Slickreifen für die Kartbahn

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
bikencamper
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 18.05.09 - 20:24

Slickreifen für die Kartbahn

Beitrag von bikencamper »

Servus allerseits,
mich würde interessieren ob die Haftung mit Slicks wesentlich besser ist wie mit profilierten Reifen oder ob es nur die letzten paar Prozente sind die mit Slicks noch rauszuholen sind.
Vielleicht habt ihr auch Erfahrungswerte was die Laufleistung betrifft, was natürlich entscheiden von der Gummimischung abhängt (es gibt ja anscheinen Soft und Medium).
Die Preise für Slicks sind ja anscheinend deutlich günstiger (170,-- € pro Satz), was für mich ein weiteres Kriterium wäre, wenn die Laufleistung in etwa auf dem Niveau von profilierten Raifen läge.
Vielen Dank vorerst
Gruß Gerd
Ivan141
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14.11.07 - 15:40

Beitrag von Ivan141 »

gute Slicks sind mit normalen sportreifen nicht zu vergleichen ...

wenn sie ihre Betriebstemparatur erreicht haben (der liegt bei ~80° -> Straßenreifen sind in diesem temparaturbereich schon überhitzt) funktionieren sie deutlich besser als alles andere! mehr grip, mehr gefühl, besseres fahrverhalten.

Mischungen gibts je nach Hersteller viele verschd. ... übliche sind soft, medium und hard. Dunlop bietet aber auch zig andere Mischungen für jede Bedingung an...

für 170€ bekommst du aber allerhöchstens ein satz goldspeed slicks und die gehören nicht unbedingt zu den besten ...
bei Dunlop, Bridgestone und Michelin kannst du etwa 270-300€ pro Satz rechnen

die Laufleistung hängt, wie du schon sagst, stark von der Mischung ab. Aber auch Fahrwerk, Fahrstil und die äußeren Bedingungen beeinflussen die Haltbarkeit stark ...
Als ich noch in der Anfangsphase steckte, hielt ein Hinterreifen (meist mittlere Mischung) ~8 Trainingstage. Ein Vorderreifen hielt ewig ;-)
Mittlerweile fahr ich Bridgestone. Da hält ein medium Hinterreifen 2 Rennläufe und ist danach nur noch für höchstens einen Trainingstag zu gebrauchen ...
Vorderreifen halten gut doppelt so lange
bikencamper
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 18.05.09 - 20:24

Beitrag von bikencamper »

Das ging ja fix.
dass gute Slicks mindestens genauso teuer wie profilierte Reifen habe ich inzwischen auch recherchiert, d.h. das wäre kein Kaufargument.
Aber wenn die Performance spürbar besser ist, werde ich mir testweise mal einen Satz gönnen und schauen wie mein subjektiver Eindruck ist.
Meinen Reifenhändler habe ich jetzt nach dem ersten total glatt gefahrenen Hinterreifen gefragt wieviel Materialstärke ich denn jetzt noch bis zur Leinwand hätte - er meinte nach Rückfrage bei Dunlop ca. 2-3mm.
Weiß jemand zufällig wieviel Materialstärke man bei einem Slick zur Verfügung hat, bis die Leinwand kommt?
Gruß Gerd
Benutzeravatar
HanfMaulwurf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 924
Registriert: 20.08.06 - 01:23
Wohnort: 74343 Sachsenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HanfMaulwurf »

mind genausoviel. aber im gegensatz zum strassenreifen hat man bis zur "leinwand" immer grip....
Ivan141
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14.11.07 - 15:40

Beitrag von Ivan141 »

slicks haben je nach Hersteller unterschiedliche dicke Laufflächen ... zur kontrolle haben slicks kleine 'Profillöcher'.
sind die weg, kannste einen bridgestone in den müll schmeißen, weil da kaum noch gummi übrig ist und der grip fürn arsch ist.
Einen Dunlop kannste aber auch noch lange fahren wenn die löcher schon weg sind ...

dass man bis zur leinwand grip hat ist wohl nicht ganz richtig... man kann zwar fahren, aber sobald ein Slick einmal richtig heiß wurde und wieder runtergekühlt wurde, ist ein großteil des Gripniveaus weg ... dann baut ein slick aber recht linear ab
Benutzeravatar
hussi_4_ever
HVA-Gott
Beiträge: 1045
Registriert: 10.04.07 - 22:41
Wohnort: münster-sarmsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von hussi_4_ever »

Hi

leute wie lang kann man den nen slick benutzten?

hab hier n satz slicks rumstehn ca n jahr alt .

