Hallo ,
habe an meiner fast neuwertigen WR von 87 ein dezentes Problem
mit dem rechten Kühler, er leckt und laut Autokühler-dienst ist da nichts mehr zu retten - da es Mikrorisse seien, kein Loch oder Riss durch Steinschlag etc.
Kennt jemand das Problem ?
Laut meiner Original-Betriebsanleitung soll man als Kühlmittel eine Mischung mit Ethylen-Glykol und Wasser verwenden ?
Ich habe gehört die Kühler bestehen aus einer AL-MG-Legierung , wobei sich wohl über die Jahre durch das Kühlmittel das Mg elektrochemisch "verflüchtigt" .
Wer hat da Tipps für schnelle Hilfe ? Es steht noch ein Rennen am 07.11. an, das geht trotz Nov.-Temp. bestimmt nicht ohne Kühler .-)
Kühler defekt und welches Kühlmittel für Husq WR 1987
Moderator: Moderatoren
- hotwheelroberto
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 71
- Registriert: 07.01.09 - 21:15
- Motorrad: WR 250 1994 + 1987
- Wohnort: Chemnitz
Kühler defekt und welches Kühlmittel für Husq WR 1987
" Die Fehlerquelle sitzt vor der Tastatur - oder auf dem Motorrad"
- queensbiker
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: 02.05.07 - 19:36
- Wohnort: Vohburg
Kühler
Moin Moin
Kenn ich habe auch einen Kühler der nicht mehr ganz dicht ist. Schau mal habe Dir mal nen Link angehängt, da stehen welche zum Verkauf. Ein Timo Braun keine schlechten Teile habe bei Ihm auch schon gekauft. Sind halt nicht gerade billig. Aber ist halt schwer welche zu bekommen auf die schnelle. http://bike-teile.de/index.php?marke=Husqvarna
Sportliche Grüße Matthias
P.S. Wenns geklappt hat dann bis nächstes Wochenende in Eberstädt

Kenn ich habe auch einen Kühler der nicht mehr ganz dicht ist. Schau mal habe Dir mal nen Link angehängt, da stehen welche zum Verkauf. Ein Timo Braun keine schlechten Teile habe bei Ihm auch schon gekauft. Sind halt nicht gerade billig. Aber ist halt schwer welche zu bekommen auf die schnelle. http://bike-teile.de/index.php?marke=Husqvarna
Sportliche Grüße Matthias
P.S. Wenns geklappt hat dann bis nächstes Wochenende in Eberstädt


