Antwort an mco - krieg die PN einfach nicht aus dem Postausg

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
HanfMaulwurf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 924
Registriert: 20.08.06 - 01:23
Wohnort: 74343 Sachsenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HanfMaulwurf »

jop, Es war Frank seine. da er aber nur noch MX fährt hat er sie verkauft. Jetzt hat sie der Cousin meiner Freundin.

Die 69 ist meine, die 88 war deine und dann frank seine ;)

Bild
Bild



Schade dass du keine Quelle mehr hast. Gibts die Innenringen denn überhaupt einzeln?


gruß

Matze
kingkolli
HVA-Brenner
Beiträge: 387
Registriert: 17.03.06 - 17:28
Wohnort: Diessen am Ammersee

Beitrag von kingkolli »

Servus Charles,
ich baue mir gerade eine Lehre, um die Schwinge selber zu kürzen. Hab mir die Schwingen von Alice und Grebenstein angeschaut und denke ich krieg das selber hin. Schweissen lass ichs von einem Fachmann. Weisst du, welche Legierung die Schwinge hat? Bevor ich das nicht weiss, trau ich mich nicht, die Säge anzusetzen.....
To old to die young!
;-)
Benutzeravatar
rcharel
HVA-Brenner
Beiträge: 471
Registriert: 31.08.06 - 17:42

Schwinge

Beitrag von rcharel »

Na so einfach ist es auch wieder nicht. Du musst die Schwinge
exakt schneiden, zudem muss du die aufgeschweissten Hinterrad
aufnahmen abfraesen, da die wieder in die Schwinge hiineingesteckt
werden und dann verschweisst werden.
Auf keinem Fall mit der Trennscheibe oder Glaspapier verputzen, nur
mit der Feile oder einer Fraese, da du sonst Kohlenstoff frei gibs und die Schweissen nit sauber werden.
AlSiMg05

daran denken die Schablone ca. Breiter zu machen, sonst passt das Rad durch den Schrumpf nicht mehr.
Bremsaufnahme und Kettenfuehrungsaufnahme genau vermessen, und nach dem Kuerzen wieder auf die richtige Stelle schweissen
_________________________________________
kingkolli
HVA-Brenner
Beiträge: 387
Registriert: 17.03.06 - 17:28
Wohnort: Diessen am Ammersee

Beitrag von kingkolli »

OK, vielleicht bitte ich dich nächste Frühjahr doch das zu machen :mrgreen:
Wo krieg ich denn die Ice Parts Brücke? Über dich? Weisst du was die ca. kostet?
To old to die young!
;-)
mco

Beitrag von mco »

kingkolli hat geschrieben:OK, vielleicht bitte ich dich nächste Frühjahr doch das zu machen :mrgreen:
Wo krieg ich denn die Ice Parts Brücke? Über dich? Weisst du was die ca. kostet?
Die Xtrige nix gut ? :shock:
Benutzeravatar
rcharel
HVA-Brenner
Beiträge: 471
Registriert: 31.08.06 - 17:42

xtrig

Beitrag von rcharel »

Die Ice Parts sind im Lenkwinkel verstellbar, nicht nur im Offstet.
Preislich um 600 Euro

http://ice-parts.com
_________________________________________
kingkolli
HVA-Brenner
Beiträge: 387
Registriert: 17.03.06 - 17:28
Wohnort: Diessen am Ammersee

Beitrag von kingkolli »

Wie funktioniert das eigentlich? Kann mir das nicht so recht vorstellen. Auf der Ice Parts Seite sieht es so aus, als ob es einen Einsatz für den Gabelschaft gibt. Gibte es dann unterschiedliche Einsätze für den jeweiligen Winkel?
To old to die young!
;-)
Benutzeravatar
rcharel
HVA-Brenner
Beiträge: 471
Registriert: 31.08.06 - 17:42

Ice parts

Beitrag von rcharel »

Die untere Aufnahme am Lenkrohr ist nicht rechtwinklig zur Gabelbrücke,
damit man das Rohr in 2 Richtungen eingebaut werden, und es wird ein kurzer oder langer Lenkwinkel erzielt. Die obere Aufnahme ebenfalls, die Bohrung ist eben um die gleiche Winkelneigung angebracht. Folglich muss man beide Teile versetzen und so steht die Gabelbrücke nie rechtwinklig zur Steuerkopfachse.

Einfach und es klappt, die Winkeländerungen erwirken kürzeren oder längeren Nachlauf, die Aenderungen spürt man enorm in Handlichkeit und Stabilität.
_________________________________________
kingkolli
HVA-Brenner
Beiträge: 387
Registriert: 17.03.06 - 17:28
Wohnort: Diessen am Ammersee

Beitrag von kingkolli »

Danke Charles :D
To old to die young!
;-)
Antworten