Einstellung Federbein TE570.

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Einstellung Federbein TE570.

Beitrag von Assasine »

Hi, ich hab nun seit geraumer Zeit das Federbein einer 570er TE in meiner 125er WRE.

Nun wollt ich es endlich mal einstellen, aber ich kapier nicht so wirklich die Anleitung der 570er. Hab mir das Handbuch heruntergeladen aber das Deutsch ist unter aller sau. Das Englisch is auch nich gerade so pralle.

Also wollt ich mal die 570er Fahrer fragen, wo ich jetzt was einstelle.

Folgende Schrauben hab ich zur Verfügung:

Die Große überm Ausgleichsbehälter (Ich geh mal von Druckstufe aus).
Dann in der Großen eine kleine (Wofür die da is hab ich kein Plan, wird aber extra im Handbuch noch angegeben).
Und zu guter letzt über der unteren Befestigung eine (soweit ich weiß Zugstufe).

Dann würd ich noch gerne wissen was ihr unter "Klicks" versteht.

Zu meiner Person: Ich bin 2m groß und "etwas" übergewichtig. 130Kg :/

Vielleicht hat ja dafür jemand einen Richtwert.

Und nochwas zur Gabel, ist es normal das beim schnellem ein/austauchen selbiger ein "fiependes" Geräusch kommt? Hört sich so an als würde sie Luft ziehn, so hört es sich zumindest an.

Schonma Danke im Vorraus.

MFG, Assasine
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Da solltest Du wohl besser (130 plus x) mal beim Bau-Zubehör-Händler nachfragen. :autsch:
Da gibt's nämlich Stahlbolze ... :rofl:

Spaß beiseite:

Du brauchst erstmal eine Feder mit der für Dich passenden Rate in das Federbein. Das ist die Basis. Erst dann werden die "Klicks" relevant als den Druck- uns Zugstufenstellern ! :Uffbasser:


Gruß Huskytuller ;-)

P.S.: Wg. Gabel mehr Info ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
MX-Steve

Beitrag von MX-Steve »

Servus!

Wie bist denn da drauf gekommen, das Federbein einer 570er zu verwenden? k.A. ob die Feder und das Setup für dein Gewicht passen bei ner 125er.

Zugstufe unten ist korrekt, oben Druckstufe. Große Schraube ist Highspeed-Bereich, also schnelles Einfedern und die kleine ist der Lowspeed-Bereich, die langsamen Einfederbewegungen.

Wenn du an einer Schraub drehst, wirst du ein "Klick" dabei hören. -

15 Klicks bedeuten: Schraube im Uhrzeigersinn ganz zudrehen(mit Gefühl) bis die Bohrung verschlossen ist. Dann gegen den Uhrzeigersinn klick für klick mitzählen, bis du bei 15 bist. Im Handbuch stehen die Standartwerte.

Fang am besten mit einer neutralen Einstellung an, d. h. bei jeder Schraube die Mitte des Bereiches wählen. -Sind 24 Klicks insgesamt von geschlossen bis ganz auf möglich, wähle 12.

Angenommen das Federbein ist genau das richtige für dich und deinen Einsatzzweck, dann scheiterts aber an der Gabel. -Da müssen die Federn auch passen, sonst wirst seekrank auf dem Kübel.

http://www.pepe-tuning.de/html/fahrwerk-setup.html

Was hast den vor mit der WRE?
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Naja, ich bin halt erst 16 und fahr damit viel Straße und am Wochenende ins Gelände.

Und auf der Straße schaukelts bei größeren Bodenwellen doch manchmal sehr stark.

Im Gelände machts ab 60 bei holprigem Gelände echt keinen Spass mehr, da hab ich eher angst das ich runterfall lacht

Die Feder ist so wie ich denke echt leider "etwas" zu schwach für mich.
Danke schonmal für das mit den Klicks. Ich probiers mal mit dem Standard Setup aus dem 570er Handbuch. Vielleicht isses damit schon besser.

