Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.05.05 - 00:18
- Kontaktdaten:
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Also erstmal ein HALLO an alle!!
Ich hoffe ich stelle diese Frage nicht im falschen Forum, ansonsten bitte ich die Administratorenm diese zu verschieben. Vielen Dank.
1. Ich habe vor in Zukunft eine Husky TE 610 zu kaufen.
Diese sollte wenn möglich auch Supermotofelgen und Bereifung zu der normalen Bereifung haben.
2. Nun zu meiner eigenlichen Frage: Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und der Haltbarkeit der Husky´s im Allgemeinen aus?? Ein Bekannter meinte nämlich, ich müsste diese mind. alle 500km überholen (zumindest den Motor). Und das kommt mir ziemlich oft vor!!
Wie ist es bei euch??
Wie oft überholt ihr euren Motor??
oder sogar eure ganze Husky???
Ich würde die Husky dann mehr als "Spaßobjekt" ansehen, die aber auch alltagstauglich sein sollte (ein bischen schrauben ist ja nicht schlimm).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ps. Es sollte übrigens eine Gebrauchte sein.
Gruß Racer-2000
Ich hoffe ich stelle diese Frage nicht im falschen Forum, ansonsten bitte ich die Administratorenm diese zu verschieben. Vielen Dank.
1. Ich habe vor in Zukunft eine Husky TE 610 zu kaufen.
Diese sollte wenn möglich auch Supermotofelgen und Bereifung zu der normalen Bereifung haben.
2. Nun zu meiner eigenlichen Frage: Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und der Haltbarkeit der Husky´s im Allgemeinen aus?? Ein Bekannter meinte nämlich, ich müsste diese mind. alle 500km überholen (zumindest den Motor). Und das kommt mir ziemlich oft vor!!
Wie ist es bei euch??
Wie oft überholt ihr euren Motor??
oder sogar eure ganze Husky???
Ich würde die Husky dann mehr als "Spaßobjekt" ansehen, die aber auch alltagstauglich sein sollte (ein bischen schrauben ist ja nicht schlimm).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ps. Es sollte übrigens eine Gebrauchte sein.
Gruß Racer-2000
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 258
- Registriert: 28.09.03 - 02:58
- Wohnort: bei Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Hallo Racer-2000,
schau dich doch mal um im Forum,es vergeht keine Woche wo die Fragen die du stellst beantwortet werden ;)
Gruss Roland
schau dich doch mal um im Forum,es vergeht keine Woche wo die Fragen die du stellst beantwortet werden ;)
Gruss Roland
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.05.05 - 00:18
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
sorry, das wusste ich nicht!!
Habe auch schon ein wenig gesucht aber unter den Begriffen "zuverlässigkeit" & "Haltbarkeit" nichts passendes gefunden!
Könntest du/ihr mir evt ein paar links schreiben, oder suchbegriffe unter denen ich etwas finde??
Viel Dank
Gruß Racer-2000
Habe auch schon ein wenig gesucht aber unter den Begriffen "zuverlässigkeit" & "Haltbarkeit" nichts passendes gefunden!
Könntest du/ihr mir evt ein paar links schreiben, oder suchbegriffe unter denen ich etwas finde??
Viel Dank
Gruß Racer-2000
- Bustai
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: 19.02.05 - 15:22
- Wohnort: 71706 Markgröningen
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
http://www.proximedia-kunden.de/cgi-bin ... 1115067053
suchen kannste schon mit zuverlässigkeit und halbarkeit, musst nur unten den such zeitraum auf mehr als standartmäig 7 tage stellen.. dann findestz garantiert was..
suchen kannste schon mit zuverlässigkeit und halbarkeit, musst nur unten den such zeitraum auf mehr als standartmäig 7 tage stellen.. dann findestz garantiert was..
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Nun zu meiner eigenlichen Frage: Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und der Haltbarkeit der Husky´s im Allgemeinen aus?? Ein Bekannter meinte nämlich, ich müsste diese mind. alle 500km überholen (zumindest den Motor). Und das kommt mir ziemlich oft vor!!
Hi Racer-2000
Was dein Bekannter gemeint hat ist der Ölwechsel der alle ,,500 km '' gemacht werden sollte.
Letztendlich hängen die Wartungsintervalle auch davon ab,
wie und wo Du das Moped fährst.
Du wirst sicher noch den Tipp bekommen, auf jeden Fall dir ein Modell mit Ölpumpe (ab 99) für den Strassenbetrieb zu kaufen, ist nicht verkehrt aber auch die bekommt man klein.
