Normal?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
SvenA110
HVA-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: 05.03.09 - 12:11
Motorrad: 701 Enduro
Wohnort: Achern

Beitrag von SvenA110 »

Hallo Olli,

bei mir waren auch Späne an der Ölablssschraube, nach einem Pleuellagerschaden.

Mach es wir oben angegeben, Ölwechsel, kurz Fahren und nochmal nach schauen.

Ich will dem Tuller zwar nicht den Spaß verderben, Ostern ist rum daher sag ich Dir wo die anderen Filter sind. :evil1:

Auf der linken Motorseite ganz unten etwa mittig ist ein Deckel und gleich links daneben eine Schraube, da ist auch ein Filter drin. siehe Handbuch. :rtfm:

Gruß Sven

:hva:
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

gada hat geschrieben:Weil nie alles ÖL rauskommt. und wenn du dan 1.4 l reinfüllst haste zuviel drinn.

Greetz
Bingo ! :app1: :arrow: Stichwort: Ölstandskontrollschraube ! :-P

Wobei ich persönlich Versionen mit durchsichtigem ( :!: ) Schauglas bevorzuge ... :zust:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
mimimimi
HVA-Orakel
Beiträge: 2393
Registriert: 24.09.05 - 17:55
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von mimimimi »

Also das ist nonsens...

nachdem ich die karre warmgefahren hab und sie über 2 stunden in allen erdenklichen schräglagen hab abtropfen lassen haben sich da nie und nimmer noch solche grossen rückstände aufgehalten. Das ist ja schliesslich kein wax, sondern flüssiges öl.

Da nur 1.1 L nachzufüllen finde ich äusserst fragwürdig wenn man n ordentlichen ölwexel macht.
gada
HVA-Brenner
Beiträge: 310
Registriert: 11.12.05 - 17:16
Wohnort: CH-5078 Effingen

Beitrag von gada »

ja dann kommt schon ein bisschen mehr raus aber hast du schonmal nem Motor auseinadergenommen? Wenn du den Block auseinandernimmst kommt noch ne Ladung die du nie rausbringst.-

Greetz
SMR 450 RR 06
TM 450 EN 11
ex..TC 250 06
ex..610 SMR
Benutzeravatar
Husky06
HVA-Driftkönig
Beiträge: 576
Registriert: 07.01.07 - 16:46
Wohnort: Harz

Beitrag von Husky06 »

Ja das stimmt, da bleibt an jedem kleinen Zahn eines Zahnrades ein bisschen und in jeder kleinen "Mulde". Also am besten den Bock gerade hinstellen, Ölkontrollschraube auf und aufkippen bis es anfängt zu laufen. Dann bissl warten und nochmal überprüfen. Dann passt die Menge auf jeden Fall ;-)
Meine Mopeds:
Ex: Husqvarna SMS125 03
Ex: Huqvarna TE450 SM
KTM EXC 300´09 SM
Huskyjunky
HVA-Ersttäter
Beiträge: 74
Registriert: 15.01.09 - 08:04
Wohnort: DE

Beitrag von Huskyjunky »

Huskytuller hat geschrieben:
bLuTrAuScH hat geschrieben:übrigens gehört in deine kiste 1.4 L und nicht 1.2...
Richtig - deswegen soll er auch nur 1,1 - 1,2 Liter nachfüllen, Sherlock ... :Uffbasser:
Hi,


als wir die Suter AHK Kupplung eingebaut haben, ist aus allen Ecken noch Öl rausgelaufen und wir haben danach ca. 1,4 bis 1,5L eingefüllt, bevor es aus dieser Kontrollschraube getropft ist.


Jetzt nach diesem Ölwechsel hab ich dann zur Sicherheit nur ca. 1,3 Liter eingefüllt und die Kontrollschraube aufgedreht. Da kam dann ein ordentlicher Schwall Öl raus und nach ein paar Minuten und geschätzten 50-100ml später kamen nur noch Tropfen und ich hab die Schraube wieder reingedreht. So bin ich auf die 1,2Liter gekommen.