In der Winterferienzeit werd ich das Ding wohl mal wegschicken und nen Service + Federntausch machen lassen. Was wär dafür ein guter Ansprechpartner? Zupin (Soll halt doch Hand und Fuß haben und nicht von irgendwelchen "heinis" verpfuscht sein)?

Die Gabel hat noch das Standardsetup, für die gibts aber soweit ich weiß leider keine anderen Federn, da würde mir höchstens anderes Öl übrig bleiben. Für ne neue Gabel is eindeutig zu wenig Geld da, die standard hat aber auch leider Keine Druck/Zugstufenverstellung.

Und zu meinem Gabelproblem: Sowohl beim Ein als auch beim Austauchen, macht es haltn Geräusch als würde Luft mitgezogen werden.
Dabei ist es egal ob ich aufm Mopped draufsitz oder nicht. Genauso ist es auch egal ob das Eintauchen schnell oder langsam von statten geht.

Ich vermute deshalb, dass ein Simmering im Arsch ist. Rein vom Gehör her würd ich sagen kommt es vom linken Gabelholm. Kann mich da aber auch täuschen, vielleicht is mein linkes Ohr auch einfach besser...

Falls es doch tatsächlich Gabelfedern für meine 40er USD Marzochhi geben sollte, dann würd ich zusammen mit meinem alten Herrn die Federn verbaun. Gabeln sollen sich ja angeblich auch durch einen Leihen warten lassen und Handwerklich ungeschickt sind wir auch nicht und haben auch nicht gerade wenig Werkzeug.

Federbein lass ich dann aber doch lieber von nem Fahrwerksspezialisten machen. Soll ja nich ganz so leicht wartbar sein, allein schon wegen dem Stickstoff befüllen.

Schonmal danke euch zwein.

Mfg, Assasine.
Benutzeravatar
SvenA110
HVA-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: 05.03.09 - 12:11
Motorrad: 701 Enduro
Wohnort: Achern

Beitrag von SvenA110 »

Hallo,

schau doch mal im Netz (Ebay) da gibt es immer wieder USD Gabeln ab 200 Euro.
Das Geräusch von der Gabel ist evtl zuwenig Öl, aber die Gabel "schmatzt" eigentlich immer beim Ein/Ausfedern könnte auch normal sein.
Wenn ein Simmering defekt ist müsste Öl rauslaufen.

Gruß Sven :h:
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Naja, ne neue Gabel wollt ich jetzt nicht umbedingt kaufen :lol:

€dit: Mal was anderes, gibt es überhaupt Federn für meine Gewichtsklasse? Und vorallem, wo bekomm ich die her?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Tja, da must Du 'rauskriegen, in welchen Motorrädern sonst noch Sachs/Boge-Dämpfer verbaut sind. Wenn einer in einem Moped mit 50 Kilo mehr als 'ne TE 570 hat serienmäßig drin ist, sollte die Rate für Dich auf der Husky passen.
Entscheidend ist die Summe von Fahrzeuggewicht und Fahrergewicht.
Da wird bei einer Serien-Wettbewerbshusky von ca. 200 Kilo ausgegangen. Sprich von einem Fahrergewicht von 75 Kilogramm.
Du brauchst jetzt eine Feder für ca. 250 Kilo Standard-Gesamtgewicht, also von einem Mopped mit 180 Kilo oder so.


Gruß Huskytuller ;-)

P.S.: Mal beim ZUPIN nachfragen ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

die MZ Baghira wiegt ungefähr 180 Kilo... vieleicht hilft es ja. ist original aber WP verbaut.
Benutzeravatar
motobasti
HVA-Brenner
Beiträge: 447
Registriert: 22.12.03 - 00:33
Wohnort: 85077 Manching

Beitrag von motobasti »

ALOA !