Wichtig währe mal zu wissen wie hoch dein Budget ist und was Du hauptsächlich mit dem Moped anstellen willst.
Da ich selbst zu 90% mit dem Moped im Gelände bzw. Wettbewerbe fahre sind bei mir die Wartungintervalle dementsprechend kurz.
Also Ölwechsel max.500km je nach Belastung, Ventile max.1000km auch hier wieder nach Belastung.
Fahrwerk braucht dich, wenn Du nur Strasse fährst weniger zu belasten. Und den Rest mach ich nach Gehöhr.
Hi Racer-2000
Was dein Bekannter gemeint hat ist der Ölwechsel der alle ,,500 km '' gemacht werden sollte.
Letztendlich hängen die Wartungsintervalle auch davon ab,
wie und wo Du das Moped fährst.
Du wirst sicher noch den Tipp bekommen, auf jeden Fall dir ein Modell mit Ölpumpe (ab 99) für den Strassenbetrieb zu kaufen, ist nicht verkehrt aber auch die bekommt man klein.
Wichtig währe mal zu wissen wie hoch dein Budget ist und was Du hauptsächlich mit dem Moped anstellen willst.
Da ich selbst zu 90% mit dem Moped im Gelände bzw. Wettbewerbe fahre sind bei mir die Wartungintervalle dementsprechend kurz.
Also Ölwechsel max.500km je nach Belastung, Ventile max.1000km auch hier wieder nach Belastung.
Fahrwerk braucht dich, wenn Du nur Strasse fährst weniger zu belasten. Und den Rest mach ich nach Gehöhr.
Gruß Steff
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.05.05 - 00:18
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Mein Buget beläuft sich so auf 2000€!! Ich hoffe dafür bekommt man was gescheites ;).
Die Husky will ich hauptsächlich auf der Straße fahren.
Was würden da denn für Kosten auf mich zukommen??
Also was kosten ein Ölwechsel??
Und was kosten die Ventile nach 1000km??
Gruß Racer-2000
Die Husky will ich hauptsächlich auf der Straße fahren.
Was würden da denn für Kosten auf mich zukommen??
Also was kosten ein Ölwechsel??
Und was kosten die Ventile nach 1000km??
Gruß Racer-2000
- Papa_La_Pap
- HVA-Brenner
- Beiträge: 430
- Registriert: 02.11.03 - 17:44
- Wohnort: 25474 Ellerbek
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Also, ich denke Steff meinte wohl man sollte bei starker belastung durch Gelände und Wettbewerb alle 1000km das Ventielspiel kontrollieren und einstellen und nicht die Ventiele auswechseln ;)
Bei nicht ganz so harten Einsatzbedingungen, reicht es auch alle 2000km.
Aber mahl ehrlich meinst Du, das Du mit ner alten 610er auf der Straße glücklich wirst? Ich glaub das nicht. Selbst wenn du der Karre nicht den Hals umdrehst, bleibt die Husky sehr Wartungsintensiv.
Verstehe mich nicht falsch, ich freue mich über jeden neuen Huskyfahrer und bin nach wie vor ein echter Husky Fan aber ich finde man sollte vorher sehr genau darüber nachdenken, ob es nach seinen persönlichen bedürfnissen und Anforderungen das richtige Mopet für einen ist. Wenn man zu der Überzeugung gelangt, das ein schmerzfreieres und nicht so wartungsintensieves Mopet die bessere Wahl ist sollte man die Finger von der Husky lassen und lieber zu einer XR oder TTR greifen, wenn es denn umbedingt ne 600er sein soll.
Wenn man sich aber über die Schwächen der Husky im Klaren ist, und auch nicht davor zurückschreckt einiges für Ersatzteile und eventuelle Reparaturen zu investieren dann nur zu.
Bei nicht ganz so harten Einsatzbedingungen, reicht es auch alle 2000km.
Aber mahl ehrlich meinst Du, das Du mit ner alten 610er auf der Straße glücklich wirst? Ich glaub das nicht. Selbst wenn du der Karre nicht den Hals umdrehst, bleibt die Husky sehr Wartungsintensiv.
