Neueinstieg auf Husky
Moderator: Moderatoren
genau das hab ich vor!!! Wir sind ja denke ich mal alle keine profis aber wenn mann in so farerlager rumläuft könnt mann meinen dass das alle welche sind. Wenn man da eine Karre vor Bj. 04 hat ist man scho nunten durch. Und das verstehe ich nicht ganz. Das ist beim Motocross nicht anderst aber ich liebe die Blicke von den 450er Fahrern wenn ich sie mit einer 125twostroke stehenlasse, und die verstehen die Welt nicht mehr denn Zweitakt fahren ist ja total out und mann kann mit diesen Urgesteinen doch nicht schell fahren...
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 413
- Registriert: 27.04.09 - 20:14
- Wohnort: Nürnberg
axo... nochwas ... ich würde die Amateure nicht unterschätzen
... da starten genügend die auch CUP fahren könnte ...aber nicht die Lust oder das Geld haben
... ab er is ja a wurscht...Du willst ne Husky ..Du willst fahren... und das ist die Hauptsache...der Rest ist nur Detail 



[img]http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_047.gif[/img] [img]http://www.handwerk-gmbh.de/images/logo_husqvarna.gif[/img] [img]http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_047.gif[/img]
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 413
- Registriert: 27.04.09 - 20:14
- Wohnort: Nürnberg
Twostroke rulezzZZZzzMotoX hat geschrieben:genau das hab ich vor!!! Wir sind ja denke ich mal alle keine profis aber wenn mann in so farerlager rumläuft könnt mann meinen dass das alle welche sind. Wenn man da eine Karre vor Bj. 04 hat ist man scho nunten durch. Und das verstehe ich nicht ganz. Das ist beim Motocross nicht anderst aber ich liebe die Blicke von den 450er Fahrern wenn ich sie mit einer 125twostroke stehenlasse, und die verstehen die Welt nicht mehr denn Zweitakt fahren ist ja total out und mann kann mit diesen Urgesteinen doch nicht schell fahren...

[img]http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_047.gif[/img] [img]http://www.handwerk-gmbh.de/images/logo_husqvarna.gif[/img] [img]http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_047.gif[/img]
Ja ich denke mal der Hauptpunkt ist das fahren und da sind wir doch alle irgendwie verbunden, ich kann es nur nicht verstehen dass alle nur noch von 450ern reden obwohl vor 15 Jahren noch jeder Profi mit ner KX500 schnellere unterwegswahr und heute sagt man so ein Teil ist unbeherschenbar. Wieso ging es denn früher und heute nicht mehr.
Also die Amateur klasse bei Race in Town war ja nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut.
Also die Amateur klasse bei Race in Town war ja nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut.
wie willst du eigentlich das Niveau in der der Amateurklasse beurteilen wenn du noch nie ein Rennen, oder überhaupt Supermoto, gefahren bist ?
du wirst auf so einem alten Hobel kein Land sehen ... es gibt immer wieder Motocrosser aus der DM, die meinen mal eben im Supermoto einen Pokal abstauben zu können und dann selbst bei den Amateuren Probleme haben unter die Top10 zu kommen.
klar gibts auch beim Supermoto die Typen mit dem besten Stuff, die aber total rumschwuchteln ... schneller als die zu sein heißt aber nix
dein geblubber bzgl. 450er gegen 500er 2t muss man nicht wirklich kommentieren oder?
du wirst auf so einem alten Hobel kein Land sehen ... es gibt immer wieder Motocrosser aus der DM, die meinen mal eben im Supermoto einen Pokal abstauben zu können und dann selbst bei den Amateuren Probleme haben unter die Top10 zu kommen.
klar gibts auch beim Supermoto die Typen mit dem besten Stuff, die aber total rumschwuchteln ... schneller als die zu sein heißt aber nix
dein geblubber bzgl. 450er gegen 500er 2t muss man nicht wirklich kommentieren oder?
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 413
- Registriert: 27.04.09 - 20:14
- Wohnort: Nürnberg
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
man kann doch die heutige situation nicht mit der von vor 12 Jahren vergleichen?!
James Stewart hat z.b mal gesagt er würde gerne auf einer 2t starten, würde damit aber nicht mal die quali schaffen ... Billy Mac ist in der britischen meisterschaft aus Fun mal mit einer CR500 gestartet und es ging nach hinten los
was spricht denn objektiv für eine 500er ? spitzenleistung die keiner brauch oder vielleicht doch die geniale Leistungsentfaltung ?