Ich bin übrigens so vorgegangen, dass ich erst 1 Liter neues Öl eingefüllt habe, dann einmal kurz den Motor laufen gelassen, damit sich der Ölfilter füllt und Öldruck aufgebaut wird. Dann die restlichen 0,3Liter.

Ich hoffe, das war richtig so?!


SvenA110 hat geschrieben: Ich will dem Tuller zwar nicht den Spaß verderben, Ostern ist rum daher sag ich Dir wo die anderen Filter sind. :evil1:

Auf der linken Motorseite ganz unten etwa mittig ist ein Deckel und gleich links daneben eine Schraube, da ist auch ein Filter drin. siehe Handbuch. :rtfm:

Gruß Sven

:hva:
Danke Sven!


Gruß

husky
Zuletzt geändert von Huskyjunky am 11.10.09 - 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

Also ich würde mir bei den vielen Spänen schon ein wenig Gedanken amchen... meine Husky ( TE610 BJ 2001) hat jezze 8100 Km gelaufen mit dem Wettbewerbsmotor, immernoch selbe Lager drin, nichts revidiert oder neu gelagert etc... da ist nur die bekannte "Paste" dran, nix mit Späne o.ä...

Ach nochwas... Mein Motor (55 PS, Mod. 8AE, Kette rechts, 1 ÖPu...) fasst nur 0,8 Liter Öl, bis es aus der Ölstandskontrollschraube rausläuft?!?!?!
Auch wenn ich sie richtig "ausbluten"lasse... sprich 15 minuten stehen lassen, damit wirklich alles rausläuft...

Muss ich mir jezze Gedanken machen?! :D
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Ach nochwas... Mein Motor (55 PS, Mod. 8AE, Kette rechts, 1 ÖPu...) fasst nur 0,8 Liter Öl, bis es aus der Ölstandskontrollschraube rausläuft?!?!?!
Darüber würd' ich mir an Deiner Stelle ernsthaft Gedanken machen ... :bnee:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

Geholfen haste mir jezze aber nicht mit der Aussage :D
Mein Fachhändler sagt, dass es halt ne relativ seltene Motorausführung ist und da nichts an Öl reingeht, aufgrund eines nicht vorhandenen Ölfilters und sowas...

Letztendlich kann ich nicht mehr machen, als sie ausbluten zu lassen und wieder so viel nachkoppen, bis es aus der Ölstandsschraube wieder herauskommt!
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Dein Motorrad
( TE610 BJ 2001)
is' nie gebaut worden ... :zzz:
Gib' mal detailgenauere Infos ! :idea:


Mit gutgemeintem Gruß Huskytuller :tricky:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

sorry, EZ 03/2001
ist das 2000er modell
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Wenn in die nur 0,8 Liter Frischöl 'reinpassen, dann muß noch ein halber Liter als verharzter Klumpen am Motorboden kleben ... :ismw:

Spezialmotor ? :rofl:

Mehr Details, mehr Details - wenn's geht O-Ton "Dandler" ! :rofl1: :hupf:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

wenn's geht O-Ton "Dandler"
?!


Was Kann ich dir noch für Details geben?
Kette rechts, 55 PS, Modell 8AE, Kein schauglas, 1 Steigleitung, goldener Kupplungsdeckel, 41er Dellorto Flachschieber eingetragen von Werk aus, 7700 Upm, 2000er Modell, 201er EZ, Leergewicht 118, Keine Batterie, Nur kicker, Zieht wie Hölle...

Was brauchst du noch für Details?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

"Dandler" = boarisch für "Händler".