Verstehe mich nicht falsch, ich freue mich über jeden neuen Huskyfahrer und bin nach wie vor ein echter Husky Fan aber ich finde man sollte vorher sehr genau darüber nachdenken, ob es nach seinen persönlichen bedürfnissen und Anforderungen das richtige Mopet für einen ist. Wenn man zu der Überzeugung gelangt, das ein schmerzfreieres und nicht so wartungsintensieves Mopet die bessere Wahl ist sollte man die Finger von der Husky lassen und lieber zu einer XR oder TTR greifen, wenn es denn umbedingt ne 600er sein soll.
Wenn man sich aber über die Schwächen der Husky im Klaren ist, und auch nicht davor zurückschreckt einiges für Ersatzteile und eventuelle Reparaturen zu investieren dann nur zu.
[url=http://www.quadundcross.de]XF-QUAD & CROSS[/url]
[url=http://www.endurofuntours.de]Enduro Fun Tours[/url]
[url=http://www.twowheel.de]Husqvarna in Hamburg[/url]
[url=http://www.endurofuntours.de]Enduro Fun Tours[/url]
[url=http://www.twowheel.de]Husqvarna in Hamburg[/url]
- altmaerker
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3075
- Registriert: 14.12.03 - 03:38
- Wohnort: 38120 Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Und wen man nach einer gewissen Zeit weiss, wo die Mucken und Macken seines Mopeds sind kan man vorzeitig darauf eingehen und dan wird es auch nicht gleich so teuer wen den mal etwas ist ;). Also Pflege und Zuwendung ist alles, Wartungsintervalle sollte man deshalb nicht vernachlässigen !!! Schau mal ins Werkstatthandbuch, da sind einige Wartungsintervalle aufgelistet, aber bei weitem nicht alles !!! ;)
dreckige grüße peter der meter
Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
ich weiß ja nicht ob sie s schon wußten?
aber überholung / ölwechsel alle 500?
is das nich n büschn oft? oder fahrt ihr rennen?
mein eisenpferd schreit ers nach 5000 nach öl und so...also 1-2 x im jahr 8)
aber überholung / ölwechsel alle 500?
is das nich n büschn oft? oder fahrt ihr rennen?
mein eisenpferd schreit ers nach 5000 nach öl und so...also 1-2 x im jahr 8)
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
- Papa_La_Pap
- HVA-Brenner
- Beiträge: 430
- Registriert: 02.11.03 - 17:44
- Wohnort: 25474 Ellerbek
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Also bei hauptsächlicher Nutzung im Gelände ist das keineswegs zu oft.
Willi du darfst nicht vergessen das es bedeutend teurer und aufwendiger ist nen Viertaktmotor wieder instandzusetzen als ne 2 Takt Mühle. Deswegen sollte man da etwas öfter mal das Öl wechseln. Ausserdem musst du bei deiner Karre höchstens das Getriebeöl wechseln und bei den Viertaktern giebts nur ein Öl das alles versorgt. Kurbelwelle, Kupplung und Getriebe.
Willi du darfst nicht vergessen das es bedeutend teurer und aufwendiger ist nen Viertaktmotor wieder instandzusetzen als ne 2 Takt Mühle. Deswegen sollte man da etwas öfter mal das Öl wechseln. Ausserdem musst du bei deiner Karre höchstens das Getriebeöl wechseln und bei den Viertaktern giebts nur ein Öl das alles versorgt. Kurbelwelle, Kupplung und Getriebe.
[url=http://www.quadundcross.de]XF-QUAD & CROSS[/url]
[url=http://www.endurofuntours.de]Enduro Fun Tours[/url]
[url=http://www.twowheel.de]Husqvarna in Hamburg[/url]
[url=http://www.endurofuntours.de]Enduro Fun Tours[/url]
[url=http://www.twowheel.de]Husqvarna in Hamburg[/url]
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
@pa: mit eisenpferd meine ich meine 22 jahre alte kawa z 750 ltd mit parallel twin ;) wenn ich da alle 500 öl wechseln würde (d.h. nach 3x tanken), könnten sich die saudis noch son hammer hotel bauen. ;D
ich denk ma die häufigkeit eines ölwechsels hängt eher von der dauer der jeweiligen nutzung ab.
500 km im gelände entspricht ca 250 runden in gülzen. bei 2 min pro runde bin ich dann 500 min (rund 10 betriebsstunden) gefahren. schaff ich im ganzen jahr nicht...
für 5000 km straße brauche ich bei durchschnittlich 60 km/h ca 80 betriebsstunden. d.h. 160 x zur maloche und zurück. mehr *motorradfähige* tage hat das jahr sowie so nicht.
also 1x im jahr neues öl für die cr und 1x im jahr neues öl für die kawa.
ich denk ma die häufigkeit eines ölwechsels hängt eher von der dauer der jeweiligen nutzung ab.