James Stewart hat z.b mal gesagt er würde gerne auf einer 2t starten, würde damit aber nicht mal die quali schaffen ... Billy Mac ist in der britischen meisterschaft aus Fun mal mit einer CR500 gestartet und es ging nach hinten los
was spricht denn objektiv für eine 500er ? spitzenleistung die keiner brauch oder vielleicht doch die geniale Leistungsentfaltung ?
soll das ein ernsthaft argument sein?Ich weiß nur dass ein guter 500er Fahrer auch nen 450er Fahrer platt macht
- sinisalo
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2026
- Registriert: 13.01.07 - 12:35
- Motorrad: WR 250, 08
- Wohnort: 96352 Wilhelmsthal
ohne zweifel
das ist ja aber nicht das thema, oder?
das thema ist doch das , das die fahrbahrkeit vor allem auch für otto-normalos doch spürbar verbessert wurde. wer das fahren richtig kann , kann auch mit so nem dampfhammer wie es eine 500er 2.takt nun mal ist umgehen, hat aber unter seinesgleichen auch keine chance.

das thema ist doch das , das die fahrbahrkeit vor allem auch für otto-normalos doch spürbar verbessert wurde. wer das fahren richtig kann , kann auch mit so nem dampfhammer wie es eine 500er 2.takt nun mal ist umgehen, hat aber unter seinesgleichen auch keine chance.
Also: Ich fahre die 610R von 2000 (1 Pott links, Kette Rechts) als Feierabend Moped und kann nur sagen das ich mehr als begeistert bin. Entsprechendes Fahrwerk, TMR-Flachschieber und das Gerät rennt wie Gift. Da ich keine Rennen Fahre kann ich nur von dem Verhalten auf unseren schmalen aber kurvigen Deichstraßen berichten und den Ausflügen ins Sauerland und bis dato konnte ich mit den "neuen" mehr als gut mithalten. Meine Meinug: Klasse Bock. In wieweit die noch renntauglich ist, sollte man mal ausprobieren. Bin gespannt auf deine Meldung!
Hmm... ich glaube, das hat sich hier ziemlich verrannt von der ursprünglichen Frage, welche Husky am besten für den Einstieg auf Husqvarna, in eine Grundsatzdebatte, ob nun Hubraum- und Leistungstitanen ála 570/610 etc. heutzutage noch evolutionär angepaßten und eigens für solche Zwecke konstruierten Halbschwergewichten wie den 450ern das Wasser reichen können.
Ich würd mal sagen, die zweite Frage hängt von zu vielen Variablen ab, als daß man da eine schlüssige Antwort drauf geben sollte - da spielen Beschaffenheit der Strecke, Können des Fahrers und seiner Konkurrenz, nebst Tagesform aller Beteiligten u.s.w. nicht unbeträchtliche Rollen. Andererseits geht der Trend nicht grundlos in Richtung 450er Fraktion, da leichter beherrschbar und weniger kraftraubend - heißt aber nicht zwingend, daß nicht jemand mit ner stärkeren Maschine doch besser beraten wäre, da sie ihm vllt. besser liegt. Letztendlich entscheidet die Praxis und ich enthalte mich auch jeglichen Urteils in dieser Hinsicht.
Bin früher allerdings selbst ne KX 500 im Motocross gefahren und kenne daher solche Vorurteile. Wer damit richtig umgehen kann, der hat auch immer ne Chance auf einen der vorderen Plätze und es hängt ja auch nicht zuletzt von der jeweilgen Konkurrenz ab - aber gut... soweit dazu.
Die wohl interessantere Frage wäre jetzt wohl die, was MotoX überhaupt primär mit dem Bike will und vor allem, was der Spass so kosten darf (Anschaffung und Unterhalt, z.B.), wenn man mal von diesem einen Rennen absehen will ?
Soll die eher ab und zu mal zum Rennen auf der Strecke dienen oder vorwiegend im Alltag bewegt werden - und welchen Kostenfaktor darf die dann künftig einnehmen ?
Ich würd mal sagen, die zweite Frage hängt von zu vielen Variablen ab, als daß man da eine schlüssige Antwort drauf geben sollte - da spielen Beschaffenheit der Strecke, Können des Fahrers und seiner Konkurrenz, nebst Tagesform aller Beteiligten u.s.w. nicht unbeträchtliche Rollen. Andererseits geht der Trend nicht grundlos in Richtung 450er Fraktion, da leichter beherrschbar und weniger kraftraubend - heißt aber nicht zwingend, daß nicht jemand mit ner stärkeren Maschine doch besser beraten wäre, da sie ihm vllt. besser liegt. Letztendlich entscheidet die Praxis und ich enthalte mich auch jeglichen Urteils in dieser Hinsicht.