Und Details in Bezug auf die Einzigartigkeit dieser Maschine.
Irgendwas, das die geringe Ölmenge auch nur annähernd in logischer Relation zu einer signifikanten Verbesserung des Motors plausibel macht.
Es muß ja von Vorteil, wenn's eine "Spezielle" sein soll, oder ?
Also muß irgendwas im Motorraum unterhalb des/der Schauglases/Ölstandkontrollschraube mit einem Volumen von 500 cm³ sein, was bei bei normalen Serien-Wettbewerbs-Dino's nicht drin is'. Und diese hatten seit 1992 alle 1,6 Liter Motorenöl drin und alle brauchten beim Ölwechsel ca. 1,3 Liter Frischöl.
Ich habe auch nie von "gemachten" oder gar Werks-Motoren gehört, bei denen das Motorölvolumen wesentlich geringer gewesen wäre. Warum auch ???


Mit neugierigem Gruß Huskytuller :gruebel:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Evtl. hat er ja Schaumstoffwürfel im Motor. So zur Verhinderung von aufschäumen des Öls ??!! ;-) Das würde erklären warum nicht alles rausläuft
:kiff: :kiff: :Top:
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

Tjo ich habe mir auch schon einige Gedanken drüber gemacht... Habe ja schon 2 mal diese Frage aufgeworfen...
Nur grade seshalb habe ich die ersten Ölwechsel alle beim Händler machen lassen, die mir sagten,m das das absolut normal sei, weil wegen Wettbewerbsmotor. Die hat halt keinen Ölfilter und all sowas, wo sich halt noch Öl aufhalten kann.

Nur selbst WENN tatsächlich mehr Öl draufkommt, als 0,8 Liter (was ich selber vom Bauchgefühl her auch vermute), WIESO läuft es dann schon nach 0,8 Litern aus der Kontrollschraube raus?? (linke seite, auf Höhe des Husq. Logos im oberen Drittel der gesamten höhe)
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Naja, Du hast das Öl ja in warmem Zustand abgelassen. Da ist es etwas dünnflüssiger. Zudem musste den Hund erstmal laufen lassen damit sich die Plörre wieder verteilt. Also ich hab auch einen sogenannten Wettbewerbsmotor und ich bekomme so locker 1,1 Liter rein. Dann mal kurz Gassi gehen und danach passen nochmal 100 - 200 ml rein.

Ich habe jedoch keinen Ölfilter, im Sinne eines richtigen Filters, daher kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen.

Gruß
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

Ich habe die Husky laufen lassen, und wollte was nachkippen, aber es ist vllt 50-100 ml riengegangen.

Aber nochmal zu meiner Frage:

Ist der Ölwechsel Ablauf, so wie ich das beschrieben habe, denn korrekt?

Also: Hab die Husky vorher gefahren. Ölschraube aufgedreht, ausbluten lassen, zur seite gekippt, nochmehr ausbluten lassen, Schraube gesäubert, wieder auf die seite gekippt, wieder ausbluten lassen (kam nur noch Tropfen..)
Schraube rein, Öl rein (ca. 800ml), Ölstandsschraube vorher rausgedreht, Mopped grade gestellt, Öl rein bis es aus der Ölstandsschraube rausläuft (ca. 800 ml).
Alle Schrauben zu amchen, Huskyangekickt, 15 Sekunden laufen lassen, 50 ml nachgefüllt, danahc ist es direkt wieder aus der Ölstandsschraube rausgekommen.
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Du hast was von einem Ölfilter erwähnt. Der sollte zuerst raus, und dann die Ölablassschraube auf - ich nehme aber an Du hast es in dieser Reihenfolge gemacht?

Zumindest bei mienen anderen Mopeds spielt es eine große Rolle ob zuerst der Filter rausgenommen wird und dann das "Restöl" aus dem Motor abgelassen wird. Beim KFZ ist das Pflichtprogramm ... also wirds bei Husky nicht anders sein - nehme ich an...
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Husky01
HVA-Ersttäter
Beiträge: 70
Registriert: 11.04.09 - 18:58
Motorrad: SM 570 RR

Beitrag von Husky01 »

ich habe keinen ölfilter :-P

meine maschine hat keinen!!
Antworten