Blinker gehen nicht!
Moderator: Moderatoren
Gibt es denn bei Dir keinen Elektronik Fachbetrieb?
Dort sagst Du das Du einen Brückengleichrichter und einen Elko (Elektrolytkondensator) benötigst um an Deinem Fahrzeug, aus einer Wechsel- eine Gleichspannung zu machen. Der Kondensator (16V 1000 üF) wird zur Glättung benötigt (sonst kann es sein, dass die Blinker ein wenig schwach blinken).
Die benötigte Leistung ist abhängig von der Leistungsaufnahme der Blinker und die sollen das möglichst für dich löten und auch mit Steckern konfektionieren, damit Du den org. Kabelbaum nicht völlig vermurkst.
Der Gleichrichter hat am Eingang weder plus noch minus, da ja dort die Wechselspannung angelegt wird. Am Ausgang schon.
Ich würde Dir empfehlen, da das mit der Elektrik nicht unbedingt Dein Spezialgebiet zu sein scheint, lass lieber die Finger davon. Du kannst dort eine Menge zerstören. (Lichtmaschine, Kabelbaum)
Dort sagst Du das Du einen Brückengleichrichter und einen Elko (Elektrolytkondensator) benötigst um an Deinem Fahrzeug, aus einer Wechsel- eine Gleichspannung zu machen. Der Kondensator (16V 1000 üF) wird zur Glättung benötigt (sonst kann es sein, dass die Blinker ein wenig schwach blinken).
Die benötigte Leistung ist abhängig von der Leistungsaufnahme der Blinker und die sollen das möglichst für dich löten und auch mit Steckern konfektionieren, damit Du den org. Kabelbaum nicht völlig vermurkst.
Der Gleichrichter hat am Eingang weder plus noch minus, da ja dort die Wechselspannung angelegt wird. Am Ausgang schon.
Ich würde Dir empfehlen, da das mit der Elektrik nicht unbedingt Dein Spezialgebiet zu sein scheint, lass lieber die Finger davon. Du kannst dort eine Menge zerstören. (Lichtmaschine, Kabelbaum)
Zuletzt geändert von Spid0r am 16.03.11 - 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!"
- onkel_jörg
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 23.08.10 - 18:23
- Wohnort: Düsseldorf
- onkel_jörg
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 23.08.10 - 18:23
- Wohnort: Düsseldorf
- onkel_jörg
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 23.08.10 - 18:23
- Wohnort: Düsseldorf
So ziemlich genau das wollte ich dir auch vermitteln. Batterie wird also nix. Du kannst sie zwar über einen Gleichrichter laden, bräuchtest aber einen wechelrchter um den Strom einzuspeisen. Und die Dinger sind sehr kompliziert. Besorg dir einfach ein originales blinkrelais von einer 570 oder 610 mit Wechselstrom und schließ es gemäß des originalen Schaltplans an. Wenn du LED Blinker hast, musst du wohl in den sauren Apfel beißen und Widerstände benutzen. Wobei es bei Wechselstrom und LEDs sowieso Probleme geben könnte da Dioden ja nur in einer Richtung leitfähig sind. Weiß nicht ob da überhaupt ein Relais funktionert...
Simson S50 B1 (Ersatzteilspender nach Unfall :flenn:)
Simson S51 B2 (läuft noch immer der Hocker :Top:)
Husqvarna SMR 510 '07
[img]http://chzgifs.files.wordpress.com/2010/10/nervousp1.gif[/img]
Simson S51 B2 (läuft noch immer der Hocker :Top:)
Husqvarna SMR 510 '07
[img]http://chzgifs.files.wordpress.com/2010/10/nervousp1.gif[/img]
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
die wollten aber keine Batterie an ihrem Wechselstrommopped anschließen und haben wahrscheinlich auch vorher schon blinker dran gehabt.
Simson S50 B1 (Ersatzteilspender nach Unfall :flenn:)
Simson S51 B2 (läuft noch immer der Hocker :Top:)
Husqvarna SMR 510 '07
[img]http://chzgifs.files.wordpress.com/2010/10/nervousp1.gif[/img]
Simson S51 B2 (läuft noch immer der Hocker :Top:)
Husqvarna SMR 510 '07
[img]http://chzgifs.files.wordpress.com/2010/10/nervousp1.gif[/img]