Sumo Vergleichstest aus PS-Heft "9/09"

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Sumo Vergleichstest aus PS-Heft "9/09"

Beitrag von Hetzer »

Ich werd das Thema mal aus dem anderen thread abspalten, da es dort nicht ganz hin paßt.

Habe mir das Heft nun gekauft und mir den "Test" durchgelesen... und eins is mal klar: Sehr informativ isser nich, kratzt mal gerade so eben die Oberfläche dessen, was es Wissenswertes über die einzelnen Möps gibt und zweifelsfrei wird zu sehr zu Gunsten des Kürbis entschieden, auch wenn am Rande die eine oder andere - für manch einen Sumo-jockey wichtige - Unzulänglichkeit des selbigen erwähnt, in der Schlußbewertung jedoch geschmeidig heruntergespielt wird.

Aber: Die Husky wird nicht über die Maßen und schon lange nicht ungerechtfertigt gerupft ! Man attestiert ihr durchaus sportliche Potenz, zeigt aber ebenso die offensichtliche Schwäche - und nur die - des zu laschen Triebwerks und der daraus resultierenden mangelhaften Leistungsentfaltung für eine sportliche Straßensumo (oder von mir aus "Dual", denn die Berg fliegt wegen der geringen Alltagstauglichkeit ebenso aus dem Rahmen, bekommt allerdings mir unverständlicher Weise ebenso volle Punktzahl in der Schlußwertung...) !

Ich kann mich an frühere Tests mit der SM610 (allerdings mit Keihin MX41 bedüst) entsinnen, da wurde unverhohlen von einer scharfen Waffe für´s heimische Winkelwerk mit erfreulich exaktem Fahrwerk nebst Federelementen geschrieben, die für Alltagspiloten im Pendelverkehr oder aber komfortverliebte Tourensumo-Jockeys eher nicht zu empfehlen sei, da selbst ein kleiner Dreh am Gashahn eine ungewohnt ruppige Motorreaktion zur Folge hatte und auch die Sitzbank jenseits dessen lag, was allgemeinhin als bequem interpretiert wurde. Einzig die ab Werk gelieferte Übersetzung war Grund zur Kritik und so wurde dem ambitionierten Sumo-Jünger zu einem Wechsel auf ein anderes Ritzel geraten, um das Leistungspotenzial voll zu entfalten - diese Modelle hatten nicht selten zwischen 56 und 60 PS und gaben folglich auch kaum Anlaß zu Beschwerden wegen der Leistung.

Zugegeben - ausgerechnet die Berg mit in den Vergleich zu ziehen ist schon ziemlich abwegig, aber ob jetzt Straßensumo vs Sportsumo ist dabei doch eigentlich völlig wuppe, denn der einzige Grund für den Abflug war dabei die schlappe Motorleistung - und daß reine Streckengeräte anders als SMC690 oder die 610er Husky aussehen ist doch auch klar...
88888888
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 12.09.08 - 15:32

Beitrag von 88888888 »

hab das heft ned, aber was is bei der kürbis unzulässig?!
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Garnix. :roll:


Ich würd´ ja den ganzen Kram umgehend hier reinstellen, sobald mir administratives o.k. signalisiert wird, aber wenn das copyright dem im Wege steht, natürlich nicht...
mco

Beitrag von mco »

Moin

So hab den "Test" mal überflogen, klar da werden Äpfel mit Birnen verglichen, doch das ist das Salz in der Suppe bei solchen Testen.

Mal objektiv, die Husky schneidet garnicht so schlecht ab, Fahrwerk und Bremsen bekommen gute Noten und die uneingeschränkte Soziustauglichkeit bringt auch wohlwollende Worte.

Der Motor, klar das der alte Dualmotor kein schlechter ist, doch wenn wir mal ehrlich sind, hat dieser seit seinem ersten Erscheinen in der TE610e 1998 schon ein paar Lenze auf dem Buckel. Er wurde natürlich immer weiterentwickelt und optimiert, doch die Basis ist jetzt gut 11 Jahre alt, hier wird es zeit für eine Wachablösung.

Als die SM610 2005 auf den Markt gekommen ist, war sie konkurenzlos, das beweisen auch einschlägige Teste, bei denen sie gegen eine LC4 und Konsorten angetretten ist und Bestnoten geerntet hat.
Die SMC und die Husaberg sind komplette Neuentwicklungen und zeigen das derzeit mögliche im Einzylinderbau, das die SM610ie dagegen mit ihren Layout keinen Blumentopf reißen kann sollte klar sein.