Kann ich die nomma druafziehn?


gruß
°°°°°Never,NEVER FUCK WITH THE KING°°°°
mco

Beitrag von mco »

hussi_4_ever hat geschrieben:Hi

leute wie lang kann man den nen slick benutzten?

hab hier n satz slicks rumstehn ca n jahr alt .

Kann ich die nomma druafziehn?


gruß
Fahre z.Z. Metzeler Racetec Drift Slicks aus dem Produktionsjahr 2004.

Funktionieren perfekt, als Amateur brauche ich nicht mehr, sind billig und tun ihren Dienst.
Grip ist zur Genüge vorhanden und mit Reifenwärmeren hat man den vollen Grip von der ersten Sekunde an.
Klar sind neue Slicks besser und haben bestimmt auch noch mehr Grip, das Mikromü ist aber im Hobbybereich ohne großen Anspruch auf Podestplätze im C-Cup o. S1-S2 zu vernachlässigen.

@ Ivan erstmal herzlichen Glückwunsch zum zum dritten Platz in Harsewinkel alter Driftgott. :Top: :win:
bikencamper
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 18.05.09 - 20:24

Beitrag von bikencamper »

Hallo ihr Insider,
wo bekommt mann denn diesen Metzeler Racetec Drift Slicks aus dem Produktionsjahr 2004. Denke mal für meine ersten
Kartbahnversuche wäre das genau der Richtige.
Gruß Gerd.
mco

Beitrag von mco »

bikencamper hat geschrieben:Hallo ihr Insider,
wo bekommt mann denn diesen Metzeler Racetec Drift Slicks aus dem Produktionsjahr 2004. Denke mal für meine ersten
Kartbahnversuche wäre das genau der Richtige.
Gruß Gerd.

Moin

Habe die Restbestände vom Tim (KK-Racing) gekauft.
Habe jetzt noch zwei komplette Sätze aber mit 16,5 vorne.
Werde ich wohl diese Saison noch brauchen.

Einfach mal eine "ich suche Slick" Anfrage im SM-Forum starten.
Der Ivan kann dir bestimmt einen Satz zum austesten günstig vermitteln.
;-)


mco
bikencamper
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 18.05.09 - 20:24

Beitrag von bikencamper »

Weil wir gerade bei den Slicks sind.
Wo sind denn eurer Erfahrung nach die Unterschiede zwischen den günstigen Herstellern (Heidenau o. Maxxis) wo man den Satz ja um ca. 160,-- € oder günstiger bekommt und den renomierten Herstellern.
Ist bei den günstigeren Marken die Laufleistung oder die Qualität wesentlich schlechter oder beides.
Gruß Gerd
mco

Beitrag von mco »

bikencamper hat geschrieben:Weil wir gerade bei den Slicks sind.
Wo sind denn eurer Erfahrung nach die Unterschiede zwischen den günstigen Herstellern (Heidenau o. Maxxis) wo man den Satz ja um ca. 160,-- € oder günstiger bekommt und den renomierten Herstellern.
Ist bei den günstigeren Marken die Laufleistung oder die Qualität wesentlich schlechter oder beides.
Gruß Gerd

Kenne einige die mit Heidenau u. Maxxis Goldspeed unterwegs sind.
Die sind sehr zufrieden mir den Reifen und hohlen sie sich auch immer wieder.
Diese Slicks sind auf keinen Fall schlecht und ihr Geld mehr als wert.

Über den Metzeler Racetec Drift liest man in einschlägigen Foren auch nix gutes, ich bin aber sehr zufrieden damit.

Man kann bei Slicks keine Pauschalempfehlung geben, es kommt auf so viele Factoren an, Felgenbreite, Fahrwerk, usw.
Was bei mir z.B super funktioniert, kann bei dir unfahrbar sein.
Also am besten austesten, und selber eine Meinung bilden.