Bin früher allerdings selbst ne KX 500 im Motocross gefahren und kenne daher solche Vorurteile. Wer damit richtig umgehen kann, der hat auch immer ne Chance auf einen der vorderen Plätze und es hängt ja auch nicht zuletzt von der jeweilgen Konkurrenz ab - aber gut... soweit dazu.
Die wohl interessantere Frage wäre jetzt wohl die, was MotoX überhaupt primär mit dem Bike will und vor allem, was der Spass so kosten darf (Anschaffung und Unterhalt, z.B.), wenn man mal von diesem einen Rennen absehen will ?
Soll die eher ab und zu mal zum Rennen auf der Strecke dienen oder vorwiegend im Alltag bewegt werden - und welchen Kostenfaktor darf die dann künftig einnehmen ?
Ist denn der Kostenunterhalt bei der 450iger - 510er soviel anderes?
Wenn man sie beide richtig bewegt sind sie doch beide recht kostenintensiv.
Ich denke mal wenn man auf kosten schaut ist man bei der Husky eh nicht gut aufgehoben,und wenn doch dann wird die 610er am Wartungsärmste sein sprich die kosten niedrigste sein.
Aber wie Hetzer meinte, man müsste sich erstmal im klaren sein was man machen will.
Mehr Landstrasse , "langere" Strecken - 610er
Mehr Druck , Hobbyrennen , mehr Schmerzen
- 450iger/510er
so mal als grob Richtigung.
Aber die größte Entscheidungskraft liegt meisten im Bauch.
Gruß
Wenn man sie beide richtig bewegt sind sie doch beide recht kostenintensiv.
Ich denke mal wenn man auf kosten schaut ist man bei der Husky eh nicht gut aufgehoben,und wenn doch dann wird die 610er am Wartungsärmste sein sprich die kosten niedrigste sein.
Aber wie Hetzer meinte, man müsste sich erstmal im klaren sein was man machen will.
Mehr Landstrasse , "langere" Strecken - 610er
Mehr Druck , Hobbyrennen , mehr Schmerzen

so mal als grob Richtigung.
Aber die größte Entscheidungskraft liegt meisten im Bauch.
Gruß
wince hat geschrieben:Ist denn der Kostenunterhalt bei der 450iger - 510er soviel anderes?
Wenn man sie beide richtig bewegt sind sie doch beide recht kostenintensiv.
Ich denke mal wenn man auf kosten schaut ist man bei der Husky eh nicht gut aufgehoben,und wenn doch dann wird die 610er am Wartungsärmste sein sprich die kosten niedrigste sein.
Naja - zwischen 450er und der 510er gibt´s ja eh kaum Unterschiede und ich bezog mich eigentlich auch eher auf den Vergleich Doppelnocker/Dino, wenn man den Aspekt "Strecke" nicht ganz außer Acht lassen will.
Wenn man sie artgerecht bewegt, sprich nur auf Bahn/Strecke und natürlich im race-trim fährt, braucht man entweder nen Dukatenesel, nen Sponsor oder man ist mit nem goldenen Löffel im Mund geboren worden... da auf die Mehrheit der Forenuser wohl keine der drei Varianten zutrifft, denke ich mal daß wir hier vom üblichen Mischgebrauch - Straße mit gelegentlicher Wettbewerbsnutzung ausgehen können, d.h., die üblichen Wartungsintervalle und Verschleißteile stünden da zur Disposition.
Ich hab für mich in letzter Zeit z.B. die Erfahrung gemacht, daß meine Sorge vor einer Kostenexplosion beim Kauf eines Dino relativ unbegründet war, da ich weit weniger fahre, als ich mir das anfangs eingestehen wollte. Eine Sumo verleitet ja nicht unbedingt dazu, täglich weite Strecken damit zu fahren, also beschränkt sich das bei mir auf Momente, in denen alles drumherum stimmen muß und dann geht´s entweder ne Runde in kurvige Gebiete oder aber gleich auf die Bahn... ganz selten einmal fahre ich weiter als 100-150 km ohne Pause zwischendurch (geht auch schon wegen dem Tank garnicht).
Also ehrlich zugegeben - aus heutiger Sicht würde ich mir wohl wirklich ne Nox zulegen, obwohl ich andererseits auch die Sicherheit der neuen SMR zu schätzen weiß und diese nicht missen will. Trotzdem hätte es ein Dino auch satt getan, da sich die geschätzte Laufleistung pro Saison bei ca. 3000 km einpendeln wird, wenn das so bleibt wie bisher.
Und viel billiger als ne SMR 510 ist die neue 610 Dual bestimmt auch nicht, da die Wartungsintervalle zumindest formal dieselben sind.