Nimm die Feder 6.4 von Husqvarna SMR 570 2002.
ET Nr.: 8000 98520 kostet aber stolze 113,19 bei husqvarna online.

mfg

motobasti
Rechts ist Gas !!!
EX SMR 570
EX 06er TC 510
Die EX 570er ist zurück
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Was meinste mit 6.4?

Ich kann damit leider nix anfangen, falls es die Stärke in N ist (ich hoff mal das ich nicht völligen Dünnschiss laber), sollte das doch viel zu wenig sein. Bei nem Federbein biste doch eigentlich im höherem 2stelligem Bereich ô0.

Und was ist an der Feder so besonders? Für welches Fahrergewicht ist die denn ausgelegt?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Vorsicht - 'Spritzwurfgefahr' ... :roll:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Nochmal für mich verständlich?

Morgen schreib ich mal ne Mail an Zupin. Mal schauen ob die was für mich haben...
Benutzeravatar
motobasti
HVA-Brenner
Beiträge: 447
Registriert: 22.12.03 - 00:33
Wohnort: 85077 Manching

Beitrag von motobasti »

ALOA !

6,4 kg/mm ist die bezeichnung laut ET Katalog.
Wenn das Federbein aus ner TE ist haste nur eine mit 5,4 kg/mm und wenns von der TC ist gar nur 5,2 kg/mm.
Bin auch nicht der kleinste (1,96m) und leichteste (110kg fahrfertig) aber ich denke schon das die der SMR passt. Hat ich auch an meiner 570er.
Und wiegt bestimmt etwas mehr die popelige 125er.

mfg

motobasti
Rechts ist Gas !!!
EX SMR 570
EX 06er TC 510
Die EX 570er ist zurück
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Sow, ich hab ausgerechnet, dass ich ne 75N/mm Feder brauch. Und ich hab tatsächlich eine gefunden bei Zweirad-Heering für 89€.

Denkt ihr man bekommt sowas problemlos in das Federbein rein ohne Federspanner?
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Kannste problemlos ohne Federspanner einbauen, vorausgestzt sie ist genau für dieses Federbein, sprich die Länge stimmt, was bei einer Feder aus irgendeinem moped mit ebenso Sachs Federbein nicht zwingend so sein muss.

Interessieren würde mich allerdings wie du die Federsteifigkeit errechnet hast?

Grüße
-Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten-
GasGas EC300/01
ex TE 450/06
ex TE 610 E/01
ex TE 410/98
ex WR 125 <´90
ex DT125
Benutzeravatar
steam
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 28.02.07 - 12:55
Wohnort: München

Beitrag von steam »

Huskytuller hat geschrieben:Tja, da must Du 'rauskriegen, in welchen Motorrädern sonst noch Sachs/Boge-Dämpfer verbaut sind. Wenn einer in einem Moped mit 50 Kilo mehr als 'ne TE 570 hat serienmäßig drin ist, sollte die Rate für Dich auf der Husky passen.
Entscheidend ist die Summe von Fahrzeuggewicht und Fahrergewicht.
Da wird bei einer Serien-Wettbewerbshusky von ca. 200 Kilo ausgegangen. Sprich von einem Fahrergewicht von 75 Kilogramm.
Du brauchst jetzt eine Feder für ca. 250 Kilo Standard-Gesamtgewicht, also von einem Mopped mit 180 Kilo oder so.
:Uffbasser: Das ist leider absoluter nonsense da die Federsteifigkeit nicht nur durch das Gewicht von Fahrzeug und Fahrer bestimmt wird. Einen ganz gewaltigen Einfluss hat hierbei noch das Übersetzungsverhältnis der Umlenkung und die ändert sich schon bei kleinsten Geometrieabweichungen gewaltig