Husqvarna muß in die Hufe kommen, der Straßenfahrermarkt ist noch einer der wenigen der boomt im SM-Sektor.
Für 2010 ist einiges in der Mache und dann sehen die "Teste" in den Schundblättchen auch wieder anders aus.


mco
Benutzeravatar
Sieger P
HVA-Gott
Beiträge: 1315
Registriert: 04.02.09 - 15:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Sieger P »

Für 2010 ist einiges in der Mache und dann sehen die "Teste" in den Schundblättchen auch wieder anders aus.
Und genau das glaube ich auch :!:
[url]http://www.heroesridehuskys.com[/url]

[img]http://forum.geizhals.at/files/253/sig.gif[/img].
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Mag sein... und wenn man den Gerüchten glauben darf, wirds ja diesmal ein legaler 60 PS Doppelnocker (meiner Meinung nach mind. 10 Pferde zu wenig). Doch das Problem an der Sache ist, daß das Konzept der aktuellen 610 übernommen werden soll, d.h. keine oder unwesentliche Gewichtsersparnis zum Vorgänger und natürlich lang übersetzter Primärtrieb.

Bild


Auch wenn ich da leider pessimistisch wirke - ich habe vorab schon den Eindruck, daß anstatt eines sportlich-innovativen Fanals in der Sumowelt einfach nur den Konkurrenten hinterher gelaufen wird, um gleichauf zu ziehen... während die jedoch schon heimlich an den kommenden Produktionsreihen feilen, die aus sportlicher Sicht sicher nicht hinter den aktuellen Modellen zurückstehen werden.
Will nur hoffen, daß die neue 600er nicht `n verkapptes SMT-Dickschiff um die 150 kg mit akzeptablen Durchzug wird... "T" wie Touring ! Und als sinnentleerte Krönung wird das ganze dann noch mit ner seriellen Anti-hopping Kupplung garniert oder so... Bild



- Wann findet die Messe denn nu genau statt ?
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Mir ist nicht ganz klar worauf du hinaus willst die SMC wiegt vollgetankt auch 149 kg und hat 62 SerienPS, das Gewicht hat die Husqvarna bei 154 kg auch vollgetankt, aber halt nur 52 SerienPS. Jetzt kommt nen neues Modell mit mehr Dampf und evtl. 5 kg weniger und alles wird gut! Außerdem finde ich 60 PS aus 600 ccm Einzylinder standfest nicht wirklich schlecht.
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Nein - wirklich schlecht isses nicht und ich will das auch nicht über die Maßen dramatisieren.
Ich lege meiner Betrachtungsweise auf das kommende Modell ehrlich gesagt auch subjektive Begehrlichkeiten zu Grunde, da ich einerseits nicht auf ein gewisses Maß an handling und somit Gewichtsersparnis verzichten will, andererseits jedoch eindeutig bikes mit explosiver Leistungsentfaltung bevorzuge.
Spätestens seit der Einführung der SM690 müßte auch der letzte Wemser geschnallt haben, daß sich "standfeste" Einzylinder mit mehr als nur 60-65 PS durchaus realisieren lassen und ich bin weiterhin überzeugt davon, daß es für solche Moppeds auch einen rentablen Markt gibt.
Mir persönlich z.B. gefiele optisch und von der gesamten Fahrcharakteristik eine SM 570 RR (mit Entenbürzel und vllt. 510er Frontfender) am besten - nur müßte man es irgendwie fertigbringen, der einen standfesteren Motor mit ca. 100 ccm mehr zu spendieren, mit dem sich auch längere Vollgasfahrten realisieren lassen, mit Höchstgeschwindigkeiten von ca. 210 km/h und einem brutalem Abzug über das gesamte Drehzahlband vom tiefsten Keller bis hin zur Spitze... und das ganze Teil dürfte nicht viel schwerer als knapp über 130 kg sein. Bild
Damit wäre ich biketechnisch betrachtet so ziemlich wunschlos glücklich... erstmal...

