driver!
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von Chefkoch »

@SmoothOperator
Stimmt schon alles was du sagst aber den wohl wichtigsten Parameter hast unterschlagen: den Zündzeitpunkt.
Viel Vorzündung begünstigt Klopfen/Klingeln.
Bei Motoren mit Klopfsensoren wird bei erkanntem Klopfen der Zündzeitpunkt (und Ladedruck bei Turbomotoren) zurückgenommen.
Wird zwar in jedem neueren Automotor so gemacht aber bisher glaub nur von BMW bei Motoradmotoren eingesetzt.
Damit kann das Zündkennfeld viel näher an die Klopfgrenze gelegt werden, was Leistung bringt und Sprit spart und falls mal 95Okt statt 98 getankt wird, regelt das Steuergerät die Zündung zurück, was ein paar PS kostet, aber dem Motor passiert nichts.

@DJF
Da es bei den Husky so eine Klopfregelung nicht gibt sollte man die vorgeschriebene Oktanzahkl tanken und Experimente mit vorverstelltem Zündzeitpunkt lassen.
Ein Klingeln oder Klopfen hört man bei 1Zylinder Motoren wohl eh nicht bei dem Krach und den Fahrgeräuschen...

Gruss
Löru
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von SmoothOperator »

@chefkoch
Vollkommen korrekt, Zündzeitpunkt ist ein wichtiger Parameter, aber der ist ja in diesem Falle, wie auch die Verdichtung, im Sinne eines guten Wirkungsgrades eh nicht variabel. Sonst kommt noch einer auf die Idee, die Zündung zu verdrehen...hups, geht in diesem Fall ja eh nicht ;D. Aber prinzipiell hast natürlich recht.

Gruß
SmoothOperator
In memoriam Norifumi
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Super od. Super Plus für SM610

Beitrag von Eberhard »

Zumindest von V-Power hat mein Händler abgeraten.  Lt. Werksinfo Husqvarna würden die Gummiteile im Ansaugtrakt "austrocknen", das Zeugs hätte keine Schmiereigenschaften ??? und es würden Undichtigkeiten entstehen.

Die fahren übrigens alle Modelle, auch die SMR, mit Super - nix SuperPlus.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Antworten