kenne ich nur vom magnesium-aluminiumzylinder (außen) des 510 er 4takters. dabei bilden sich dann kleine alukügelchen durch einen batterieähnlichen effekt, der durch normalen autofrostschutz hervorgerufen wird. der zylinder wird dabei an allen möglichen ecken und enden zerfressen. das problem konnte durch verwendung von MOTOREX anti freeze beseitigt werden. es steht zwar nur drauf, dass es speziell für alumotoren gut ist, nützt aber auch beim magnesiumproblem. das schütte ich auch in meine 400er, obwohl die gar keinen magnesiumzylinder hat - keine probleme mit microrissen.
gegen solche hilft LIQUI MOLY kühler dicht. es dichtet feinste undichtigkeiten an kühlern, dichtungen und anderen verbindungen, ohne wapusimmerringe zu beeinträchtigen. um die 4 € z. B. bei toom.
gruß
erich
gegen solche hilft LIQUI MOLY kühler dicht. es dichtet feinste undichtigkeiten an kühlern, dichtungen und anderen verbindungen, ohne wapusimmerringe zu beeinträchtigen. um die 4 € z. B. bei toom.
gruß
erich
- hotwheelroberto
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 71
- Registriert: 07.01.09 - 21:15
- Motorrad: WR 250 1994 + 1987
- Wohnort: Chemnitz
Danke und Auflösung
Hallo zusammen und Danke für eure Hinweise.
Habe mich durch die Website von BASF-Glysantin durchgearbeitet und die unterscheiden in silikathaltiges und nicht silikathaltiges Kühlerzeugs.
Eins von beiden ist für die alten Dinger schlecht, habs mittlerweile wieder vergessen. Fakt ist: Glysantin mit dem Zusatz ALU-Schutz wäre das Richtige.
Mein zuständiger HUSQ-Fachhändler gab mir folgenden Rat: VW-Zeug nehmen, unverdünnt reinfüllen und niemals destilliertes Wasser einfüllen !
Kommentar BASF: Niemals nicht unverdünnt, die Wärmeübertragung und der Gefrierpunkt werden nur bei Verdünnung mit Wasser erreicht, destilliertes Wasser wäre voll OK.
So ist das mit den Fachhändlern... die wollen daß wir neue kaufen
Habe mich durch die Website von BASF-Glysantin durchgearbeitet und die unterscheiden in silikathaltiges und nicht silikathaltiges Kühlerzeugs.
Eins von beiden ist für die alten Dinger schlecht, habs mittlerweile wieder vergessen. Fakt ist: Glysantin mit dem Zusatz ALU-Schutz wäre das Richtige.
Mein zuständiger HUSQ-Fachhändler gab mir folgenden Rat: VW-Zeug nehmen, unverdünnt reinfüllen und niemals destilliertes Wasser einfüllen !
Kommentar BASF: Niemals nicht unverdünnt, die Wärmeübertragung und der Gefrierpunkt werden nur bei Verdünnung mit Wasser erreicht, destilliertes Wasser wäre voll OK.
So ist das mit den Fachhändlern... die wollen daß wir neue kaufen

" Die Fehlerquelle sitzt vor der Tastatur - oder auf dem Motorrad"
sowie kühlkanäle und leitungen und was es sonst noch so alles an nem motor/ kühler gibt...WRLC hat geschrieben: gegen solche hilft LIQUI MOLY kühler dicht. es dichtet feinste undichtigkeiten an kühlern, dichtungen und anderen verbindungen,
mal ehrlich... wenn ihr krank seid, bekämpft ihr die ursache oder das symptom??

Zuletzt geändert von me109 am 30.11.09 - 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kühler defekt und welches Kühlmittel für Husq WR 1987
es gibt die möglichkeit, das kühlernetz zu entfernen und ein neues einzulöten. ob das bei dir möglich ist kann ich dir aber nichts sagen, kenne den kühler nicht.hotwheelroberto hat geschrieben:Hallo ,
habe an meiner fast neuwertigen WR von 87 ein dezentes Problem
mit dem rechten Kühler, er leckt und laut Autokühler-dienst ist da nichts mehr zu retten - da es Mikrorisse seien, kein Loch oder Riss durch Steinschlag etc.
ein guter kühlerdienst kann dier da weiterhelfen, oder du gehst zu einem mechaniker der sich mit alten autos, traktoren etc. beschäftigt. dort kommt das ab und an vor, dass man ein kühlernetz erneuern muss...
- hotwheelroberto
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 71
- Registriert: 07.01.09 - 21:15
- Motorrad: WR 250 1994 + 1987
- Wohnort: Chemnitz
Hmm, hab ich probiert, war bei der firma Autokühler-Birner in Freiberg ( die gibts auch noch 2 x mal in Bayern ) , die machen den ganzen Tag nichts anderes als Kühler flicken - die haben nach kurzer Befundung gemeint : Das kriegen wir nicht wieder hin - wegschmeißen 
Liqui Moly - ich trau dem Zeug nicht übern Weg... aber die Industrie wirds sicher ordentlich erprobt haben

Liqui Moly - ich trau dem Zeug nicht übern Weg... aber die Industrie wirds sicher ordentlich erprobt haben
" Die Fehlerquelle sitzt vor der Tastatur - oder auf dem Motorrad"