Luftfilteröl tropft auf Schwinge & Hinterreifen
Moderator: Moderatoren
Luftfilteröl tropft auf Schwinge & Hinterreifen
Hallo Husqvarianer,
hab ne 08'er TE510 mit selbstgefahrenen knapp 1.000 Km.
Das einzige blöde ist, dass nach Neukauf nach nunmehr fast 1.000 Km immer noch Öl aus dem Luftfilterkasten auf die Schwinge und in damit während der Fahrt meinen Hinterreifen vollsaut.
Kann statt eines Naßfilters auch ein Trockenfilter verwendet werden. Ich fahre ohnehin fast ausschließlich auf der Straße damit.
Viele Grüße, t4z
hab ne 08'er TE510 mit selbstgefahrenen knapp 1.000 Km.
Das einzige blöde ist, dass nach Neukauf nach nunmehr fast 1.000 Km immer noch Öl aus dem Luftfilterkasten auf die Schwinge und in damit während der Fahrt meinen Hinterreifen vollsaut.
Kann statt eines Naßfilters auch ein Trockenfilter verwendet werden. Ich fahre ohnehin fast ausschließlich auf der Straße damit.
Viele Grüße, t4z
Zuletzt geändert von t4z am 07.08.09 - 16:52, insgesamt 2-mal geändert.
08'er TE510
Hallo
Die Filter werden erst mit dem Reiniger gesäubert und dann mit Wasser und Waschmittel noch ausgewaschen. Dann läßt man die vollständig trocknen und öl Sie dann erst wieder ein. Wenn man die einölt, wenn der Reiniger noch nicht vollständig draußen ist, dann trieft das noch lange nach.
Weil sich das ganze doch etwas hinzieht ist es nicht verkehrt, wenn man zwei oder drei Einsätze hat.
Gruß Ulf
Die Filter werden erst mit dem Reiniger gesäubert und dann mit Wasser und Waschmittel noch ausgewaschen. Dann läßt man die vollständig trocknen und öl Sie dann erst wieder ein. Wenn man die einölt, wenn der Reiniger noch nicht vollständig draußen ist, dann trieft das noch lange nach.
Weil sich das ganze doch etwas hinzieht ist es nicht verkehrt, wenn man zwei oder drei Einsätze hat.
Gruß Ulf
vielen vielen Dank für Eure bisherigen Antworten
Für all die Meckerköppe habe ich ne Antwort verfasst
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 872#197872
Nichts für ungut Leute
Für all die Meckerköppe habe ich ne Antwort verfasst
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 872#197872
Nichts für ungut Leute
08'er TE510
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Servus!
ich habe meinen Luftfilterkasten modifiziert, so daß der lange Schlitz unten zu ist und habe nun nur an einer Ecke ein Anschluß für einen Schlauch. Der Schlauch geht unterhalb der Schinge ins Freie.
Ich werde aber auch mal demnächst testen, die Motorentlüftung mit einem längeren Schlauch zu versehen, um bei liegendem Moped etwas mehr Zeit zu gewinnen, bis die Suppe rausläuft.
Denkbar wäre auch so eine Art Auffangbehälter, wie beim SM üblich. Neben dem Kühlwasserüberlaufbehälter wäre noch Platz....
ich habe meinen Luftfilterkasten modifiziert, so daß der lange Schlitz unten zu ist und habe nun nur an einer Ecke ein Anschluß für einen Schlauch. Der Schlauch geht unterhalb der Schinge ins Freie.
Ich werde aber auch mal demnächst testen, die Motorentlüftung mit einem längeren Schlauch zu versehen, um bei liegendem Moped etwas mehr Zeit zu gewinnen, bis die Suppe rausläuft.
Denkbar wäre auch so eine Art Auffangbehälter, wie beim SM üblich. Neben dem Kühlwasserüberlaufbehälter wäre noch Platz....
Gruß aus Straubing,
Christian
Christian
der flexible Spritzschutz, hinter dem Lufi-Kasten bis zur Schwinge runter, ist dran ... der Reifen ist trotzdem immer vollgesaut ... und es ist definitiv daher. Der Spritzschutz ist auf Lufi-Seite total eingesaut. Durch die Fahrt "verwirbelt" es dann überall hin. Mein Reifen (vorrangig links), die Felge, die Schwinge, Schutzblech, NrSchildHalter, ... überhaupt alles ist dahinten mit Öl versaut. Kurz nachdem ich den Schlitz kpl mit Schaumgummi "abdichtete", wusch ich ALLES sauber ... nach kurzer Zeit war alles wie zuvor. Des nervt ganz schön und ich werde Eure Tipps beherzigen und den Filter vor der nächsten Fahrt reinigen, auswaschen, trocknen und mit Bedacht einölen.