Naja, ist für die nähere Zukunft wohl Utopie, so etwas. Bild
Benutzeravatar
hqv610
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 27.05.08 - 16:02
Motorrad: SMR510 '07
Wohnort: Landshut

Beitrag von hqv610 »

Hetzer hat geschrieben: ...
- Wann findet die Messe denn nu genau statt ?
Welche Messe? in Deutschland?

Hier ein Überblick der deutschen Messen 2009/2010

Und die EICMA in Milano findet für die Öffentlichkeit vom 12. - 15.11.2009 statt ...

MfG Chris
iɯnɹ ɥɔsIɐɟ ʇs! ɹnʇɐuɓ!S əu!əɯ ʻəɟlǃH
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

Mensch Hetzer, du bist aber auch ein Träumer. Bist du immer noch nicht zufrieden, mit dem was du hast? ;-) Aber träumen soll auch mal erlaubt sein...

Klar kann man mit jedem Motor höhere Leistungen erzielen, nur zu welchem Preis? Immerhin sollen die Dinger auch verkauft werden. Solche Preise wie bei Aprilia wirken erst mal abschreckend für die Kundschaft. Selbst KTM liegt hier weitaus höher. Und der u.g.Listenpreis wird derzeit von HVA auch noch weit unterboten. Eine Neuentwickung wird sicherlich auch die 8500€ knacken. Das ganze Konstrukt muß für die Alltagstauglichkeit auch stabiler gebaut werden, was auch Gewicht in die Höhe treibt. Für nen 11 Jahr alten Motor ist der Dual-Motor immer noch gut im Rennen.

Ich habe mal folgende Daten zusammengetragen:

KTM 690 SMC
654ccm / 63PS
Leergewicht 139,5kg
Listenpreis: 8.795€

Huski SM610IE
576ccm / 55PS
Leergewicht 142,5kg
Listenpreis: 7.999€


Ich habe bewußt 55PS hingeschrieben, da allgemein Husqvarna immer etwas tief stapelt bei der eingetragenen Leistung und ich von den erlesenen Prüfstandsberichten ausgehe. Zur SMC habe ich leider keine Infos, inwieweit die 63PS in Serie überschritten werden.

Jetzt rechnen wir mal die Leistung auf 100ccm:
KTM: 100ccm=9,6PS
HVA: 100ccm=9,7PS


Wo bleibt da der Fortschritt? Die 3kg Mehrgewicht ließen sich sicherlich mit einem anderen Rahmen bereits einsparen.
Würde man die Vergaserversion als Grundlage nehmen, sähe es noch beschämender für die KTM aus.

Fazit:
Ich sehe die HVA einfach in einer anderen Klasse der alltagstauglichen Wemseisen und dort ist sie für mich ungeschlagen die Nr.1.
Was HVA hätte nicht machen sollen, ist mit dem Namen zu mogeln. Eine 570 statt der 610 im Namen stände ihr besser.
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Molle hat geschrieben:Mensch Hetzer, du bist aber auch ein Träumer.

Huski SM610IE
576ccm / 55PS

Um es mit Lennons` Worten zu sagen: "You may say I´m a dreamer - but I´m not the only one..."

Bist du immer noch nicht zufrieden, mit dem was du hast? ;-)

- Nö.

Die 510 ist toll, aber ich hab mich wohl zu schnell an die Leistung gewöhnt und meiner Ansicht nach könnte die ruhig etwas mehr vertragen. Allerdings bin ich nicht so blauäugig, um der mit nur 500 ccm mehr Leistung abzuverlangen, da müßte noch ein bißchen mehr Hubraum und vor allem mehr Öl her- ganz zu schweigen von evtl. stärkeren/höher belastbaren Wänden, Wellen und Lagern - in jedem Fall würde so ein Motor mehr Gewicht nach sich ziehen...


Versteh das nicht falsch - ich rede jetzt nicht von der aktuellen 610i.e. und auch nicht zwangsläufig von dem kommenden Modell, obwohl ich mir ähnliches davon erhofft hätte.
Laß doch so einen Damphammer, wie von mir beschrieben, ruhig an die 10000 Piepen kosten - die Bergwemser haben die Knete erwiesenermaßen schon für weniger Leistung und Zuverlässigkeit locker gemacht. Und wenn Husqvarna so eine "Sumo-Extrem" mit Straßenqualitäten bauen würde, wechselt das gesamte Berglager sowieso die Fronten, da kannste einen drauf lassen. :mrgreen:
Antworten