Überlaufbehälter. Welche Schläuche?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
t.m
HVA-Ersttäter
Beiträge: 72
Registriert: 24.08.06 - 02:00
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Überlaufbehälter. Welche Schläuche?

Beitrag von t.m »

Hallo,

also ich steh gerade vor dem Problem, dass ich nicht genau weis welche Schläuche in meinen neuen Carbon-Überlaufbehälter müssen. Ich hab die Standard 450er SMR mit dem Mikuni TMR41 und unten hängen 5 Schläuche raus. 4 dickere, ein dünnerer. Ich frag mich eben wodurch der Vergaser atmet, nicht dass sie danach nicht mehr anspringt.

Bild

Bild

Da seh ich jetzt praktisch nur 2 Schläuche die nach unten gehen, ich hab nicht mehr im Kopf wo die anderen 2 herkamen. Der dünne Fünfte kommt unten von der Schwimmerkammer.

Also zu meiner Hauptfrage, welche Schläuche (allgemein) müssen in den Überlauf und woher kommen diese :( ?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

Abend!
Alle Schläuche des Vergasers müssen in den (Belüfteten) Überlaufbehälter, da aus jedem beim " Im Weg rumliegen" Sprit rauslaufen kann.
Natürlich darf keiner geknickt sein, oder gesammelten Sprit im Ü-Behälter ansaugen, dann klappts.

Gruß Roland
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
t.m
HVA-Ersttäter
Beiträge: 72
Registriert: 24.08.06 - 02:00
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von t.m »

D.h. wohl einen Schlauch + Rückschlagventil irgendwo hochführen.
Benutzeravatar
regulatedpower
HVA-Driftkönig
Beiträge: 598
Registriert: 12.09.02 - 19:01
Wohnort: südharz, jena

Beitrag von regulatedpower »

rückschlagventil? nein! dann kanner ja auch nicht atmen
s51->s51->kr50->sr80->husqvarna wre->250er mz etz->husqvarna te 510 supermotard
t.m
HVA-Ersttäter
Beiträge: 72
Registriert: 24.08.06 - 02:00
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von t.m »

Soweit ich weis kommt durch so ein Rückschlag/Tankentlüftungsventil beidseitig Luft. Nur von einer Seite her etwas schwerer. Wie soll ich das sonst "dicht" machen?

Alle Schläuche in einen Kanister führen und dann ein Loch mit nem Schlauch ranfrimeln damit alles gesammelt rausläuft find ich etwas bescheuert.

Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren :?

Ich habs mir an dem Behälter von der Husaberg angeschaut, die hat ja an der Schwinge hinten den Ausgleichsbehälter und einfach oben raus eine Öffnung. Das muss doch auch irgend eine Art Ventil sein, sonst läuft ja wie gesagt einfach alles raus wenn sie auf dem Kopf steht oder liegt.
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

Auszug aus : DMSB Bestimmungen

Wobei, den 30cm Belüftungsschlauch habe ich im Hobby Bereich noch nicht wissentlich gesehen.

Regelmäßig leermachen, dann läuft bei nem Sturz nicht so viel auf die Kartbahn.

Gruß Roland
14 Zusätzliche technische Bestimmungen
14.1 Motor- und Getriebeentlüftung sowie Vergaserüberlauf müssen in einen geschlossenen, leicht
zugänglichen Sammelbehälter aus öl- und kraftstoffresistentem Material mit einem Volumen
von mindestens 250 ccm münden.
14.2 Dem Niveau einer motorsportlichen Disziplin nicht angepasste Behälter (Getränkedosen,
Shampooflaschen o. ä.) sind nicht gestattet.
14.3 Das Ende des Entlüftungsschlauches des Sammelbehälters muss mindestens 30 cm über
dem Behälter befestigt sein.
14.4 Der Sammelbehälter muss vor jedem Training/ Rennen entleert werden.
14.5 Die Entlüftungsleitungen des Kraftstofftanks müssen mit rücklaufsicheren Ventilen versehen
sein.
14.6 Kraftstoff- und Öltankverschlüsse müssen im geschlossenen Zustand auslaufsicher sein. Öltankverschlüsse
müssen außerdem durchbohrt und mit Draht gesichert sein.
14.7 Alle Öleinfüll- und Ölablassschrauben müssen gegen unbeabsichtigtes Lösen durchbohrt und
mit Draht gesichert sein.
14.8 Außen liegende Ölfilter sowie Schrauben und Bolzen die im Bereich des Ölstromes liegen,
müssen gebohrt und mit Draht gesichert sein. Bei innen liegenden Ölfiltern müssen die
Schrauben der Deckel gebohrt und mit Draht gesichert sein.
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
t.m
HVA-Ersttäter
Beiträge: 72
Registriert: 24.08.06 - 02:00
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von t.m »

Hab mittlerweile ein "Hartschaum"-Ventil gefunden, durch das nichts rauslaufen, aber der kleine Tank komplett atmen kann. Nettes Teil.
Antworten