Wozu ölen die werkseitig eigentlich die Filter so stark ein? Ist das u.U. im Gelände wichtig und auf der Straße eher zu vernachlässigen.
Wozu ölen die werkseitig eigentlich die Filter so stark ein? Ist das u.U. im Gelände wichtig und auf der Straße eher zu vernachlässigen.
08'er TE510
was verstehst du unter stark?
also so wie du das beschreibst muss ja eine unmenge an öl in dem luftfilter sein.
das ding sollte mit 100ml von dem lufiöl bedient sein wenns ordentlich verteilt ist. und dann versauts dir da auch nicht die ganze moppete ...
das näcshte mal einfach ordentlich den luftfilter ölen und dann hat man auch keinen stress damit.
also so wie du das beschreibst muss ja eine unmenge an öl in dem luftfilter sein.
das ding sollte mit 100ml von dem lufiöl bedient sein wenns ordentlich verteilt ist. und dann versauts dir da auch nicht die ganze moppete ...
das näcshte mal einfach ordentlich den luftfilter ölen und dann hat man auch keinen stress damit.
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
@foxinredsox: Ich musste ja ohnehin kurz darauf zur 1000 Km Inspektion.
Während der Einfahrphase hatte ich wie beschrieben eigentlich ständig Öl auf dem Hinterreifen. Komischerweise war es tatsächlich auch blau, so wie das Luftfilteröl. Wie auch immer, ich hatte ständig den Reifen wieder abgewaschen. Da ich auch mal weiter weg von daheim war, mich das Thema logischerweise nicht in Ruhe ließ, besuchte ich vor Ort einen anderen Husky-Händler. Der tippte wie ich auch auf das Luftfilteröl und stopfte mir einfach nen Schaumgummi in den Schlitz, fertig. Damit war es leider nicht getan.
Während der Einfahrphase kontrollierte ich in kurzen Abständen das Öl, etc. Alles war immer i.O.
Brachte dann meine Maschine zur ersten Inspektion. Als ich wieder daheim war rief mich mein Händler an und fragte mich, ob ich meine Maschine trocken fahren wollte!? Ich wusste nicht, was er meinte. Er sagte, dass sie fast kein Öl mehr hatte. Ich versicherte ihm, dass ich regelmässig kontrolliert hatte, allerhöchstens die letzten 200 Km nicht mehr.
Zum Glück wurde meine Ehre wiederhergestellt, als sich im Endeffekt herausstellte, dass der Simmerring bereits bei Einbau nen Haarriss gehabt haben muss, der mit der Zeit immer größer wurde. Damit ist das ständige Öl auf dem Hinterreifen und das Phänomen erklärt, dass ich innerhalb kürzester Zeit so viel Öl verlor.
Ente gut, alles gut :)
Während der Einfahrphase hatte ich wie beschrieben eigentlich ständig Öl auf dem Hinterreifen. Komischerweise war es tatsächlich auch blau, so wie das Luftfilteröl. Wie auch immer, ich hatte ständig den Reifen wieder abgewaschen. Da ich auch mal weiter weg von daheim war, mich das Thema logischerweise nicht in Ruhe ließ, besuchte ich vor Ort einen anderen Husky-Händler. Der tippte wie ich auch auf das Luftfilteröl und stopfte mir einfach nen Schaumgummi in den Schlitz, fertig. Damit war es leider nicht getan.
Während der Einfahrphase kontrollierte ich in kurzen Abständen das Öl, etc. Alles war immer i.O.
Brachte dann meine Maschine zur ersten Inspektion. Als ich wieder daheim war rief mich mein Händler an und fragte mich, ob ich meine Maschine trocken fahren wollte!? Ich wusste nicht, was er meinte. Er sagte, dass sie fast kein Öl mehr hatte. Ich versicherte ihm, dass ich regelmässig kontrolliert hatte, allerhöchstens die letzten 200 Km nicht mehr.
Zum Glück wurde meine Ehre wiederhergestellt, als sich im Endeffekt herausstellte, dass der Simmerring bereits bei Einbau nen Haarriss gehabt haben muss, der mit der Zeit immer größer wurde. Damit ist das ständige Öl auf dem Hinterreifen und das Phänomen erklärt, dass ich innerhalb kürzester Zeit so viel Öl verlor.
Ente gut, alles gut :)
08'er TE510