Der Ivan hat letztes Jahr am Harzring auch Maxxis drauf gehabt wenn ich nicht irre.


mco
Ivan141
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14.11.07 - 15:40

Beitrag von Ivan141 »

hatte am harzring nur im training goldspeeds drauf ... sonst nur bridgestone und vorne auf der 17" felge auch 125er dunlops, weils von bridgestone keine 17"er gibt.

den goldspeed vorderreifen würde ich aber als schlechtesten reifen bezeichnen, den ich je gefahren bin. kaum feedback, total unhandlich und stellte sich extrem auf ...
die hinterreifen sind beim ersten mal fahren total in ordnung, beim 2. oder 3. turn merkt man dann aber den unterschied zu anderen herstellern, weil die dinger extrem abbauen und der grenzbereich ziemlich schmal ist.

viele fahren trotzdem damit, weil der preis wohl zu verlockend ist und man sich auch an die reifen anpassen kann

Regenreifen fahr ich auch weiterhin Goldspeed, weil da die unterschiede minimal sind und 80€ für einen Hinterreifen, der vielleicht nur ein training hält in ordnung sind

Michi Wagner wollte die dinger in der DM fahren, ist aber schon vorm ersten Rennen auf Dunlop gewechselt...
es kommt halt wie immer auf den einsatzzweck an...für gelegentlichen hobbybetrieb taugen auch goldspeed, maxxis und heidenau. wer aber ernsthafte ambitionen hat, kommt mit denen nicht weit
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Beitrag von andigsxr »

Ja, dann im Zweifelsfalle eher gute profilierte Reifen, als nen schlechten Slick. Ein weiteres Problem ist, das ein Slick für einen Laien meistens schwer einzuordnen ist (Mischung, Aufbau, Alter). Deshalb hat man sich schnell mal vergriffen und fährt damit schlechter als mit einem Straßenreifen. Deshalb gilt: überlegen ob man es wirklich braucht, oder nur so ein Bißchen Rossi sein will, aber nicht kann...

Sinn macht ein Slick meiner Meinung nach nur, wenn man den Straßenreifen merklich und wiederholt an seine Grenze bringt. Und dann sollte man erstmal über seinen Fahrstil und danach über sein Fahrwerk nachdenken. Wenn das dann soweit passt, kann man mit nem Slick weiterkommen...

Übrigens ist es so, daß nicht nur die dünner werdende Lauffläche ein Problem sein kann und die Nutzdauer einschränkt. Der Reifen wird auch zunehmend unfahrbarer, weil er einfach immer weicher wird. Bedingt dadurch, daß auch der Laufstreifen (ist das wo man drauf fährt) dünner wird und die Karkasse an Steifigkeit verliert.

Eine Leinwand kommt aber auch nicht zum Vorschein. Sowas wird von kenem Hersteller verbaut. I.d.R. fährst du irgendwann aufm Draht, wodurch der Grip ziemlich gegen 0 geht. Bei Michelin mölicherweise auch aufm Aramid, ist dann aber vom Resultat ähnlich bescheiden...

Wenn du plötzlich auf ner Gewebelage fährst, hast du wahrscheinlich nen Chopperreifen drauf...
bikencamper
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 18.05.09 - 20:24

Beitrag von bikencamper »

Hab jetzt mal etwas in der Rennszene recherchiert und festgestellt, dass teilweise auch Spitzenfahrer wie Bernd Hiemer auf Heidenau Reifen unter-wegs sind. D.h. ich werde mal solche probieren, da ich denke dass sie für meine gelegentlichen Kartbahnausritte ausreichen.
Trotzdem nochmal vielen Dank für die Infos.
Gruß Gerd
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Beitrag von andigsxr »

@bikencamper: Es ist erbaulich festzustellen, daß du nichts verstanden hast.

1. Du bist nicht Bernd Hiemer.
2. Für gelegentliche Streckeneinsätze recherchiert man nicht in der Rennszene.
3. Reichen tut auch ein guter Straßenreifen, mit dem du sicher besser zurechkommst.

AAAAber, wenn du nicht schnell sein willst, sondern dir nur so vorkommen möchtest, also quasi ein Poser, dann bist du mit egal welchen Slicks gut bedient.
Ivan141
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14.11.07 - 15:40

Beitrag von Ivan141 »

BERND Hiemer fährt in der WM und da dort eine Einheitsreifenregelung gilt, fährt er Dunlop !
Sein kleiner Bruder Daniel fährt Heidenaureifen, allerdings mit wenig Erfolg... keiner stürzt öfter als er, dass es mit den Reifen zusammenhängt will ich nicht behaupten
Antworten