Grüße
-Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten-
GasGas EC300/01
ex TE 450/06
ex TE 610 E/01
ex TE 410/98
ex WR 125 <´90
ex DT125
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

steam hat geschrieben:
Huskytuller hat geschrieben:Tja, da must Du 'rauskriegen, in welchen Motorrädern sonst noch Sachs/Boge-Dämpfer verbaut sind. Wenn einer in einem Moped mit 50 Kilo mehr als 'ne TE 570 hat serienmäßig drin ist, sollte die Rate für Dich auf der Husky passen.
Entscheidend ist die Summe von Fahrzeuggewicht und Fahrergewicht.
Da wird bei einer Serien-Wettbewerbshusky von ca. 200 Kilo ausgegangen. Sprich von einem Fahrergewicht von 75 Kilogramm.
Du brauchst jetzt eine Feder für ca. 250 Kilo Standard-Gesamtgewicht, also von einem Mopped mit 180 Kilo oder so.
:Uffbasser: Das ist leider absoluter nonsense da die Federsteifigkeit nicht nur durch das Gewicht von Fahrzeug und Fahrer bestimmt wird. Einen ganz gewaltigen Einfluss hat hierbei noch das Übersetzungsverhältnis der Umlenkung und die ändert sich schon bei kleinsten Geometrieabweichungen gewaltig

Grüße

:strontz: ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

steam hat geschrieben: Interessieren würde mich allerdings wie du die Federsteifigkeit errechnet hast?

Grüße
Naja, erstmal von Kg/mm in N/mm umrechnen, geht ganz simpel, einfach mit dem Faktor 9.81 multiplizieren.

Und ich bin über google auf DIESE Seite gestoßen, da steht ja die Formel:

Code: Alles auswählen

(0,4 x Fahrergewicht) + (Serienfederrate - 30)
Das mit dem Federnspanner erfreut mich, kann ich mir das schonmal sparen, in der Winterzeit besorg ich mir dann ne passende Feder und dann gehts ans Einbauen. Ich lass euch dann von dem Ergebnis wissen.
MX-Steve

Beitrag von MX-Steve »

Spar dir die rumschei**erei. Du willst ja jetzt fahren oder?

Geht halt zu nem Fahrwerksfuzzi und red mit dem. Die haben immer Federn für Gabel und Federbein parat -exakt für dein Gewicht. Alles andere ist Spekulation. -Dein Feder-Kauf kann ja auch in die Hose gehen und dann stehst du wieder da. Woher willst du von nem Verkäufer wissen, daß er dir die richtige Feder andreht?

Die Gabel darfst ja auch nicht vergessen-sollte ja zusammenpassen ansonsten kannst gleich alles so lassen wies ist.

Aus- und Einbauen kannst ja selber und die meissten nehmen dein Zeug in Zahlung, d. h. du hast es nicht zuhause rumliegen und kriegst dafür 100%ig das richtige Zeug-gebraucht gibts daher bei denen auch viel.

Andererseits kannst die WRE dann nicht mehr in den orig. Zustand versetzen beim Verkauf und dann ärgert sich einer mit deinem "Sonderfahrwerk" rum.

Überlegs dir. Für was gibts Spezialisten, die das in wenigen Minuten haben? Fragen kostet nichts und reden kann man mit jedem, ohne gleich das volle Service-Paket aufgeschmatzt zu bekommen.
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Naja, das Ori Federbein hab ich ja hier liegen, ich hab bisher nur Sachen gemacht die ich günstig zurückbauen kann.

Denkt ihr, ein normaler Sachs Service kann sowas auch organisieren? Ich weiß nich wirklich wo es sonst bei uns in der nähe einen Sachs Spezialisten geben würde.

Ich könnt höchstens mal zu meinem husky Hädnler fahren (KK-Racing), is aber leider auchn gutes Stück :/

Ich glaub, am besten ruf ich echt mal bei Zupin an...

Größtes problem is bei mir halt die Kohle, bin nochn armer Schüler und hab nicht so sonderlich viel Kohle zur Verfügung.
Antworten