500 km im gelände entspricht ca 250 runden in gülzen. bei 2 min pro runde bin ich dann 500 min (rund 10 betriebsstunden) gefahren. schaff ich im ganzen jahr nicht...
für 5000 km straße brauche ich bei durchschnittlich 60 km/h ca 80 betriebsstunden. d.h. 160 x zur maloche und zurück. mehr *motorradfähige* tage hat das jahr sowie so nicht.
also 1x im jahr neues öl für die cr und 1x im jahr neues öl für die kawa.
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Deine Kawa hat aber auch
a, mehr Öl im Umlauf
b, bestimmt nen Ölfilter und ne Pumpe
c, wird da das Öl thermisch nicht so hoch belastet wie in der 610 TE
Von da her ist das Wartunghsintervall schon angemessen. Wenn man mal kuckt was da für ne Brühe rauskommt....
a, mehr Öl im Umlauf
b, bestimmt nen Ölfilter und ne Pumpe
c, wird da das Öl thermisch nicht so hoch belastet wie in der 610 TE
Von da her ist das Wartunghsintervall schon angemessen. Wenn man mal kuckt was da für ne Brühe rauskommt....
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
da kann man doch 1a dran sehen, das die (älteren?) huskys nix für den dauerbetrieb auf der straße sind...
wieviel öl paßt in die 610er? 2 liter?
also alle 500 km (nach dem 3. x tanken) 2 liter öl für zusammen 26 oi kaufen, das alte ablassen und entsorgen und dann das neue rein. ??? :-X
wieviel öl paßt in die 610er? 2 liter?
also alle 500 km (nach dem 3. x tanken) 2 liter öl für zusammen 26 oi kaufen, das alte ablassen und entsorgen und dann das neue rein. ??? :-X
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Sind ned mal 2 Liter. So um die 1.6 gehen da rein.
Hat nie jemand behauptet das ne 610 für die Straße taugt. Ich habs trotzdem gemacht und teuer bezahlt bzw. ich zahle immer noch.
Jetzt wird die nur noch für die 15 km zur Arbeit genommen. Und die fahr ich übern Feldweg *g*
Hat nie jemand behauptet das ne 610 für die Straße taugt. Ich habs trotzdem gemacht und teuer bezahlt bzw. ich zahle immer noch.
Jetzt wird die nur noch für die 15 km zur Arbeit genommen. Und die fahr ich übern Feldweg *g*
- david020278
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.08.02 - 00:55
- Wohnort: kaltenkirchen bei hh
Re: Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Huskies??
Ich denke das das Thema Ölpumpe einfach überbewertet wird.
Ich mache nach SPÄTESTENS 500 km immer eínen Ölwechsel und habe einmal die Steuerkette wechseln müssen. Bei 70/30 Straße/ Gelände . Ich denke das die Motoren schon sehr haltbar sind !!! hab ne 98er ohne Pumpe. Man muß sich nur im klaren sein das man nicht dauer Vollgas fahren sollte ( Luft anhalten) und immer schön das Öl wechseln muß. Dann geht denke ich auch nichts schief. Auch nach einigen Tausend Kilometern nicht.
Das das schon nervt und ins Geld geht ist Klar. Das Öl ist ja schließlich auch nicht so billig. Aber es handelt sich halt um Wettbwerbs Motoren! Aber wenn man das mit dem Funfaktor multipliziert ist das schon OK.
Ich mache nach SPÄTESTENS 500 km immer eínen Ölwechsel und habe einmal die Steuerkette wechseln müssen. Bei 70/30 Straße/ Gelände . Ich denke das die Motoren schon sehr haltbar sind !!! hab ne 98er ohne Pumpe. Man muß sich nur im klaren sein das man nicht dauer Vollgas fahren sollte ( Luft anhalten) und immer schön das Öl wechseln muß. Dann geht denke ich auch nichts schief. Auch nach einigen Tausend Kilometern nicht.
Das das schon nervt und ins Geld geht ist Klar. Das Öl ist ja schließlich auch nicht so billig. Aber es handelt sich halt um Wettbwerbs Motoren! Aber wenn man das mit dem Funfaktor multipliziert ist das schon OK.
Grüße an alle!
David
david020278@aol.com
David
david020278@aol.com